Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch
    Konstruktionen historischer Erinnerungen
    Beteiligt: Heinemann, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Die gesellschaftliche Erinnerung an die Kriegs- und Besatzungserfahrungen der Jahre 1939 bis 1945 wird durch verschiedene Medien geprägt. Sind Darstellungen des Zweiten Weltkrieges in Film und Comic, in historischen Ausstellungen und Fotografien,... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gesellschaftliche Erinnerung an die Kriegs- und Besatzungserfahrungen der Jahre 1939 bis 1945 wird durch verschiedene Medien geprägt. Sind Darstellungen des Zweiten Weltkrieges in Film und Comic, in historischen Ausstellungen und Fotografien, Denkmälern und neuen Medien rein fiktional? Oder werden sie dem Anspruch, die Vergangenheit möglichst realitätsnah abzubilden, gerecht? Der interdisziplinäre Sammelband, dessen Beiträge aus der Geschichts- und Literaturwissenschaft, der Medien- und Kommunikationswissenschaft stammen, betrachtet anhand verschiedener Fallbeispiele die Möglichkeiten und Grenzen einzelner Medien, Geschichtsbilder zu konstruieren, zu vermitteln und zu prägen. Dabei wird auch die Rolle von Akteuren in der Kommunikation von Vergangenem analysiert. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinemann, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783486706604
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum ; 121
    Schlagworte: Krieg als Motiv; Fotografie; Weltkrieg II; Computerspiel; Social Media; Filmkunst; Informationsveranstaltung; KZ-Gedenkstätte; Kriegerdenkmal; Kollektives Gedächtnis; Totengedenken; Denkmal; Widerstand gegen deutsche Besatzung; Bildergeschichte
    Umfang: VII, 368 Seiten, Ill.
  2. Beiträge zur österreichischen Militärgeschichte
    864 - 2019
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Heeresgeschichtliches Museum, Wien

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. War memory and popular culture
    essays on modes of remembrance and commemoration
    Beteiligt: Keren, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  McFarland, Jefferson, NC [u.a.]

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Der Erste Weltkrieg
    Kriegswahrnehmung und Erinnerung in der Region ; [Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museumsdorf Cloppenburg vom 15. März bis 26. Juli 2009]
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Museumsdorf Cloppenburg, Cloppenburg

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783938061183
    Schriftenreihe: Materialien & Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens ; 39
    Schlagworte: Weltkrieg I; Wahrnehmung; Kriegsgefangener; Zivilbevölkerung; Alltag; Kriegszeit; Kriegsgefangenschaft; Krieg als Motiv; Feldpostbriefe; Kriegsbeschädigter; Waffentechnik; Lazarett; Informationsveranstaltung; Propaganda; Totengedenken; Kriegerdenkmal
    Umfang: 276 Seiten, zahlr. Ill.
  5. Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch
    Konstruktionen historischer Erinnerungen
    Beteiligt: Heinemann, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Die gesellschaftliche Erinnerung an die Kriegs- und Besatzungserfahrungen der Jahre 1939 bis 1945 wird durch verschiedene Medien geprägt. Sind Darstellungen des Zweiten Weltkrieges in Film und Comic, in historischen Ausstellungen und Fotografien,... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gesellschaftliche Erinnerung an die Kriegs- und Besatzungserfahrungen der Jahre 1939 bis 1945 wird durch verschiedene Medien geprägt. Sind Darstellungen des Zweiten Weltkrieges in Film und Comic, in historischen Ausstellungen und Fotografien, Denkmälern und neuen Medien rein fiktional? Oder werden sie dem Anspruch, die Vergangenheit möglichst realitätsnah abzubilden, gerecht? Der interdisziplinäre Sammelband, dessen Beiträge aus der Geschichts- und Literaturwissenschaft, der Medien- und Kommunikationswissenschaft stammen, betrachtet anhand verschiedener Fallbeispiele die Möglichkeiten und Grenzen einzelner Medien, Geschichtsbilder zu konstruieren, zu vermitteln und zu prägen. Dabei wird auch die Rolle von Akteuren in der Kommunikation von Vergangenem analysiert. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinemann, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783486706604
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum ; 121
    Schlagworte: Krieg als Motiv; Fotografie; Weltkrieg II; Computerspiel; Social Media; Filmkunst; Informationsveranstaltung; KZ-Gedenkstätte; Kriegerdenkmal; Kollektives Gedächtnis; Totengedenken; Denkmal; Widerstand gegen deutsche Besatzung; Bildergeschichte
    Umfang: VII, 368 Seiten, Ill.
  6. Beiträge zur österreichischen Militärgeschichte
    864 - 2019
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Heeresgeschichtliches Museum, Wien

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Schwerpunkt: Virtuelle Erinnerungskulturen
    Beteiligt: Fröhlich, Claudia (Hrsg.); Schmid, Harald (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    "Virtuelle Erinnerungskulturen" bilden den Schwerpunkt dieser Ausgabe des Jahrbuchs für Politik und Geschichte. Dazu zählt die Erinnerung an den NS-Völkermord im Zeitalter der Digitalität ebenso wie Potenziale historischen Lernens im virtuellen Raum... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Virtuelle Erinnerungskulturen" bilden den Schwerpunkt dieser Ausgabe des Jahrbuchs für Politik und Geschichte. Dazu zählt die Erinnerung an den NS-Völkermord im Zeitalter der Digitalität ebenso wie Potenziale historischen Lernens im virtuellen Raum und die Geschichtsvermittlung in der Wikipedia und in digitalen Spielen. Die Aufsätze in der Rubrik Atelier & Galerie thematisieren mit den "Stolpersteinen" und dem Wiener Heldendenkmal gewissermaßen Stein gewordene Erinnerung. Die Beiträge im Aktuellen Forum fragen darüber hinaus nach dem erinnerungskulturellen Ertrag des Reformationsjubiläums und diskutieren die Bedeutung des Gedenktags 20 Juni. Als Fundstück präsentiert diese Ausgabe des Jahrbuchs ein Beispiel aus der Bismarck-Erinnerungskultur. Ein Forschungsbericht zu Gedenkstätten schließt den Band ab. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fröhlich, Claudia (Hrsg.); Schmid, Harald (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515125024; 3515125027
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Politik und Geschichte : JPG ; Band 7 (2016/2019)
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Judenverfolgung; Überlebende; Historische Bildung; Geschichtspolitik; Internet-Enzyklopädie WIKIPEDIA; Computerspiel; Geschichtsbewusstsein; Totengedenken; Denkmal; Kriegerdenkmal; Reformation; Zwanzigster Juli 1944; Gedenkstätte; Digitaler Wandel
    Umfang: 257 Seiten, 1 Illustration, 24 cm x 17 cm, 461 g