Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Benjamin's Library
    Modernity, Nation, and the Baroque
    Autor*in: Newman, Jane O
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, N.Y.

    In Benjamin's Library, Jane O. Newman offers, for the first time in any language, a reading of Walter Benjamin's notoriously opaque work, Origin of the German Tragic Drama that systematically attends to its place in discussions of the Baroque in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    In Benjamin's Library, Jane O. Newman offers, for the first time in any language, a reading of Walter Benjamin's notoriously opaque work, Origin of the German Tragic Drama that systematically attends to its place in discussions of the Baroque in Benjamin's day. Taking into account the literary and cultural contexts of Benjamin's work, Newman recovers Benjamin's relationship to the ideologically loaded readings of the literature and political theory of the seventeenth-century Baroque that abounded in Germany during the political and economic crises of the Weimar years. To date, the significance of the Baroque for Origin of the German Tragic Drama has been glossed over by students of Benjamin, most of whom have neither read it in this context nor engaged with the often incongruous debates about the period that filled both academic and popular texts in the years leading up to and following World War I. Armed with extraordinary historical, bibliographical, philological, and orthographic research, Newman shows the extent to which Benjamin participated in these debates by reconstructing the literal and figurative history of sixteenth- and seventeenth-century books that Benjamin analyzes and the literary, art historical and art theoretical, and political theological discussions of the Baroque with which he was familiar. In so doing, she challenges the exceptionalist, even hagiographic, approaches that have become common in Benjamin studies. The result is a deeply learned book that will infuse much-needed life into the study of one of the most influential thinkers of the twentieth century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780801460883
    Schriftenreihe: Signale : modern German letters, cultures, and thought
    Schlagworte: Baroque literature; German literature; Baroque literature ; History and criticism; German literature ; Early modern, 1500-1700 ; History and criticism; Germany ; Intellectual life; Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; analys och tolkning ; sao; Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; Criticism and interpretation; Ursprung des deutschen Trauerspiels ; (DE-588c)4299332-5 ; swd; Barocken ; litteraturhistoria ; sao; Tysk litteratur ; historia ; 1500-1800 ; sao; Literaturtheorie ; gnd; Geschichtsphilosophie ; gnd; Barock ; gnd; Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; gnd; Tyskland ; intellektuellt liv ; historia ; sao; Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; Ursprung des deutschen Trauerspiels ; gnd; Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; Contributions in criticism; Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; Criticism and interpretation; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Litterature baroque ; Histoire et critique; Allemagne ; Vie intellectuelle; Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; analys och tolkning; Ursprung des deutschen Trauerspiels; Barocken ; litteraturhistoria; Tysk litteratur ; historia ; 1500-1800; Literaturtheorie; Geschichtsphilosophie; Barock; Intellectual life; German literature ; Early modern; Criticism; Baroque literature; Benjamin, Walter ; 1892-1940; Benjamin, Walter ; 1892-1940; Tyskland ; intellektuellt liv ; historia; Germany; Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; Ursprung des deutschen Trauerspiels; Biographies; Biographies; Criticism, interpretation, etc; collective biographies
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xx, 237 p. )
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

  2. Kreatürlichkeit : Benjamins Trauerspielbuch und das Leben des Barock
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Tragödie; Religion; Barock; Buch des Lebens; Benjamin, Walter; Ursprung des deutschen Trauerspiels; Religion; Barock
    Weitere Schlagworte: Garber, Klaus (1937-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Profanes Leben : Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung / hrsg. von Daniel Weidner, Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1963, Berlin : Suhrkamp, 2010, ISBN 978-3-518-29563-2, S. 120-138

  3. Pain and memory in Benjamin's mourning play
    Autor*in: Quiring, Björn
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Benjamin-Studien, 3.2014, S. 153-163
    Schlagworte: Ursprung des deutschen Trauerspiels; Benjamin, Walter; Erinnerung <Motiv>; Schmerz <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource
  4. "Hamlet ist auch Saturnkind" : Citationality, Lutheranism, and German Identity in Benjamin’s 'Ursprung des deutschen Trauerspiels'
    Autor*in: Newman, Jane O.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Benjamin-Studien, 1.2008, S. 175-192
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Umfang: Online-Ressource
  5. Szondis Trauerspielbuch? : zur programmatischen Benjamin-Rezeption in den Vorlesungen zum bürgerlichen Trauerspiel
    Autor*in: Bremer, Kai

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 2004-; 62.2016, Nr. 2, S. 199-211
    Schlagworte: Szondi, Peter; Theorie des modernen Dramas; Versuch über das Tragische; Benjamin, Walter; Ursprung des deutschen Trauerspiels; Bürgerliches Trauerspiel; Dramentheorie
    Umfang: Online-Ressource
  6. Die Leerstelle Walter Benjamin : zur Verfehlung einer kulturwissenschaftlichen Wahlverwandtschaft
    Autor*in: Weigel, Sigrid
    Erschienen: 2023

    Unter den 53 Namen der Autoren, deren Beiträge in dem Jahrzehnt zwischen 1921 und 1931 in den neun Bänden der Vorträge der Bibliothek Warburg erschienen sind, springt eine signifikante Lücke ins Auge; es fehlt darin der Name Walter Benjamins. Die... mehr

     

    Unter den 53 Namen der Autoren, deren Beiträge in dem Jahrzehnt zwischen 1921 und 1931 in den neun Bänden der Vorträge der Bibliothek Warburg erschienen sind, springt eine signifikante Lücke ins Auge; es fehlt darin der Name Walter Benjamins. Die Tatsache, dass keine seiner Arbeiten den Weg in die Vorträge fand, ist mehr als bemerkenswert - dies nicht nur wegen der zahlreichen Korrespondenzen seiner Schriften zu den Forschungen der KBW und der deutlichen Nähe zwischen den Interessen Benjamins und Warburgs, die gegenwärtig zu den bekanntesten Köpfen der 'ersten Kulturwissenschaft' gezählt werden. Ihre Namen werden nicht selten zusammen diskutiert. Die Abwesenheit Walter Benjamins in den Publikationen der KBW wie überhaupt in deren gesamtem Netzwerk ist besonders irritierend, weil er sich seinerseits intensiv und ausdauernd darum bemüht hat, mit der Forschergruppe um Warburg in Kontakt zu treten, und seine Wertschätzung für Aby Warburg und dessen Bibliothek mehrfach in seinen Veröffentlichungen zum Ausdruck brachte. Die latente Wahlverwandtschaft der beiden herausragenden Kulturwissenschaftler aber konnte nicht manifest werden, weil ihre Formulierung einseitig blieb und eine Resonanz von der anderen Seite ausblieb.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Benjamin; Walter; Ursprung des deutschen Trauerspiels; Rezeption; Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Szondis Trauerspielbuch? : zur programmatischen Benjamin-Rezeption in den Vorlesungen zum bürgerlichen Trauerspiel
    Autor*in: Bremer, Kai
    Erschienen: 2016

    Peter Szondi hat sich mit Walter Benjamins Trauerspielbuch bereits in seiner Dissertation 'Theorie des modernen Dramas' beschäftigt. In seiner Habilitationsschrift 'Versuch über das Tragische' setzt sich diese Auseinandersetzung fort, um dann, so... mehr

     

    Peter Szondi hat sich mit Walter Benjamins Trauerspielbuch bereits in seiner Dissertation 'Theorie des modernen Dramas' beschäftigt. In seiner Habilitationsschrift 'Versuch über das Tragische' setzt sich diese Auseinandersetzung fort, um dann, so scheint es, jäh mit dem Antritt des Ordinariats an der FU Berlin 1965 abzubrechen. Zwar publiziert er noch zwei Aufsätze, die Benjamin gewidmet sind. Doch ist das Trauerspielbuch in ihnen peripher. In der wissenschaftsgeschichtlichen Forschung ist dieser Sachverhalt bisher kaum reflektiert worden, weil sich nur punktuelle Anknüpfungspunkte zwischen dem Trauerspielbuch und den Untersuchungsgegenständen ergeben, denen sich Szondi nach 1965 zugewandt hat. Die vorliegenden Überlegungen stellen die These auf, dass Szondis Vorlesungen zum bürgerlichen Trauerspiel 1968 konkrete Folge seiner Beschäftigung mit Benjamins Studie sind. Das scheint zwar paradox, weil im Sinne Benjamins kein direkter Weg vom barocken zum bürgerlichen Trauerspiel führt. Wohl nicht zuletzt deswegen wurde dieser Zusammenhang bisher auch weder von der Benjamin - noch von der Aufklärungsforschung in den Blick genommen. Gleichwohl erlaubt ausschließlich eine solche Deutung es, Szondis Interesse am bürgerlichen Trauerspiel programmatisch zu deuten. Das ist das Ziel der nachfolgenden Betrachtungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Kreatürlichkeit : Benjamins Trauerspielbuch und das Leben des Barock
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2020

    Den folgenden Ausführungen geht es nicht primär um eine Exegese des Trauerspielbuches und auch nicht um die traurige Geschichte seiner Rezeption, die Klaus Garber und Uwe Steiner an anderer Stelle dargestellt haben. Sie zielen eher darauf ab, aus... mehr

     

