Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 405.

  1. Geschichte des europäischen Feuilletonromans
  2. Formas de literatura digital
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Wie begründet man ein Verbot? : österreichische Zensurprotokolle aus den Jahren 1810/11
  4. Geschichte der literarischen Zensur
    Erschienen: 2009

  5. Die Wiener Moderne und ihre Beziehungen zur französischen Literatur
  6. Kleine Geschichte des deutschen Feuilletonromans
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3823349724
    RVK Klassifikation: GL 1411 ; GE 5926
    Schriftenreihe: Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Deutsch; Fortsetzungsroman; Geschichte;
    Umfang: 212 S, Ill., graph. Darst, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverz. S. 191 - 201

  7. "Die Bienen fremder Literaturen"
    der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850)
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (HerausgeberIn); Hall, Murray G. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (HerausgeberIn); Hall, Murray G. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783447067881
    Weitere Identifier:
    9783447067881
    RVK Klassifikation: EC 5172 ; EC 2630 ; EC 2660 ; EC 2620 ; IG 3840 ; EC 1030 ; EC 2600
    Schriftenreihe: Buchforschung ; Band 7
    Schlagworte: Literature, Modern; Literature; Literature; Literature; Literature; Literature; Literature
    Umfang: 327 Seiten, Diagramme, Karte
    Bemerkung(en):

    "... Symposium in Wien im Jänner 2011, dessen Referate hier abgedruckt werden ..." (Seite 8)

    Norbert Bachleitner, Murray G. Hall: Vorbemerkungen

    Robert Darnton: The history of books and the digital future

    Joseph Jurt: Das Konzept der Weltliteratur : ein erster Entwurf eines internationalen literarischen Feldes?

    Jennifer Willenberg: "Dieses ist das erste weltliche Buch, das ich gelesen..." : Leser deutscher Übersetzungen aus dem Englischen im 18. Jahrhundert

    John A. McCarthy: The making of a German cult : Wieland and Shakespeare reception around 1770

    Achim Hölter: 1780 : Literaturimport durch Magazine für ausländische Literatur

    Nikola von Merveldt: Textmobilisierung : Überlegungen zur Transferleistung von Paratexten am Beispiel von Joachim Heinrich Campe

    Alison E. Martin: The Picturesque abroad : William Gilpin's travel writing in German translation

    Jeffrey Freedman: From Aufklärung into Philosophie : the French translation of Friedrich Nicolai's novel Sebaldus Nothanker

    Susan Pickford: The role of translational Habitus in the first German translations of Sterne's Life and opinions of Tristram Shandy, gentleman

    Reinhard Buchberger: Tristram Shandy am Kärntnertor, oder : der Wiener Verleger Rudolph Sammer und seine englischsprachige Produktion

    Rüdiger Görner: Das Nebeneinander der Gegensätze : Adam Müllers Beitrag zum britisch-deutschen Kulturtransfer

    Bill Bell: One great confederation : English tourists in nineteenth century Europe

    Norbert Bachleitner: Striving for a position in the literary field : German women translators from the 18th to the 19th century

    Christophe Charle: Circulations théâtrales entre Paris, Berlin, Vienne, Munich et Stuttgart (1815-1860)

    Johannes Frimmel: Französische Literaturimporte nach Österreich im Vormärz

    Murray G. Hall: Der Urheberrechtsvertrag zwischen Österreich und Sardinien (1840) : ein erster Versuch zur Regelung des internationalen literarischen Transfers

    Irene Fussl, Ulrike Tanzer: Josephine von Knorr als literarische Vermittlerin

  8. Der englische und französische Sozialroman des 19. Jahrhunderts und seine Rezeption in Deutschland
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9051835221
    RVK Klassifikation: EC 6850 ; HL 1301 ; IG 4600
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 1
    Schlagworte: English fiction; English fiction; Translating and interpreting; French fiction; Books and reading; French fiction; Literature and society; Criticism; English fiction; French fiction; German fiction; German fiction; Social problems in literature
    Umfang: VIII, 637 S, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 571 - 621

    Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1992

  9. Taking stock
    twenty-five years of comparative literary research
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (HerausgeberIn); Hölter, Achim (HerausgeberIn); McCarthy, John A. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    Comparative literature : being at home in the world / John A. McCarthy -- An on/off affair. Voltaire in eighteenth-century Vienna / Norbert Bachleitner -- Ludwig Tieck's book collection : the holdings of the Austrian National Library (ÖNB) / Achim... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Comparative literature : being at home in the world / John A. McCarthy -- An on/off affair. Voltaire in eighteenth-century Vienna / Norbert Bachleitner -- Ludwig Tieck's book collection : the holdings of the Austrian National Library (ÖNB) / Achim Hölter and Paul Ferstl -- Pride and conviviality - pride in conviviality. The rise and recognition of a prospective force / Ottmar Ette -- Enlightened citizenship in Lessing's Emilia Galotti and Mozart's Lucio Silla / Carl Niekerk -- Good comrades for young readers : the First World War in the fiction of boys' periodicals in Britain and Germany / Barbara Korte -- Fighting the 'Freudian farce' : Vladimir Nabokov's portrayal of America's post-war infatuation with psychoanalysis / Juliane Werner -- Enlightenment angst : James Parsons' A Mechanical and critical enquiry into the nature of hermaphrodites / Stephanie Hilger -- Writing the nation, writing the self. Discourses of identity in Fanny Lewald's Italienisches Bilderbuch and George Sand's Un hiver à Majorque / Sandra Vlasta -- 'Jewish mothers' by Jenny Erpenbeck, Julia Franck, and Adriana Altaras / Agnes C. Mueller -- Theorising Central European postcoloniality : a postcommunist reading of 21st century literature from Slovakia / Dobrota Pucherová -- Aesthetic illusion and the breaking of illusion in ancient literature? / Werner Wolf -- Intermediality in twentieth century animal poetry. Guillaume Apollinaire - Ted Hughes - Durs Grünbein / Annette Simonis -- Autofiction and its (involuntary) protagonists. A comparison of autofictional novels by Mario Vargas Llosa, Javier Cercas, Karl Ove Knausgård, and Navid Kermani / Stefan Kutzenberger -- 'Sometimes things begin with the wrong book.' Images and intertexts in Darryl Pinckney's Black Deutschland / Gianna Zocco -- Translation, transmission, irony. Benoît de Sainte-Maure and the trope of the fictional source text in Western Literature before Cervantes / Daniel Syrovy -- Of 'conversion' and 'reversal' : Georg Philipp Harsdörffer and his adoptions of Jean Pierre Camus in the context of the counter-reformation, reform Catholicism, and Jansenism / Christoph Schmitt- Maass -- The Romes of Titus Andronicus / Manfred Pfister -- Towards a global south literary genealogy : M.G. Vassanji and Joseph Conrad as secret sharers in The book of secrets and Heart of darkness / Russell West- Pavlov. "This essay addresses the question of how Comparative Literature contributes to a sense of being at home in the world. Comparative Literature is today more than ever a 'peculiar' discipline. It is better understood as an inter-discipline or a trans-discipline, maybe even a meta-discipline, for it has no clear text corpus, no distinct methodology, no identifiable center of inquiry. Perhaps because of this heterogeneity it can fit into our culturally heterogeneous world anywhere and can provide 'knowledge for living.' Recent reflections on the nature of world literature and Comparative Literature's relation to it have begun to redirect our attention back to literariness itself. Critical to this move is a double consciousness of being in the world but not just in the cultural world one physically inhabits"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (HerausgeberIn); Hölter, Achim (HerausgeberIn); McCarthy, John A. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004410350
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; volume 200
    Literature and Cultural Studies E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004386334
    Schlagworte: Comparative literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 558 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  10. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Infolge der intensiven Kontrolle der Produktion und Distribution von Druckwerken sowie der Theater blieb der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Infolge der intensiven Kontrolle der Produktion und Distribution von Druckwerken sowie der Theater blieb der Handlungsspielraum im literarischen Feld bis 1848 stark eingeschränkt, auch im Bereich der Wissenschaft gaben Staat und Kirche die Normen des Erlaubten vor. Die Studie widmet sich den institutionellen Grundlagen, der Arbeitsweise und den Ergebnissen der Zensurtätigkeit in Form von Auswertungen der Verbotslisten sowie den Zensoren, den betroffenen Autoren, Verlegern und Buchhändlern. Zehn Fallstudien beleuchten ausgewählte Gattungen und Zeitabschnitte, ein umfangreicher Anhang dokumentiert die wichtigsten Verordnungen und eine Auswahl von Zensurgutachten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Syrovy, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Píša, Petr (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wögerbauer, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205207078
    RVK Klassifikation: GL 1441
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 28
    Schlagworte: Censorship; Censorship
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 480-509 und Register

  11. Literary Translation, Reception, and Transfer
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    The three concepts mentioned in the title of this book refer to different forms of contact between two or more literary phenomena. Transfer, reception, and translation studies all imply the ‘travelling’ and the imitation or adaptation of entire... mehr

     

    The three concepts mentioned in the title of this book refer to different forms of contact between two or more literary phenomena. Transfer, reception, and translation studies all imply the ‘travelling’ and the imitation or adaptation of entire texts, genres, forms or contents. The volume includes 38 essays dedicated to research in this area that have previously been read at the ICLA conference 2016 in Vienna.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110641998
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: Transfer; reception; translation; world literature
    Umfang: 1 electronic resource (501 p.)
  12. "Die Bienen fremder Literaturen"
    der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850)
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (HerausgeberIn); Hall, Murray G. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 872512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 1585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.92-00/50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/2367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/2997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2013 A 1494
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 1470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.02589:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 654 CY 6138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-6575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5178 B123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5172 B123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4549:7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (HerausgeberIn); Hall, Murray G. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783447067881
    Weitere Identifier:
    9783447067881
    RVK Klassifikation: EC 5172 ; EC 2630 ; EC 2660 ; EC 2620 ; IG 3840
    Schriftenreihe: Buchforschung ; Band 7
    Schlagworte: Literature, Modern; Literature; Literature; Literature; Literature; Literature; Literature
    Umfang: 327 Seiten, Diagramme, Karte
    Bemerkung(en):

    "... Symposium in Wien im Jänner 2011, dessen Referate hier abgedruckt werden ..." (Seite 8)

    Norbert Bachleitner, Murray G. Hall: Vorbemerkungen

    Robert Darnton: The history of books and the digital future

    Joseph Jurt: Das Konzept der Weltliteratur : ein erster Entwurf eines internationalen literarischen Feldes?

    Jennifer Willenberg: "Dieses ist das erste weltliche Buch, das ich gelesen..." : Leser deutscher Übersetzungen aus dem Englischen im 18. Jahrhundert

    John A. McCarthy: The making of a German cult : Wieland and Shakespeare reception around 1770

    Achim Hölter: 1780 : Literaturimport durch Magazine für ausländische Literatur

    Nikola von Merveldt: Textmobilisierung : Überlegungen zur Transferleistung von Paratexten am Beispiel von Joachim Heinrich Campe

    Alison E. Martin: The Picturesque abroad : William Gilpin's travel writing in German translation

    Jeffrey Freedman: From Aufklärung into Philosophie : the French translation of Friedrich Nicolai's novel Sebaldus Nothanker

    Susan Pickford: The role of translational Habitus in the first German translations of Sterne's Life and opinions of Tristram Shandy, gentleman

    Reinhard Buchberger: Tristram Shandy am Kärntnertor, oder : der Wiener Verleger Rudolph Sammer und seine englischsprachige Produktion

    Rüdiger Görner: Das Nebeneinander der Gegensätze : Adam Müllers Beitrag zum britisch-deutschen Kulturtransfer

    Bill Bell: One great confederation : English tourists in nineteenth century Europe

    Norbert Bachleitner: Striving for a position in the literary field : German women translators from the 18th to the 19th century

    Christophe Charle: Circulations théâtrales entre Paris, Berlin, Vienne, Munich et Stuttgart (1815-1860)

    Johannes Frimmel: Französische Literaturimporte nach Österreich im Vormärz

    Murray G. Hall: Der Urheberrechtsvertrag zwischen Österreich und Sardinien (1840) : ein erster Versuch zur Regelung des internationalen literarischen Transfers

    Irene Fussl, Ulrike Tanzer: Josephine von Knorr als literarische Vermittlerin

  13. "Was können wir vom Leben und der Literatur mehr verlangen, als zu verstehen"
    Margit Schreiner über Caroline Pichler : Autorinnen feiern Autorinnen
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Mandelbaum Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Danielczyk, Julia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Pichler, Caroline; Literatur;
    Umfang: 43 Seiten, Illustration, 15 cm
    Bemerkung(en):

    Dieser Essay wurde von der Autorin am 12. September 2019 im Wiener Rathaus als Festrede vorgetragen

  14. Taking stock
    twenty-five years of comparative literary research
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (Hrsg.); Hölter, Achim (Hrsg.); McCarthy, John A. (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (Hrsg.); Hölter, Achim (Hrsg.); McCarthy, John A. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004410350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1650
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; volume 200
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Ästhetik; Übersetzung; Geschichte;
    Umfang: 1 Online-Ressource (558 Seiten), Illustrationen, Faksimiles
  15. German Literature As a Transnational Field of Production, 1848-1919
    Autor*in: Tatlock, Lynne
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Boydell & Brewer, Incorporated, Rochester

    A collection of new essays bringing into view the push and pull of the national and the international in the German-language cultural field of the period. mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)

     

    A collection of new essays bringing into view the push and pull of the national and the international in the German-language cultural field of the period.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beals, Kurt (MitwirkendeR); Beebee, Thomas O. (MitwirkendeR); Bachleitner, Norbert (MitwirkendeR); Vance Byrd, Vance (MitwirkendeR); Belgum, Kirsten (MitwirkendeR); Tautz, Birgit (MitwirkendeR); Franzel, Sean (MitwirkendeR); Kontje, Todd (MitwirkendeR); Lützeler, Paul Michael (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781800102545
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studies in German Literature Linguistics and Culture Series ; v.235
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (345 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  16. Divisions urbaines
    Représentations, mémoires, réalités
    Beteiligt: Cagneau, Irène (HerausgeberIn); Olagnier, Pierre-Jacques (HerausgeberIn); Schwerter, Stephanie (HerausgeberIn); Olagnier, Pierre-Jacques (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fernández, Jordi Macarro (VerfasserIn von ergänzendem Text); Cagneau, Irène (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schwerter, Stephanie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hirschi, Stéphane (VerfasserIn von ergänzendem Text); Milllan, Luisa Mora (VerfasserIn von ergänzendem Text); Junot, Yves (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Si vivre en ville est désormais une réalité pour plus de la moitié de la population mondiale, la ville n’est pas un territoire unique et homogène : qu’elle soit petite, moyenne ou grande, elle est subdivisée, sinon fragmentée en secteurs, en... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Si vivre en ville est désormais une réalité pour plus de la moitié de la population mondiale, la ville n’est pas un territoire unique et homogène : qu’elle soit petite, moyenne ou grande, elle est subdivisée, sinon fragmentée en secteurs, en districts, en quartiers. Les pratiques sociales, les paysages, les logiques administratives, politiques et économiques font des villes un assemblage plus ou moins hétéroclite de quartiers aux identités parfois très affirmées qui peuvent s’inscrire dans les différents temps urbains, ceux des individus et de leurs mémoires, celui de l’histoire de la ville. Que ces divisions soient observables dans les paysages urbains, qu’elles soient toujours actuelles et visibles, qu’elles soient matérielles ou immatérielles, qu’elles soient parfois imaginaires, elles font partie des éléments structurants des espaces urbains. Malgré leurs différences, les villes divisées révèlent un certain nombre de caractéristiques communes que cet ouvrage se propose d’explorer à partir d’une approche pluridisciplinaire, allant de la littérature aux sciences humaines et sociales en passant par la linguistique et les études cinématographiques.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cagneau, Irène (HerausgeberIn); Olagnier, Pierre-Jacques (HerausgeberIn); Schwerter, Stephanie (HerausgeberIn); Olagnier, Pierre-Jacques (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fernández, Jordi Macarro (VerfasserIn von ergänzendem Text); Cagneau, Irène (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schwerter, Stephanie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hirschi, Stéphane (VerfasserIn von ergänzendem Text); Milllan, Luisa Mora (VerfasserIn von ergänzendem Text); Junot, Yves (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838270616
    Weitere Identifier:
    9783838270616
    Schlagworte: Raum; Soziologie; Urbanität; Film; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
  17. Übersetzungsprozesse im Kontext von Exil und Postmigration
    Beteiligt: Baumann, Stephanie (HerausgeberIn); Cagneau, Irène (HerausgeberIn); Rentel, Nadine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Übersetzen im Kontext von Migration und Exil ist wie das Schreiben in der Postmigration etwas Besonderes. Die so entstandenen Texte spiegeln das wider. Doch was macht sie so außergewöhnlich? Welche Merkmale sind ihnen eigen? Neben biographischen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.n.5584
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MI 2.2 [Baumann, S.]
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 6633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2023 A 1477
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Übersetzen im Kontext von Migration und Exil ist wie das Schreiben in der Postmigration etwas Besonderes. Die so entstandenen Texte spiegeln das wider. Doch was macht sie so außergewöhnlich? Welche Merkmale sind ihnen eigen? Neben biographischen Studien zu Akteuren wie Yvan und Claire Goll führen in diesem Buch Beiträge zur Übersetzungsgeschichte ausgewählter Werke und zu Übersetzungsprozessen im Exil auf die richtige Spur. Ein bislang unveröffentlichter Text aus dem Nachlass der Autorin und Übersetzerin Hilde Spiel gewährt überdies einen authentischen Einblick in die besondere Lebens- und Arbeitssituation im Exil. An Werken von Autorinnen und Autoren, die heute zum Kanon der sogenannten Postmigration zählen – wie Feridun Zaimoglu, Emine Sevgi Özdamar und Irena Brežnà –, lässt sich zudem zeigen, wie kreativ und vielfältig sie den Umgang mit Mehrsprachigkeit thematisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baumann, Stephanie (HerausgeberIn); Cagneau, Irène (HerausgeberIn); Rentel, Nadine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783732908561; 3732908569
    Weitere Identifier:
    9783732908561
    Schriftenreihe: Transkulturalität - Translation - Transfer ; 61
    Schlagworte: Exilliteratur; Migrantenliteratur; Mehrsprachigkeit; Dichtersprache; Übersetzung; Geschichte 1920-2020;
    Umfang: 275 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  18. Übersetzungsprozesse im Kontext von Exil und Postmigration
    Beteiligt: Baumann, Stephanie (HerausgeberIn); Cagneau, Irène (HerausgeberIn); Rentel, Nadine (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Intro -- Stephanie Baumann, Irène Cagneau, Nadine Rentel -- Übersetzungsprozesse im Kontext von Exil und Postmigration -- Einleitung -- Alexis Tautou -- Übersetzen als Weg zur Assimilation? -- Der Lebensweg fünf fremdsprachiger Übersetzerinnen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Stephanie Baumann, Irène Cagneau, Nadine Rentel -- Übersetzungsprozesse im Kontext von Exil und Postmigration -- Einleitung -- Alexis Tautou -- Übersetzen als Weg zur Assimilation? -- Der Lebensweg fünf fremdsprachiger Übersetzerinnen deutscher Literatur im Frankreich der 20er- bzw. 30er-Jahre -- Solange Arber -- Yvan und Claire Golls Mehrsprachigkeit -- Englisch als Sprache des Exils und literarische Drittsprache -- Stephanie Baumann -- „Die Sprache scheint sich verändert zu haben" -- Anmerkungen zur Übersetzungsgeschichte von Siegfried Kracauers amerikanischen Schriften ins Deutsche -- Katell Brestic -- Die „Übersetzung der Gefühle" -- Sprachliche, zeitliche und räumliche Übersetzungsprozesse im Kontext des deutschsprachigen Exils in Bolivien (1933-1945) -- Irène Cagneau -- „Freuden und Leiden des Übersetzens" -- Hilde Spiel als Übersetzerin britischer Dramatiker -- Hilde Spiel -- The Pleasures and Problems of Translating -- Unveröffentlichtes Typoskript aus dem Nachlass -- Sylvaine Faure-Godbert -- „Sei eine Sprachfähre. Führe die Passagiere hinüber […]" -- Die undankbare Fremde von Irena Brežná -- Myriam Geiser -- Komplexe Übertragungsprozesse im Kontext der Postmigration -- Eine deutsch-französische Fallstudie am Beispiel von Abschaum von Feridun Zaimoglu und Kiffe kiffe demain von Faïza Guène -- Benjamin Meisnitzer, Bénédict Wocker -- Jugendsprache und Migration in Literatur und Film als Herausforderung für Übersetzungen -- Benoît Ellerbach -- Mutterzunge (1990) als poetologisches Programm -- Sprache, politisches Bewusstsein und Erinnerungsarbeit bei Emine Sevgi Özdamar -- Odile Schneider-Mizony -- Von der Schwierigkeit, manifeste Mehrsprachigkeit in Migrantenliteratur zu übersetzen -- Beiträger und Beiträgerinnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baumann, Stephanie (HerausgeberIn); Cagneau, Irène (HerausgeberIn); Rentel, Nadine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732990610
    Schriftenreihe: Transkulturalität – Translation – Transfer ; Band 61
    Schlagworte: Exilliteratur; Migrantenliteratur; Mehrsprachigkeit; Dichtersprache; Übersetzung; Geschichte 1920-2020;
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  19. 300 Jahre "Robinson Crusoe"
    Ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte
    Beteiligt: Bach, Oliver (MitwirkendeR); Bachleitner, Norbert (MitwirkendeR); Bell, Bill (MitwirkendeR); Bell, Bill (HerausgeberIn); D’Aprile, Iwan-Michelangelo (MitwirkendeR); Enderwitz, Anne (MitwirkendeR); Ewers, Hans-Heino (MitwirkendeR); Frimmel, Johannes (HerausgeberIn); Haug, Christine (MitwirkendeR); Haug, Christine (HerausgeberIn); Jancsó, Daniella (MitwirkendeR); Kriegleder, Wynfrid (MitwirkendeR); Malte Fues, Wolfram (MitwirkendeR); O’Malley, Andrew (MitwirkendeR); Pohl, Peter C. (MitwirkendeR); Siebenpfeiffer, Hania (MitwirkendeR); Syrovy, Daniel (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d’Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó). Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born. These contributions examine the novel within the context of bookselling history, provide new interpretations, and shed light on its multifaceted adaptation history up into the twenty-first century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bach, Oliver (MitwirkendeR); Bachleitner, Norbert (MitwirkendeR); Bell, Bill (MitwirkendeR); Bell, Bill (HerausgeberIn); D’Aprile, Iwan-Michelangelo (MitwirkendeR); Enderwitz, Anne (MitwirkendeR); Ewers, Hans-Heino (MitwirkendeR); Frimmel, Johannes (HerausgeberIn); Haug, Christine (MitwirkendeR); Haug, Christine (HerausgeberIn); Jancsó, Daniella (MitwirkendeR); Kriegleder, Wynfrid (MitwirkendeR); Malte Fues, Wolfram (MitwirkendeR); O’Malley, Andrew (MitwirkendeR); Pohl, Peter C. (MitwirkendeR); Siebenpfeiffer, Hania (MitwirkendeR); Syrovy, Daniel (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110776195
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 324 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  20. Science Fiction im Barock
    Beiträge zur Tagung auf Schloss Hundisburg vom 15. bis 17. Mai 2009
    Beteiligt: Heinecke, Berthold (Hrsg.); Bachleitner, Norbert (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Weidler, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinecke, Berthold (Hrsg.); Bachleitner, Norbert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896935946
    Weitere Identifier:
    9783896935946
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 162
    Schlagworte: Utopie; Literatur; Science-Fiction-Literatur
    Umfang: 244 Seiten, Ill, 220 mm x 150 mm
  21. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Infolge der intensiven Kontrolle der Produktion und Distribution von Druckwerken sowie der Theater blieb der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Infolge der intensiven Kontrolle der Produktion und Distribution von Druckwerken sowie der Theater blieb der Handlungsspielraum im literarischen Feld bis 1848 stark eingeschränkt, auch im Bereich der Wissenschaft gaben Staat und Kirche die Normen des Erlaubten vor. Die Studie widmet sich den institutionellen Grundlagen, der Arbeitsweise und den Ergebnissen der Zensurtätigkeit in Form von Auswertungen der Verbotslisten sowie den Zensoren, den betroffenen Autoren, Verlegern und Buchhändlern. Zehn Fallstudien beleuchten ausgewählte Gattungen und Zeitabschnitte, ein umfangreicher Anhang dokumentiert die wichtigsten Verordnungen und eine Auswahl von Zensurgutachten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Syrovy, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Píša, Petr (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wögerbauer, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3205205022; 9783205205029
    Weitere Identifier:
    9783205205029
    RVK Klassifikation: GL 1441
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 28
    Schlagworte: Censorship; Censorship
    Umfang: 528 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 480-509 und Register

  22. Les traducteurs, passeurs culturels entre la France et l'Autriche
    Beteiligt: Cagneau, Irène (Herausgeber); Grimm-Hamen, Sylvie (Herausgeber); Lacheny, Marc (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romc512.c131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    EXS1337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cagneau, Irène (Herausgeber); Grimm-Hamen, Sylvie (Herausgeber); Lacheny, Marc (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783732905256; 373290525X
    Weitere Identifier:
    9783732905256
    Schriftenreihe: Forum: Österreich ; Band 10
    Schlagworte: Literatur; Übersetzung; Deutsch; Französisch
    Weitere Schlagworte: Culture; Transfert; Dolmetschen; Autriche; France; Frankreich; Österreich; Traducteur; Übersetzen; Franz Kafka; Leo Perutz; Stefan Zweig; Sigmund Freud; Leopold von Sacher-Masoch; K. L. Ammer; Xavier Marmier; Carl Treumann; Caroline Pichler; Joseph Laudes; Margret Kreidl; Ernst Jandl; Friederike Mayröcker
    Umfang: 265 Seiten, 21 cm
  23. Taking stock
    twenty-five years of comparative literary research
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (Herausgeber, Verfasser); Hölter, Achim (Herausgeber, Verfasser); McCarthy, John A. (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden ; Boston

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (Herausgeber, Verfasser); Hölter, Achim (Herausgeber, Verfasser); McCarthy, John A. (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004410350
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; volume 200
    Schlagworte: Literatur; Vergleichende Literaturwissenschaft; Übersetzung; Geschlechterforschung; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 558 Seiten)
  24. Vormärz-Handbuch
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Das Vormärz-Handbuch erschließt die Zeit zwischen Wiener Kongress (1815) und bürgerlicher Revolution (1848/49) in Deutschland in all ihren Facetten: Geschichte, Politik, Ökonomie, Philosophie, Pädagogik, Theologie, Literatur, bildende Kunst, Musik. mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PB820 V9H2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Ruhrgebiets, Bestandsabteilung Institut für soziale Bewegungen
    D 1075/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IRB7392
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    NP 1850 E43
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/2520
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CHK 193
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    02-F 67.2020 Literaturarchiv
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    D 43631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisn444.e36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CHK2537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2020/1846
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    V 167/910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    001 2741#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    001 2741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    Gc 126,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 9774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHK3004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHK3004+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Solingen, Bibliothek
    MA 4464
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    PL.A/w82910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    943 20 A 461
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CHK2838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CHK2838+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Vormärz-Handbuch erschließt die Zeit zwischen Wiener Kongress (1815) und bürgerlicher Revolution (1848/49) in Deutschland in all ihren Facetten: Geschichte, Politik, Ökonomie, Philosophie, Pädagogik, Theologie, Literatur, bildende Kunst, Musik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783849815509; 3849815501
    Schlagworte: Vormärz; Literatur; Politik; Deutsch; Kultur
    Umfang: 1051 Seiten
  25. Unerwartete Entdeckungen
    Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts
    Beteiligt: Danielczyk, Julia (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lehner, Wien

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    17B2306
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Danielczyk, Julia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783902850065
    Weitere Identifier:
    9783902850065
    Schriftenreihe: Quodlibet ; 12
    Schlagworte: Literatur
    Umfang: 271 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben