Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 319.

  1. Das Monster und der Freak: Julia Pastrana und Michael Jackson. Zwei Geschichten über Monstrositäten im 19. und 20. Jahrhundert
  2. Clothes make the Irish : Irish dressing and the question of identity
    Autor*in: Huck, Christian
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Irish; fashion; identity; national identity
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Narrative Identität und Positionierung
  4. And she wrote backwards: same-sex love, gender and identity in Shani Mootoo’s work and her recent Valmiki’s Daughter
  5. History's Leftovers. Irish History and the Question of Identity in Sebastian Barry's Revisionist Writings

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: identity; Barry; Ireland; history
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Wanderungsnarrative. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen
  7. The Concept of Culture in the Novels of Henry James
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: culture; identity; manners; cosmopolitanism
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Differences Between Women? Intersecting Voices in a Female Narrative
    Autor*in: Ludvig, Alice
    Erschienen: 2006

    Abstract: The ‘intersectionality’ approach in feminist theory postulates that differences between women, such as age, ethnicity, class, nationality, sexuality, etc. do intersect. However, intersectionality starts to get blurred when examined... mehr

     

    Abstract: The ‘intersectionality’ approach in feminist theory postulates that differences between women, such as age, ethnicity, class, nationality, sexuality, etc. do intersect. However, intersectionality starts to get blurred when examined concretely because the list of differences is always endless. There is frequently silence about concrete questions such as: who defines when, where and which of these differences are rendered important in particular conceptions, and which are not? This article examines how categories of difference and identity interplay and intersect by analysing a narrative life-interview with a female migrant to Vienna. It aims to make visible some of her specific identifications and differentiations and how these are located in time and space, by focusing on her self-presentation and the categories of difference such as gender, class and ethnicity that she introduces. Through this the article aims to contribute to discussions of the dynamism of subjectivities and powe

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Gender; class; difference; ethnicity; identity; intersectionality; life-story; narratives;
  9. Intimate Uncertainties: A Mother Returns to Poetic Inquiry
    Erschienen: 2018

    Abstract: Poetic inquiry offers the opportunity to become intimate with those multiple facets of self that shape our understanding. However, as scholars, even when we engage in creative forms of inquiry, we often find ourselves driven to ignore... mehr

     

    Abstract: Poetic inquiry offers the opportunity to become intimate with those multiple facets of self that shape our understanding. However, as scholars, even when we engage in creative forms of inquiry, we often find ourselves driven to ignore certain aspects of our identities. To acknowledge the personal within our research is uncomfortable and some have even argued, irrelevant. I believe our stories of the personal are extremely relevant, reflecting a landscape of multiple, fluid, intersecting and often contradictory subjectivities. As scholars, each of us has or will struggle at some point along our journey in relationship to our place within our work of doing research. The struggles may be different, but the discomfort is shared. Across the space of this article I use poetic inquiry to enter into discomfort and uncertainly as I try to make sense of what it means to engage in scholarship as a new mother. Through poetic inquiry my story does not exist in isolation, but instead becomes one

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Bildung; Identität; Mutterschaft; Poetic Inquiry; Poststrukturalismus; Unsicherheit; education; identity; motherhood; poetic inquiry; poststructuralism; uncertainty
  10. Time loops in young adult fiction
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Zeitschleifen; Jugendliteratur; Identität; time loops; young adult fiction; identity
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. L ’inscription du "moi" dans Péronnelle et L’Enfant des Masques de Ludovic Emane Obiang
    Erschienen: 2006

  12. Los territorios de la memoria
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Sefarad; Ashkenaz; memory; identity
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Von Quanten und unsterblichen Soldaten
    Erschienen: 2002

  14. Auf den Pfaden des Fremden - Eine Spurensuche im Prosatext von Stefan Chwin „Die Gouvernante“
  15. Zur Problematik von Herkunft, Geschlecht und Identitätsfindung in den beiden Romanen von Nella Larsen "Quicksand" (1928) und "Passing" (1929)
    Erschienen: 2008

  16. Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010
  17. Sprachwechsel - Perspektivenwechsel? Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielstimmigkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Literarische Texte von Autor*innen mit Migrationserfahrungen können ein kulturelles und ästhetisches Potential entfalten, das homogene Identitätskonzepte auflöst, nationale Paradigmen unterminiert und verschiedenartige Grenzen überwindet. Die... mehr

     

    Literarische Texte von Autor*innen mit Migrationserfahrungen können ein kulturelles und ästhetisches Potential entfalten, das homogene Identitätskonzepte auflöst, nationale Paradigmen unterminiert und verschiedenartige Grenzen überwindet. Die Beiträge des Bandes legen dar, in welchen Formen und mit welchen Funktionen literarische Mehrsprachigkeit in Prozessen der Transkulturation zum Ausdruck kommt. Dabei fragen sie nach der spezifischen Qualität und Prägung literarischer Mehrsprachigkeit sowie nach Wechselwirkungen mit dem "transkulturellen Schreiben" bei deutschsprachigen Gegenwartsautor*innen mit Migrationshintergrund.

     

    Export in Literaturverwaltung
  18. Multikulturalismus im Diskurs
    deutsche und europäische Identitätskonstruktionen im Hinblick auf die Zugehörigkeit muslimischer Migranten
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus. Dabei zeichnet sie die Transformation Deutschlands von einer Nation des ius sanguinis zu einer multikulturellen Gesellschaft in einem diskursiven Spannungsfeld zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren - darunter Vertreter muslimischer Verbände - nach. Vor diesem Hintergrund erscheint die deutsche Debatte um den »Multikulti«-Begriff als Vorreiter einer neuen europäischen Identität und einer neuen europäischen Migrationsagenda.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839448601
    RVK Klassifikation: HD 402 ; MS 9200 ; MS 3600 ; MS 3300 ; MR 7100
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Multikulturelle Gesellschaft; Identität; Identitätsentwicklung; Migrationspolitik; Außenpolitik; Innenpolitik; Bildungspolitik; Integration <Internationale Politik>; Auswärtige Kulturpolitik; Muslim; Islam; Diskussion; Ethik; Deutschland; Germany; Kulturelle Vielfalt; Cultural diversity; Postcolonialism; Multiculturalism; Identity; identity; multiculturalism; postcolonialism; Migration; Nation; Culture; Europe; Politics; Germany; Sociology; Sociology of Culture; Belonging; Political Sociology; Discourse Analysis; European Politics; Muslims; Identity Construction; Identity Politics; Ius Sanguinis; Muslime; Diskursanalyse; Deutschland; Politische Soziologie; Politik; Kultur; Postkolonialismus; Europäische Politik; Multikulturalität; Zugehörigkeit; Identitätskonstruktion; Identitätspolitik; Europa; Kultursoziologie; Soziologie; Identität; Nation; Deutschland; Europa; Muslime; Zugehörigkeit; Multikulturalität; Diskursanalyse; Identitätspolitik; Identitätskonstruktion; Ius Sanguinis; Postkolonialismus; Migration; Politik; Kultur; Politische Soziologie; Europäische Politik; Kultursoziologie; Soziologie; Identity; Germany; Europe; Muslims; Belonging; Multiculturalism; Discourse Analysis; Identity Politics; Identity Construction; Postcolonialism; Politics; Culture; Political Sociology; European Politics; Sociology of Culture; Sociology;
    Umfang: 1 Online-Ressource (151 Seiten)
  19. Narrative des Scheiterns
    zur Konstitution von Identität in biographischen Krisen
    Autor*in: Müller, Nicole
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Im Scheitern stößt der Mensch an die Grenzen seiner eigenen Steuerungsfähigkeit. Mit einem Mal kann er seiner Umwelt – zuweilen auch seiner eigenen Innenwelt – nicht mehr Herr werden. Damit ist ein grundlegendes Problem des Handelnden angesprochen.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Scheitern stößt der Mensch an die Grenzen seiner eigenen Steuerungsfähigkeit. Mit einem Mal kann er seiner Umwelt – zuweilen auch seiner eigenen Innenwelt – nicht mehr Herr werden. Damit ist ein grundlegendes Problem des Handelnden angesprochen. Aus narratologischer Perspektive kann Scheitern als Bruch innerhalb einer Kontinuität von Sinnhaftigkeit konzipiert werden, die jedoch für die Identität des individuellen Akteurs unentbehrlich ist. Dieser Bruch ist somit das Ende von Anschlussfähigkeit innerhalb jeweils spezifischer lebensweltlicher Sinnbereiche: Eine Störung unterbricht die Verflechtungsordnung des Selbst und verunmöglicht es, die bisherige Struktur der narrativen Identität fortzuführen. Der Akteur ist gezwungen, neue strukturelle Formen von Identität auszuformen und diese auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft umzulegen. Nach dem Scheitern müssen zudem neue Formen von Handlungsmacht etabliert und die Erfahrung von entzogener Steuerungsmacht in den Kurs des eigenen Lebens integriert werden. Untersucht werden in diesem Buch daher erzählerische Praktiken deutsch- und englischsprachiger internationaler Sprecher/innen, die dazu dienen, nach dem Bruch der narrativen Identität aus dem Scheitern heraus eine neue Sinnstruktur aufzuspinnen und Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen. Den analytischen Fluchtpunkt dieser Exploration von biographischen Narrativen des Scheiterns bildet somit die Frage, wie das Selbst sich angesichts des Scheiterns erzählt, welche neuen Praktiken der Selbstbezüglichkeit sich ausformen und welches Verhältnis sich zwischen Scheitern und narrativer Identität aufspannt. Auf diese Weise liefert die Studie eine neue Perspektive darauf, was Scheitern ist und wie es konzipiert und verstanden werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748911708
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 2600
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Performativität; Identität; Narrative; identity; narratives; performativity; biographische Krisen; biographische Narrative; biographical crises; biographical narratives
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2018

  20. Migration und Gegenwartsliteratur
    der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum
    Beteiligt: Aumüller, Matthias (HerausgeberIn); Willms, Weertje (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    In den Beiträgen des Bandes wird das große Spektrum der aktuellen Migrationsliteratur von Autorinnen und Autoren aus Osteuropa im deutschsprachigen Raum veranschaulicht und theoretisch diskutiert.Migration spielt für die Gegenwartsliteratur eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den Beiträgen des Bandes wird das große Spektrum der aktuellen Migrationsliteratur von Autorinnen und Autoren aus Osteuropa im deutschsprachigen Raum veranschaulicht und theoretisch diskutiert.Migration spielt für die Gegenwartsliteratur eine bedeutende Rolle. Sie ist dabei zum einen ein Sujet, das wichtige Veränderungen der Gesellschaft inhaltlich reflektiert, zum anderen manifestiert sie sich auch in sprachlich-formalen Besonderheiten. Denn dadurch, dass die Autorinnen und Autoren dieser Literatur in der Regel selbst Migrationserfahrungen haben, bringen sie neben dem Blick von außen auch nicht selten einen zweiten Sprachhintergrund mit. Dieser wirkt, ebenso wie die inhaltlichen Aspekte, in die literarischen Texte hinein. Die Beiträge des Bandes reflektieren theoretische Fragen sowie einzelne Werke, unter anderem von Maxim Biller, Olga Martynova, Terézia Mora, Matthias Nawrat, Katja Petrowskaja, Julya Rabinowich und Anna Zonová.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aumüller, Matthias (HerausgeberIn); Willms, Weertje (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765241
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kulturtransfer und ,kulturelle Identität‘ ; Band 5
    Schlagworte: Einwanderung; Einwanderer; Autor; Herkunft; Wirkung; Auswirkung; Literatur; Sprache; Kulturkontakt; Beispiel; Migration; identity; Memory; interkulturelle Literatur; türkisch; Eastern Europe; russisch; tschechisch; polnisch; kroatisch; German; Czech; Russian; Polish; Turkish; Croatian
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 248 Seiten), Illustrationen
  21. Selbstentwürfe
    kulturelle Narrative des Selbst in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Welche Antworten gibt die Literatur auf die Frage nach den Bedingungen und Möglichkeiten eines Selbstentwurfs, also jenes Prozesses der Identitätsbildung, den ein Individuum durchläuft, wenn es nach individueller Selbstbeschreibung strebt?... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Antworten gibt die Literatur auf die Frage nach den Bedingungen und Möglichkeiten eines Selbstentwurfs, also jenes Prozesses der Identitätsbildung, den ein Individuum durchläuft, wenn es nach individueller Selbstbeschreibung strebt? Orientierungs- und Reibungspunkte von Selbstentwürfen bilden kulturelle Narrative, also jene Denkangebote, die eine jeweilige Kultur zur jeweiligen Zeit für das Individuum bereithält. Sie umfassen Diskurse über Ethnie, Religion, Geschlecht, soziale Werte usf. Einsatzpunkt der Studie ist die Aufklärung, weil sich hier die moderne Idee vom bürgerlichen Individuum herausbildet, die bis heute Gültigkeit hat. Untersucht werden Erzählungen, Redeweisen und Denkmuster, die in literarischen Texten von u.a. Jean-Jacques Rousseau, über Ludwig Tieck und Arthur Schnitzler, hin zu Eva Menasse und Julia Franck ablesbar sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764817
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; GE 4831 ; EC 2220
    Schlagworte: Gender; Familie; Globalisierung; Identität; Geschlecht; globalization; identity; family; Bürgerlichkeit; bourgeois culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 172 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift unter dem Titel "Selbstentwürfe. Literarische Reflexionen der Bedingungen und Möglichkeiten ein Selbst auszubilden" in der Germanistik/Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen abgeschlossen

    Habilitationsschrift, Universität Duisburg-Essen, 2017

  22. Erinnerung und Identität
    literarische Konstruktionen in Doeschka Meijsings Prosa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale Themenkomplexe systematisch nach und bietet neben einer Einführung in das Gesamtwerk auch neue Sichtweisen auf die Hauptwerke der Autorin, aktuelle Debatten der intersektional ausgerichteten Narratologie und literarische Komplexe wie dem Labyrinth. So macht sie ersichtlich, wie die untersuchte Prosa anspielungsreich sinnstiftende Prozesse von Erinnerungskonstruktionen hinterfragt und dabei die Bedeutung intersektionaler Biographien literarischer Figuren - als Akteure struktureller Diskriminierung und Privilegierung - inszeniert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Geschichte im Zeichen des Abschieds
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Fink, München

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3770531280
    RVK Klassifikation: CC 8200 ; BF 8300
    Schriftenreihe: Übergänge ; 30
    Schlagworte: Geschichtsauffassung; Philosophie; Ontologie; Identität; Literaturverzeichnis/Bibliographie; conception of history; philosophy; ontology; identity; bibliography
    Umfang: 435 S, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 1994

  24. Vielfalt und Verbindlichkeit
    christliche Überlieferung in der pluralistischen Gesellschaft
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Evang. Verl.-Anst., Leipzig

    Das Verhältnis von Christentum und Moderne wurde jahrzehntelang unter dem Leitbegriff der Säkularisierung diskutiert. Inzwischen ist diese zentrale Deutungskategorie für die moderne Welt durch den Pluralismusbegriff abgelöst worden. Plural ist... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Verhältnis von Christentum und Moderne wurde jahrzehntelang unter dem Leitbegriff der Säkularisierung diskutiert. Inzwischen ist diese zentrale Deutungskategorie für die moderne Welt durch den Pluralismusbegriff abgelöst worden. Plural ist freilich nicht nur die (spät)moderne Welt, sondern auch das Christentum selbst. Das Verhältnis von Pluralität und Identität christlichen Glaubens ist nicht nur historisch oder religionssoziologisch zu analysieren, sondern auch theologisch zu bestimmen. Damit stellt sich das Problem der Verbindlichkeit des Glaubens in der Vielfalt seiner historischen und gegenwärtigen Gestalten. Letztlich geht es um die Frage nach der Wahrheit des Glaubens und den Bedingungen, unter denen der christliche Wahrheitsanspruch heute vertreten werden kann und muss.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3374019528
    Weitere Identifier:
    9783374019526
    RVK Klassifikation: BG 6470 ; BH 3880 ; MS 6600
    Schriftenreihe: Forum theologische Literaturzeitung ; 7
    Schlagworte: Religious pluralism; Cultural pluralism; Pluralismus; Ethische Argumentation; Identität; Christentum; Dialog; Weltreligionen; Hermeneutik; Mission/Weltmission; Protestantismus; Ökumenische Theologie; pluralism; ethical argumentation; identity; Christianity; dialogue; world religions; hermeneutics; mission/world mission; Protestanism; ecumenical theology
    Umfang: 121 S.
    Bemerkung(en):

    Von der Säkularisierung zur Postmoderne : Soziologische und philosophische Pluralismustheorien -- Lob des Polytheismus? Religiöser Pluralismus und Vielfalt der Religionen -- Vielspältiges : Ethischer Pluralismus und Konflikt der Ethiken -- Vielgestaltiges Christentum : Pluralität, Identität und Differenz der christlichen Konfession -- Theologie und theologien : Zur Pluralisierung christlicher Theologie in der Moderne -- Sola scriptura? Biblische Hermeneutik im Konflikt der Interpretations -- Versöhne Verschiedenheit? Grundfragen und Umbrüche ökumennischer Theologie -- Christus allein? Fragestellungen einer Theologie der Religionene -- Mission, Dialog und Konvivenz : Zu Begriff und Praxis einer Hermeneutik der Anerkennung -- Wiedergewinnung des Positionellen : Evangelische Konfessionalität in der pluralistischen Gesellschaft

  25. Security as practice
    discourse analysis and the Bosnian war
    Autor*in: Hansen, Lene
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0415335752; 0415326532; 9780415335751; 9780415326537
    Weitere Identifier:
    9780415335751
    RVK Klassifikation: MG 90094
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: The new international relations
    Schlagworte: Language and international relations; Discourse analysis; Bürgerkrieg; Bürgerkrieg; Jugoslawien; Bosnien-Herzegowina; Politikwissenschaft; Außenpolitik; Identität; Strukturalismus; Register; Literaturverzeichnis/Bibliographie; civil war; Yugoslavia; Bosnia and Herzegovina; political science; foreign policy; identity; structuralism; index; bibliography; Vereinigtes Königreich; Westliche Welt
    Umfang: XXIII, 259 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [234] - 250) and index