Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 510.

  1. Quintin Messis
    Schauspiel in 2 Abtheilungen ; von J. v. Voß
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Erschienen: 4. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Schauspiel: Schwere Wahl, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Hr. Beschort: Fanz de Vrindt, ein Maler; Mad. Stich: Magdalena, seine Tochter; Hr. Lemm: Ein Kirchenvorsteher der Kathedrale; Hr. Gern S.: Ein Schiffshauptmann: Mad. Krickeberg: Frau Klara, ein Betschwester; Hr. Wauer: Ein Schmiedemeister; Hr. Wolf: Quintin Messis, sein Gesell; Hr. Crüsemann: Schmiedegeselle; Hr. Rüthling: Schmiedegeselle.

  2. Die Heimkehr
    Trauerspiel in 1 Aufzug ; vom Freiherrn von Houwald
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Strenge, Mathilde (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler)
    Erschienen: 3. December 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Strenge, Mathilde (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Wolfram, Förster; Mad. Wolff: Johanna, seine Frau; Mlle. Math. Strenge: Heinrich, sein Sohn; Mlle. Luise Rogee: Marie, seine Stieftochter; Hr. Lemm: Heinrich Forner.

  3. Deodata
    Heroisches Schauspiel in 4 Abtheilungen, mit Chören und Gesängen ; von Kotzebue. Musik vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber. Ballets von Lauchery
    Beteiligt: Devrient, Eduard (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Schulz, W. (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Erschienen: 4. Juny 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Devrient, Eduard (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Schulz, W. (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudiert

    Das Pas de deux wird ausgeführt von Herrn und Madame Lauchery

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Wolff ist heiser

    Interpr.: Hr. Krüger: Ritter Theobald von der Horst; Mad. Schulz: Deodata, seine Braut; Mlle. Emil. Willmann: Bertha, ihre Frau; Mlle. Wilh. Leist: Adela, ihre Frau; Hr. Freund: Georg, Theobalds Knappe; Hr. Devrient: Der alte Dietrich; Hr. Gern S.: Rüdiger von Rüdenfels, Ritter; Hr. Vieweg: Burkhard, seine Knappe; Hr. Wauer: Siegfried, seine Knappe; Hr. Beschort; Der Narr; Hr. Devrient d. jüng.: Ein blinder Mann; Hr. Benda: Wächter; Hr. Michaelis: Wächter; Hr. Buggenhagen: Ein Herold; Hr. Berger: Bauer; Mlle. Carol. Lanz: Ein Kind.

  4. Der Leuchtthurm
    Tragödie in 2 Abtheilungen ; vom Freiherrn E. von Houwald
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler)
    Erschienen: 5. December 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Musik-Direktor Seidel

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bader und Mad. Schulz sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Lemm: Kaspar Hort, Wächter des Leuchtthurms; Mad. Devrient: Dorothea, seine Tochter; Hr. Beschort: Ulrich Hort, sein älterer Bruder; Hr. Rebenstein: Graf von Holm; Hr. Krüger: Walther, sein Pflegesohn.

  5. Die armen Maler
    Lustspiel in 1 Aufzuzg
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Erschienen: 13. August 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 212a R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.08.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Wolff: Krüger, Maler; Hr. Lemm: Sellnau, Maler; Mlle. Wilh. Werner: Metha, Sellnau's Tochter; Hr. Beschort: Koch, Schauspieler; Hr. Freund: Julius Wendt, ein junger Kaufmann.

  6. Die Albaneserin
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler)
    Erschienen: 31. Januar 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 030 R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Basil, Kölnig von Sicilien; Hr. Wolff: Enriko, sein Sohn zweiter Ehe; Mad. Stich: Eleonora Albana, Tochter des Fürsten Savalli, Herrn zu Abalonga, Wittwe des Infanten Fernando; Hr. Krüger: Manuel, Herzog von Camastro; Hr. Bessel: Onophrius, Cardinal und Minister des Königs; Hr. Beschort: Benvolio, Leibarzt des Fürsten Savelli, und Eleonorens Erzieher; Hr. Stich: Leontio, Enriko's Page; Hr. Rebenstein: Ein sicilianischer Ritter.

  7. Quintin Messis
    Schauspiel in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Erschienen: 24. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 348a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Bekanntmachung d. Veranstalters: Die Eingang durch den Hof über das Theater ins Schauspielhaus kann, wegen der daraus entstehenden Unordnung, nicht statt finden; so wie auch Niemand während der Proben und Vorstellungen auf das Theater zugelassen sein kann

    Interpr.: Hr. Beschort: Fanz de Vrindt, ein Maler; Mad. Stich: Magdalena, seine Tochter; Hr. Lemm: Ein Kirchenvorsteher der Kathedrale; Hr. Gern S.: Ein Schiffshauptmann: Mad. Krickeberg: Frau Klara, ein Betschwester; Hr. Wauer: Ein Schmiedemeister; Hr. Wolf: Quintin Messis, sein Gesell; Hr. Crüsemann: Schmiedegeselle; Hr. Rüthling: Schmiedegeselle.

  8. Der argwöhnische Liebhaber
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Beteiligt: Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Erschienen: 26. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 310
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 350
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Frau v. Holtei: Amalie Berg; Mad. Eunike: Julchen, ihr Mädchen; Hr. Lemm: Hofrath Albert; Hr. Gern: Amtmann Klau; Hr. Rüthling: Baldrian, sein Sohn; Hr. Carl Unzelmann: Doctor Flappert; Hr. Aug. Unzelmann: Belton; Hr. Freund: Frank; Hr. Sieber: Heinrich, Jäger in des Hofraths Diensten; Hr. Wiese: Philipp, Bedienter in des Hofraths Diensten; Hr. Wiehl: Daniel, des Doctors Bedienter.

  9. Der Vorposten
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Beteiligt: Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Erschienen: 30. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 314
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 355
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr Gern S.: von Rodomontow, pensionirter Major; Frau v. Holtei: Cäcilie von Fürstenstein, seine Nichte; Pauline Werner: Carl von Fürstenstein, dessen Neffe; Mad. Eunike: Frau von Gall; Hr. Mattausch: General von Rauboldt; Hr. Krüger: Baron von Silberg, gränz-Nachbar des Majors; Mad. Stich: Lieutenant Kruse; Hr. Rebenstein: Feldheim, Sekretair im Hause des Majors; Hr. Unzelmann S.: Schläger, Unteroffizier; Hr. Grohmann: Wuthenau, Unteroffizier: Hr. Wiehl: Heinrich, Jäger des Majors; Hr. Wiese: Gefangener.

  10. Quintin Messis
    Schauspiel in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Erschienen: 4. November 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 320a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 361a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser. Hr. Lemm ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Fanz de Vrindt, ein Maler; Mad. Stich: Magdalena, seine Tochter; Hr. Bessel: Ein Kirchenvorsteher der Kathedrale; Hr. Gern S.: Ein Schiffshauptmann: Mad. Krickeberg: Frau Klara, ein Betschwester; Hr. Wauer: Ein Schmiedemeister; Hr. Wolf: Quintin Messis, sein Gesell; Hr. Crüsemann: Schmiedegeselle; Hr. Rüthling: Schmiedegeselle.

  11. Der Vorposten
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Beteiligt: Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schaupieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Erschienen: 7. November 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 367a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schaupieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Wauer, kann das Lustspiel: Pächter Feldkümmel von Tippelskirchen, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser. Hr. Lemm und Hr. Wauer sind unpäßlich

    Interpr.: Hr Gern S.: von Rodomontow, pensionirter Major; Frau v. Holtei: Cäcilie von Fürstenstein, seine Nichte; Pauline Werner: Carl von Fürstenstein, dessen Neffe; Mad. Eunike: Frau von Gall; Hr. Mattausch: General von Rauboldt; Hr. Krüger: Baron von Silberg, gränz-Nachbar des Majors; Mad. Stich: Lieutenant Kruse; Hr. Rebenstein: Feldheim, Sekretair im Hause des Majors; Hr. Unzelmann S.: Schläger, Unteroffizier; Hr. Grohmann: Wuthenau, Unteroffizier: Hr. Wiehl: Heinrich, Jäger des Majors.

  12. Die vier Temperamente
    Original-Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Erschienen: 25. März 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 078a R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mit dem dazu gehörigen Nachspiel: Vierzehn Tage nach dem Schusse

    Anzeige d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper: Die Zauberflöte, Heute nicht gegeben werden, und auf dem Königl. Schloßtheater zu Charlottenburg eine Schauspiel-Vorstellung nicht statt finden

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer, Doktor der Chirugie; Mad. Wolff: Konstanzia, seine Frau; Aug. Brandes: Fritz, sein Sohn; Mad. Unzelmann: Helene von Asbeck, seine Schwester; Hr. Beschort: von Rollberg, ehemals Offizier; Hr. Rebenstein: von Sieborn, gewesener Beamter; Hr. Stich: von Funk, ein Maler; Hr. Zwick: Ambros, Herrschafts-Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Rüthling: Stinks, Kontrolleur; Hr. Wiese: Schwab, Inspektor; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber; Hr. Freund: Pulitz, herrschaftlicher Jäger .

  13. Vierzehn Tage nach dem Schusse
    Original-Lustspiel in 1 Akt
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Erschienen: 25. März 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 078b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Als Fortsetzung des Lustspiels: Die vier Temperamente

    Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper: Die Zauberflöte, Heute nicht gegeben werden, und auf dem Königl. Schloßtheater zu Charlottenburg eine Schauspiel-Vorstellung nicht statt finden

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer; Mad. Wolff: Konstanzia, seine Frau; Hr. Rebenstein: von Sieborn; Mad. Unzelmann: Helene, seine Braut; Hr. Stich: von Funk; Hr. Beschort: von Rollberg; Hr. Zwick: Ambros, Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Freund: Pulitz, Jäger; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber.

  14. Der Fürst und der Bürger
    Drama in 3 Abtheilungen
    Beteiligt: Valentini, Henriette (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin)
    Erschienen: 29. November 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 349a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 397a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Valentini, Henriette (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Carl Unzelmann ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Lemm: Elias Oldenburg, Bürgermeister; Mad. Schröck: Sara, seine Frau; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Wolff: Saldenus, Syndicus der Stadt; Hr. Gern: Meister Sebastian Silber, Tischler; Hr. Crüsemann: Heinrich, dessen sohn; Hr. Rebenstein: Richart von Franken, ein Reisender; Hr. Michaelis: Caspar, dessen Diener; Hr. Beschort: Graf von Bernthal, Landvogt; Mad. Devrient: Gertrud, dessen Tochter; Mlle. H. Reinwald: Kunigunde, dessen Tochter; Hr. Gern S.: Lorenz Kneif, Gastwirth zum goldenen Thor; Mad. Esperstedt: Babet, seine Frau; Hr. Busolt: Andras Klapp, Anführer der Häscher; Hr. Bessel: Bürger; Hr. Holzbecher: Häscher.

  15. Der Secretair und der Koch
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Erschienen: 12. Juny 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 150a R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Im Schauspielhause: Keine Vorstellung

    Interpr.: Hr. Beschort: Graf von St. Phar; Mlle. Henr. Reinwald: Elise, seine Tochter; Hr. Lemm: Baron von Sauvecourt; Hr. Stich: Adolph, sein Sohn; Hr. Rüthling: Antoine, Intendant des Grafen; Hr. Devrient: Blasebalg, Koch; Hr. Michaelis: Bedienter; Hr. Buggenhagen: Bedienter; Hr. Titschow: Bedienter.

  16. Die vier Temperamente
    Original-Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Erschienen: 7. July 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 177a R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mit dem dazu gehörigen Nachspiel: Vierzehn Tage nach dem Schusse

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer, Doktor der Chirugie; Mad. Wolff: Konstanzia, seine Frau; Carol. Lanz: Fritz, sein Sohn; Mad. Devrient: Helene von Asbeck, seine Schwester; Hr. Beschort: von Rollberg, ehemals Offizier; Hr. Rebenstein: von Sieborn, gewesener Beamter; Hr. Stich: von Funk, ein Maler; Hr. Zwick: Ambros, Herrschafts-Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Leidel: Stinks, Kontrolleur; Hr. Wiese: Schwab, Inspektor; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber; Hr. Freund: Pulitz, herrschaftlicher Jäger .

