Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1266.

  1. Katalog, Tafeln, Karten
    Erschienen: 2002

    Erstmals seit der Gründung der Aschaffenburger Museumssammlungen 1854 stellt diese Arbeit die vorgeschichtlichen Funde in einem Katalog zusammen. Anhand der archäologischen Funde aus dem gesamten bayerischen Untermaingebiet entsteht dabei der... mehr

     

    Erstmals seit der Gründung der Aschaffenburger Museumssammlungen 1854 stellt diese Arbeit die vorgeschichtlichen Funde in einem Katalog zusammen. Anhand der archäologischen Funde aus dem gesamten bayerischen Untermaingebiet entsteht dabei der Versuch, die Geschichte der Besiedelung dieser Landschaft mit Anteilen an verschiedenen ausgeprägten Naturräumen von der Steinzeit bis in die Eisenzeit nachzuzeichnen. Einerseits bedingt durch die Randlage Aschaffenburgs im Bayerischen Freistaat und seine historische Entwicklung, andererseits aufgrund der forschungsgeschichtlichen Tradition der Begrenzung von Katalogarbeiten auf Bundesländer entstand damit gewissermaßen eine nur spärlich bearbeitete archäologische Fundlandschaft. Dies auszugleichen und sie zugleich mit den benachbarten Regionen des Rhein-Main-Gebietes und über den Spessart hinweg mit Mainfranken in Beziehung zu setzen war Ziel der vorliegenden Arbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Reading fictional narratives to improve social and moral cognition: the influence of narrative perspective, transportation, and identification

    Abstract: There is a long tradition in philosophy and literary criticism of belief in the social and moral benefits of exposure to fiction, and recent empirical work has examined some of these claims. However, little of this research has addressed... mehr

     

    Abstract: There is a long tradition in philosophy and literary criticism of belief in the social and moral benefits of exposure to fiction, and recent empirical work has examined some of these claims. However, little of this research has addressed the textual features responsible for the hypothesized cognitive effects. We present two experiments examining whether readers’ social and moral cognition are influenced by the perspective from which a narrative is told (voice and focalization), and whether potential effects of perspective are mediated by transportation into the story or by identification with the protagonist. Both experiments employed a between-subjects design in which participants read a short story, either in the first-person voice using internal focalization, third-person voice using internal focalization, or third-person voice using external focalization. Social and moral cognition was assessed using a battery of tasks. Experiment 1 (N = 258) failed to detect any effects of perspective or any mediating roles of transportation or identification. Implementing a more rigorous adaptation of the third-person story using external focalization, Experiment 2 (N = 262) largely replicated this pattern. Taken together, the evidence reported here suggests that perspective does not have a significant impact on the extent to which narratives modulate social and moral cognition, either directly or indirectly via transportation and identification

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Rhythmic subvocalization: an eye-tracking study on silent poetry reading
    Erschienen: 2021

    Abstract: The present study investigates effects of conventionally metered and rhymed poetry on eye-movements in silent reading. Readers saw MRRL poems (i.e., metrically regular, rhymed language) in two layouts. In poem layout, verse endings... mehr

     

    Abstract: The present study investigates effects of conventionally metered and rhymed poetry on eye-movements in silent reading. Readers saw MRRL poems (i.e., metrically regular, rhymed language) in two layouts. In poem layout, verse endings coincided with line breaks. In prose layout verse endings could be mid-line. We also added metrical and rhyme anomalies. We hypothesized that silently reading MRRL results in building up auditive expectations that are based on a rhythmic “audible gestalt” and propose that rhythmicity is generated through subvocalization. Our results revealed that readers were sensitive to rhythmic-gestalt-anomalies but showed differential effects in poem and prose layouts. Metrical anomalies in particular resulted in robust reading disruptions across a variety of eye-movement measures in the poem layout and caused re-reading of the local context. Rhyme anomalies elicited stronger effects in prose layout and resulted in systematic re-reading of pre-rhymes. The presence or absence of rhythmic-gestalt-anomalies, as well as the layout manipulation, also affected reading in general. Effects of syllable number indicated a high degree of subvocalization. The overall pattern of results suggests that eye-movements reflect, and are closely aligned with, the rhythmic subvocalization of MRRL. This study introduces a two-stage approach to the analysis of long MRRL stimuli and contributes to the discussion of how the processing of rhythm in music and speech may overlap

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Sensory Systems; Ophthalmology; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Heldennarrative

    Abstract: In den Medien und der Populärkultur ist die Rede von „Heldengeschichten“ omnipräsent, und auch die jüngere Forschung erkennt „Heldennarrativen“ eine zentrale Rolle in Heroisierungsprozessen zu. In der Erzähltheorie spielen Helden (es sei... mehr

     