    Den folgenden Ausführungen geht es nicht primär um eine Exegese des Trauerspielbuches und auch nicht um die traurige Geschichte seiner Rezeption, die Klaus Garber und Uwe Steiner an anderer Stelle dargestellt haben. Sie zielen eher darauf ab, aus Benjamins Denken relevante und immer noch kaum abgegoltene Perspektiven für das Verstehen des Barock zu erarbeiten und insbesondere eine Alternative zur weitgehenden Verdrängung oder Einhegung der Religion in der literaturwisenschaftlichen Erforschung der frühen Neuzeit zu entwickeln. Denn Benjamins Überlegungen zur Kratürlichkeit, die sich immer wieder in verschiedenen Konstellationen des Trauerspielbuches finden, stellen das freilich problematisch gewordene Religiöse präzise in das Zentrum der barocken Spiegelstruktur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Benjamin; Walter; Ursprung des deutschen Trauerspiels; Religion; Barock
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. "Hamlet ist auch Saturnkind" : Citationality, Lutheranism, and German Identity in Benjamin’s 'Ursprung des deutschen Trauerspiels'
    Autor*in: Newman, Jane O.
    Erschienen: 2016

    In a letter to Scholem, dated 22 December, 1924, Benjamin famously writes of the manuscript that was to become his 'Trauerspiel' book: "[I]ndessen überrascht mich nun vor allem, daß, wenn man so will, das Geschriebene fast ganz aus Zitaten besteht"... mehr

     

    In a letter to Scholem, dated 22 December, 1924, Benjamin famously writes of the manuscript that was to become his 'Trauerspiel' book: "[I]ndessen überrascht mich nun vor allem, daß, wenn man so will, das Geschriebene fast ganz aus Zitaten besteht" (GS I.3, 881). Much has been made of the mosaic-like citational technique to which Benjamin refers here; his "Zitatbegriff" is said, for example, to subtend the theory of a "mikrologische Verarbeitung" of "Denkbruchstücken" into "Ideen" that Benjamin develops as his theory of representation in the "Erkenntniskritische Vorrede", which in turn figures the relation between individual phenomena and their "ideas" in astral terms. Because, however, the 'Trauerspiel' book is so often understood only on this theoretical level, e.g. as either an early articulation of Benjamin’s "avant garde" and "messianic" philosophy of history (Jäger, Kany, and Pizer) or as a performance of his systems of allegory (Menninghaus) and "constructivism" (Schöttker), his "Zitierpraxis" and the actual citations that form large parts of 'Der Ursprung des deutschen Trauerspiel' have seldom been read for the purchase they provide on the vexed status of the period and concept that was the book’s direct subject, namely, the German Baroque.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Benjamin; Walter; Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Zur Desorientierung im Manuskript der Vorrede zu Benjamins Trauerspielbuch
    Erschienen: 2016

    Wer nach positiven Bestimmungen der Desorientierung sucht, wird bei Benjamin schnell fündig. So ist der Flaneur, eine zentrale Figur im Passagen-Projekt, nicht zu denken, ohne die Fähigkeit, sich zu desorientieren. Beim Flanieren wird die Stadt... mehr

     

    Wer nach positiven Bestimmungen der Desorientierung sucht, wird bei Benjamin schnell fündig. So ist der Flaneur, eine zentrale Figur im Passagen-Projekt, nicht zu denken, ohne die Fähigkeit, sich zu desorientieren. Beim Flanieren wird die Stadt erkundet, ohne den jeweils eigenen Standort genau bestimmen zu können (vgl. z. B. GS V, 524 f. u. 1052 f.). Die Probleme, die mit Benjamins "Irrkünsten" (GS VI, 469) einhergehen, werden von ihm kaum expliziert, sondern zeigen sich lediglich in der Praxis. Am Beispiel einer Handschrift der Vorrede zum Trauerspielbuch lässt sich nachzeichnen, wie Benjamin trotz des emphatischen Plädoyers für eine "Kunst des Absetzens" (GS I, 212, 931) die Desorientierung beim Schreiben als Problem ausmacht, das praktische Lösungsmöglichkeiten erfordert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ursprung des deutschen Trauerspiels; Benjamin; Walter; Desorientierung; Begriff; Textproduktion
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Pain and memory in Benjamin's mourning play
    Autor*in: Quiring, Björn
    Erschienen: 2017

    One of the cruxes of Walter Benjamin’s work is the tension between an indebting and an expiating "memoria", i. e. the afflicting and the salvific insistence of history within the present moment. On the one hand, memory inscribes itself onto spaces... mehr

     

    One of the cruxes of Walter Benjamin’s work is the tension between an indebting and an expiating "memoria", i. e. the afflicting and the salvific insistence of history within the present moment. On the one hand, memory inscribes itself onto spaces and bodies in the violent and painful fashion of Kafka's "Penal Colony" apparatus. On the other hand, it can, in the form of rememoration ('Eingedenken'), sublate these very inscriptions. This sublation usually involves some form of redemptive, timely (re-)verbalization, but Benjamin’s conception of it varies. To gain a better insight into this inherent, varying tension, the article will take a closer look at the connection between pain, memory and law-positing violence in some Benjaminian texts, occasionally relating them to the historical background of his discussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Ursprung des deutschen Trauerspiels; Benjamin; Walter; Erinnerung; Schmerz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess