Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Vorbemerkung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Bestseller - Deutsche Ideologie : Ansätze zu einer Verbraucherpoetik.(1975); 1975; S. 5-6
  2. Die Jakobinermütze als reaktionäre Tarnkappe?
    eine Kontroverse zwischen Heinz Ludwig Arnold und Uwe Friesel

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Realismus - welcher? : 16 Autoren auf der Suche nach einem literarischen Begriff.(1976); 1976; S. 127 - 136
  3. Tatort Zigeuner
    zur Auseinandersetzung um den 'Tatort' 'BRANDMAL'(2008)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: "Welchen der Steine du hebst" : filmische Erinnerung an den Holocaust.(2012); 2012; S. 180 - 191
  4. Rot =[gleich] Braun?
    Anläßlich eines Urteils in Sachen Klaus Staeck

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Die Sprache des großen Bruders : gibt es ein ost-westliches Kartell der Unterdrückung?.(1977); 1977; S. 112 - 122
  5. "Aber ich bin ein Ungeschickter des Lebens"
    Figuren des Scheiterns in Rilkes Briefwechsel mit Lou Andreas-Salomé

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Rilkes Korrespondenzen.(2019); 2019; S. 107 - 126
  6. Nicht nur eine Zwischenbilanz
    Günter der Bruyns "Jugend in Berlin"

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Günter de Bruyn.(1995); 1995; S. 3 - 12
  7. Die Brüder

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Heinrich Mann.(1971); 1971; S. 34 - 47
  8. Offen für Alternativen oder Die Literatur muß heute auch anarchistisch sein (Gespräch)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Literaturbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland : ein kritisches Handbuch.(1981); 1981; S. 302-
  9. Gespräch mit Günter Wallraff

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Die Literatur nach dem Tod der Literatur : Bilanz der Politisierung.(1975); 1975; S. 47-
  10. Skizzen aus dem Literaturbetrieb der Bundesrepublik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Literaturbetrieb in Deutschland.(1971); 1971; S. 7-
  11. Kein Ende finden
    zur absurden Anthropologie und Ästhetik der Endlichkeit in Kafkas "Jäger Gracchus" und Becketts "Endspiel"

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Anthropologien der Endlichkeit : Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung ; für Hans Graubner zum 75. Geburtstag.(2011); 2011; S. 219 - 243
  12. Literarische Anthropologien der Endlichkeit
    zur Einführung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Anthropologien der Endlichkeit : Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung ; für Hans Graubner zum 75. Geburtstag.(2011); 2011; S. 9 - 36
  13. Im Schreiblabor: zur ausprobierenden Poetik von Rilkes "Florenzer Tagebuch"
    Erschienen: 27.01.2021

    Rilkes sogenanntes Florenzer Tagebuch ist kein in Florenz geschriebenes Tagebuch. Zum einen entstand der Text nur zum kleineren Teil in Florenz, zum größeren in Viareggio, weshalb schon Ernst Zinn vorgeschlagen hat, ihn in "Toskanisches Tagebuch"... mehr

     

    Rilkes sogenanntes Florenzer Tagebuch ist kein in Florenz geschriebenes Tagebuch. Zum einen entstand der Text nur zum kleineren Teil in Florenz, zum größeren in Viareggio, weshalb schon Ernst Zinn vorgeschlagen hat, ihn in "Toskanisches

    Tagebuch" umzubenennen. Zum anderen erinnert er nur rudimentär an ein Tagebuch. Anders als Rilkes Schmargendorfer oder Worpsweder Tagebücher enthalten die im Frühjahr 1898 verfassten Aufzeichnungen kaum Datumsangaben, sind nicht nach Schreibtagen strukturiert und verraten nur anfangs etwas über den Tagesablauf ihres Autors. Rilke nutzt das "in weißes Kunstleder mit eingeprägten Florentiner Lilien gebundene" Buch hauptsächlich – so lautet die Grundthese dieses Beitrags – als Schreiblabor.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8353-1941-7
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rilke, Rainer Maria; Florenz; Poetik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Busfahrt mit Rilke

    Gedicht über Rainer Maria Rilke von Luca Buonaguidi mehr

     

    Gedicht über Rainer Maria Rilke von Luca Buonaguidi

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8353-1941-7
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik; Rilke, Rainer Maria
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. "Zugehn lernen über Unendlichem" : zur Typologie und Poetik von Rilkes verstreuten Widmungsgedichten 1906-1911
    Erschienen: 17.03.2021

    Im Ganzen gesehen verfügen Rilkes verstreute Widmungsgedichte nicht über eine defizitäre, sondern über eine andere Poetik als die in Gedichtsammlungen veröffentlichten, aber auch als die verstreuten nicht-gewidmeten Texte. Gründe genug also, im... mehr

     

    Im Ganzen gesehen verfügen Rilkes verstreute Widmungsgedichte nicht über eine defizitäre, sondern über eine andere Poetik als die in Gedichtsammlungen veröffentlichten, aber auch als die verstreuten nicht-gewidmeten Texte. Gründe genug also, im Folgenden einmal genauer nach einer Typologie und der Poetik von Rilkes verstreuten Widmungsgedichten zu fragen - zumal sich die Rilke-Forschung bisher weder mit diesen noch mit anderen Widmungen näher beschäftigt hat.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8353-1137-4
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rilke, Rainer Maria; Widmungsgedicht; Typologie <Literatur>; Poetik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess