Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 207.

  1. Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert (Edition 1)

    Die zwölf Beiträge des kunsthistorisch ausgerichteten Bandes bieten einen Einblick in aktuelle Forschungen zu Dynamiken und Charakteristika der visuellen Kultur des 13. Jahrhunderts. In Verbindung von Ideengeschichte und Detailanalyse wird ein... mehr

     

    Die zwölf Beiträge des kunsthistorisch ausgerichteten Bandes bieten einen Einblick in aktuelle Forschungen zu Dynamiken und Charakteristika der visuellen Kultur des 13. Jahrhunderts. In Verbindung von Ideengeschichte und Detailanalyse wird ein facettenreiches Bild dieser innovativen Epoche entworfen.Der Band ist in drei große Schwerpunkte gegliedert: Zunächst werden allgemeinere, medienübergreifende Fragen behandelt. Es kommen unter anderem rezeptionsgeschichtliche Aspekte wie die im 13. Jahrhundert zu beobachtenden Veränderungen in der Darstellung von Emotionen zur Sprache. Der zweite Teil befasst sich mit der Intensität und Wirkung des regionalen und überregionalen Austauschs. Dieser hinterließ in der künstlerischen Entwicklung greifbare Spuren, deren Auswertung Rückschlüsse auf die Strukturen des für die europäische Entwicklung entscheidenden kulturellen Transfers zulässt. Die Beiträge des dritten Abschnittes sind wichtigen Phänomenen der Zeit gewidmet, zu denen das Aufkommen eines neuen Altartypus und bemalter Hornplatteneinbände sowie die zunehmende Verbreitung von Psaltern für Laien und Veränderungen in den Maltechniken zählen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Beier, Christine (Hrsg.); Schuller-Juckes, Michaela (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Schlagworte: History of art / art & design styles
    Weitere Schlagworte: Art; History
  2. Visionen der Endzeit
    die Apokalypse in der mittelalterlichen Buchkunst
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Philipp von Zabern, Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783805349956; 3805349955
    Weitere Identifier:
    9783805349956
    RVK Klassifikation: AM 53600 ; LH 70295
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Buchmalerei; Bibel; Weltuntergang <Motiv>; Geschichte 800-1500;
    Weitere Schlagworte: Apokalypse; Buchkunst; Buchmalerei; Endzeit; Mittelalter; Offenbarung; Weltende
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 152-160

  3. Kulturpolitik und Kunstgeschichte
    Persepektiven der Hegelschen Ästhetik
    Beteiligt: Franke, Ursula (HerausgeberIn); Gethmann-Seifert, Annemarie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Einleitung: Über Kunst nach dem "Ende der Kunst". Zur Aktualität von Hegels Berliner Vorlesungen über Philosophie der Kunst oder Ästhetik I. Kunst in der modernen Welt Jeong-Im Kwon: Das moderne Ideal und die kulturelle Rolle der Kunst. Hegels... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Einleitung: Über Kunst nach dem "Ende der Kunst". Zur Aktualität von Hegels Berliner Vorlesungen über Philosophie der Kunst oder Ästhetik I. Kunst in der modernen Welt Jeong-Im Kwon: Das moderne Ideal und die kulturelle Rolle der Kunst. Hegels Bestimmung der Kunst für die Gegenwart Elisabeth Weisser-Lohmann: Der Staat und die Kunst. Zur öffentlichen Funktion der Kunst bei Hegel Annemarie Gethmann-Siefert: Hegel über Kunst und Alltäglichkeit. Zur Rehabilitierung des ästhetischen Genusses Bernadette Collenberg-Plotnikov: Wissenschaftstheoretische Implikationen des Kunstverständnisses bei Hegel und im Hegelianismus II. das Gestaltungsspektrum der Künste Ursula Franke: Der neue Heilige. Hegel über die Darstellung Gottes Karsten Berr: Landschaft - Die Rehabilitierung des verschmähten Naturschönen in der Kunst Giovanna Pinna: Hegel über das Portrait und die spezifisch moderne Version des "Ideals" Alain Patrick Olivier: La musique à la fin de l'histoire Evelin Kohl: Becketts "Warten auf Godot" und Hegels "Dramatische Poesie". Auf Entdeckungsreise mit Beckett in die Welten der Ästhetik Francesca Iannelli: Hegel und die Hegelianer über das Häßliche: Eine kontroverse Rezeption

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franke, Ursula (HerausgeberIn); Gethmann-Seifert, Annemarie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320504; 9783787320509
    Weitere Identifier:
    9783787320509
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2005.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 5
    Schlagworte: Ästhetik; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Ästhetik; Georg Wilhelm Friedrich; Hegel; Aufsatzsammlung; Philosophie der Kunst; Klassische deutsche Philosophie; Kunstgeschichte; Kulturpolitik; Idealismus; Deutschland; 1DFG; QDHR1; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 S.)
  4. Kunst und Demokratie
    Positionen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die demokratisch organisierte Politik macht es nötig, Kompromisse einzugehen. Kunst dagegen verachtet den Kompromiß, das Mittlere wie das Mittelmaß und dringt geradezu feindselig und diktatorisch auf Alleinherrschaft. Die Beiträge des Bandes beziehen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die demokratisch organisierte Politik macht es nötig, Kompromisse einzugehen. Kunst dagegen verachtet den Kompromiß, das Mittlere wie das Mittelmaß und dringt geradezu feindselig und diktatorisch auf Alleinherrschaft. Die Beiträge des Bandes beziehen hierzu - gerade vor dem Hintergrund des 11. September 2001 - auf differenzierte Weise Position. Ästhetisch-politische Diskussionen Christel Fricke: Kunst und Öffentlichkeit. Möglichkeiten und Grenzen einer ästhetischen Reflexion über die Terrorattacken auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Pamela C. Scorzin: Die US-Flaggenhissung als Engramm und Bildzeichen. Betrachtungen über eine patriotische Ikone in der Medienlandschaft Martin Jay: Soma-Ästhetik und Demokratie. Die politische Dimension der Körperkunst Rüdiger Zill: Reflexe und Reflexionen. Drei Stellungen des Gedankens zur Realität der Magie Hermann Pfütze: Die Künste als Spielraum der Demokratie Jochen Gerz: Im Licht der Kultur. Ein Statement Ästhetisch-ethische Perspektiven Reinhold Schmücker: Kunstkritik als demokratischer Prozeß Bernd Kleimann: Elitismus und Betroffenheitskultur. Zur ethischen Valenz der Kunst Spezielle Aspekte Klaus von Beyme: Die Künstler der Avantgarde und die Demokratie Marie-Luise Raters: Böse Menschen haben keine Lieder. Kann Musik zur Demokratie erziehen? Wolfhart Henckmann: Grenzen der "Kunstverhältnisse"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320490; 9783787320493
    Weitere Identifier:
    9783787320493
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2003.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 3
    Schlagworte: Ästhetik; Kunst; Demokratie; 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.); Kunst; Demokratie; Kunstphilosophie; Ästhetische Erziehung; Aufsatzsammlung; QDTN; Philosophie Ästhetik; 3MR; 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2100)
    Umfang: 1 Online-Ressource (173 S.)
  5. Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks
    Ästhetische Erfahrung heute - Studien zur Aktualität von Kants Kritik der Urteilskraft
    Beteiligt: Franke, Ursula (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1923
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Das zentrale, in der Kantforschung nach wie vor umstrittene Problem der Struktur des ästhetischen Urteils wird kontrovers diskutiert und der, von Kant selbst so genannte, Schlüssel zur Kritik des Geschmacks in unterschiedlichen Kontexten erprobt. Die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Das zentrale, in der Kantforschung nach wie vor umstrittene Problem der Struktur des ästhetischen Urteils wird kontrovers diskutiert und der, von Kant selbst so genannte, Schlüssel zur Kritik des Geschmacks in unterschiedlichen Kontexten erprobt. Die Autoren rücken auch weniger beachtete Einzelaspekte ins Licht und legen in facettenreichen Perspektiven sowohl für aktuelle kunst und literaturwissenschaftliche als auch für anthropologische Fragestellungen ertragreiche Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit Kants Ästhetik vor. Forschungsberichte über neuere, zwischen 1990 und 1998 erschienene Studien und Sammelbände zur Ästhetik Kants runden den Band ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franke, Ursula (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787328939; 9783787328932
    Weitere Identifier:
    9783787328932
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1923.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
    Schlagworte: Philosophiegeschichte; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); Transzendentalphilosophie; Immanuel; Kritische Philosophie; Kant; Ästhetik; QDH; Philosophische Traditionen und Denkschulen; 3ML; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 S.)
  6. Im Schatten des Schönen
    Die Ästhetik des Hässlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten
    Beteiligt: Brand, Reinhard (MitwirkendeR); Franke, Ursula (MitwirkendeR); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Guyer, Paul (MitwirkendeR); Jung, Werner (MitwirkendeR); Liessmann, Konrad P (MitwirkendeR); Klemme, Heiner F (MitwirkendeR); Pauen, Michael (MitwirkendeR); Pries, Christine (MitwirkendeR); Raters, Marie L (MitwirkendeR); LaRocca, Claudio (MitwirkendeR); Scheer, Brigitte (MitwirkendeR); Schmücker, Reinhold (MitwirkendeR); Vondung, Klaus (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    In der ästhetischen Theorie hat die Auseinandersetzung mit dem Häßlichen bis auf den heutigen Tag eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Dafür dürften zwei Gründe verantwortlich sein: Zum einen wurde das Häßliche in der alteuropäischen Tradition... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    In der ästhetischen Theorie hat die Auseinandersetzung mit dem Häßlichen bis auf den heutigen Tag eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Dafür dürften zwei Gründe verantwortlich sein: Zum einen wurde das Häßliche in der alteuropäischen Tradition des Wahren, Guten und Schönen als ein Mangel an Schönem begriffen, dem keine eigenständige Existenz zukommt. Und zum anderen hat die ästhetische Avantgarde mit dem Schlagwort von den ‚Nicht-mehr-schönen-Künsten‘ die Relevanz der ästhetischen Wertkategorien des Schönen und Häßlichen grundsätzlich in Frage gestellt. Doch die provokative Kraft, die das Häßliche insbesondere seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in der künstlerischen Praxis entfaltet hat, zeigt, daß der Abgesang auf diese Kategorie einfach verfrüht war. Angesichts des Fehlens einer umfassenden aktuellen und interdisziplinären Aufarbeitung der Ästhetik des Häßlichen liefert der vorliegende Band neben einer historischen Bestandsaufnahme eine begrifflich-systematische Auseinandersetzung mit dem Häßlichen, durch die neue Ansatzpunkte und Impulse für eine kunstphilosophische Thematisierung seiner diversen Erscheinungsformen gewonnen werden können. Das Häßliche soll durch die Beiträge dieses Bandes aus dem Schatten treten, den das Schöne wirft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brand, Reinhard (MitwirkendeR); Franke, Ursula (MitwirkendeR); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Guyer, Paul (MitwirkendeR); Jung, Werner (MitwirkendeR); Liessmann, Konrad P (MitwirkendeR); Klemme, Heiner F (MitwirkendeR); Pauen, Michael (MitwirkendeR); Pries, Christine (MitwirkendeR); Raters, Marie L (MitwirkendeR); LaRocca, Claudio (MitwirkendeR); Scheer, Brigitte (MitwirkendeR); Schmücker, Reinhold (MitwirkendeR); Vondung, Klaus (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814625