  17. Vierzehn Tage nach dem Schusse
    Original-Lustspiel in 1 Akt
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Erschienen: 7. July 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 177b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Als Fortsetzung des Lustspiels: Die vier Temperamente

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer; Mad. Wolff: Konstanzia, seine Frau; Hr. Rebenstein: von Sieborn; Mad. Devrient: Helene, seine Braut; Hr. Stich: von Funk; Hr. Beschort: von Rollberg; Hr. Zwick: Ambros, Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Freund: Pulitz, Jäger; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber.

  18. Der Secretair und der Koch
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Erschienen: 11. December 1721

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 328a R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bader und Mad. Krickeberg sind krank. Mad. Dötsch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Graf von St. Phar; Mlle. Henr. Reinwald: Elise, seine Tochter; Hr. Lemm: Baron von Sauvecourt; Hr. Stich: Adolph, sein Sohn; Hr. Rüthling: Antoine, Intendant des Grafen; Hr. Devrient: Blasebalg, Koch; Hr. Michaelis: Bedienter; Hr. Buggenhagen: Bedienter.

  19. Das Fischermädchen, oder Haß und Liebe
    Lyrisches Drama in 1 Aufzug ; von Th. Körner ; Musik von J.P. Schmidt
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Johanna (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Erschienen: 25. November 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 273b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Johanna (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. des Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Gern: Gregorio Galvani, ein reicher Genueser; Hr. Rebenstein: Fernando, sein Sohn; Hr. Beschort: Anselmo Lancia, ein alter Fischer; Mlle. Joh. Eunike: Florentine, seine Tochter; Hr. Blume: Francesko, ein junger Fischer; Hr. Wauer: Balandrino, genuesischer Hauptmann.

  20. Der Hausverkauf
    Lustspiel in 1 Aufzug ; Nach dem Französischen la Maison à vendre
    Beteiligt: Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Erschienen: 28. November 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 276b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Krickeberg: Madam Steinberg; Mlle. Luise Rogee: Julie, ihre Nichte; Hr. Gern S.: Herr Breitfuß; Hr. Stich: Lindau, ein Dichter; Hr. Unzelmann S.: Malbach, ein Componist; Hr. Buggenhagen: Kaspar, Diener bei Breitfuß.

  21. Victorine, oder Wohlthun trägt Zinsen
    Ein Original-Lustspiel in vier Aufzügen = Le bienfait recompense
    Beteiligt: Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Fiedler, ... (Schauspielerin); Engst, Karoline Luise (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Blachon, François (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler)
    Erschienen: 07. Jänner 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 05
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Fiedler, ... (Schauspielerin); Engst, Karoline Luise (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Blachon, François (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1788

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Bem. d. Veranstalters: Schauplatzangabe

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Der Oberst von Maybaum; Mad. Fiedler: Die Oberstin, dessen Gemahlin; Mad. Engst: ihre Tochter Franziska. Franziska Koberwein: Victorine, ihre Pflegetochter; Mad. Pappel: Frau von Duval, Victorinens Großmutter; Hr. Beschordt: Graf Millburg; Hr. Pappel: Baron Rennthal; Hr Müller: Baron Sommer; Hr. Blachon: Monsieur du Pois, Reisegefährter der Frau Duval; Hr. Rousseau: Franz, des Obersten Bedineter.

  22. Agnes Bernauerin
    Ein großes Original=Trauerspiel in fünf Aufzügen
    Beteiligt: Petribi, Hr. (GefeierteR); Steinmann, Hr. (GefeierteR); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Horscheldt, Hr. (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Blachon, François (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler.); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Inkanowitz, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler.)
    Erschienen: 2. Jänner 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 02
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Petribi, Hr. (GefeierteR); Steinmann, Hr. (GefeierteR); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Horscheldt, Hr. (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Blachon, François (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler.); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Inkanowitz, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Der fünfte Act wird auf Begehren abgeändert gegeben; wo die Agnes gerettet, und der Vicedombestraft wird

    Interpr.: Mad. Koberwein: Agnes Bernauerin; Hr. Koberwein: Ernst, Herzog zu Baiern-München; Hr. Horscheldt: Albrecht, dessen Prinz, Herzog und Graf zu Voheburg; Hr. Pappel: Georg Gundelfingen, Ritter und Rat; Hr Müller: Vicedom von Straubing, Ritter und Rat; Hr. Blachon: Sandizeller, Ritter und Rat; Hr. Neukäufler: Tuchsenhauser, Ritter und Rat; Hr. Kindler: Preisinger, Ritter und Rat; Hr. Inkanowitz: Hans ZengerRitter und Rat; Hr. Beschort: Percival Zenger, Ritter und Rat; Hr. Petribi: Stephan von Emershofen, Ritter und Rat; Hr. Steinmann: Kaspar Toringer, Ritter und Rat

  23. Das Irrlicht, oder Endlich fand Er Sie
    Eine ganz neue große Opera, in drei Aufzügen = Le Feu Follet
    Beteiligt: Horschelt, Katharina (GefeierteR); Karly, Franziska (GefeierteR); Petribi, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Beschort, Therese (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Molzheim, Susanne (Schauspielerin); Petribi, ... (Schauspielerin)
    Erschienen: 13. Jänner 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 08
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Horschelt, Katharina (GefeierteR); Karly, Franziska (GefeierteR); Petribi, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Beschort, Therese (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Molzheim, Susanne (Schauspielerin); Petribi, ... (Schauspielerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1788

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement Suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik ist original von Herr Umlauf K.K. Kapelmeister

    Bem. d. Veranstalters: Werbender Text für den Komponisten

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Petribi: Allwin, Prinz von der grünen Insel; Hr. Pappel: Sever, Hofherr; Hr. Beschordt: Fabritz, Hofherr; Hr. Steinmann: Berthold, ein Fischer; Mad. Steinmann: Rosa seine Frau; Mad. Schlenz: Blanka, ihre vermeinte Tochter; Mad. Koberwein: Tempel Jungfrau. Mad. Pappel: Tempel Jungfrau. Mad. Molzheim: Tempel Jungfrau. Mad. Petribi: Tempel Jungfrau; Mlle. Cath. Koberwein: Tempel Jungfrau; Mlle. Fr. Koberwein: Tempel Jungfrau.

  24. Der Fähndrich, Oder Der falsche verdacht
    Ein Original=Lustspiel, in drei Aufzügen = Le porte-enseigne
    Beteiligt: Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Blachon, François (Schauspieler)
    Erschienen: 16. Januar 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 10a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Blachon, François (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Baron von Harrwitz, gewesener Offizier; Mad.Koberwein: Sophie, dessen Tochter; Hr. Horscheldt: Wilhelm von Vizar, Fähndrich; Hr. Müller: Hauptmann von Alsing; Hr. Beschordt: Doktor Mannsberg; Mad. Pappel: Frau Lenten, Sophiens Gouvernantin; Hr. Blachon: Konrad, Bedienter des Barons.

  25. Der doppelte Liebhaber
    Ein ganz neues hier nie gesehenes Original=Lustspiel, in drei Aufzügen = Le double amant
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Inkanowitz, Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler)
    Erschienen: 20. Jänner 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 12a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Inkanowitz, Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu

    Interpr.: Hr. Steinmann: Herr Buttler, ein reicher Kaufmann; Mad. Pappel: Frau von Hahn, eine junge Wittwe, seine Schwester; Mad. Koberwein: Charlotte; seine Mündel; Hr. Beschordt: Von Hellfort; ihr Liebhaber; Hr. Horscheldt: Von Samberg; der Frau von Hahn Liebhaber; Mad: Schlenz: Friderikaseine Tochter, Hr Müller: Der alte von Frankenstein; Hr. Pappel: Karl von Frankenstein, sein Sohn; Hr. Inkanowitz: Arzt; Hr. Rousseau: Arzt; Hr. Kindler: Finder, Hellforts Bedienter; Mlle. Koberwein: Hannchen, Kammermädchen; Hr. Blachon: Ein verkleidter Offizier; Hr. Fetz: Anton, Bedienter der Frau von Hahn; Hr. Mittel: Ein anderer Bedienter.