Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

  1. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Infolge der intensiven Kontrolle der Produktion und Distribution von Druckwerken sowie der Theater blieb der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Infolge der intensiven Kontrolle der Produktion und Distribution von Druckwerken sowie der Theater blieb der Handlungsspielraum im literarischen Feld bis 1848 stark eingeschränkt, auch im Bereich der Wissenschaft gaben Staat und Kirche die Normen des Erlaubten vor. Die Studie widmet sich den institutionellen Grundlagen, der Arbeitsweise und den Ergebnissen der Zensurtätigkeit in Form von Auswertungen der Verbotslisten sowie den Zensoren, den betroffenen Autoren, Verlegern und Buchhändlern. Zehn Fallstudien beleuchten ausgewählte Gattungen und Zeitabschnitte, ein umfangreicher Anhang dokumentiert die wichtigsten Verordnungen und eine Auswahl von Zensurgutachten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Syrovy, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Píša, Petr (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wögerbauer, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205207078
    RVK Klassifikation: GL 1441
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 28
    Schlagworte: Censorship; Censorship
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 480-509 und Register

  2. Zivilisierung der Vampire? Zum Gestaltwandel der Blutsauger
    Autor*in: Macho, Thomas
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Vampire <Familie>; Blutsauger
    Weitere Schlagworte: Dracula; Kapitalismus; Monster; Vampir <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource
  3. Fast wie ein Zufall
    Autor*in: Johnston, Julie
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Urachhaus, Stuttgart

    Val und Gus kennen sich nicht, und dennoch ist ihr Schicksal auf undurchsichtige Weise miteinander verwoben. – Val ist dem dunklen Geheimnis ihres tödlich verunglückten Mannes auf der Spur. Gus hofft schon seit Jahren auf seinen Durchbruch als... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Val und Gus kennen sich nicht, und dennoch ist ihr Schicksal auf undurchsichtige Weise miteinander verwoben. – Val ist dem dunklen Geheimnis ihres tödlich verunglückten Mannes auf der Spur. Gus hofft schon seit Jahren auf seinen Durchbruch als Schriftsteller. Als sich die beiden eines Tages doch gegenüberstehen, nimmt ihr Leben plötzlich eine ganz unvorhergesehene Wendung … Valerie fühlt sich schuldig am Tod ihres Mannes – vielleicht hätte sie seinen Unfall verhindern können. Als sie entdeckt, dass er neben ihrer Ehe ein zweites, ihr unbekanntes Leben geführt hat, brechen alte Wunden wieder auf. Wie konnte er hinter ihrem Rücken ein Haus auf dem Land kaufen? Und in welcher Verbindung stand er zu den Menschen, die dort wohnen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuchs, Dieter (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825161491
    Weitere Identifier:
    9783825161491
    Auflage/Ausgabe: 1. Novität
    Schlagworte: Schuldfrage; Beziehung; Liebe; Literatur; Schicksal; Unfall; Kanada; Ehe
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 S.)
  4. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Infolge der intensiven Kontrolle der Produktion und Distribution von Druckwerken sowie der Theater blieb der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook VandenhoeckRuprecht open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Vandenhoeck & Ruprecht
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Infolge der intensiven Kontrolle der Produktion und Distribution von Druckwerken sowie der Theater blieb der Handlungsspielraum im literarischen Feld bis 1848 stark eingeschränkt, auch im Bereich der Wissenschaft gaben Staat und Kirche die Normen des Erlaubten vor. Die Studie widmet sich den institutionellen Grundlagen, der Arbeitsweise und den Ergebnissen der Zensurtätigkeit in Form von Auswertungen der Verbotslisten sowie den Zensoren, den betroffenen Autoren, Verlegern und Buchhändlern. Zehn Fallstudien beleuchten ausgewählte Gattungen und Zeitabschnitte, ein umfangreicher Anhang dokumentiert die wichtigsten Verordnungen und eine Auswahl von Zensurgutachten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Syrovy, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Píša, Petr (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wögerbauer, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205207078
    RVK Klassifikation: GL 1441
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 28
    Schlagworte: Censorship; Censorship
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 480-509 und Register

  5. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Infolge der intensiven Kontrolle der Produktion und Distribution von Druckwerken sowie der Theater blieb der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Infolge der intensiven Kontrolle der Produktion und Distribution von Druckwerken sowie der Theater blieb der Handlungsspielraum im literarischen Feld bis 1848 stark eingeschränkt, auch im Bereich der Wissenschaft gaben Staat und Kirche die Normen des Erlaubten vor. Die Studie widmet sich den institutionellen Grundlagen, der Arbeitsweise und den Ergebnissen der Zensurtätigkeit in Form von Auswertungen der Verbotslisten sowie den Zensoren, den betroffenen Autoren, Verlegern und Buchhändlern. Zehn Fallstudien beleuchten ausgewählte Gattungen und Zeitabschnitte, ein umfangreicher Anhang dokumentiert die wichtigsten Verordnungen und eine Auswahl von Zensurgutachten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Syrovy, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Píša, Petr (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wögerbauer, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3205205022; 9783205205029
    Weitere Identifier:
    9783205205029
    RVK Klassifikation: GL 1441
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 28
    Schlagworte: Censorship; Censorship
    Umfang: 528 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 480-509 und Register

  6. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PB590 B123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IGB14777
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/3952
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 73931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CKE3983
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783205205029; 3205205022
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 28
    Schlagworte: Literatur; Zensur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; Präventivzensur; Prohibitivzensur; Habsburgermonarchie; Zensurgutachten; Widerrufszensur; Verbot; Joseph II; Maria Theresia; Kunstvorbehalt; Index librorum prohibitorum; (Warentyp)01; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 528 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  7. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; Oapen Foundation, The Hague

    The impact of censorship on the political and intellectual climate in Austria between 1751 and 1848 can hardly be over-estimated. The book covers the institutions involved in censorship, its procedures and results represented by the lists of banned... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    The impact of censorship on the political and intellectual climate in Austria between 1751 and 1848 can hardly be over-estimated. The book covers the institutions involved in censorship, its procedures and results represented by the lists of banned books, and the censors, authors, publishers, and book-sellers affected by bans. Ten case studies deal with selected literary genres and epochs, the appendix contains documents regarding censorship legislation and administration. Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Die Studie widmet sich den institutionellen Grundlagen, der Arbeitsweise und den Ergebnissen der Zensurtätigkeit in Form von Auswertungen der Verbotslisten sowie den Zensoren, den betroffenen Autoren, Verlegern und Buchhändlern. Zehn Fallstudien beleuchten ausgewählte Gattungen und Zeitabschnitte, ein umfangreicher Anhang dokumentiert die wichtigsten Verordnungen und eine Auswahl von Zensurgutachten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205205029
    RVK Klassifikation: GL 1441
    DDC Klassifikation: Recht (340); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Zensur; Literatur
    Umfang: 1 Online Ressource
  8. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    The impact of censorship on the political and intellectual climate in Austria between 1751 and 1848 can hardly be over-estimated. The book covers the institutions involved in censorship, its procedures and results represented by the lists of banned... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The impact of censorship on the political and intellectual climate in Austria between 1751 and 1848 can hardly be over-estimated. The book covers the institutions involved in censorship, its procedures and results represented by the lists of banned books, and the censors, authors, publishers, and book-sellers affected by bans. Ten case studies deal with selected literary genres and epochs, the appendix contains documents regarding censorship legislation and administration.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205207078
    Weitere Schlagworte: Censorship; Austria; Habsburg monarchy; history 18th and 19th century; literature; Zensur; Österreich; Habsburgermonarchie; Geschichte; 18; Literatur; Köln; Weimar; Wien
    Umfang: 1 Online-Ressource (530 Seiten p.)
  9. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Göttingen

