Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Deutsch als Fremdsprache an chinesischen Schulen
    = German as foreign language in Chinese schools
    Autor*in: Bao, Qiaoqiao
    Erschienen: 2021

    Die Geschichte des Deutschunterrichts in China lässt sich etwa 150 Jahre zurückverfolgen. Ein Aufschwung des Deutschunterrichts im schulischen Bereich ist allerdings erst seit Anfang des 21. Jahrhunderts zu beobachten. Mittlerweile ist Deutsch die am... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Die Geschichte des Deutschunterrichts in China lässt sich etwa 150 Jahre zurückverfolgen. Ein Aufschwung des Deutschunterrichts im schulischen Bereich ist allerdings erst seit Anfang des 21. Jahrhunderts zu beobachten. Mittlerweile ist Deutsch die am meisten gelernte europäische Fremdsprache an chinesischen Schulen nach Englisch. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf den DaF-Unterricht im schulischen Bereich und zielt darauf ab, eine flächendeckende Bestandsaufnahme vorzunehmen und die Ursachen für den enormen Aufschwung im Kontext der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaf... The history of German language teaching in China can be traced back to about 150 years ago. However, an increase in the teaching of German in middle schools has just been observed since the beginning of the 21st century. Meanwhile, German is the most widely learned European foreign language in Chinese schools after English. This paper focuses on the teaching of German as a foreign language in middle schools and aims to offer a comprehensive evaluation of status quo and to explore the reasons for the significant upswing of German language learning in the context of political, economic and so... The history of German language teaching in China can be traced back to about 150 years ago. However, an increase in the teaching of German in middle schools has just been observed since the beginning of the 21st century. Meanwhile, German is the most widely learned European foreign language in Chinese schools after English. This paper focuses on the teaching of German as a foreign language in middle schools and aims to offer a comprehensive evaluation of status quo and to explore the reasons for the significant upswing of German language learning in the context of political, economic and social changes as well as motivation at individual level. Firstly, a review of the teaching of the German language in the past centuries is given in order to illustrate the long-term development trajectory. Furthermore, an assessment of status quo is outlined and the conditions of the political, economic as well as social-cultural framework for the dissemination of the German language are analyzed. In order to examine the motivation of individuals and institutions involved, extensive empirical research was carried out with students learning German, their parents, German teachers and school administrators. After presenting the motivation at individual level, the learning motivation of today's students is briefly compared with those of the past in order to find out how it has evolved over the past centuries.$yLinzenz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitschian, Haymo (AkademischeR BetreuerIn); Casper-Hehne, Hiltraud (AkademischeR BetreuerIn); Busch, Albert (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; China; Chinesische Schulen; Bildungssystem; Lernmotive; Motivwandel; PASCH; Gaokao; Deutschlandbild; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; Fremdsprachenschulen; Studium in Deutschland; German as foreign language; China; Chinese middle school; education system; motivation; foreign languages school; PASCH; Gaokao; study in Germany; national image; multilingualism; language promotion
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2021

  2. Deutsch als Fremdsprache an chinesischen Schulen
    = German as foreign language in Chinese schools
    Autor*in: Bao, Qiaoqiao
    Erschienen: 2022

    Die Geschichte des Deutschunterrichts in China lässt sich etwa 150 Jahre zurückverfolgen. Ein Aufschwung des Deutschunterrichts im schulischen Bereich ist allerdings erst seit Anfang des 21. Jahrhunderts zu beobachten. Mittlerweile ist Deutsch die am... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 B 25643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Diss. Bao
    keine Fernleihe

     

    Die Geschichte des Deutschunterrichts in China lässt sich etwa 150 Jahre zurückverfolgen. Ein Aufschwung des Deutschunterrichts im schulischen Bereich ist allerdings erst seit Anfang des 21. Jahrhunderts zu beobachten. Mittlerweile ist Deutsch die am meisten gelernte europäische Fremdsprache an chinesischen Schulen nach Englisch. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf den DaF-Unterricht im schulischen Bereich und zielt darauf ab, eine flächendeckende Bestandsaufnahme vorzunehmen und die Ursachen für den enormen Aufschwung im Kontext der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaf... The history of German language teaching in China can be traced back to about 150 years ago. However, an increase in the teaching of German in middle schools has just been observed since the beginning of the 21st century. Meanwhile, German is the most widely learned European foreign language in Chinese schools after English. This paper focuses on the teaching of German as a foreign language in middle schools and aims to offer a comprehensive evaluation of status quo and to explore the reasons for the significant upswing of German language learning in the context of political, economic and so...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitschian, Haymo (AkademischeR BetreuerIn); Casper-Hehne, Hiltraud (AkademischeR BetreuerIn); Busch, Albert (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; China; Chinesische Schulen; Bildungssystem; Lernmotive; Motivwandel; PASCH; Gaokao; Deutschlandbild; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; Fremdsprachenschulen; Studium in Deutschland; German as foreign language; China; Chinese middle school; education system; motivation; foreign languages school; PASCH; Gaokao; study in Germany; national image; multilingualism; language promotion
    Umfang: III, 246 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2022

  3. Sammelrezension: Mehrsprachigkeit und Förderung der sprachlichen Entwicklung aus interdisziplinärer Perspektive
    Autor*in: Ilić, Vesna
    Erschienen: 2014
    Verlag:  DEU

    Sammelrezension: (1) Vivien Heller (2012): Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen. Tübingen: Stauffenburg Brigitte Narr, 307 S. ISBN 978-3860571125. (2) Peter Siemund, Ingrid Gogolin, Monika Edith... mehr

     

    Sammelrezension: (1) Vivien Heller (2012): Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen. Tübingen: Stauffenburg Brigitte Narr, 307 S. ISBN 978-3860571125. (2) Peter Siemund, Ingrid Gogolin, Monika Edith Schulz, Julia Davydova (Eds.) (2013): Multilingualism and Language Diversity in Urban Areas. Acquisition, identities, space, education (Vol. 1). Amsterdam: Benjamins, 379 S. ISBN 978-9027214140. (3) Seda Tunç (2012): Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss erstsprachlicher Strukturen bei zweisprachig türkisch-deutschen, kroatisch-deutschen und griechisch-deutschen Hauptschülern und Gymnasiasten. Münster: Waxmann, 260 S. ISBN 978-3830927143.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 ; 4 ; 513-518 ; 2012, 2013 ; Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen, Multilingualism and Language Diversity in Urban Areas,Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss erstsprachlicher Strukturen bei zweisprachig türkisch-deutschen, kroatisch- deutschen und griechisch-deutschen Hauptschülern und Gymnasiasten
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Sociology & anthropology; Literature; rhetoric and criticism; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Soziologie; Anthropologie; Kommunikationssoziologie; Sprachsoziologie; Soziolinguistik; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Sociology of Communication; Sociology of Language; Sociolinguistics; Bildungsungleichheit; Identitätsbildung; Diskurs; Spracherwerb; Kommunikationsfähigkeit; Sozialisation; Mehrsprachigkeit; Deutsch als Zweitsprache; Sprachförderung; Familie; Schule; Interaktion; Argumentation; multilingualism; discourse; interaction; educational inequality; socialization; language acquisition; language promotion; identity formation; German as a second language; school; communication skills; family
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

  4. Bildungssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit: eine Untersuchung von Berichtstexten ein- und mehrsprachiger Schüler
    Erschienen: 2018
    Verlag:  DEU

    "Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Unfallberichten ein- und mehrsprachiger Schüler im Alter von ca. 13 Jahren. Im Fokus stehen die für diese Textsorte charakteristischen Verbalisierungen von Bewegungsereignissen.... mehr

     

    "Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Unfallberichten ein- und mehrsprachiger Schüler im Alter von ca. 13 Jahren. Im Fokus stehen die für diese Textsorte charakteristischen Verbalisierungen von Bewegungsereignissen. Erfasst und analysiert wird das Inventar unterschiedlicher Bewegungs- und Transportverben sowie die zur Wegmarkierung eingesetzten sprachlichen Mittel, und zwar unter dem Aspekt der lexikalischen Variation, semantischen Korrektheit und registerspezifischen Angemessenheit. Es zeigt sich, dass die Ausbildung von Registersensitivität einen Schwerpunkt in der Sprachförderung bilden sollte, und dass dies gleichermaßen für mehrsprachige und einsprachige Schüler gilt." (Autorenreferat) ; "The article presents the results of a qualitative study on accident reports written by monolingual and bilingual students at about the age of 13. Focussing on the verbalisation of motion events - characteristic for this genre - we investigated the students' use of motion verbs and path expressions with respect to lexicalsemantic and register-related appropriateness. It turns out that sensitivity to registers appears to be at most in need for language training. Crucially, this applies both to monolingual and bilingual children." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 61-79 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Bildung und Erziehung; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Education; Literature; rhetoric and criticism; Bildungssprache; Textkompetenz; Textsorte Bericht; Verbalisierung von Bewegungsereignissen; Unterricht; Didaktik; Sprachwissenschaft; Linguistik; Curriculum; Teaching; Didactics; Science of Literature; Linguistics; Sprachverhalten; Kompetenz; Sprachgebrauch; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; Deutsch als Zweitsprache; Muttersprache; Sprachdidaktik; Schülerin; Schüler; language behavior; competence; language usage; multilingualism; language promotion; German as a second language; mother tongue; language didactics; female pupil; pupil
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

  5. Regional or minority language use before judicial authorities: provisions and facts
    Autor*in: Cardi, Valeria
    Erschienen: 2012
    Verlag:  DEU

    'The aim of this article is to consider whether different levels of linguistic protection and promotion lead to different regional or minority language use patterns before judicial authorities. The analysis, carried out among those EU member states... mehr

     

    'The aim of this article is to consider whether different levels of linguistic protection and promotion lead to different regional or minority language use patterns before judicial authorities. The analysis, carried out among those EU member states which have ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (ECRML) and which have signed undertakings from Article 9, paragraph 1 at (i) and (ii) levels, shows that regional or minority languages have rarely if ever been used before courts, as they are perceived by their speakers as inadequate for the judicial domain. It also shows that, while one of the elements influencing the language choice of regional or minority language speakers, namely the lack of employees of the judiciary sufficiently competent in the relevant regional or minority language, has proved to vary according to the levels of linguistic protection implemented. Other factors (fear of delays in the proceedings, fear of being seen as 'troublemakers', lack of adequate terminology and lack of information) do not seem to depend on the different degrees of enforceability of the relevant linguistic provisions.' (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format