Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Georges-Arthur Goldschmidt
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2009
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070309
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 181
    TEXT+KRITIK ; 181
    Schlagworte: Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Georges-Arthur Goldschmidt
    Umfang: 1 Online-Ressource (94 Seiten)
  2. Georges-Arthur Goldschmidt
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2009
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070309
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 181
    TEXT+KRITIK ; 181
    Schlagworte: Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Georges-Arthur Goldschmidt
    Umfang: 1 Online-Ressource (94 Seiten)
  3. Ray Bradbury: Fahrenheit 451
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159501475
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler
    Schlagworte: Englischunterricht
    Weitere Schlagworte: Bradbury, Ray (1920-2012): Fahrenheit 451; Lektürehilfe, Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsvorbereitung, englische Literatur seit 1945
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Tennessee Williams: A Streetcar Named Desire
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159504391
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler
    Schlagworte: Englischunterricht
    Weitere Schlagworte: Williams, Tennessee (1911-1983): A streetcar named desire; Lektürehilfe, Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsvorbereitung, englische Literatur seit 1945
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Kindlers Literatur-Lexikon
    (KLL); Online-Datenbank
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476040190
    Weitere Identifier:
    9783476040190
    RVK Klassifikation: GB 1252 ; EC 1010 ; EC 1020 ; GB 1375
    Auflage/Ausgabe: Stand der 3., völlig neu bearb. Aufl. der Printausg. 2009
    Schlagworte: Literatur; ; Literatur; Werk;
    Umfang: Online-Ressource
  6. Carlfriedrich Claus
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2009]
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Carlfriedrich Claus†™ (1930–1998) in politischer Isolation und selbstgewählter Einsiedelei entstandenes Werk changiert zwischen Poesie, bildender Kunst, Schriftkunst, Philosophie, Musik und Experiment. Er selbst verstand seine Arbeiten als... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Carlfriedrich Claus†™ (1930–1998) in politischer Isolation und selbstgewählter Einsiedelei entstandenes Werk changiert zwischen Poesie, bildender Kunst, Schriftkunst, Philosophie, Musik und Experiment. Er selbst verstand seine Arbeiten als vorversuche zur produktion einer nichtverbalen literatur. Das Heft enthält die zentralen poetologischen Texte von Claus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070330
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 184
    TEXT+KRITIK ; 184
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Carlfriedrich Claus
    Umfang: 1 Online-Ressource (141 Seiten), Illustrationen
  7. Irmgard Keun
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Scherer, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2009
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Irmgard Keuns erste Romane Gilgi – eine von uns und Das kunstseidene Mädchen machten sie Anfang der 1930er Jahre über Nacht berühmt. Doch mit der Machtübernahme der Nazis wurden ihre Bücher verboten. Keun als Exilautorin, das wenig erforschte... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Irmgard Keuns erste Romane Gilgi – eine von uns und Das kunstseidene Mädchen machten sie Anfang der 1930er Jahre über Nacht berühmt. Doch mit der Machtübernahme der Nazis wurden ihre Bücher verboten. Keun als Exilautorin, das wenig erforschte Nachkriegswerk und die wechselvolle Rezeptionsgeschichte stehen ebenso im Fokus wie Bezüge zum Film, zur Populär- und Girlkultur der Weimarer Republik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Scherer, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070323
    RVK Klassifikation: GM 4140
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 183
    TEXT+KRITIK ; 183
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Irmgard Keun; Schriftstellerin; Autorin; Text + Kritik; Exilautorin
    Weitere Schlagworte: Keun, Irmgard <1905-1982>
    Umfang: 1 Online-Ressource (109 Seiten)
  8. Grete Weil
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [April 2009]
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Grete Weil zählt zu den großen literarischen Zeitzeuginnen, die das Grauen des Nationalsozialismus fassbar zu machen suchten. Motive von Verfolgung, Widerstand, Erinnerung und Überlebensschuld prägen Weils Werk ebenso wie ihre Zusammenarbeit mit Hans... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Grete Weil zählt zu den großen literarischen Zeitzeuginnen, die das Grauen des Nationalsozialismus fassbar zu machen suchten. Motive von Verfolgung, Widerstand, Erinnerung und Überlebensschuld prägen Weils Werk ebenso wie ihre Zusammenarbeit mit Hans Werner Henze und die Rezeption antiker und biblischer Geschichten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070316
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GN 9649
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 182
    TEXT+KRITIK ; 182
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Schriftstellerin; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Grete Weil
    Umfang: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
  9. Hans Jürgen von der Wense
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2010; © 2009
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Hans Jürgen von der Wense (1894–1966) publizierte wenig und war viel: Komponist, Fragmentariker, Übersetzer, Landschaftsforscher, Collagekünstler, Fotograf und Wanderer – ein Nomade in den Landschaften des Wissens und ein enthusiastischer Leser der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Hans Jürgen von der Wense (1894–1966) publizierte wenig und war viel: Komponist, Fragmentariker, Übersetzer, Landschaftsforscher, Collagekünstler, Fotograf und Wanderer – ein Nomade in den Landschaften des Wissens und ein enthusiastischer Leser der Texte der Erde. Neben umfassenden Werkanalysen kommt in diesem Heft erstmals eine Wense-Mappe mit dem das Stichwort Leben und Tod/Tod zum Abdruck.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070347
    RVK Klassifikation: GM 7651 ; GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 185
    TEXT+KRITIK ; 185
    Schlagworte: Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Hans Jürgen von der Wense
    Weitere Schlagworte: Wense, Jürgen von der <1894-1966>
    Umfang: 1 Online-Ressource (129 Seiten), Illustrationen
  10. Carlfriedrich Claus
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2009]
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Carlfriedrich Claus†™ (1930–1998) in politischer Isolation und selbstgewählter Einsiedelei entstandenes Werk changiert zwischen Poesie, bildender Kunst, Schriftkunst, Philosophie, Musik und Experiment. Er selbst verstand seine Arbeiten als... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Carlfriedrich Claus†™ (1930–1998) in politischer Isolation und selbstgewählter Einsiedelei entstandenes Werk changiert zwischen Poesie, bildender Kunst, Schriftkunst, Philosophie, Musik und Experiment. Er selbst verstand seine Arbeiten als vorversuche zur produktion einer nichtverbalen literatur. Das Heft enthält die zentralen poetologischen Texte von Claus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070330
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 184
    TEXT+KRITIK ; 184
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Carlfriedrich Claus
    Umfang: 1 Online-Ressource (141 Seiten), Illustrationen
  11. Irmgard Keun
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Scherer, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2009
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Irmgard Keuns erste Romane Gilgi – eine von uns und Das kunstseidene Mädchen machten sie Anfang der 1930er Jahre über Nacht berühmt. Doch mit der Machtübernahme der Nazis wurden ihre Bücher verboten. Keun als Exilautorin, das wenig erforschte... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Irmgard Keuns erste Romane Gilgi – eine von uns und Das kunstseidene Mädchen machten sie Anfang der 1930er Jahre über Nacht berühmt. Doch mit der Machtübernahme der Nazis wurden ihre Bücher verboten. Keun als Exilautorin, das wenig erforschte Nachkriegswerk und die wechselvolle Rezeptionsgeschichte stehen ebenso im Fokus wie Bezüge zum Film, zur Populär- und Girlkultur der Weimarer Republik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Scherer, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070323
    RVK Klassifikation: GM 4140
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 183
    TEXT+KRITIK ; 183
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Irmgard Keun; Schriftstellerin; Autorin; Text + Kritik; Exilautorin
    Weitere Schlagworte: Keun, Irmgard <1905-1982>
    Umfang: 1 Online-Ressource (109 Seiten)
  12. Grete Weil
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [April 2009]
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Grete Weil zählt zu den großen literarischen Zeitzeuginnen, die das Grauen des Nationalsozialismus fassbar zu machen suchten. Motive von Verfolgung, Widerstand, Erinnerung und Überlebensschuld prägen Weils Werk ebenso wie ihre Zusammenarbeit mit Hans... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Grete Weil zählt zu den großen literarischen Zeitzeuginnen, die das Grauen des Nationalsozialismus fassbar zu machen suchten. Motive von Verfolgung, Widerstand, Erinnerung und Überlebensschuld prägen Weils Werk ebenso wie ihre Zusammenarbeit mit Hans Werner Henze und die Rezeption antiker und biblischer Geschichten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070316
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GN 9649
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 182
    TEXT+KRITIK ; 182
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Schriftstellerin; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Grete Weil
    Umfang: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
  13. Hans Jürgen von der Wense
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2010; © 2009
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Hans Jürgen von der Wense (1894–1966) publizierte wenig und war viel: Komponist, Fragmentariker, Übersetzer, Landschaftsforscher, Collagekünstler, Fotograf und Wanderer – ein Nomade in den Landschaften des Wissens und ein enthusiastischer Leser der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hans Jürgen von der Wense (1894–1966) publizierte wenig und war viel: Komponist, Fragmentariker, Übersetzer, Landschaftsforscher, Collagekünstler, Fotograf und Wanderer – ein Nomade in den Landschaften des Wissens und ein enthusiastischer Leser der Texte der Erde. Neben umfassenden Werkanalysen kommt in diesem Heft erstmals eine Wense-Mappe mit dem das Stichwort Leben und Tod/Tod zum Abdruck.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070347
    RVK Klassifikation: GM 7651 ; GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 185
    TEXT+KRITIK ; 185
    Schlagworte: Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Hans Jürgen von der Wense
    Weitere Schlagworte: Wense, Jürgen von der <1894-1966>
    Umfang: 1 Online-Ressource (129 Seiten), Illustrationen