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205207078
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1441
    DDC Klassifikation: Recht (340); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen
    Schlagworte: Zensur; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten)
  10. Brüchige Texte, brüchige Identitäten
    Avantgardistisches und exophones Schreiben von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart
    Autor*in: Faßmann, Heinz
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    ***Angaben zur beteiligten Person Faßmann: Prof. Dr. Heinz Fassmann ist er Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich. ***Angaben zur beteiligten Person Bachleitner: Prof. Dr. Norbert Bachleitner lehrt... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Faßmann: Prof. Dr. Heinz Fassmann ist er Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich. ***Angaben zur beteiligten Person Bachleitner: Prof. Dr. Norbert Bachleitner lehrt Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien. ***Angaben zur beteiligten Person Kókai: Dr. Károly Kókai ist Privatdozent am Institut für europäische und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Abteilung Finno-Ugristik, an der Universität Wien. ***Angaben zur beteiligten Person Hein: Prof. Dr. Ina Hein ist Japanologin mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Wien. ***Angaben zur beteiligten Person Vlasta: Dr. Sandra Vlasta forscht als Marie-Skłodowska-Curie-Fellow an der Universität Mainz. Brüche prägen die Geschichte und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts; dabei ist auch das konventionelle Erzählen ins Stocken gekommen. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen literarische Texte von Autoren der Avantgarde und von Schriftstellerinnen mit Migrationshintergrund, die diese Unterbrechungen von Kontinuität repräsentieren, aber auch Brüche bewirken: Die Avantgarde bricht stilistisch mit konventionellen narrativen Formen und Ausdrucksweisen; der Wechsel von bedrucktem Papier zu Bildschirmen und digitaler Programmierung verändert das Schreiben und Lesen. Exophone Schriftsteller mit Migrationshintergrund schreiben anders als Autorinnen, die sich in ihrer Heimatkultur bewegen und ihre Erstsprache verwenden; sie stellen damit eindeutige kulturelle Zuschreibungen in Frage. Historical and cultural caesurae have shaped the 20th and 21st centuries, whereas the conventional narrative is faltering. The works collected in this anthology explore literary texts by avant-garde authors and female writers with a migrant background which not only represent these interruptions in continuity but also cause caesurae themselves. The avant-garde stylistically breaks with conventional narrative forms and expressions. The change from printed paper to screens and digital programming changes the way language is written and read. Migrant exophone authors write differently to female authors who operate in their home culture and use their first language, thereby defying clear-cut cultural attributions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert; Kókai, Károly; Gáti, Zsuzsa; Hein, Ina; Vlasta, Sandra; Deréky, Pál; Unterkofler, Dietmar; Rossi, Mario; Schweiger, Hannes; Bachleitner, Norbert; Hein, Ina; Kókai, Károly; Vlasta, Sandra
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737008136
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820 ; EC 5195 ; EC 5205 ; EI 4930
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Broken Narratives. ; Band 003
    Schlagworte: Literaturproduktion; Migration; Avantgardeliteratur; Migration <Motiv>; Mehrsprachigkeit <Motiv>; Kultur
    Umfang: Online-Ressource (209 S.), Ill.
  11. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau, Wien

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GL 1441 B123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.851.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wögerbauer, Michael (Mitwirkender); Píša, Petr (Mitwirkender); Syrovy, Daniel (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783205205029; 3205205022
    Weitere Identifier:
    9783205205029
    RVK Klassifikation: GL 1441
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Recht (340)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 28
    Schlagworte: Zensur; Literatur
    Umfang: 528 Seiten, Illustrationen, 25 cm
  12. Psychoanalytische Narrationen
    Fallgeschichten, Novellen und Stundenprotokolle als Erkenntnisformen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Brandes & Apsel, Frankfurt a. M.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.913.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anderson, Inga (Mitwirkender); Därmann, Iris (Mitwirkender); Gehrlach, Andreas (Mitwirkender); Heindl, Barbara (Mitwirkender); Macho, Thomas (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3955582078; 9783955582074
    Weitere Identifier:
    9783955582074
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Psychologie (150); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Psychoanalyse; Psychoanalyse; Erzählen; Mythos; Literatur
    Umfang: 183 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783205205029
    RVK Klassifikation: GE 4325 ; GK 1052 ; GL 1065
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 28
    Schlagworte: Literatur; Zensur
    Umfang: 528 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [480]-509

  14. Brüchige Texte, brüchige Identitäten
    avantgardistisches und exophones Schreiben von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (Hrsg.); Faßmann, Heinz (Hrsg.); Hein, Ina (Hrsg.); Kókai, Károly (Hrsg.); Vlasta, Sandra (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (Hrsg.); Faßmann, Heinz (Hrsg.); Hein, Ina (Hrsg.); Kókai, Károly (Hrsg.); Vlasta, Sandra (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737008136; 9783847008132
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5195 ; EC 5205 ; EC 5184 ; EC 6679
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Broken narratives ; Band 3
    V&R Academic
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit <Motiv>; Kultur; Avantgardeliteratur; Migration <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (209 Seiten), 11 Illustrationen
  15. Jubiläum
    Literatur- und kulturwissenschaftliche Annäherungen
    Beteiligt: Eybl, Franz M. (Herausgeber); Müller, Stephan (Herausgeber); Pelz, Annegret (Herausgeber); Berner, Christoph (Mitwirkender); Damm, Veit (Mitwirkender); Erdle, Birgit R. (Mitwirkender); Flügel, Wolfgang (Mitwirkender); Hahn, Alois (Mitwirkender); Kammer, Stephan (Mitwirkender); Macho, Thomas (Mitwirkender); Müller, Winfried (Mitwirkender); Schmidt-Lauber, Brigitta (Mitwirkender); Eybl, Franz M. (Mitwirkender); Müller, Stephan (Mitwirkender); Pelz, Annegret (Mitwirkender)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eybl, Franz M. (Herausgeber); Müller, Stephan (Herausgeber); Pelz, Annegret (Herausgeber); Berner, Christoph (Mitwirkender); Damm, Veit (Mitwirkender); Erdle, Birgit R. (Mitwirkender); Flügel, Wolfgang (Mitwirkender); Hahn, Alois (Mitwirkender); Kammer, Stephan (Mitwirkender); Macho, Thomas (Mitwirkender); Müller, Winfried (Mitwirkender); Schmidt-Lauber, Brigitta (Mitwirkender); Eybl, Franz M. (Mitwirkender); Müller, Stephan (Mitwirkender); Pelz, Annegret (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847008019; 3847008013
    Weitere Identifier:
    9783847008019
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften der Wiener Germanistik. ; Band 006
    Schlagworte: Jubiläum; Kultur; Jubiläum; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; ALTES TESTAME: Altes Testament; UNIVERSITÄTSGESCHICH: Universitätsgeschichte; KULTURWISSENSCHAFTEN: Kulturwissenschaft; GERMANISTIK: Germanistik; GND-ID 4072613-7: Artefakt; UNIVERSITÄT WIEN: Universität Wien; PRAKTIKEN: Praktiken; JUBILÄUM: Jubiläum; LITERATURWISSENSCHAF: Literaturwissenschaft; MEMORIA: Memoria; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressourcen, 177 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  16. Brüchige Texte, brüchige Identitäten
    Avantgardistisches und exophones Schreiben von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (Herausgeber); Hein, Ina (Herausgeber); Kókai, Károly (Herausgeber); Vlasta, Sandra (Herausgeber); Bachleitner, Norbert (Mitwirkender); Kókai, Károly (Mitwirkender); Gáti, Zsuzsa (Mitwirkender); Hein, Ina (Mitwirkender); Vlasta, Sandra (Mitwirkender); Deréky, Pál (Mitwirkender); Unterkofler, Dietmar (Mitwirkender); Rossi, Mario (Mitwirkender); Schweiger, Hannes (Mitwirkender)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (Herausgeber); Hein, Ina (Herausgeber); Kókai, Károly (Herausgeber); Vlasta, Sandra (Herausgeber); Bachleitner, Norbert (Mitwirkender); Kókai, Károly (Mitwirkender); Gáti, Zsuzsa (Mitwirkender); Hein, Ina (Mitwirkender); Vlasta, Sandra (Mitwirkender); Deréky, Pál (Mitwirkender); Unterkofler, Dietmar (Mitwirkender); Rossi, Mario (Mitwirkender); Schweiger, Hannes (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847008132; 3847008137
    Weitere Identifier:
    9783847008132
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Broken Narratives. ; Band 003
    Schlagworte: Avantgardeliteratur; Migration <Motiv>; Mehrsprachigkeit <Motiv>; Kultur; Neoavantgarde; Moderne; Erzählung; Identität; Internetliteratur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; GND-ID 4069041-6: Avantgardeliteratur; MEHRSPRACHIGKEIT: Mehrsprachigkeit; AVANTGARDE: Avantgarde; IDENTITÄT: Identität; NARRATOLOGIE: Narratologie; MIGRATION: Migration; MODERNE: Moderne; DIGITALE LITERATUR: Digitale Literatur; ERZÄHLFORSCHUNG: Erzählforschung; BIOGRAPHIEFORSCHUNG: Biographieforschung; EXOPHONIE: Exophonie; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressourcen, 209 Seiten, mit 11 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  17. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GI 1132 ; GE 4325 ; GK 1052 ; GL 1065
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 28
    Schlagworte: Literatur; Zensur
    Weitere Schlagworte: Präventivzensur; Prohibitivzensur; Habsburgermonarchie; Zensurgutachten; Widerrufszensur; Verbot; Kunstvorbehalt; Index librorum prohibitorum
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Illustrationen
  18. Brüchige Texte, brüchige Identitäten
    avantgardistisches und exophones Schreiben von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (Hrsg.); Faßmann, Heinz (Hrsg.); Hein, Ina (Hrsg.); Kókai, Károly (Hrsg.); Vlasta, Sandra (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (Hrsg.); Faßmann, Heinz (Hrsg.); Hein, Ina (Hrsg.); Kókai, Károly (Hrsg.); Vlasta, Sandra (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737008136; 9783847008132
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5195 ; EC 5205 ; EC 5184 ; EC 6679
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Broken narratives ; Band 3
    V&R Academic
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit <Motiv>; Kultur; Avantgardeliteratur; Migration <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (209 Seiten), 11 Illustrationen
  19. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783205205029
    RVK Klassifikation: GE 4325 ; GK 1052 ; GL 1065
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 28
    Schlagworte: Literatur; Zensur
    Umfang: 528 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [480]-509

  20. Das Leben nehmen
    Suizid in der Moderne
    Autor*in: Macho, Thomas
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    <P>»Der Selbstmord«, schrieb Walter Benjamin in seinem <EM>Passagen-Werk</EM>, erscheint »als die Quintessenz der Moderne«. Und in der Tat: Nachdem der Versuch, sich das Leben zu nehmen, über Jahrhunderte als Sünde oder Ausdruck einer psychischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    »Der Selbstmord«, schrieb Walter Benjamin in seinem Passagen-Werk, erscheint »als die Quintessenz der Moderne«. Und in der Tat: Nachdem der Versuch, sich das Leben zu nehmen, über Jahrhunderte als Sünde oder Ausdruck einer psychischen Krankheit betrachtet, in einigen Ländern sogar strafrechtlich sanktioniert wurde, vollzieht sich seit dem 20. Jahrhundert ein tiefgreifender Wandel, der zur Entstehung einer neuen Sterbekultur beigetragen hat. Der eigene Tod gilt immer häufiger als »Projekt«, das vom Individuum selbst zu gestalten und zu verantworten ist. Wer sich das Leben nimmt, will es nicht mehr nur auslöschen, sondern auch ergreifen und ihm neue Bedeutung geben.

    Thomas Macho erzählt die facettenreiche Geschichte des Suizids in der Moderne und zeichnet dessen Umwertung in den verschiedensten kulturellen Feldern nach: in der Politik (Suizid als Protest und Attentat), im Recht (Entkriminalisierung des Suizids), in der Medizin (Sterbehilfe) sowie in der Philosophie, der Kunst und den Medien. Er geht zurück zu den kulturellen Wurzeln des Suizids, liest Tagebücher, schaut Filme, betrachtet Kunstwerke, studiert reale Fallgeschichten und zeigt insbesondere, welche Resonanzeffekte sich zwischen den unterschiedlichen Freitodmotiven ergeben. Seine Diagnose: Wir leben in zunehmend suizidfaszinierten Zeiten.

    Biographical note:

    Thomas Macho, geboren 1952, war von 1993 bis 2016 Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Gegenwärtig leitet er das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518752135
    RVK Klassifikation: LB 43880 ; MS 6410 ; CC 6600 ; NK 4930 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Sterbehilfe; Moderne; Selbstmord; Suizid; Gunter Sachs; Kurt Cobain; Robin Williams
    Umfang: 1 Online-Ressource (530 Seiten)
  21. Das Leben nehmen
    Suizid in der Moderne
    Autor*in: Macho, Thomas
    Erschienen: 2017

    "Der Selbstmord", schrieb Walter Benjamin in seinem Passagen-Werk, erscheint "als die Quintessenz der Moderne". Und in der Tat: Nachdem der Versuch, sich das Leben zu nehmen, über Jahrhunderte als Sünde oder Ausdruck einer psychischen Krankheit... mehr

     

    "Der Selbstmord", schrieb Walter Benjamin in seinem Passagen-Werk, erscheint "als die Quintessenz der Moderne". Und in der Tat: Nachdem der Versuch, sich das Leben zu nehmen, über Jahrhunderte als Sünde oder Ausdruck einer psychischen Krankheit betrachtet, in einigen Ländern sogar strafrechtlich sanktioniert wurde, vollzieht sich seit dem 20. Jahrhundert ein tiefgreifender Wandel, der zur Entstehung einer neuen Sterbekultur beigetragen hat. Der eigene Tod gilt immer häufiger als "Projekt", das vom Individuum selbst zu gestalten und zu verantworten ist. Wer sich das Leben nimmt, will es nicht mehr nur auslöschen, sondern auch ergreifen und ihm neue Bedeutung geben. Thomas Macho erzählt die facettenreiche Geschichte des Suizids in der Moderne und zeichnet dessen Umwertung in den verschiedensten kulturellen Feldern nach: in der Politik (Suizid als Protest und Attentat), im Recht (Entkriminalisierung des Suizids), in der Medizin (Sterbehilfe) sowie in der Philosophie, der Kunst und den Medien. Er geht zurück zu den kulturellen Wurzeln des Suizids, liest Tagebücher, schaut Filme, betrachtet Kunstwerke, studiert reale Fallgeschichten und zeigt insbesondere, welche Resonanzeffekte sich zwischen den unterschiedlichen Freitodmotiven ergeben. Seine Diagnose: Wir leben in zunehmend suizidfaszinierten Zeiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518752128
    RVK Klassifikation: LB 43880 ; MS 6410 ; CC 6600 ; NK 4930 ; EC 5410
    Schlagworte: Selbstmord; Kultur
    Umfang: Online-Ressource (523 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden

  22. Psychoanalytische Narrationen
    Fallgeschichten, Novellen und Stundenprotokolle als Erkenntnisformen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Brandes & Apsel, Frankfurt a. M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anderson, Ina (Mitwirkender); Därmann, Iris (Mitwirkender); Heindl, Barbara (Mitwirkender); Macho, Thomas (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783955582074; 3955582078
    Weitere Identifier:
    9783955582074
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Psychoanalyse; Erzählen; Mythos; Literatur; Psychoanalyse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Diskurs; Fallgeschichten; Individualität; Psychoanalyse; (VLB-WN)1535: Hardcover, Softcover / Psychologie/Psychoanalyse
    Umfang: 183 Seiten, 24 cm
  23. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wögerbauer, Michael (Mitwirkender); Píša, Petr (Mitwirkender); Syrovy, Daniel (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783205205029; 3205205022
    Weitere Identifier:
    9783205205029
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 28
    Schlagworte: Zensur; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; Präventivzensur; Prohibitivzensur; Habsburgermonarchie; Zensurgutachten; Widerrufszensur; Verbot; Joseph II; Maria Theresia; Kunstvorbehalt; Index librorum prohibitorum; (Warentyp)01; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 528 Seiten, Illustrationen, 25 cm
  24. Der Macbeth-Komplex : zur Sucht des Überlebens
    Autor*in: Macho, Thomas
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Überleben; Macbeth; Shakespeare, William; Überleben; Überleben <Motiv>; Tod <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Überleben : historische und aktuelle Konstellationen / herausgegeben von Falko Schmieder ; München : Wilhelm Fink, 2011, Trajekte, ISBN: 978-3-7705-4997-9, S. 219-226

  25. [Huizinga Schriften]
    [4], 2, Briefe, (1928-1945)
    Autor*in: Huizinga, Johan
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wunschel, Annette; Macho, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770559916
    Übergeordneter Titel:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Briefwechsel; Bronislaw Malinowski; Fritz Saxl; George Sarton; Henri Pirenne; Jaap Kunst; Jahrhundertwende; Kulturkritik; Menno ter Braak; P.S. Allen; Richard Koebner; Zeitkritik; deutsche Übersetzung; erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
    Umfang: 624 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zählung der Verlagshomepage entnommen