    Weitere Identifier:
    9783849814625
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Kunstphilosophie; Gegenwartskunst; Ästhetische Theorie; Ästhetik; Hässlich; Ästhetische Avantgarde; Horror; Adorno; Theodor W; Kant; Immanuel; Nietzsche; Friedrich; Hegel; Georg Friedrich Wilhelm; Rosenkranz; Karl
    Umfang: 1 online resource (308 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  7. Medien der Offenbarung
    Visionsdarstellungen im Mittelalter
    Autor*in: Ganz, David
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AM 53600 ; LH 82050
    Schlagworte: Vision <Motiv>; Künste; Geschichte 1000-1500; ; Stigmatisation <Motiv>; Künste; Geschichte 1000-1500;
    Umfang: 436, LXIV S., Ill., 240 mm x 170 mm
  8. Kulturpolitik und Kunstgeschichte
    Perspektiven der Hegelschen Ästhetik
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Franke, Ursula (Hrsg); Gethmann-Siefert, Annemarie (Hrsg)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 378731721X; 9783787317219
    RVK Klassifikation: LH 61100 ; CG 4077 ; LH 61040
    Schriftenreihe: Array ; [5]
    Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Ästhetik;
    Umfang: XVI, 214 Seiten, 24 cm
  9. Medien der Offenbarung
    Visionsdarstellungen im Mittelalter
    Autor*in: Ganz, David
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    J DJ 24
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    F 583/31
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2008/4568
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    kunk270.g211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbd 1508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/5408/12
    keine Fernleihe
    Seminar für Theologie und ihre Didaktik, Bibliothek
    311/bestellt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    kun 32-178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    77 GBM 93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    A 874 / 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    Ee 4/48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 6889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    AIC/pb25699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    08 A 549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783496013761; 3496013761
    Weitere Identifier:
    9783496013761
    DDC Klassifikation: Religion (200)
    Schlagworte: Künste; Vision <Motiv>; Stigmatisation <Motiv>
    Umfang: 436 S., Ill.
  10. Sehen und Sakralität in der Vormoderne
    Beteiligt: Ganz, David (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Lehrstuhl und Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    211:Ik 4828/IV
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    FB800 S4S1V
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    F ABA 10/4
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2005/2675 (4)
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    F 1971/120
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    KAO 125
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    KC-B 30/91-4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    reln610.g211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JXY2809-4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    KCB/GAN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    KU/G 2012 4194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbd 8143
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/CUB 2011
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    31A8219-4
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Kunsthistorisches Institut, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte, Bibliothek
    428/D290/95
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    kun 18-90/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 82629-4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Y 201 [4.]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KCB1394-4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    111-4011
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    HB 2803
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    JXY3570
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ganz, David (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783496013143; 3496013141
    RVK Klassifikation: LH 82100
    DDC Klassifikation: Religion (200)
    Schriftenreihe: KultBild ; 4
    Schlagworte: Christliche Kunst; Visuelle Wahrnehmung; Blick <Motiv>; Kultbild
    Umfang: 309 S., Ill., graph. Darst.
  11. Kulturpolitik und Kunstgeschichte
    Perspektiven der Hegelschen Ästhetik
    Beteiligt: Franke, Ursula (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Lehrstuhl und Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    211:Qt 2815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    BJ900+HE462.ZS K9K9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    F AC-HEG.1 6
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    ZGB229-S,5
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Hegel-Archiv, Bibliothek
    L 005:28
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Philosophie, Bibliothek
    Zd 972 (5)
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    G 277/23
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Bibliothek
    111.85 F829 K96 2005
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    phid41005.f829
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JHER2585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbc 6255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    401/Z62Son.-2005
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    fil 15-830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    77 EG 276-5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 86462
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21JHER2852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    19.6799
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    pb25370-5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    34Z2-S,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franke, Ursula (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 378731721X
    Weitere Identifier:
    9783787317219
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Sonderheft des Jahrgangs ... der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft ; [5].2005
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
    Umfang: XVI, 214 S., Ill.
  12. Mobile eyes
    peripatetisches Sehen in den Bildkulturen der Vormoderne
    Beteiligt: Ganz, David (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Fink, Paderborn [u.a.]

    Lehrstuhl und Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    211:Kw 415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    FA120 M6E9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    PBB15750
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2014/548
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    LH 61045 G211
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    KC-B 30/119
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    kunm310.g211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JXY3130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/DAD 2012 H
    keine Fernleihe
    Internationales Kolleg Morphomata, Bibliothek
    467/MT/Ga80
    keine Fernleihe
    Kunsthistorisches Institut, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte, Bibliothek
    428/D290/250
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 46905
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    JXY3083
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KLEX6533
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    JXY4348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ganz, David (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770556229; 3770556224
    Schriftenreihe: Eikones
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Visuelle Wahrnehmung; Bewegung
    Umfang: 427 S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Die Textsammlung geht aus der Tagung "Mobile eyes - Peripatetisches Sehen in den Bildkulturen der Vormoderne" hervor, die im Februar 2012 im eikones Forum in Basel durchgeführt wurde

  13. Pendant Plus
    Praktiken der Bildkombinatorik
    Beteiligt: Blum, Gerd (Herausgeber); Bogen, Steffen (Herausgeber); Ganz, David (Herausgeber); Rimmele, Marius (Herausgeber)
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    JXY Pend
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    FB405 P3P7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    PBB15693
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    G 1016/15
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/5312
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    11 JXY 378
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    Lr, 201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    kunm080.b658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Folkwang Universität der Künste, Campus Welterbe Zollverein | Quartier Nord, Bibliothek
    Rdl / Pen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JXY3601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/CA 2012 A
    keine Fernleihe
    Kunsthistorisches Institut, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte, Bibliothek
    428/D290/248
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    77 EH 115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21JXY2354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Gerd (Herausgeber); Bogen, Steffen (Herausgeber); Ganz, David (Herausgeber); Rimmele, Marius (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783496014492
    Weitere Identifier:
    9783496014492
    Schriftenreihe: Reimer Bild+Bild ; Band 2
    Schlagworte: Pendant; Bildprogramm; Ästhetik; Bild
    Umfang: 408 Seiten, Illustrationen
  14. Visionen der Endzeit
    die Apokalypse in der mittelalterlichen Buchkunst
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Philipp von Zabern, Darmstadt

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    AD315 G211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ic 1004
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    F 1244/46
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    bibd040.g211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KBLD1866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    KBL/GANZ
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2017A/374
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fc 7446
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte, Bibliothek
    428/O557/25
    keine Fernleihe
    Institut für Neutestamentliche Textforschung, Bibliothek
    Am 1805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3C 41099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    MQ29468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    FC 806
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    KBLA1756
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Kunst als Erkenntnis
    die Rolle der Sinnlichkeit in der Ästhetik des Alexander Gottlieb Baumgarten
    Autor*in: Franke, Ursula
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Steiner, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    AA755-9+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Arbeitsbereich Bethel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    BJ900+BA348.ZY F829
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ320 F829
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    1714/2/503
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Philosophie, Bibliothek
    A 217/260
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    CF 1617 F829
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    73/9386
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Ba 11651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    phid06804.f829
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    phie06804.f829
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JBJR1002_d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    HMT1060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek St. Albert
    Retro
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Ecb 5153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    1B9267
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Köln, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    401/N7Leib8810-9
    keine Fernleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    IV 1182/318
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Forschungsstelle, Bibliothek
    Z/StL-Su:9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    CC 2339A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    CC 2339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ph 2515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken Romanisches Seminar und Institut für Slavistik
    Ph 7/5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21JBJW1015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    LP.BAU.2/b3860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    b3860:a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    HMT1010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Schriftenreihe: Studia Leibnitiana : Supplementa ; 9
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762)
    Umfang: 126 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster, Westf., Univ., Diss., 1971

  16. Ornament und Geschichte
    Studien zum Strukturwandel des Ornaments in der Moderne
    Beteiligt: Franke, Ursula (Hrsg.)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Bouvier, Bonn

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    BE650 O7G3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    PJB16849
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    96/7942
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    G 643/27
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    TEG 400/43
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    kunk806.f829
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JYR1959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JYR1276_d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    JYR1608
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    15B1310
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    JYR1763
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Trier
    K 04/0045
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Witten / Herdecke
    JYR4
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franke, Ursula (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3416025520
    Schriftenreihe: Beiheft zur Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft ; 2
    Schlagworte: Ornament; Ästhetik; Bildersprache
    Umfang: 306 S., Ill.
  17. Schnittstellen
    Wissenschaft und Kunst im Dialog ; Ausstellung in den Museen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Beteiligt: Franke, Ursula (Red.)
    Erschienen: 1998

    FH Münster, Hochschulbibliothek
    77 KS 40-1998+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    77 KS 40-1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    KA 335 / 72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    XII Muens 613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    XIX a 86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2H 9791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franke, Ursula (Red.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Wissenschaft <Motiv>; Kunst
    Umfang: 80 S., zahlr. Ill.
  18. Schnittstellen
    Wissenschaft und Kunst im Dialog ; Ausstellung in den Museen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Beteiligt: Franke, Ursula (Red.)
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franke, Ursula (Red.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Wissenschaft <Motiv>; Kunst
    Umfang: 80 S., zahlr. Ill.
  19. Die Kunst gibt zu denken
    über das Verhältnis von Philosophie und Kunst
    Beteiligt: Franke, Ursula (Hrsg.)
    Erschienen: 1981

    Museumsbibliothek der Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph Beuys Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen
    MSM Ba 61 Kuns
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    JXS 38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    JXS 38-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Ba 1371
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    KC-B 500/181
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    77 EG 45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    JXX 75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3E 85904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Ä 181/926 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Ä 181/926 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    S15841
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franke, Ursula (Hrsg.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3980056902
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Abteilung für Kunsterzieher Münster der staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Hochschule für bildende Künste ; 7
    Schlagworte: Ästhetik
    Umfang: 128 S.
  20. Baumgartens Erfindung der Ästhetik
    Autor*in: Franke, Ursula
    Erschienen: 2018
    Verlag:  mentis, Paderborn ; Brill, Leiden

    Die These der Erfindung der Ästhetik durch Alexander Gottlieb Baumgarten wird in diesem Buch in einem anspruchsvollen Sinn verstanden und begründet: In Baumgartens Aesthetica zeichnet sich erstmals ein Verständnis der Kunst als Darstellung des... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die These der Erfindung der Ästhetik durch Alexander Gottlieb Baumgarten wird in diesem Buch in einem anspruchsvollen Sinn verstanden und begründet: In Baumgartens Aesthetica zeichnet sich erstmals ein Verständnis der Kunst als Darstellung des Absoluten ab. das im Deutschen Idealismus ausdrücklich zum Tragen kommt und die neuzeitliche Kunstphilosophie bis heute nachhaltig beeinflusst. Dem Buch beigegeben sind neunzehn Schaubilder von Nicolas Kleinschmidt, welche die Architektur von Baumgartens Aesthetica graphisch veranschaulichen und so den Zugang zu diesem klassischen Text der europäischen Kunstphilosophie erleichtern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957437594
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; CF 1617
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: KunstPhilosophie; ; v. 12
    Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100101
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762): Aesthetica
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  21. Mobile Eyes
    peripatetisches Sehen in den Bildkulturen der Vormoderne
    Beteiligt: Ganz, David (Herausgeber); Neuner, Stefan (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Einem wirkmächtigen Argument zufolge hat sich in der westlichen Tradition mit der perspektivischen Repräsentation im 15. Jahrhundert ein normativer Bildbegriff etabliert, der dem Betrachter einen fixen Standpunkt zuweist und die Bildbetrachtung aus... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Einem wirkmächtigen Argument zufolge hat sich in der westlichen Tradition mit der perspektivischen Repräsentation im 15. Jahrhundert ein normativer Bildbegriff etabliert, der dem Betrachter einen fixen Standpunkt zuweist und die Bildbetrachtung aus rituellen Zusammenhängen herauslöst. Eine (kinästhetische) Mobilität der Wahrnehmung bestimmte die vormodernen Bildkulturen: Bilder beziehen sich an ihren Aufstellungsorten auf Raumbewegungen; ihr innerer Aufbau zieht eine wandernde Schaubewegung auf sich; ihre Handhabe versetzt sie – wie Flügelaltäre – selbst in Bewegung. Die Beiträge verfolgen das peripatetische Sehen in wechselnden Gattungen und historischen Situationen. Mit Beiträgen von: Hans Aurenhammer, Michele Bacci, Steffen Bogen, Jörg Dünne, Iain Fenlon, David Ganz, Jacqueline Jung, Roland Krischel, Iris Laner, Jasmin Mersmann, Stefan Neuner, Sophie Schweinfurth.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ganz, David (Herausgeber); Neuner, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846756225
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 61045
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Eikones
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Visuelle Wahrnehmung; Bewegung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    International conference proceedings

    Includes bibliographical references.

  22. Baumgartens Erfindung der Ästhetik
    Autor*in: Franke, Ursula
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  mentis, Paderborn

    Die These der Erfindung der Ästhetik durch Alexander Gottlieb Baumgarten wird in diesem Buch in einem anspruchsvollen Sinn verstanden und begründet: In Baumgartens Aesthetica zeichnet sich erstmals ein Verständnis der Kunst als Darstellung des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die These der Erfindung der Ästhetik durch Alexander Gottlieb Baumgarten wird in diesem Buch in einem anspruchsvollen Sinn verstanden und begründet: In Baumgartens Aesthetica zeichnet sich erstmals ein Verständnis der Kunst als Darstellung des Absoluten ab. das im Deutschen Idealismus ausdrücklich zum Tragen kommt und die neuzeitliche Kunstphilosophie bis heute nachhaltig beeinflusst. Dem Buch beigegeben sind neunzehn Schaubilder von Nicolas Kleinschmidt, welche die Architektur von Baumgartens Aesthetica graphisch veranschaulichen und so den Zugang zu diesem klassischen Text der europäischen Kunstphilosophie erleichtern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleinschmidt, Nicolas (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957437594
    Weitere Identifier:
    9783957437594
    RVK Klassifikation: CF 1617 ; CC 6700
    Schriftenreihe: KunstPhilosophie ; Band 12
    Schlagworte: Ästhetik; Kunstphilosophie; Alexander Gottlieb Baumgarten
    Umfang: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
  23. Baumgartens Erfindung der Ästhetik
    Autor*in: Franke, Ursula
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  mentis, Münster

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleinschmidt, Nicolas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957437594
    RVK Klassifikation: CF 1617 ; CC 6700
    Schriftenreihe: KunstPhilosophie ; Band 12
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762): Aesthetica; Ästhetik; Kunstphilosophie; Alexander Gottlieb Baumgarten
    Umfang: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
  24. Baumgartens Erfindung der Ästhetik
    Autor*in: Franke, Ursula
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  mentis, Münster

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783957431035; 3957431034
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; CF 1617
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: KunstPhilosophie ; Band 12
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762): Aesthetica; Alexander Gottlieb Baumgarten; Kunstphilosophie; Ästhetik
    Umfang: 207 Seiten, Illustrationen
  25. Im Schatten des Schönen
    Die Ästhetik des Hässlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten
    Beteiligt: Brand, Reinhard (MitwirkendeR); Franke, Ursula (MitwirkendeR); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Guyer, Paul (MitwirkendeR); Jung, Werner (MitwirkendeR); Liessmann, Konrad P (MitwirkendeR); Klemme, Heiner F (MitwirkendeR); Pauen, Michael (MitwirkendeR); Pries, Christine (MitwirkendeR); Raters, Marie L (MitwirkendeR); LaRocca, Claudio (MitwirkendeR); Scheer, Brigitte (MitwirkendeR); Schmücker, Reinhold (MitwirkendeR); Vondung, Klaus (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    In der ästhetischen Theorie hat die Auseinandersetzung mit dem Häßlichen bis auf den heutigen Tag eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Dafür dürften zwei Gründe verantwortlich sein: Zum einen wurde das Häßliche in der alteuropäischen Tradition... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der ästhetischen Theorie hat die Auseinandersetzung mit dem Häßlichen bis auf den heutigen Tag eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Dafür dürften zwei Gründe verantwortlich sein: Zum einen wurde das Häßliche in der alteuropäischen Tradition des Wahren, Guten und Schönen als ein Mangel an Schönem begriffen, dem keine eigenständige Existenz zukommt. Und zum anderen hat die ästhetische Avantgarde mit dem Schlagwort von den ‚Nicht-mehr-schönen-Künsten‘ die Relevanz der ästhetischen Wertkategorien des Schönen und Häßlichen grundsätzlich in Frage gestellt. Doch die provokative Kraft, die das Häßliche insbesondere seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in der künstlerischen Praxis entfaltet hat, zeigt, daß der Abgesang auf diese Kategorie einfach verfrüht war. Angesichts des Fehlens einer umfassenden aktuellen und interdisziplinären Aufarbeitung der Ästhetik des Häßlichen liefert der vorliegende Band neben einer historischen Bestandsaufnahme eine begrifflich-systematische Auseinandersetzung mit dem Häßlichen, durch die neue Ansatzpunkte und Impulse für eine kunstphilosophische Thematisierung seiner diversen Erscheinungsformen gewonnen werden können. Das Häßliche soll durch die Beiträge dieses Bandes aus dem Schatten treten, den das Schöne wirft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brand, Reinhard (MitwirkendeR); Franke, Ursula (MitwirkendeR); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Guyer, Paul (MitwirkendeR); Jung, Werner (MitwirkendeR); Liessmann, Konrad P (MitwirkendeR); Klemme, Heiner F (MitwirkendeR); Pauen, Michael (MitwirkendeR); Pries, Christine (MitwirkendeR); Raters, Marie L (MitwirkendeR); LaRocca, Claudio (MitwirkendeR); Scheer, Brigitte (MitwirkendeR); Schmücker, Reinhold (MitwirkendeR); Vondung, Klaus (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814625
    Weitere Identifier:
    9783849814625
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Kunstphilosophie; Gegenwartskunst; Ästhetische Theorie; Ästhetik; Hässlich; Ästhetische Avantgarde; Horror; Adorno; Theodor W; Kant; Immanuel; Nietzsche; Friedrich; Hegel; Georg Friedrich Wilhelm; Rosenkranz; Karl
    Umfang: 1 online resource (308 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)