Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

  1. Joseph Conrad und die Deutschen. Ein Bericht
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter

    Other ; The following paper considers Joseph Conrad’s standing vis-à-vis the Germans as well as the reception of his works in the German-speaking area. The analysis focuses on the German policies of publication and the nature of germanophone reviews,... mehr

     

    Other ; The following paper considers Joseph Conrad’s standing vis-à-vis the Germans as well as the reception of his works in the German-speaking area. The analysis focuses on the German policies of publication and the nature of germanophone reviews, research interests, and translation practices – accounting for relevant socio- and cultural-historical contexts. The study attempts to demonstrate the exemplary quality featured by the German appropriation of Conrad’s canonical short novel Heart of Darkness.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Heinrich von Kleist
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Reuß, Roland (MitwirkendeR); Staengle, Peter (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2021; © 1993/2021
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Pyk 21 : ZS 388 (23a)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2967-2202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Wc 4290
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Wc 4290 (2.Ex)
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GK 5164 A755(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    IX K 41 / Q 133/3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GK 5164 A755 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/1816
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    V-KL 20 5/64 2.A
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GK 5164 227 2.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S 03 k 7.993 a
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/2953
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 140/28 Zs : 2021, So
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 4723,4 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    C 62.20 / Kleist-Sek 40
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GK:3940:S30::2021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2004 A 2640(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    As 2676 2.Aufl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    G 4770 2.Aufl.
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1ab Tex (2021)
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2022.00164:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 5164 A755(2)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2021 A 3464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 3470 A: 2021,12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA K 643 6260-931 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GK 5164 A752(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P gq/ Klei 13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W4/3--KLE:h/H52"2"
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71/15049
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CLSk6744 = 472170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 3314 (Sonderbd. 2021)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    GK 5164 A752 H4(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Reuß, Roland (MitwirkendeR); Staengle, Peter (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783967075526
    Weitere Identifier:
    9783967075526
    RVK Klassifikation: GK 5164
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Array ; [2021] = 12/21
    Schlagworte: Kleist, Heinrich von; ; Kleist, Heinrich von;
    Umfang: 251 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Auswahlbibliographie 1993-2021: Seite 225-247

  3. NS-Medizin und Öffentlichkeit

    Biographical note: Stephan Braese ist Professor für Europäischjüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen. Dominik Groß ist dort Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. - Long description: Die Selbstaufklärung der... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Stephan Braese ist Professor für Europäischjüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen. Dominik Groß ist dort Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. - Long description: Die Selbstaufklärung der bundesrepublikanischen Gesellschaft über die Geschichte der NS-Medizin stieß auf enorme Widerstände und Aporien. Dieses Buch zeigt auf, wie neben kritischen Ärzten und Medizinhistorikern auch zahlreiche Schriftsteller versuchten, die deutsche Öffentlichkeit über dieses dunkle Kapitel aufzuklären. Die Beiträge zeichnen die Jahrzehnte währenden Konflikte in Fachgesellschaften und Universitäten nach und illustrieren, wie seit den 1960er Jahren Autoren wie Rolf Hochhuth, Peter Weiss, Marcel Beyer und Hans-Ulrich Treichel NS-Medizinverbrechen und ihre Täter literarisch an den Pranger stellten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. NS-Medizin und Öffentlichkeit
    Formen der Aufarbeitung nach 1945

