Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Paradoxien der Vergänglichkeit ; Über Phantasie und Dauer in der Architektur
    Autor*in: Schenkel, Elmar
    Erschienen: 2011

    Bauen und Sprechen sind der Zeit unterworfen. Wenn Zeit über sie hinweggegangen ist, werden sie zu Zeichen. Und die Gegenwart muss sich fragen, wie sie mit diesen Zeichen umgehen will: als Vorboten ihres eigenen Vergehens oder als Feinden ihrer... mehr

     

    Bauen und Sprechen sind der Zeit unterworfen. Wenn Zeit über sie hinweggegangen ist, werden sie zu Zeichen. Und die Gegenwart muss sich fragen, wie sie mit diesen Zeichen umgehen will: als Vorboten ihres eigenen Vergehens oder als Feinden ihrer momentanen Befindlichkeit. Bauten, die vorgeben, die Zeiten überdauern und der Ewigkeit nahe sein zu können, sind Verwirklichungen eines utopisch-neuzeitlichen Traumes. Alterslose Perfektion fasziniert, aber sie ist nicht der Inbegriff des Menschlichen. Menschen sind auf das Unfertige ausgelegt, es steht für Vergänglichkeit, aber auch für Heimat und Nähe. Das Vergängliche bewegt mehr als das immer-Gleiche; es kann im Geist neue Projekte erzeugen, neue und andere Bauten, keine Kopien der alten. Doch es muss nicht immer so kommen.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Monument - Macht - Mythos
    Frankreich und Österreich im Vergleich nach 1945
    Erschienen: 2005
    Verlag:  StudienVerlag, Innsbruck

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 606393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    WH - C 13958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2006/94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    B VI 8970/GG
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 395/661
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/397921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2005/8519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 10202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    105 A 12610
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    ZA 540.WEG
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    ZA 540.WEG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2005 A 5970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Zeitgeschichte, Bibliothek
    E II Weg K
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706519356
    Weitere Identifier:
    9783706519359
    RVK Klassifikation: LL 24225 ; LM 81370 ; NQ 7350 ; NQ 8210
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Mythos; Erinnerung; Frankreich; Geschichte; Österreich; Macht; Vergleich; Monument; nach 1945; Mythos; Frankreich
    Umfang: 388 S, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 352 - 387

  3. <<The>> Dilemma of Uncle Jack
    Using Transactional Theory for the Interpretation and Presentation of Controversial Artifacts
    Erschienen: 2007
    Verlag:  The Association for Living History, Farm and Agricultural Museums, North Bloomfield, Ohio

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Proceedings of the ... Conference and Annual Meeting / ALHFAM - The Association for Living History, Farm and Agricultural Museums; North Bloomfield, Ohio, 2007; 29.2007: Seite 73-81
    Schlagworte: Array
    Umfang: Illustrationen
  4. Ein Heiligtum für Friedrich den Großen ; Johann Gottfried Schadows frühe Denkmalentwürfe aus Rom
    Autor*in: Baum, Constanze
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Zweitveröffentlichung mit Genehmigung des Verlages. Erschienen in: Alexander Košenina, Ursula Goldenbaum (Hg.): Berliner Aufklärung : kulturwissenschaftliche Studien (Band 6), Werhahn Verlag, Hannover 2017, S. 145 - 160. ISBN 978-3-86525-596-9 ; Mit... mehr

     

    Zweitveröffentlichung mit Genehmigung des Verlages. Erschienen in: Alexander Košenina, Ursula Goldenbaum (Hg.): Berliner Aufklärung : kulturwissenschaftliche Studien (Band 6), Werhahn Verlag, Hannover 2017, S. 145 - 160. ISBN 978-3-86525-596-9 ; Mit dem Tod Friedrich des Großen im August 1786 und über ihn hinaus wurden Fragen der Erinnerungskultur für einen ›Großen Mann‹ virulent, die eine besondere Ausprägung erfuhren, trafen sie doch im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auf eine sich mehr und mehr ausprägende Denkmalkultur. Der spätere preußische Hofbildhauer Johann Gottfried Schadow (1764–1850), zum Todeszeitpunkt des Königs junges Mitglied einer klassizistischen Künstlerkolonie in Rom, sendet einen Denkmalentwurf nach Berlin, den er später immer wieder überarbeiten wird: Inmitten einer dorischen Tempelarchitektur, entworfen vom Künstlerkollegen Hans Christian Genelli, wird der Verstorbene als thronender Philosoph stilisiert. Die Entwürfe spiegeln programmatisch die zwei Pole der >Imago Fridericus Rex< in einem bewusst antik gedachten Kontext wider: dessen janusköpfiges Changieren zwischen musisch-philosophischem Philanthropen und kriegerisch-imperialem Absolutisten. 1851 wurde Unter den Linden ein anderes Denkmal enthüllt. Doch in den Entwürfen eines jungen Künstlers bzw. einer Künstlergemeinschaft liegt ein entscheidendes, vielleicht bislang zu wenig beachtetes Moment begründet, das die zwei richtungsweisenden Positionen eines Denkmalstreites vereint, dessen eine Linie eine Mausoleumsarchitektur vorsah, während die andere den Feldherrn als Reiterstandbild favorisierte. Mit dem Entwurf, der Architektur und Skulptur eine gleichwertig Anwendung zukommen ließ, entfachten Schadow und Genelli eine bildhauerische und architektonische Debatte, die zu einem wichtigen Schmelztiegel für die Ausbildung klassizistischer und beginnender historistischer Strömungen in Deutschland bzw. Berlin wurde und für die pars pro toto Schadow selbst Pate stand. Als Ausdruck einer von Rom ausstrahlenden Klassizität zeigt das ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Denkmal; Aufklärung; Johann Gottfried Schadow; Friedrich der Große; Frederick the Great; Monument; Enlightenment
    Lizenz:

    (CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/