Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch
    Konstruktionen historischer Erinnerungen
    Beteiligt: Heinemann, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Die gesellschaftliche Erinnerung an die Kriegs- und Besatzungserfahrungen der Jahre 1939 bis 1945 wird durch verschiedene Medien geprägt. Sind Darstellungen des Zweiten Weltkrieges in Film und Comic, in historischen Ausstellungen und Fotografien,... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gesellschaftliche Erinnerung an die Kriegs- und Besatzungserfahrungen der Jahre 1939 bis 1945 wird durch verschiedene Medien geprägt. Sind Darstellungen des Zweiten Weltkrieges in Film und Comic, in historischen Ausstellungen und Fotografien, Denkmälern und neuen Medien rein fiktional? Oder werden sie dem Anspruch, die Vergangenheit möglichst realitätsnah abzubilden, gerecht? Der interdisziplinäre Sammelband, dessen Beiträge aus der Geschichts- und Literaturwissenschaft, der Medien- und Kommunikationswissenschaft stammen, betrachtet anhand verschiedener Fallbeispiele die Möglichkeiten und Grenzen einzelner Medien, Geschichtsbilder zu konstruieren, zu vermitteln und zu prägen. Dabei wird auch die Rolle von Akteuren in der Kommunikation von Vergangenem analysiert. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinemann, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783486706604
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum ; 121
    Schlagworte: Krieg als Motiv; Fotografie; Weltkrieg II; Computerspiel; Social Media; Filmkunst; Informationsveranstaltung; KZ-Gedenkstätte; Kriegerdenkmal; Kollektives Gedächtnis; Totengedenken; Denkmal; Widerstand gegen deutsche Besatzung; Bildergeschichte
    Umfang: VII, 368 Seiten, Ill.
  2. Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch
    Konstruktionen historischer Erinnerungen
    Beteiligt: Heinemann, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Die gesellschaftliche Erinnerung an die Kriegs- und Besatzungserfahrungen der Jahre 1939 bis 1945 wird durch verschiedene Medien geprägt. Sind Darstellungen des Zweiten Weltkrieges in Film und Comic, in historischen Ausstellungen und Fotografien,... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gesellschaftliche Erinnerung an die Kriegs- und Besatzungserfahrungen der Jahre 1939 bis 1945 wird durch verschiedene Medien geprägt. Sind Darstellungen des Zweiten Weltkrieges in Film und Comic, in historischen Ausstellungen und Fotografien, Denkmälern und neuen Medien rein fiktional? Oder werden sie dem Anspruch, die Vergangenheit möglichst realitätsnah abzubilden, gerecht? Der interdisziplinäre Sammelband, dessen Beiträge aus der Geschichts- und Literaturwissenschaft, der Medien- und Kommunikationswissenschaft stammen, betrachtet anhand verschiedener Fallbeispiele die Möglichkeiten und Grenzen einzelner Medien, Geschichtsbilder zu konstruieren, zu vermitteln und zu prägen. Dabei wird auch die Rolle von Akteuren in der Kommunikation von Vergangenem analysiert. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinemann, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783486706604
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum ; 121
    Schlagworte: Krieg als Motiv; Fotografie; Weltkrieg II; Computerspiel; Social Media; Filmkunst; Informationsveranstaltung; KZ-Gedenkstätte; Kriegerdenkmal; Kollektives Gedächtnis; Totengedenken; Denkmal; Widerstand gegen deutsche Besatzung; Bildergeschichte
    Umfang: VII, 368 Seiten, Ill.
  3. KZ-Verbrechen
    Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager und ihrer Erinnerung
    Beteiligt: Lenarczyk, Wojciech (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Metropol-Verlag, Berlin

    Dieser Band präsentiert die Ergebnisse des zwölften Workshops zur Geschichte der Konzentrationslager, der vom 26. bis zum 30. Oktober 2005 in Lublin in Zusammenarbeit mit den Gedenkstätten Majdanek und Beec stattfand. An dem Workshop nahmen insgesamt... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band präsentiert die Ergebnisse des zwölften Workshops zur Geschichte der Konzentrationslager, der vom 26. bis zum 30. Oktober 2005 in Lublin in Zusammenarbeit mit den Gedenkstätten Majdanek und Beec stattfand. An dem Workshop nahmen insgesamt 42 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Polen, Litauen, Weißrussland, Dänemark, Großbritannien, Japan, Österreich und Deutschland teil. Die 17 Autorinnen und Autoren beschäftigen sich mit den Biografien einzelner KZ-Täter, der Bedeutung von Sport und Musik für KZ-Häftlinge, der Darstellung von Konzentrationslagern in Mahnmalen, Film und Literatur sowie heutigen und zukünftigen Konzepten der Pädagogik, der Erinnerungskultur und der Ausstellungen in KZ-Gedenkstätten. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lenarczyk, Wojciech (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783938690505
    Schlagworte: Konzentrationslager; Kollektives Gedächtnis; Gedenkstätte; Nationalsozialistisches Verbrechen; Ghetto; SS-Führer; Sport; Musik; KZ-Gedenkstätte; KZ-Außenlager; Literatur
    Umfang: 271 Seiten, Ill.
  4. Digital memory
    neue Perspektiven für die Erinnerungsarbeit
    Beteiligt: Groschek, Iris (Hrsg.); Knoch, Habbo (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Welche Chancen und Herausforderungen bieten digitale Transformationsprozesse für die Gedenkstättenarbeit im 21. Jahrhundert? Im vorliegenden Heft werden Fragen, Ansätze und Konzepte dazu vorgestellt. Damit soll ein Beitrag zur aktiven Gestaltung der... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Chancen und Herausforderungen bieten digitale Transformationsprozesse für die Gedenkstättenarbeit im 21. Jahrhundert? Im vorliegenden Heft werden Fragen, Ansätze und Konzepte dazu vorgestellt. Damit soll ein Beitrag zur aktiven Gestaltung der neuen Hybridität geleistet werden, die aus dem Zusammenwirken von Gedenkstätten an historischen Tatorten des Nationalsozialismus und den digitalen Welten entsteht. Diskutiert werden sowohl Rahmenbedingungen des digitalen Transformationsprozesses im Zusammenspiel von digitalen Medien und historischem Lernen als auch Repräsentationen des Holocausts in VR- und Computerspielwelten. Zudem stellt das Heft konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Gedenkstätten vor, etwa Crowdsourcing-Kampagnen und verschiedenste interaktive Elemente in Ausstellungen. Von einer (Un-)Angemessenheit von "Selfies" bis hin zur Entwicklung eines partizipativen Gedächtnisses werden die Möglichkeiten von Social Media gerade im Bildungsbereich thematisiert. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Groschek, Iris (Hrsg.); Knoch, Habbo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835353657
    Schriftenreihe: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung ; Heft 4
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; KZ-Gedenkstätte; Digitaler Wandel; Virtuelle Realität; Judenverfolgung; Computerspiel; Digitalisieren analoger Vorlagen; Crowdsourcing; Social Media; Software TWITTER; Software INSTAGRAM; Online-Community; Politische Bildung; Ausstellungsgestaltung; Porträt
    Umfang: 254 Seiten, Diagramme, Illustrationen
  5. Was uns prägt und verbindet
    Erschienen: [2021?]
    Verlag:  Kath. Militärpfarramt Husum, Husum

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format