    Die Selbstaufklärung der bundesrepublikanischen Gesellschaft über die Geschichte der NS-Medizin stieß auf enorme Widerstände und Aporien. Dieses Buch zeigt auf, wie neben kritischen Ärzten und Medizinhistorikern auch zahlreiche Schriftsteller... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Selbstaufklärung der bundesrepublikanischen Gesellschaft über die Geschichte der NS-Medizin stieß auf enorme Widerstände und Aporien. Dieses Buch zeigt auf, wie neben kritischen Ärzten und Medizinhistorikern auch zahlreiche Schriftsteller versuchten, die deutsche Öffentlichkeit über dieses dunkle Kapitel aufzuklären. Die Beiträge zeichnen die Jahrzehnte währenden Konflikte in Fachgesellschaften und Universitäten nach und illustrieren, wie seit den 1960er Jahren Autoren wie Rolf Hochhuth, Peter Weiss, Marcel Beyer und Hans-Ulrich Treichel NS-Medizinverbrechen und ihre Täter literarisch an den Pranger stellten. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braese, Stephan (Hrsg.); Groß, Dominik (Hrsg.); Weissberg, Liliane
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593504889; 359350488X
    Weitere Identifier:
    9783593504889
    Schlagworte: Vergangenheitsbewältigung; Nationalsozialistisches Verbrechen; Medizinische Wissenschaft; Nürnberger Prozesse; NS-Täter; Arzt; Literatur
    Umfang: 343 Seiten, Diagramme, 22 cm
  5. Kindler Kompakt: Russische Literatur, 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2015
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055255
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: European literature; Literature, Modern-19th century; Literature-History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 192 S.)
  6. Joseph Conrad und die Deutschen
    ein Bericht
    Erschienen: 2015

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur; Berlin : de Gruyter, 1976-; Band 40, Heft 1 (2015), Seite 222-265; 23 cm

    Schlagworte: Rezeption; Deutsch; Literatur; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Conrad, Joseph (1857-1924)
  7. NS-Medizin und Öffentlichkeit
    Formen der Aufarbeitung nach 1945
    Beteiligt: Braese, Stephan (Herausgeber); Groß, Dominik (Herausgeber); Blasberg, Cornelia (Mitwirkender); Braese, Stephan (Mitwirkender); Döbber, Carola (Mitwirkender); Forsbach, Ralf (Mitwirkender); Groß, Dominik (Mitwirkender); Hahn, Hans-Joachim (Mitwirkender); Ivanovic, Christine (Mitwirkender); Kalisky, Aurélia (Mitwirkender); Lorenz, Matthias N. (Mitwirkender); Peter, Jürgen (Mitwirkender); Porath, Erik (Mitwirkender); Roelcke, Volker (Mitwirkender); Schäfer, Gereon (Mitwirkender); Schweizer, Arnd (Mitwirkender); Vedder, Ulrike (Mitwirkender); Weissberg, Liliane (Mitwirkender)
    Erschienen: 20150910
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    Epflicht
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braese, Stephan (Herausgeber); Groß, Dominik (Herausgeber); Blasberg, Cornelia (Mitwirkender); Braese, Stephan (Mitwirkender); Döbber, Carola (Mitwirkender); Forsbach, Ralf (Mitwirkender); Groß, Dominik (Mitwirkender); Hahn, Hans-Joachim (Mitwirkender); Ivanovic, Christine (Mitwirkender); Kalisky, Aurélia (Mitwirkender); Lorenz, Matthias N. (Mitwirkender); Peter, Jürgen (Mitwirkender); Porath, Erik (Mitwirkender); Roelcke, Volker (Mitwirkender); Schäfer, Gereon (Mitwirkender); Schweizer, Arnd (Mitwirkender); Vedder, Ulrike (Mitwirkender); Weissberg, Liliane (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593432632
    Weitere Identifier:
    9783593432632
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Medizin und Gesundheit (610); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Nationalsozialistisches Verbrechen; Medizin; Wissensvermittlung; Vergangenheitsbewältigung; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
  8. Lexikon der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland
    Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945
    Beteiligt: Fischer, Torben (Hrsg.); Lorenz, Matthias N. (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Fischer, Torben (Hrsg.); Lorenz, Matthias N. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8376-2366-6 Pb.
    Auflage/Ausgabe: 3., überarb. und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Histoire ; 53
    Schlagworte: Deutschland; Nationalsozialismus; Vergangenheitsbewältigung
    Umfang: 488 S.
  9. Re-Print
    appropriation & literature ; eine Anthrologie
    Beteiligt: Gilbert, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: (2013, Febr.); 2015, Juli
    Verlag:  Lux, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Gilbert, Annette (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-939557-67-8 (EUR 29,80)
    Umfang: 340 S. : Ill.
  10. Ärzte und Verführte: NS-Mediziner in den frühen Texten Martin Walsers
    Erschienen: 2015

