Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 237.

  1. Bulletin der deutschen Slavistik 16.2010
  2. Leben die Bilder bald?
    Ästhetische Konzepte bildlicher Lebendigkeit in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    "Die Arbeit fragt nach der Funktion und der Bedeutung lebendiger Bilder in den ästhetischen und literarischen Diskursen des 18. und 19. Jahrhunderts. In den ästhetischen Debatten wie dem Laokoon-Diskurs und in den Erzähltexten der Romantik ist das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Die Arbeit fragt nach der Funktion und der Bedeutung lebendiger Bilder in den ästhetischen und literarischen Diskursen des 18. und 19. Jahrhunderts. In den ästhetischen Debatten wie dem Laokoon-Diskurs und in den Erzähltexten der Romantik ist das belebte Bild mehr als nur ein literarisches Motiv unter anderen: es fungiert vielmehr als produktives Medium, das seine eigenen ästhetischen Darstellungsweisen in der Literatur generiert. Der Topos des lebendigen Bildes wird im Kontext der Untersuchung nicht isoliert betrachtet, sondern mit dem Konzept einer Ästhetik der Lebendigkeit zusammengedacht. Die Studie verbindet dabei philologische Textlektüren mit einer kulturwissenschaftlichen Methodologie, die sich auch mit den theoretischen Ansätzen der Bildwissenschaften und der Visual Art Studies auseinandersetzt."--Page 4 of cover I. Bildliche Lebendigkeit -- II. Der Laokoon-Diskurs -- Winkelmann -- Lessing -- Schiller -- Goethe -- III. Poetik des lebendigen Bildes -- Wackenroder -- E.T.A. Hoffmann -- Eichendorff -- Heine -- Balzac -- Poe -- IV. Perspektiven: Bilder lesen -- Bilder leben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826049268; 9783826049262
    Weitere Identifier:
    9783826049262
    RVK Klassifikation: GE 5012 ; EC 5167 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; Band 19
    Schlagworte: Aesthetics in literature; Romanticism; German literature; German literature; Romanticism in art
    Umfang: 362 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 329-353

  3. Goethes Faust
    Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3770538099
    RVK Klassifikation: GK 4531
    Schlagworte: Faust; Gabe; Poetik; Selbstreflexion; Sprache; Goethe, Johann Wolfgang von
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [285] - 298

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Brandes, Peter: Bin die Verschwendung, bin die Poesie

  4. Goethes "Faust"
    Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770538099
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4531 ; GK 4541
    Schlagworte: Sprache; Gabe; Poetik; Selbstreflexion
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001

  5. Bulletin der deutschen Slavistik 19.2013
  6. Bulletin der deutschen Slavistik 20.2014
  7. Bulletin der deutschen Slavistik 23.2017
  8. Leben die Bilder bald?
    Ästhetische Konzepte bildlicher Lebendigkeit in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    "Die Arbeit fragt nach der Funktion und der Bedeutung lebendiger Bilder in den ästhetischen und literarischen Diskursen des 18. und 19. Jahrhunderts. In den ästhetischen Debatten wie dem Laokoon-Diskurs und in den Erzähltexten der Romantik ist das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 868583
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 651.3/708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-12 8/105
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F N 989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/2655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBh 6.2013
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    GE 5012 1109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/334/2605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    19 : 52880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CB:9100:Bra::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 4858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 182.057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-2262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 5167 BRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 5012 B817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Die Arbeit fragt nach der Funktion und der Bedeutung lebendiger Bilder in den ästhetischen und literarischen Diskursen des 18. und 19. Jahrhunderts. In den ästhetischen Debatten wie dem Laokoon-Diskurs und in den Erzähltexten der Romantik ist das belebte Bild mehr als nur ein literarisches Motiv unter anderen: es fungiert vielmehr als produktives Medium, das seine eigenen ästhetischen Darstellungsweisen in der Literatur generiert. Der Topos des lebendigen Bildes wird im Kontext der Untersuchung nicht isoliert betrachtet, sondern mit dem Konzept einer Ästhetik der Lebendigkeit zusammengedacht. Die Studie verbindet dabei philologische Textlektüren mit einer kulturwissenschaftlichen Methodologie, die sich auch mit den theoretischen Ansätzen der Bildwissenschaften und der Visual Art Studies auseinandersetzt."--Page 4 of cover I. Bildliche Lebendigkeit -- II. Der Laokoon-Diskurs -- Winkelmann -- Lessing -- Schiller -- Goethe -- III. Poetik des lebendigen Bildes -- Wackenroder -- E.T.A. Hoffmann -- Eichendorff -- Heine -- Balzac -- Poe -- IV. Perspektiven: Bilder lesen -- Bilder leben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826049268; 9783826049262
    Weitere Identifier:
    9783826049262
    RVK Klassifikation: EC 5167 ; GE 4011 ; GE 5012
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; Band 19
    Schlagworte: Aesthetics in literature; Romanticism; German literature; German literature; Romanticism in art
    Umfang: 362 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 329-353

  9. Dathe, Claudia; Makarska, Renata; Schahadat, Schamma (Hg.). Zwischentexte. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis.
    Buchbesprechung
    Autor*in: Hultsch, Anne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Technische Universität Dresden, Dresden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Kritikon litterarum : internationale Rezensionszeitschrift für Romanistik, Slavistik, Anglistik und Amerikanistik, Erscheinungsort: Berlin, Verlag: de Gruyter, Erscheinungsjahr: 2015, Jahrgang: 42, Heft: 1-2, Seiten: 80-85, E-ISSN: 1865-7249
    Schlagworte: Übersetzung; Literatur; Deutsch; Polnisch; Übersetzungswissenschaft
    Weitere Schlagworte: Übersetzungen; Übersetzungstheorien; Übersetzungswissenschaft; Kulturen; translations; translation theories; translation studies; cultures
    Umfang: Online-Ressource
  10. Winner, Thomas G. The Czech Avant-Garde Literary Movement Between the World Wars
    Buchbesprechung
    Autor*in: Hultsch, Anne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Technische Universität Dresden, Dresden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Kritikon litterarum : internationale Rezensionszeitschrift für Romanistik, Slavistik, Anglistik und Amerikanistik, Erscheinungsort: Berlin, Verlag: de Gruyter, Erscheinungsjahr: 2015, Jahrgang: 42, Heft: 3-4, Seiten: 255-258, E-ISSN: 1865-7249
    Schlagworte: Tschechisch; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: literarische Avantgarde-Bewegung; Tschechoslowakei; Zwischenkriegsavantgarde; Avant-Garde Literary Movement; Czechoslovakia; interwar avant-garde
    Umfang: Online-Ressource
  11. Rote Märchen in Schwarz-Weiß
    Autor*in: Hultsch, Anne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Technische Universität Dresden, Dresden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Slawistik, Erscheinungsort: Berlin, Verlag: De Gruyter, Erscheinungsjahr: 2018, Jahrgang: 63, Heft: 2, Seiten: 283-300, ISSN: 0044-3506, E-ISSN: 2196-7016
    Schlagworte: Märchen
    Weitere Schlagworte: Pavel Kohout; Stalinzeit; (literarische) Märchen; Übersetzung; Ostdeutschland; Pavel Kohout; Stalin era; (literary) fairy tales; translation; East Germany
    Umfang: Online-Ressource
  12. Niemand zu Gast?
    Hospitalität im Werk Franz Kafkas
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Copyright page -- Dedication -- Einleitung -- Kapitel 1 Vor dem Haus -- Kapitel 2 Im Haus -- Kapitel 3 Gste des gleichen Hauses -- Kapitel 4 Zu Besuch -- Kapitel 5 Auf hoher See -- -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Dank. In Niemand zu... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Copyright page -- Dedication -- Einleitung -- Kapitel 1 Vor dem Haus -- Kapitel 2 Im Haus -- Kapitel 3 Gste des gleichen Hauses -- Kapitel 4 Zu Besuch -- Kapitel 5 Auf hoher See -- -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Dank. In Niemand zu Gast? Hospitalität im Werk Franz Kafkas wird eine in Kafkas Literatur vorzufindende kommunikationstheoretische Umdeutung der Erkenntnistheorie Immanuel Kants nachgewiesen. Fr diese Umdeutung ist wesentlich, dass Kafka die von Kant in seiner Argumentation gegen eine mgliche Gegenwart von Geistern hervorgehobene Unterscheidung zwischen permeablen und undurchdringlichen materiellen Substanzen verwirft. Kafka ist sich mehr als bewusst darber, dass das von Kant als Krankheit verachtete Geistersehen fr das Verfassen eines Briefes sowie fr jegliche Kommunikation mit nicht krperlich anwesenden Kommunikationspartnern notwendig ist. Im Gegensatz zu Kant setzt er sich mit der Existenz von Zeichen und Medien in ihrer Wirkung auf den Menschen auseinander. Er inszeniert sie als Besucher, die seine Protagonisten ansprechen, mit ihnen spazieren gehen, auf den Trschwellen ihrer Hauseingnge stehen oder als erwartete, wenn auch gespenstige Gste in ihre Zimmer eintreten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765630
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 358 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 340-358

  13. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Peter Brandes and Armin Schäfer --Performances und Schreibweisen --Guerilla-Konzeptionen um 1968 /Thomas Hecken --"Vielleicht sind Flugblätter eben doch das Falsche!" Medien und Schreibweisen des Scheiterns... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Peter Brandes and Armin Schäfer --Performances und Schreibweisen --Guerilla-Konzeptionen um 1968 /Thomas Hecken --"Vielleicht sind Flugblätter eben doch das Falsche!" Medien und Schreibweisen des Scheiterns um 1968 /Peter Brandes --Elend im Studentenmilieu (1966/2016) /Jörn Etzold --Skandal in Aachen. Die Fluxus-Performance von 1964 als ,Einübung' in die antiautoritäre Bewegung /Stephan Braese --Der Postversandroman von Vostell und Faecke im Kontext von "1968" /Monika Schmitz-Emans --Flickermaschinen. Das Stroboskop als Medium der Revolution /Jörg Kreienbrock --Revolutionäre Energie: Delius, McCartney und Ayler /Ewout van der Knaap --Kommentare und Diskurse --Lyrik als Rettung für ein gefährdetes Fach? 68 und die Folgen für die Altgermanistik /Bernd Bastert --Eingrenzung der Kampfzone. Das Jahr 1968 aus der Perspektive eines Linzer Stalinisten /Helmut Neundlinger --Betreten, beschrieben, bedacht. Zur symbolischen Topographie des Rasens /Thomas Wegmann --Kritik am Werk. Kommentar als Form der Geschichtsschreibung bei Alexander Kluge /Susanne Komfort-Hein --Pension Achtundsechzig /Rembert Hüser --1968 als transnormalistisches Experiment, seine flexible Normalisierung und deren Grenzen /Jürgen Link --Back Matter --Autorinnen und Autoren. Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder Prag als den Schauplätzen von Demonstrationen und politischen Aktionen verknüpft. Jedoch greifen Darstellungen, die sich auf die topographischen Zentren der Studentenbewegung fokussieren, oftmals zu kurz. Vielfach zielten die Spielarten und Formen der Achtundsechziger sowohl auf spezifische, lokale Situationen als auch auf die allgemeine und übergreifende Bewegung, an der sie teilhatten. Die Akteure haben bestehende Formen der Kritik modifiziert und neue Schreibweisen der Kritik generiert. Der vorliegende Band versammelt Analysen, die Schreibweisen, Performances und andere Darstellungsformen der 68er-Bewegung in Medien wie Literatur, Film und Flugblatt in den Blick nehmen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764305
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Literature, Medieval; Literature, Modern; Protest; Repräsentation; Kritik; Diskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Schrift und Graphisches im Vergleich
    Beteiligt: Sauer-Kretschmer, Simone (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn); Acciaioli, Stefania (MitwirkendeR); Aeberhard, Simon (MitwirkendeR); Allert, Beate (MitwirkendeR); Eggers, Michael (MitwirkendeR); Backe, Hans-Joachim (MitwirkendeR); Bigler, Regula (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Emmrich, Thomas (MitwirkendeR); Clare, Jennifer (MitwirkendeR); Dahms, Christiane (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Franke, William (MitwirkendeR); Heimgartner, Stephanie (MitwirkendeR); Hughes, Shaun F.D. (MitwirkendeR); Hultsch, Anne (MitwirkendeR); Imlinger, Fabienne (MitwirkendeR); Klimek, Sonja (MitwirkendeR); Matthies, Hanna (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Rericha, Marit (MitwirkendeR); Rieger, Rita (MitwirkendeR); Rimpau, Laetitia (MitwirkendeR); Rohner, Melanie (MitwirkendeR); Schleich, Markus (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Schneider, Wolfgang Christian (MitwirkendeR); Sestu, Timo (MitwirkendeR); Sexl, Martin (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Stauffer, Isabelle (MitwirkendeR); Strätling, Regine (MitwirkendeR); Stuhlfauth-Trabert, Mara (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Weilandt, Maria (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Beiträge des vorliegenden Bandes knüpfen wird an diesen bereits recht gut erforschten Gegenstand an in der Erwartung, dass sich aus einem komparatistischen Zugang weitere Gesichtspunkte gewinnen lassen, die es ermöglichen, neue Aspekte und Dimensionen der Thematik zu erschließen. Es geht darum, Schrift in Relation zu (anderen) Formen des Graphischen und Bildhaften zu betrachten, um auf diese Weise das Spezifische der jeweiligen Aufzeichnungsformen deutlich zu machen. Eine solche dezidiert vergleichende und medienkomparatistische Zugangsweise eröffnet neue Beobachtungen und Erkenntniss, die zu einem vertieften Verständnis der einzelnen medialen Formen in ihrer jeweiligen Eigenart sowie in ihrem Zusammenwirken führen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sauer-Kretschmer, Simone (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn); Acciaioli, Stefania (MitwirkendeR); Aeberhard, Simon (MitwirkendeR); Allert, Beate (MitwirkendeR); Eggers, Michael (MitwirkendeR); Backe, Hans-Joachim (MitwirkendeR); Bigler, Regula (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Emmrich, Thomas (MitwirkendeR); Clare, Jennifer (MitwirkendeR); Dahms, Christiane (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Franke, William (MitwirkendeR); Heimgartner, Stephanie (MitwirkendeR); Hughes, Shaun F.D. (MitwirkendeR); Hultsch, Anne (MitwirkendeR); Imlinger, Fabienne (MitwirkendeR); Klimek, Sonja (MitwirkendeR); Matthies, Hanna (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Rericha, Marit (MitwirkendeR); Rieger, Rita (MitwirkendeR); Rimpau, Laetitia (MitwirkendeR); Rohner, Melanie (MitwirkendeR); Schleich, Markus (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Schneider, Wolfgang Christian (MitwirkendeR); Sestu, Timo (MitwirkendeR); Sexl, Martin (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Stauffer, Isabelle (MitwirkendeR); Strätling, Regine (MitwirkendeR); Stuhlfauth-Trabert, Mara (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Weilandt, Maria (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813680
    Weitere Identifier:
    9783849813680
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Textgestaltung; Graphik; Literatur; Schrift; Aufschreibeformen
    Umfang: 1 online resource (532 p.), mit zahlreichen Grafiken und Abbildungen
    Bemerkung(en):

    [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  15. Sprachwehen
    über Schmerz und den Ursprung der Sprache
    Autor*in: Ferber, Ilit
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Neofelis, Berlin

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    bestellt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/3327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CC 4800 F346+A
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VKK-G8/141
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 700 F346
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:1686
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    331810 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Cd 4082/16
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958084186; 3958084184
    Weitere Identifier:
    9783958084186
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; ER 700
    Schlagworte: Schmerz; Sprachphilosophie; Ideengeschichte 1772-2015; ; Herder, Johann Gottfried von; Sprachphilosophie; Schmerz; ; Schmerz; Sprachphilosophie; Ideengeschichte 1920-2015; ; Literatur; Philosophie; Philoktet; Schmerz;
    Umfang: 244 Seiten, 21 cm x 15 cm
  16. Česká literatura v německých překladech (1989–2020)
    = Tschechische Literatur in deutscher Übersetzung (1989–2020)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Moravská zemská knihovna, Brno

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FX 2024/90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Slavisches Seminar, Bibliothek
    Frei 124: Kk 1500 hu
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg A 18/Hul 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Tschechisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788070513217
    Weitere Identifier:
    9788070513217
    RVK Klassifikation: KS 7610 ; KS 7630 ; KS 7725
    Auflage/Ausgabe: 1. vydání
    Schriftenreihe: Česká literatura v překladech ; sv. 4
    Umfang: 735 Seiten
  17. Alles Verblendung?
    Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur, Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien, (Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-) Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen, Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern, Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen, Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    Weitere Identifier:
    9783849818265
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Wahrnehmung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Verblendungsphänomene
    Umfang: 1 online resource (520 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  18. Niemand zu Gast?
    Hospitalität im Werk Franz Kafkas
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Leiden, Niederlande

    In Niemand zu Gast? Hospitalität im Werk Franz Kafkas wird eine in Kafkas Literatur vorzufindende kommunikationstheoretische Umdeutung der Erkenntnistheorie Immanuel Kants nachgewiesen. Für diese Umdeutung ist wesentlich, dass Kafka die von Kant in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    In Niemand zu Gast? Hospitalität im Werk Franz Kafkas wird eine in Kafkas Literatur vorzufindende kommunikationstheoretische Umdeutung der Erkenntnistheorie Immanuel Kants nachgewiesen. Für diese Umdeutung ist wesentlich, dass Kafka die von Kant in seiner Argumentation gegen eine mögliche Gegenwart von Geistern hervorgehobene Unterscheidung zwischen permeablen und undurchdringlichen materiellen Substanzen verwirft. Kafka ist sich mehr als bewusst darüber, dass das von Kant als Krankheit verachtete Geistersehen für das Verfassen eines Briefes sowie für jegliche Kommunikation mit nicht körperlich anwesenden Kommunikationspartnern notwendig ist. Im Gegensatz zu Kant setzt er sich mit der Existenz von Zeichen und Medien in ihrer Wirkung auf den Menschen auseinander. Er inszeniert sie als Besucher, die seine Protagonisten ansprechen, mit ihnen spazieren gehen, auf den Türschwellen ihrer Hauseingänge stehen oder als erwartete, wenn auch gespenstige Gäste in ihre Zimmer eintreten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765630
    Weitere Identifier:
    9783846765630
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schlagworte: ästhetische Apperzeption; dialogism; Dialogizität; force of law; Freundschaft; friendship; Gastrecht; Geistersehen; Gesetzeskraft; Gespenst; ghost; guest; Immanuel Kant; Jacques Derrida; literarisches Verfahren der Wörtlichnahme; Michail Bachtin; Michail M. Bachtin
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 358 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten [339]-358

  19. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder Prag als den Schauplätzen von Demonstrationen und politischen Aktionen verknüpft. Jedoch greifen Darstellungen, die sich auf die topographischen Zentren der Studentenbewegung fokussieren, oftmals zu kurz. Vielfach zielten die Spielarten und Formen der Achtundsechziger sowohl auf spezifische, lokale Situationen als auch auf die allgemeine und übergreifende Bewegung, an der sie teilhatten. Die Akteure haben bestehende Formen der Kritik modifiziert und neue Schreibweisen der Kritik generiert. Der vorliegende Band versammelt Analysen, die Schreibweisen, Performances und andere Darstellungsformen der 68er-Bewegung in Medien wie Literatur, Film und Flugblatt in den Blick nehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764305
    Weitere Identifier:
    9783846764305
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Schlagworte: Protest; Repräsentation; Kritik; Diskurs; 1968; critique of society; écriture; Gesellschaftskritik; protest cultures; Protestkulturen; Protests of 1968; Schreibweise; student activism; Studentenbewegung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die an der Ruhr-Universität Bochum stattfand." - Einleitung, Seite 1

    Wilhelm Fink. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  20. Musica in Litteris
    musikalische Geburtstagsgabe für Ludger Udolph
    Beteiligt: Hultsch, Anne (Hrsg.); Udolph, Ludger
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Thelem, Dresden

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hultsch, Anne (Hrsg.); Udolph, Ludger
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783945363980; 3945363985
    Weitere Identifier:
    9783945363980
    Schlagworte: Musikwissenschaft; Literaturwissenschaft; Linguistik
    Umfang: XI, 408 Seiten, Illustration, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Eingedruckte ISBN: 978-3-945363-96-6

  21. Experimentelle Poesie in Mitteleuropa
    Texte - Kontexte - Material - Raum
    Beteiligt: Schenk, Klaus (HerausgeberIn); Hultsch, Anne (HerausgeberIn); Stašková, Alice (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Experimental writing styles in poetic texts not only belong to the central procedures of modern literature, but are likewise also interfaces with the literature of Central Europe, which can hardly be comprehended in terms of national or geographical... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Experimental writing styles in poetic texts not only belong to the central procedures of modern literature, but are likewise also interfaces with the literature of Central Europe, which can hardly be comprehended in terms of national or geographical contextualization. Regarding the background of the expansion of European perspectives, the variety of experimental poesy is reconsidered in its contexts and political implications. The various kinds of experimental lyrics thereby come into focus, e.g., concrete poetry, but also other avant-garde trends up to surrealistic writing styles. Thereby besides German-language literature, there is also a focus on the expressions of experimental poetry in various countries and cultures of Central Europe. With regard to the relationships between the texts and their contexts, but also with regard to their materiality and spatiality, in the present volume access will be found to the complex interrelationships of experimental writing styles

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schenk, Klaus (HerausgeberIn); Hultsch, Anne (HerausgeberIn); Stašková, Alice (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3847103644; 9783847103646
    Weitere Identifier:
    9783847103646
    RVK Klassifikation: EC 6384 ; EC 6414 ; KD 7120 ; EC 6410
    Körperschaften/Kongresse: Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Texte - Kontexte - Material - Raum (2013, Hünfeld)
    Schriftenreihe: V & R Academic
    Schlagworte: Literature, Experimental; Experimental poetry, German
    Umfang: 352 Seiten, Illustrationen (teilweise farbig), Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Vorwort, Seite 13: "Der vorliegende Band ist hervorgegangen aus dem von Prof. Dr. Klaus Schenk (Technische Universität Dortmund) in Zusammenarbeit mit PD Dr. Anne Hultsch (Technische Universität Dresden) und Dr. Alice Stašková (Freie Universität Berlin) organisierten Kolloquium 'Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Texte - Kontexte - Material - Raum', das vom 10. bis 12. Oktober 2013 in Hünfeld in der Röhn stattfand."

  22. Finis
    Paradoxien des Endens
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)012027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ge II 1088.1
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB17976
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite080.b817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BJH2082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 25689
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    mb19860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826037818
    Schlagworte: Ende <Motiv>; Endlichkeit; Literatur
    Umfang: 215 S., Ill.
  23. Goethes "Faust"
    Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    NM5245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PN445 B817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IOB7897
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Pc III 82.1
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ff 874/370
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw36050.b817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CMY1612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT5/3008/488
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 77037
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CMY2105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CMY2147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Witten / Herdecke
    CMY13
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3770538099
    Schlagworte: Sprache; Selbstreflexion; Gabe; Poetik
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001

  24. Übergänge
    Lektüren zur Ästhetik der Transgression
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Lit, Münster [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Pa 159.1
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZA15590
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 52180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BKN2230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3825869008
    Schriftenreihe: Literatur - Sprache - Medien ; 3
    Schlagworte: Grenzüberschreitung; Poetik
    Umfang: 183 S.
  25. Leben die Bilder bald?
    Ästhetische Konzepte bildlicher Lebendigkeit in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:1.3 BRANDE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PB820 B817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18301
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ge II 1088.2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2013/1301
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite185.b817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CGM/BRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/V/Ab220
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L23358/490
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826049262; 3826049268
    Weitere Identifier:
    9783826049262
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; 19
    Schlagworte: Lebendes Bild <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 362 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 2011