Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Sovereignty and Event
    The Political in John D. Caputo's Radical Theology
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Calvin D. Ullrich trägt zur wachsenden Debatte über postmoderne Religionsverständnisse und zeitgenössische Politik bei. Er unternimmt eine eingehende Analyse des Werkes des amerikanischen Philosophen und Theologen John D. Caputo und spricht sich für... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Calvin D. Ullrich trägt zur wachsenden Debatte über postmoderne Religionsverständnisse und zeitgenössische Politik bei. Er unternimmt eine eingehende Analyse des Werkes des amerikanischen Philosophen und Theologen John D. Caputo und spricht sich für die politische Bedeutung seines neuartigen Ansatzes der Theologie aus. In this study, Calvin D. Ullrich argues for the political significance of the philosopher-theologian John D. Caputo's radical theology. Against the backdrop of present debates, the author traces the notions of 'sovereignty and event' by drawing on the political theology of Carl Schmitt and Caputo's evolving engagement with postmodern thought; from its genesis in Martin Heidegger to its deeply involved association with Jacques Derrida. Calvin D. Ullrich shows that contrary to some misleading interpretations of his religious deconstruction, Caputo has always held nascent political concerns which culminate in his radical theology. Writing for scholars working in contemporary philosophy and theology, this book offers one of the first major in-depth analyses covering Caputo's writings of the last four decades, and seeks to defend their relevance for discussions responding to ongoing political-theological challenges.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161592317
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BH 3880
    Schriftenreihe: Religion in Philosophy and Theology
    Schlagworte: Religion in Philosophy and Theology; French Phenomenology; Derrida; Continental Philosophy; Deconstruction; Phänomenologie; Systematische Theologie; Religionsphilosophie; Säkularität/Säkularismus
  2. Between vita activa and vita contemplativa
    Epistolary Forms of otium in Early Modern Italy
    Beteiligt: Frömmer, Judith (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Letters went viral in early modern Italy, with politics and social interaction, artistic inspiration as well as spirituality and philosophy all hinging on ingenious epistolary cultures. Correspondence fashioned intellectuals and networks, constructed... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Letters went viral in early modern Italy, with politics and social interaction, artistic inspiration as well as spirituality and philosophy all hinging on ingenious epistolary cultures. Correspondence fashioned intellectuals and networks, constructed thoughts and schemes, provided a stage for politics and the arts, reflected on existential questions and professional activities. It involved not only writing, but diplomacy, praying, painting, composing, and other forms of artistic expression. And while being a vital activity of everyday lives, epistolary communication also uncovered new spaces of thought, meditation, and creativity. The articles gathered in this volume trace the epistolary threads spun across early modern Italy and unravel the entanglements of their correspondents' active and contemplative lives. They reveal different forms of an epistolary otium which was both an indispensable social activity and an essential method of contemplation.InhaltsübersichtJudith Frömmer/Andrea Guidi: Between vita activa and vita contemplativa: Letter Writing in Early Modern Italy – Paolo Rigo: L'amico-tribuno: Petrarca, l'otium e Roma (e sulla strategia narrativa di alcune epistole del VII libro delle Familiares) – Maria Serena Sapegno: Vittoria Colonna e Michelangelo, uno scambio intenso – Stefano Saracino: Machiavellis private und politische Freundschaften nach 1512: Geselligkeit als Strategie der Rehabilitation – Judith Frömmer/Andrea Guidi: Machiavellian Missions: The Carpi-Correspondence with Francesco Guicciardini – Davide Cosi: Filosofia e religione come affetto e stato: l'educazione nelle lettere di Alessandra Macinghi Strozzi tra vita attiva e vita contemplativa – Anthony M. Cummings: Leisure, Music, and Metaphoric Epistolarity Über Formen der Muße erschließt sich ein neuer Zugang zu den Briefkulturen im Italien der frühen Neuzeit. In den Korrespondenzen von Politikern, Familien, Künstlerinnen und Künstlern oder Komponisten (voll)ziehen und verschieben sich die Grenzen zwischen tätigem und kontemplativem Leben in einer Weise, die uns vielleicht sogar neue Perspektiven auf die sozialen Medien der Gegenwart eröffnen könnte.Survey of contentsJudith Frömmer/Andrea Guidi: Between vita activa and vita contemplativa: Letter Writing in Early Modern Italy – Paolo Rigo: L'amico-tribuno: Petrarca, l'otium e Roma (e sulla strategia narrativa di alcune epistole del VII libro delle Familiares) – Maria Serena Sapegno: Vittoria Colonna e Michelangelo, uno scambio intenso – Stefano Saracino: Machiavellis private und politische Freundschaften nach 1512: Geselligkeit als Strategie der Rehabilitation – Judith Frömmer/Andrea Guidi: Machiavellian Missions: The Carpi-Correspondence with Francesco Guicciardini – Davide Cosi: Filosofia e religione come affetto e stato: l'educazione nelle lettere di Alessandra Macinghi Strozzi tra vita attiva e vita contemplativa – Anthony M. Cummings: Leisure, Music, and Metaphoric Epistolarity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne
    Geschichte, Deutung und Kritik eines Krisenphänomens
    Autor*in: David, Philipp
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Ende des 19. Jahrhunderts kündigte Friedrich Nietzsche den »Tod Gottes« als das »grösste neuere Ereigniss« an und stellte zugleich fest: dieses »ungeheure Ereigniss ist noch unterwegs und wandert«. Die Idee des Todes Gottes und die Vorstellung vom... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Ende des 19. Jahrhunderts kündigte Friedrich Nietzsche den »Tod Gottes« als das »grösste neuere Ereigniss« an und stellte zugleich fest: dieses »ungeheure Ereigniss ist noch unterwegs und wandert«. Die Idee des Todes Gottes und die Vorstellung vom Sterben der Götter wanderten jedoch bereits seit Jahrtausenden durch die Geistes- und Kulturgeschichte und werden bis heute in unzähligen Schattierungen aufgegriffen, die von mythischen Narrativen über radikale Atheismen bis hin zu kreuzestheologischen Integrations- und ethischen Substitutionsversuchen variieren. In der Moderne spitzt sich diese Gemengelage epistemisch zu. Der Tod Gottes wird nun zum Lebensgefühl einer Zeit, die als auf Dauer gestellte Krise des Verlustes metaphysischer Letztbegründungen erlebt wird. Philipp David verfolgt die Geschichte eines polyphonen Motivs in Theologie und Philosophie, Literatur und Kultur und fragt, wie sich nach und mit dem Tode Gottes – aber keinesfalls an ihm vorbei – Theologie treiben lässt.InhaltsübersichtEinleitungsteil: Fragestellung und Zeitsituation 1 Einleitung: Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne? Hauptteil A: Der Tod Gottes als sprachlicher Ausdruck von Sinnkrisen Teil I: Herkunft und Variationen des Motivs Tod Gottes 2 Mythen sterbender und auferstehender Götter: Der Tod Gottes als Motiv in der Religionsgeschichte3 Das Gefühl der Gottverlorenheit als Vorahnung des Todes Gottes (Bewusstseinsdiagnostische Deutungsvarianten)4 Das Erlebnis des Todes Gottes als Ausdruck eines Erfahrungswandels (Literarische Deutungsvarianten) Teil II: Den Tod Gottes denken (Philosophische Deutungsvarianten) 5 Der Tod Gottes als Deutungskategorie für die europäische Moderne und als philosophische Denkfigur Teil III: Den Tod Gottes denken (Theologische Deutungsvarianten) 6 Der Tod Gottes als Denkfigur in der US-amerikanischen Theologie7 Der Tod Gottes als Denkfigur in der deutschsprachigen Theologie Hauptteil B: Systematische Perspektiven und kritische Revisionen 8 Dem Lebensgefühl der Moderne neue Reflexionsräume anbieten9 Der Tod Gottes als metaphorisches Ereignis: Ein Deutungsversuch10 Anfänglich leben: Kritische Revision des Schöpfungsgedankens11 Halt in Haltungen: Ethische Perspektiven Schlussteil12 Zusammenfassung und typologische Systematisierung der Tod-Gottes-Idee Tracing the motif of the death of God throughout the intellectual histories of theology, philosophy and literature, Philipp David investigates the limitations and potentials for theology following Nietzsche's declaration of the »greatest recent event«, which has become synonymous with attitudes towards life in a modernity perpetually in crisis.Survey of contentsEinleitungsteil: Fragestellung und Zeitsituation 1 Einleitung: Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne? Hauptteil A: Der Tod Gottes als sprachlicher Ausdruck von Sinnkrisen Teil I: Herkunft und Variationen des Motivs Tod Gottes 2 Mythen sterbender und auferstehender Götter: Der Tod Gottes als Motiv in der Religionsgeschichte3 Das Gefühl der Gottverlorenheit als Vorahnung des Todes Gottes (Bewusstseinsdiagnostische Deutungsvarianten)4 Das Erlebnis des Todes Gottes als Ausdruck eines Erfahrungswandels (Literarische Deutungsvarianten) Teil II: Den Tod Gottes denken (Philosophische Deutungsvarianten) 5 Der Tod Gottes als Deutungskategorie für die europäische Moderne und als philosophische Denkfigur Teil III: Den Tod Gottes denken (Theologische Deutungsvarianten) 6 Der Tod Gottes als Denkfigur in der US-amerikanischen Theologie7 Der Tod Gottes als Denkfigur in der deutschsprachigen Theologie Hauptteil B: Systematische Perspektiven und kritische Revisionen 8 Dem Lebensgefühl der Moderne neue Reflexionsräume anbieten9 Der Tod Gottes als metaphorisches Ereignis: Ein Deutungsversuch10 Anfänglich leben: Kritische Revision des Schöpfungsgedankens11 Halt in Haltungen: Ethische Perspektiven Schlussteil12 Zusammenfassung und typologische Systematisierung der Tod-Gottes-Idee

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161620621
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Dogmatik in der Moderne ; 50
    Schlagworte: Dogmatik in der Moderne; Kreuzestheologie; Säkularisierung; Atheismus; Metaphysikkritik; Kulturgeschichte; Systematische Theologie; Metaphysik; Religionsphilosophie; Hermeneutik; Säkularität/Säkularismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (880 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2015

  4. Rudolf Bultmann und die neutestamentliche Wissenschaft der Gegenwart
    Beteiligt: Landmesser, Christof (HerausgeberIn); Bormann, Lukas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Verlagsinfo: Die Mehrzahl der Beiträge des vorliegenden Bandes geht auf Vorträge und Diskussionen des General Meeting der Studiorum Novi Testamenti Societas/Society for New Testament Studies 2019 in Marburg zurück, die für die Publikation weiter... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Verlagsinfo: Die Mehrzahl der Beiträge des vorliegenden Bandes geht auf Vorträge und Diskussionen des General Meeting der Studiorum Novi Testamenti Societas/Society for New Testament Studies 2019 in Marburg zurück, die für die Publikation weiter ausgearbeitet wurden. Sie wurden durch Beiträge namhafter internationaler Neutestamentlerinnen und Neutestamentler ergänzt. Im ersten Teil werden die Geschichte und die gegenwärtige Bedeutung der Entmythologisierung und der existentialen Interpretation neu beleuchtet. Im zweiten Teil werden die exegetischen Beiträge Bultmanns zu den synoptischen Evangelien, Paulus und Johannes rekonstruiert und auf ihre gegenwärtige Bedeutung befragt. Im Ergebnis wird deutlich, dass der Ausgangspunkt und das Ziel der theologischen Exegese Bultmanns bis heute eine Herausforderung und wesentliche Anregung für die Exegese der Gegenwart darstellen. Inhaltsübersicht: Lukas Bormann/Christof Landmesser: Einleitung I. Entmythologisierung und existentiale Interpretation -- Lukas Bormann/Hannah Kreß: Rudolf Bultmann und die internationale neutestamentliche Wissenschaft -- Lukas Bormann: Das Entmythologisierungsprogramm Rudolf Bultmanns im Kontext des Jahres 1941. Heideggers Schweigen und dessen bleibende Resonanzen in der Stimme Bultmanns -- Stephen J. Patterson: Bultmann in America -- Angela Standhartinger: The Legacy of Bultmann's Demythologizing -- David W. Congdon: Kerygma and History: Bultmann's Hermeneutical Theology in North America Today II. Synoptiker -- Paulus -- Johannes Andreas Lindemann: Die Geschichte der synoptischen Tradition und die hermeneutische Theologie Rudolf Bultmanns -- Paul-Gerhard Klumbies: Die Bedeutung der Entmythologisierung für die Exegese der Synoptiker -- Martin Bauspieß: Erzählte Wunder. Rudolf Bultmanns Geschichte der synoptischen Tradition und die gegenwärtige Interpretation der Wundergeschichten am Beispiel von Mk 2,1-12 -- Thomas Söding: Kerygma ohne Jesus? Bultmanns Paulusbild als Provokation -- Eckart David Schmidt: Bultmanns Pauluslektüre: Grenzen und Anregungen für die gegenwärtige Forschung -- Stephen Hultgren: Event, Word, Faith: (Critically) Engaging Bultmann in Johannine Theology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Landmesser, Christof (HerausgeberIn); Bormann, Lukas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161617331
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BH 2220 ; BC 7840
    Schriftenreihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 88
    Schlagworte: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Entmythologisierung; existentiale Interpretation; theologische Exegese; Hermeneutik; Neues Testament; Säkularität/Säkularismus