    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    NS-Medizin und Öffentlichkeit / Stephan Braese ... (Hg.). Mit Beitr. von Cornelia Blasberg ...; Frankfurt am Main [u.a.], 2015; Seite 177-191
    Schlagworte: Drittes Reich <Motiv>; Arzt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Walser, Martin (1927-2023)
  11. Kindler Kompakt: Russische Literatur, 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2015
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055255
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: European literature; Literature, Modern-19th century; Literature-History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 192 S.)
  12. Kindler Kompakt: Russische Literatur, 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe

     

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055255
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KI 1306
    Schlagworte: Literature; European literature.; Literature, Modern—19th century.; Literature—History and criticism.; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 192 Seiten)
  13. Angela Krauß
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Bastrop, Anke (HerausgeberIn); Gees, Marion (HerausgeberIn)
    Erschienen: Oktober 2015
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Für ihre seit Anfang der 1980er Jahre veröffentlichte Prosa und Lyrik erhielt Angela Krauß zahlreiche renommierte Auszeichnungen, u.a. den Ingeborg-Bachmann-Preis. Der Titel ihrer Frankfurter Poetikvorlesungen »Die Gesamtliebe und die Einzelliebe«... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Für ihre seit Anfang der 1980er Jahre veröffentlichte Prosa und Lyrik erhielt Angela Krauß zahlreiche renommierte Auszeichnungen, u.a. den Ingeborg-Bachmann-Preis. Der Titel ihrer Frankfurter Poetikvorlesungen »Die Gesamtliebe und die Einzelliebe« spannt den poetischen Bogen einer Weltwahrnehmung, die nach den Worten der Autorin die »Einübung der Zartheit zur Wahrung des Gleichgewichts« versucht. Das Heft nähert sich verschiedenen Facetten ihres Werks, das sich einem linearen Erzählen verweigert und sich in einer fragilen und zugleich virtuosen Sprache der Flüchtigkeit von Ich und Welt, den Erinnerungssplittern der Kindheit sowie dem unergründlichen Zauber von Liebe und Empfindung widmet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Bastrop, Anke (HerausgeberIn); Gees, Marion (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869164335
    RVK Klassifikation: GN 7462
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 208
    TEXT+KRITIK ; 208
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Gegenwartsliteratur; Schriftstellerin; Literatur im 20. Jahrhundert; Poetikvorlesung; Angela Krauß
    Weitere Schlagworte: Krauss, Angela - 1950-
    Umfang: 1 Online-Ressource (105 Seiten)
  14. Felicitas Hoppe
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Trilcke, Peer (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2015
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Felicitas Hoppe zählt zu den renommiertesten deutschsprachigen Autorinnen unserer Zeit. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. erhielt sie 2012 für ihr Werk den Georg-Büchner-Preis. Ihre fiktive Autobiografie »Hoppe« wurde von der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Felicitas Hoppe zählt zu den renommiertesten deutschsprachigen Autorinnen unserer Zeit. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. erhielt sie 2012 für ihr Werk den Georg-Büchner-Preis. Ihre fiktive Autobiografie »Hoppe« wurde von der Kritik hervorragend besprochen. In Romanen, Erzählungen, Essays, Reden und Gesprächen erzählt Felicitas Hoppe von Aufbruch und ersehnter Heimkehr, von Distanznahme und Begegnung, von den krummen Wegen der Erkenntnis und den rites de passage der Jungfrauen, der Ritter und all der anderen »Verbrecher und Versager« des Lebens. Und sie erzählt von sich – oder jedenfalls von »Hoppe«, wie in ihrem letzten Roman. Die Beiträge des Heftes treten in einen Dialog mit dem Werk der Georg-Büchner-Preisträgerin. Sie widmen sich Felicitas Hoppes Poetiken des Wunderbaren und des Interviews; sie betrachten Hoppes Traditionsverhalten wie auch ihre Adaption mittelalterlicher Texte und hinterfragen ihr Werk hinsichtlich der Konzepte des Spiels, der Ordnung und der Religion. Während eine biografische Skizze darüber hinaus von Hoppe als »Johanna« erzählt, gibt sich die Autorin in einem Selbstporträt als Liebhaberin der Auslandsgermanistik zu erkennen. Ein Gespräch mit Hoppe, ein Loblied auf ihre Fabulierkunst und eine erstmals auch Hoppes Mathebuchtexte erfassende Auswahlbibliografie – der Text »Glück in Las Vegas« wird hier erneut abgedruckt – beschließen das Heft. Die Beiträgerinnen und Beiträger: Andreas Anter, Anna Bers, Nicola Gess, Julika Griem, Christof Hamann/Seraina Plotke, Ina Hartwig, Torsten Hoffmann, Frauke Meyer-Gosau, Hannah Rieger, Claudia Stockinger, Peer Trilcke und Jana Wolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Trilcke, Peer (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869164250
    RVK Klassifikation: GN 6594
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 207
    TEXT+KRITIK ; 207
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Felicitas Hoppe; Schriftstellerin; Georg-Büchner-Preis; Text + Kritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (93 Seiten)
  15. Ernst Augustin
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Rehfeldt, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: April 2015
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Ernst Augustin (geb. 1927) ist einer, der sich auf der Bühne des literarischen Lebens unserer Gegenwart zurückhält. Doch sein literarisches Werk ist kontinuierlich gewachsen und lässt sich als Abenteuerliteratur im besten und intellektuellen Sinne... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ernst Augustin (geb. 1927) ist einer, der sich auf der Bühne des literarischen Lebens unserer Gegenwart zurückhält. Doch sein literarisches Werk ist kontinuierlich gewachsen und lässt sich als Abenteuerliteratur im besten und intellektuellen Sinne (Lutz Hagestedt) charakterisieren.Ob Der Kopf, Raumlicht. Der Fall Evelyne B. oder Die Schule der Nackten, die Romane des 1927 geborenen, weit gereisten Psychiaters und Schriftstellers führen thematisch wie formal die unbegrenzten Möglichkeiten der Literatur vor. Sie widmen sich historischen wie mystischen Erfahrungen mit großem Detailreichtum und großer Fabulierkunst, sprechen Sinn und Verstand an. Augustins erzählerischer Leichtigkeit ist es zu verdanken, dass seine Texte als 'unterhaltsam' und 'spannend' aufgenommen werden. Obgleich sie in Teilen auf nur schwer durchschaubare Weise in phantastische, traumhafte, realistische Welten führen und anregen zu überdenken, wie wir beurteilen, was wahr und wirklich ist. Die Beiträge des Heftes widmen sich u. a. der Frage nach dem Verhältnis von Augustins Texten zum Nouveau Roman, ihrem Spiel mit literarischen Genres, ihrer Komik, der Rolle der Psychologie darin sowie nach Augustins journalistischem Schreiben und seiner Werkpolitik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Rehfeldt, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869163994
    RVK Klassifikation: GN 2851
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 206
    TEXT+KRITIK ; 206
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Schriftsteller; Text + Kritik; Ernst Augustin
    Weitere Schlagworte: Augustin, Ernst - 1927-
    Umfang: 1 Online-Ressource (98 Seiten)
  16. Ulrich Holbein
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2015
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Ulrich Holbein (geb. 1953) ist ein ganz und gar eigenwilliger Autor und eine einzigartige Erscheinung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Grund genug, ihm ein TEXT+KRITIK-Heft zu widmen! Eine mit wissenschaftlicher Genauigkeit operierende... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ulrich Holbein (geb. 1953) ist ein ganz und gar eigenwilliger Autor und eine einzigartige Erscheinung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Grund genug, ihm ein TEXT+KRITIK-Heft zu widmen! Eine mit wissenschaftlicher Genauigkeit operierende Sammel-, Zitier- und Verknüpfungswut (Philipp Böttcher) prägt sein vielseitiges essayistisches, erzählendes und poetisches Werk ebenso wie philosophischer Witz und ironische (Selbst-)Kritik. Das Heft, von einem furiosen Text Ulrich Holbeins eingeleitet, umfasst ein Werkporträt des 'Zuspätromantikers', Beiträge über den spezifischen Humor Holbeins, über seine Beziehung zum Roman sowie über seine Poetik der Sinne und analysiert Holbeins sprachkritische Kolumnen und Hörspiele sowie die Intertextualität im 'Roman' Isis entschleiert. Eine Auswahlbibliografie beschließt den Band.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869163970
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 205
    TEXT+KRITIK ; 205
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Schriftsteller; Text + Kritik; Ulrich Holbein
    Umfang: 1 Online-Ressource (101 Seiten), Illustrationen
  17. Michalis Pichler
    published on occasion of the traveling exhibition Michalis Pichler, "Greatest Hits", June 5-July 31 2015: Printed Matter, Inc., New York, October 22-November 29 2015: Kunstverein (Milano), Milan
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Printed Matter, Inc., New York, NY ; Spector Books, Leipzig

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pichler, Michalis; Gilbert, Annette (Hrsg.); Krümmel, Clemens (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783959050227; 9780894390821; 9780894390838; 9783959050234; 9780894390845
    Weitere Identifier:
    9783959050227
    RVK Klassifikation: LI 99999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Pichler, Michalis;
    Weitere Schlagworte: Pichler, Michalis (1980-)
    Umfang: 239 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seiten 236-237

  18. Michalis Pichler
    [on occassion of the Traveling Exhibition Michalis Pichler, "Greates Hits", June 5 - July 31 2014, Printed Matter, Inc., New York ; October 22 - November 29 2015, Kunstverein (Milano), Milan]
    Beteiligt: Gilbert, Annette (Herausgeber); Pichler, Michalis (Illustrator); Krümmel, Clemens (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Spector Books, Leipzig ; Printed Matter, New York, NY

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gilbert, Annette (Herausgeber); Pichler, Michalis (Illustrator); Krümmel, Clemens (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783959050234 (Spector Books); 9780894390838 (Printed Matter); 9783959050227 (Spector Books); 9780894390821 (Printed Matter)
    Weitere Identifier:
    9783959050234
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 239 S., zahlr. Ill., 31 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. NS-Medizin und Öffentlichkeit
    Formen der Aufarbeitung nach 1945
    Beteiligt: Blasberg, Cornelia (Mitwirkender); Braese, Stephan (Mitwirkender, Herausgeber); Döbber, Carola (Mitwirkender); Forsbach, Ralf (Mitwirkender); Groß, Dominik (Mitwirkender); Hahn, Hans-Joachim (Mitwirkender); Ivanović, Christine (Mitwirkender); Kalisky, Aurélia (Mitwirkender); Lorenz, Matthias N. (Mitwirkender); Peter, Jürgen (Mitwirkender); Porath, Erik (Mitwirkender); Roelcke, Volker (Mitwirkender); Schäfer, Gereon (Mitwirkender); Schweizer, Arnd (Mitwirkender); Vedder, Ulrike (Mitwirkender); Weissberg, Liliane (Verfasser eines Nachworts)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blasberg, Cornelia (Mitwirkender); Braese, Stephan (Mitwirkender, Herausgeber); Döbber, Carola (Mitwirkender); Forsbach, Ralf (Mitwirkender); Groß, Dominik (Mitwirkender); Hahn, Hans-Joachim (Mitwirkender); Ivanović, Christine (Mitwirkender); Kalisky, Aurélia (Mitwirkender); Lorenz, Matthias N. (Mitwirkender); Peter, Jürgen (Mitwirkender); Porath, Erik (Mitwirkender); Roelcke, Volker (Mitwirkender); Schäfer, Gereon (Mitwirkender); Schweizer, Arnd (Mitwirkender); Vedder, Ulrike (Mitwirkender); Weissberg, Liliane (Verfasser eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593432632
    Weitere Identifier:
    9783593432632
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., neue Ausg.
    Schlagworte: Nationalsozialistisches Verbrechen; Medizin; Wissensvermittlung; Vergangenheitsbewältigung; Literatur; Medizin; Ärzteorganisation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; NS-Geschichte; Literaturgeschichte; Ethik und Wissenschaft; 5490: Geschichte E-Book; 201502: Programm; Wissenschaftsgeschichte; (VLB-WN)9557
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  20. Angela Krauß
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Bastrop, Anke (HerausgeberIn); Gees, Marion (HerausgeberIn)
    Erschienen: Oktober 2015
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Für ihre seit Anfang der 1980er Jahre veröffentlichte Prosa und Lyrik erhielt Angela Krauß zahlreiche renommierte Auszeichnungen, u.a. den Ingeborg-Bachmann-Preis. Der Titel ihrer Frankfurter Poetikvorlesungen »Die Gesamtliebe und die Einzelliebe«... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Für ihre seit Anfang der 1980er Jahre veröffentlichte Prosa und Lyrik erhielt Angela Krauß zahlreiche renommierte Auszeichnungen, u.a. den Ingeborg-Bachmann-Preis. Der Titel ihrer Frankfurter Poetikvorlesungen »Die Gesamtliebe und die Einzelliebe« spannt den poetischen Bogen einer Weltwahrnehmung, die nach den Worten der Autorin die »Einübung der Zartheit zur Wahrung des Gleichgewichts« versucht. Das Heft nähert sich verschiedenen Facetten ihres Werks, das sich einem linearen Erzählen verweigert und sich in einer fragilen und zugleich virtuosen Sprache der Flüchtigkeit von Ich und Welt, den Erinnerungssplittern der Kindheit sowie dem unergründlichen Zauber von Liebe und Empfindung widmet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Bastrop, Anke (HerausgeberIn); Gees, Marion (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869164335
    RVK Klassifikation: GN 7462
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 208
    TEXT+KRITIK ; 208
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Gegenwartsliteratur; Schriftstellerin; Literatur im 20. Jahrhundert; Poetikvorlesung; Angela Krauß
    Weitere Schlagworte: Krauss, Angela - 1950-
    Umfang: 1 Online-Ressource (105 Seiten)
  21. Felicitas Hoppe
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Trilcke, Peer (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2015
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Felicitas Hoppe zählt zu den renommiertesten deutschsprachigen Autorinnen unserer Zeit. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. erhielt sie 2012 für ihr Werk den Georg-Büchner-Preis. Ihre fiktive Autobiografie »Hoppe« wurde von der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Felicitas Hoppe zählt zu den renommiertesten deutschsprachigen Autorinnen unserer Zeit. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. erhielt sie 2012 für ihr Werk den Georg-Büchner-Preis. Ihre fiktive Autobiografie »Hoppe« wurde von der Kritik hervorragend besprochen. In Romanen, Erzählungen, Essays, Reden und Gesprächen erzählt Felicitas Hoppe von Aufbruch und ersehnter Heimkehr, von Distanznahme und Begegnung, von den krummen Wegen der Erkenntnis und den rites de passage der Jungfrauen, der Ritter und all der anderen »Verbrecher und Versager« des Lebens. Und sie erzählt von sich – oder jedenfalls von »Hoppe«, wie in ihrem letzten Roman. Die Beiträge des Heftes treten in einen Dialog mit dem Werk der Georg-Büchner-Preisträgerin. Sie widmen sich Felicitas Hoppes Poetiken des Wunderbaren und des Interviews; sie betrachten Hoppes Traditionsverhalten wie auch ihre Adaption mittelalterlicher Texte und hinterfragen ihr Werk hinsichtlich der Konzepte des Spiels, der Ordnung und der Religion. Während eine biografische Skizze darüber hinaus von Hoppe als »Johanna« erzählt, gibt sich die Autorin in einem Selbstporträt als Liebhaberin der Auslandsgermanistik zu erkennen. Ein Gespräch mit Hoppe, ein Loblied auf ihre Fabulierkunst und eine erstmals auch Hoppes Mathebuchtexte erfassende Auswahlbibliografie – der Text »Glück in Las Vegas« wird hier erneut abgedruckt – beschließen das Heft. Die Beiträgerinnen und Beiträger: Andreas Anter, Anna Bers, Nicola Gess, Julika Griem, Christof Hamann/Seraina Plotke, Ina Hartwig, Torsten Hoffmann, Frauke Meyer-Gosau, Hannah Rieger, Claudia Stockinger, Peer Trilcke und Jana Wolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Trilcke, Peer (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869164250
    RVK Klassifikation: GN 6594
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 207
    TEXT+KRITIK ; 207
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Felicitas Hoppe; Schriftstellerin; Georg-Büchner-Preis; Text + Kritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (93 Seiten)
  22. Ernst Augustin
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Rehfeldt, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: April 2015
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Ernst Augustin (geb. 1927) ist einer, der sich auf der Bühne des literarischen Lebens unserer Gegenwart zurückhält. Doch sein literarisches Werk ist kontinuierlich gewachsen und lässt sich als Abenteuerliteratur im besten und intellektuellen Sinne... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ernst Augustin (geb. 1927) ist einer, der sich auf der Bühne des literarischen Lebens unserer Gegenwart zurückhält. Doch sein literarisches Werk ist kontinuierlich gewachsen und lässt sich als Abenteuerliteratur im besten und intellektuellen Sinne (Lutz Hagestedt) charakterisieren.Ob Der Kopf, Raumlicht. Der Fall Evelyne B. oder Die Schule der Nackten, die Romane des 1927 geborenen, weit gereisten Psychiaters und Schriftstellers führen thematisch wie formal die unbegrenzten Möglichkeiten der Literatur vor. Sie widmen sich historischen wie mystischen Erfahrungen mit großem Detailreichtum und großer Fabulierkunst, sprechen Sinn und Verstand an. Augustins erzählerischer Leichtigkeit ist es zu verdanken, dass seine Texte als 'unterhaltsam' und 'spannend' aufgenommen werden. Obgleich sie in Teilen auf nur schwer durchschaubare Weise in phantastische, traumhafte, realistische Welten führen und anregen zu überdenken, wie wir beurteilen, was wahr und wirklich ist. Die Beiträge des Heftes widmen sich u. a. der Frage nach dem Verhältnis von Augustins Texten zum Nouveau Roman, ihrem Spiel mit literarischen Genres, ihrer Komik, der Rolle der Psychologie darin sowie nach Augustins journalistischem Schreiben und seiner Werkpolitik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Rehfeldt, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869163994
    RVK Klassifikation: GN 2851
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 206
    TEXT+KRITIK ; 206
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Schriftsteller; Text + Kritik; Ernst Augustin
    Weitere Schlagworte: Augustin, Ernst - 1927-
    Umfang: 1 Online-Ressource (98 Seiten)
  23. Ulrich Holbein
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2015
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Ulrich Holbein (geb. 1953) ist ein ganz und gar eigenwilliger Autor und eine einzigartige Erscheinung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Grund genug, ihm ein TEXT+KRITIK-Heft zu widmen! Eine mit wissenschaftlicher Genauigkeit operierende... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ulrich Holbein (geb. 1953) ist ein ganz und gar eigenwilliger Autor und eine einzigartige Erscheinung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Grund genug, ihm ein TEXT+KRITIK-Heft zu widmen! Eine mit wissenschaftlicher Genauigkeit operierende Sammel-, Zitier- und Verknüpfungswut (Philipp Böttcher) prägt sein vielseitiges essayistisches, erzählendes und poetisches Werk ebenso wie philosophischer Witz und ironische (Selbst-)Kritik. Das Heft, von einem furiosen Text Ulrich Holbeins eingeleitet, umfasst ein Werkporträt des 'Zuspätromantikers', Beiträge über den spezifischen Humor Holbeins, über seine Beziehung zum Roman sowie über seine Poetik der Sinne und analysiert Holbeins sprachkritische Kolumnen und Hörspiele sowie die Intertextualität im 'Roman' Isis entschleiert. Eine Auswahlbibliografie beschließt den Band.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869163970
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 205
    TEXT+KRITIK ; 205
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Schriftsteller; Text + Kritik; Ulrich Holbein
    Umfang: 1 Online-Ressource (101 Seiten), Illustrationen
  24. Kindler Kompakt: Russische Literatur, 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055255
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KI 1306
    Schlagworte: Literature; European literature.; Literature, Modern—19th century.; Literature—History and criticism.; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 192 Seiten)