    Abstract: In den Medien und der Populärkultur ist die Rede von „Heldengeschichten“ omnipräsent, und auch die jüngere Forschung erkennt „Heldennarrativen“ eine zentrale Rolle in Heroisierungsprozessen zu. In der Erzähltheorie spielen Helden (es sei denn im schwachen Sinn als „Protagonist“) und das Heroische jedoch nur eine marginale Rolle. Das ist einerseits bedauerlich, bietet andererseits aber eine Möglichkeit, dieses Thema neu zu besetzen. Die ergiebigsten erzähltheoretischen Kategorien, mit denen das Heroische gefasst werden kann, sind Handlung/Plot und Figur. Im einen Fall geht es um typische Plotstrukturen bzw. Erzählsequenzen, im andern um die narrative Entfaltung von Figuren, insbesondere um ihren sich darin zeigenden ethischen Modellcharakter. Natürlich bedingen sich Plot und Figur gegenseitig: kein Plot ohne Figuren und keine Figuren ohne Plot. Im Artikel werden verschiedene narratologische Ansätze zur Beschreibung heroischer Figuren und Plotstrukturen – darunter insbesondere Hans Robert Jauß’ Begriff der Identifikationsmuster sowie Patrick Hogans Modellierung ‚heroischer Plotstrukturen‘ – zusammengefasst und ihre analytische Kraft anhand von Fallbeispielen illustriert

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Die Welt als Wille und Vorstellung
    Autor*in: Burk, Steffen
    Erschienen: 2018

    Abstract: Der vorliegende Aufsatz rekonstruiert im Roman „Der Tod Georgs“ Rezeptionsspuren und intertextuelle Referenzen, die indizieren, dass sich der Wiener Autor Richard Beer-Hofmann intensiv mit der Philosophie Schopenhauers und dessen Hauptwerk... mehr

     

    Abstract: Der vorliegende Aufsatz rekonstruiert im Roman „Der Tod Georgs“ Rezeptionsspuren und intertextuelle Referenzen, die indizieren, dass sich der Wiener Autor Richard Beer-Hofmann intensiv mit der Philosophie Schopenhauers und dessen Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ auseinandergesetzt und dessen Philosopheme literarisch produktiv verarbeitet hat

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Selling Poverty: Junot Díaz’s and Edwidge Danticat’s Assessments of Picturesque Stereotypes of Poverty in the Caribbean
    Autor*in: Zipp, Georg
    Erschienen: 2015

    Abstract: Taking the topos of the Caribbean as paradise as point of departure, this article analyses how Edwidge Danticat’s Claire of the Sea Light and Junot Díaz’s The Brief Wondrous Life of Oscar Wao re-write the stereotype of the paradisiacal and... mehr

     

    Abstract: Taking the topos of the Caribbean as paradise as point of departure, this article analyses how Edwidge Danticat’s Claire of the Sea Light and Junot Díaz’s The Brief Wondrous Life of Oscar Wao re-write the stereotype of the paradisiacal and picturesque islands. This entails that literary texts and novels, as a form of armchair tourism, potentially offer a form of engagement with poverty in which the voyeuristic gaze can be deflected. Complex literary texts can be a ‘safer’ form of exploring, vicariously experiencing, and thinking about poverty

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. El murmurador y la murmuración en la obra de Cervantes

    Abstract: La murmuración constituye en el siglo XVI e inicios del XVII español un escándalo, un “pecado de boca” o “pecado de lengua”, cuya codificación se inició por los casuistas y moralistas de la escolástica en los siglos XII y XIII y continuó en... mehr

     

    Abstract: La murmuración constituye en el siglo XVI e inicios del XVII español un escándalo, un “pecado de boca” o “pecado de lengua”, cuya codificación se inició por los casuistas y moralistas de la escolástica en los siglos XII y XIII y continuó en el contexto de la Contrarreforma. A lo largo del siglo XVII esa reserva religiosa constituye asimismo una normativa religiosa y comunicativa en cuanto a la producción oral y textual en el ámbito literario y extra-literario. El concepto de murmuración pone en tela de juicio la legitimidad y la función social del texto, el cómo mediático, estilístico y retórico de su manera de comunicar y el asunto que trata o tematiza, pero también el espacio público o la esfera pública obedeciendo a prescripciones morales o éticas comunicativas cuya infracción se condena con el término de murmuración como una forma de “maldicencia”. ¿Cómo reacciona el texto literario a tal normativa, cómo la puede convertir en un recurso literario o tal vez en uno de una crítica literaria avant la lettre? Estas cuestiones se analizan a partir de algunos ejemplos de la obra de Miguel de Cervantes

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. "Roma" als verdecktes "nomen novae Jerusalem" (Vulgata Clementina Apoc. 3,12)
    Autor*in: Figge, Horst H.
    Erschienen: 2022

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Semonides-Rezeption in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2020

    Abstract: Satirische Beschreibungen der Frau, zumeist aus der Perspektive von Männern, sind in der Literatur der Frühen Neuzeit ubiquitär.[1] Während sich im Zuge der Aufklärung die essentialistische Vorstellung zweier ‹natürlicher› und unwandelbarer... mehr

     

    Abstract: Satirische Beschreibungen der Frau, zumeist aus der Perspektive von Männern, sind in der Literatur der Frühen Neuzeit ubiquitär.[1] Während sich im Zuge der Aufklärung die essentialistische Vorstellung zweier ‹natürlicher› und unwandelbarer Geschlechter weitgehend durchsetzte, galt die Frau zuvor vorrangig als defizitäre Version des Mannes, woraus ihre ontologische Inferiorität abgeleitet wurde.[2] Das 17. Jahrhundert repräsentiert die Hochphase der Querelle des Sexes im deutschsprachigen Raum, des Geschlechterstreits, in welchem der moralische Rang, der Wert sowie die intellektuellen Fähigkeiten von Frauen zunehmend kontrovers diskutiert wurden.[3]

    Frauensatiren zielen auf Eigenschaften und Verhaltensweisen weiblicher Figuren, die einer gesellschaftlich kodierten gender-Norm nicht entsprechen und insofern auch ‹den Mann› mittel- oder unmittelbar betreffen. So stellen ‹böse Frauen› eine Herausforderung für die Männer dar, wie Balthasar Kindermann in seiner prosimetrischen Satire Die Böse Sieben (1662) – frei nach Salomon – paradigmatisch zum Ausdruck bringt: «Denn ich mich/ in Wahrheit/ für den bösen Weibern ärger fürchte/ als für allen ThiegerThieren in gantz Lybien».[4] Insofern, als die wirkungsästhetische Funktion der Frauensatire darin besteht, mit der übersteigerten Repräsentation weiblichen Unwesens die gegenderte Norm zu affirmieren, reagiert die Frauensatire auf die in der Querelle des Sexes artikulierte Infragestellung vermeintlich gottgegebener männlicher Überlegenheit.[5] Doch neben der dargestellten Normverletzung (diegetische Ebene) mit einhergehender Normstabilisierung (vorgebliche Intention) birgt die literarische Gattung immer auch das subversive Potenzial, die Legitimität der jeweiligen Norm in Frage zu stellen.[6]

    Wenn Frauen in vielen Texten der Frühen Neuzeit als wollüstig, herrschsüchtig, hässlich, unmoralisch und ungebildet repräsentiert werden, wird an topische Traditions- und Argumentationsstrukturen angeknüpft. Die sprachlichen Mittel reichen von realistischer Darstellung über groteske Überzeichnung hin zu offener Komik und entwickeln mithin eine ästhetische Eigendynamik, die mit der vermeintlichen wirkungsästhetisch-didaktischen Erzählabsicht konfligiert. Deutschsprachige Frauensatiren wurden bisher vor allem als spätmittelalterliches Phänomen behandelt und weniger auf Umprägungen und Neuakzentuierungen hin untersucht.[7] Unberücksichtigt blieb so die Frage, inwieweit der frühneuzeitliche Genderdiskurs von der humanistischen Antikerezeption beeinflusst und modifiziert wurde.[8] Im Folgenden soll gezeigt werden, wie der klassische Gründungstext der antiken Frauensatire, Semonides’ Weiberiambos (7. Jh. v. Chr.), eines der ältesten Zeugnisse der griechischen Literaturgeschichte, die Geschlechterdebatte der Frühen Neuzeit prägte

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literature and Literary Theory; Philosophy; History; Classics; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Samson dux fortissimus - Löwenbändiger und Weiberknecht vom Dienst?
    Autor*in: Heinzer, Felix
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Der Artushof dankt ab
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Antelan; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Die Bósa saga
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Die aufgegebene Autonomie
    Autor*in: Jurt, Joseph
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. Lachen und Gesellschaft in literarischen Texten von Molière bis Flaubert
    Autor*in: Jurt, Joseph
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Das Konzept der Weltliteratur - ein erster Entwurf eines internationalen literarischen Feldes?
    Autor*in: Jurt, Joseph
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. Pathographie des Poeten
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Engagiertes Erzählen
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. Torquato Tassos zudringlicher Satyr im deutschen Barockdrama
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. Stefan George und Hölderlin
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. "Zur Zeit der großen Maler"
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  21. Verehrung, Parodie, Ablehnung
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. Gallus restitutus
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. Ein Hausspruch als poetische Devise
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. Schiller und die höfische Welt - Einführung
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Ariost in Deutschland um 1600
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei