Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Lebenslange Prägung : Zur 'Lagertätowierung' im literarischen Shoah-Diskurs

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; 2016(2017), S. 141-153
    Schlagworte: Tätowierung; Sklave; Gefängniskleidung; Judenvernichtung; Konzentrationslager; In der Strafkolonie; Kafka, Franz; Se questo è un uomo; Levi, Primo; Strafgefangener; Sorstalanság; Roman eines Schicksallosen; Kertész, Imre; Klüger, Ruth; Weiter leben
    Umfang: Online-Ressource
  2. Franz Kafka, Romane und Erzählungen
    Beteiligt: Müller, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vkaf 3025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 4004 M947
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    37.602
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3150175216
    Weitere Identifier:
    9783150175217
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. und erw. Aufl., [Nachdr.]
    Schriftenreihe: Array ; 17521
    Schlagworte: Kafka, Franz; Das Urteil; Urteil; Die Verwandlung; Verwandlung; Der Verschollene; Verschollene; Der Proceß; Proceß; Vor dem Gesetz; In der Strafkolonie; Ein Bericht für eine Akademie; Ein Landarzt; Auf der Galerie; Der Kübelreiter; Kübelreiter; Das Schloß; Schloß; Ein Hungerkünstler; Die Sorge des Hausvaters; Sorge des Hausvaters; Ein Traum; Der Jäger Gracchus; Jäger Gracchus; Eine kaiserliche Botschaft; Beim Bau der chinesischen Mauer; Kleine Fabel - Gib`s auf; Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 408 S., 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben, Bibliogr. und Literaturverz. S. 397 - 403

  3. Wildes Reisen : kolonialer Sadismus und Masochismus in Kafkas "Strafkolonie"
    Autor*in: Zilcosky, Jan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 2004-; 50.2004, Nr. 1, S. 33-54
    Schlagworte: Kafka, Franz; In der Strafkolonie; Kolonialismus <Motiv>; Masochismus <Motiv>; Sadismus <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource
  4. Die Deportation des Menschen
    Kafkas Erzählung "In der Strafkolonie" im europäischen Kontext
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3596268850
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Ausg.
    Schriftenreihe: Array ; 6885
    Schlagworte: Kafka, Franz; In der Strafkolonie
    Umfang: 192 S, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 185 - 188. - Lizenzausg. d. Metzler-Verl. u.d. Poeschel-Verl., Stuttgart

  5. Die Deportation des Menschen
    Kafkas Erzählung "In der Strafkolonie" im europäischen Kontext
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    T 1400/37
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vk 130/37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/11032: 6885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 4004 M947 D422
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    93:8802
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3596268850
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Ausg.
    Schriftenreihe: Array ; 6885
    Schlagworte: Kafka, Franz; In der Strafkolonie
    Umfang: 192 S, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 185 - 188. - Lizenzausg. d. Metzler-Verl. u.d. Poeschel-Verl., Stuttgart

  6. Lebenslange Prägung : Zur 'Lagertätowierung' im literarischen Shoah-Diskurs
    Erschienen: 2018

    Wie keine andere kulturelle Handlung spiegelt das Tätowieren eine intentionale Ästhetisierung des menschlichen Körpers, zwischen individueller (und damit hoch-persönlicher) Schönheitsvorstellung auf der einen und öffentlicher (Selbst-)Inszenierung... mehr

     

    Wie keine andere kulturelle Handlung spiegelt das Tätowieren eine intentionale Ästhetisierung des menschlichen Körpers, zwischen individueller (und damit hoch-persönlicher) Schönheitsvorstellung auf der einen und öffentlicher (Selbst-)Inszenierung auf der anderen Seite schwankend. Die Haut wird dabei – quasi lebenslang beschrieben – zum Medium der Erinnerung. Zwar wurde bereits in der Antike 'tätowiert', der heutige Begriff sowie die 'Wiederentdeckung' dieser Praxis geht allerdings auf die Forschungs- und Entdeckungsreisen des 18. Jahrhunderts zurück, in denen Europäer mit fremden Kulturen in Kontakt kamen, die solche Verfahren mit einem ästhetischen oder rituellen Hintergrund praktizierten. So übernahm James Cook in seinen Aufzeichnungen den samoanischen Begriff "tatau", etymologisch die Grundlage für "to tattoo" und das deutsche "tätowieren". Inzwischen gilt die Modifikation des eigenen Körpers durch eine Tätowierung längst nicht mehr als 'verrucht' und stellt ebenso auch keine Ausnahmeerscheinung mehr dar, was sich vor allem an der explosionsartig gestiegenen Zahl von Tattoo-Studios in der Bundesrepublik ablesen lässt – und so trägt in Deutschland heute (konservativ geschätzt) etwa zehn Prozent der Gesamtbevölkerung und 23 Prozent der 16- bis 29-Jährigen mindestens ein Tattoo auf der Haut. Aber längst nicht jede Tätowierung ist auch der Ausdruck des eigenen Schönheitsempfindens oder eine vom Träger intentional auf dem Körper eingeschriebene Botschaft. Denn bereits in der griechischen Antike wurde das Verfahren auch dazu benutzt, Sklaven zu markieren, Besitzverhältnisse und damit ihre Unfreiheit auf der Haut einzuritzen; diese entpersonalisierende Markierung setzt sich mit der Häftlingstätowierung in Gefängnissen und schließlich den nationalsozialistischen Konzentrationslagern fort, die vor allem in literarischen Texten des Shoah-Diskures aufgegriffen und verhandelt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Wildes Reisen : kolonialer Sadismus und Masochismus in Kafkas "Strafkolonie"
    Autor*in: Zilcosky, Jan
    Erschienen: 2004

    Frühe Leser von Kafkas Erzählung 'In der Strafkolonie' verwarfen ihre schockierende, perverse Offenheit. Wie Hans Beilhack schon 1916 schrieb, sei Kafkas Erzählung sadistisch, und ihr Autor sei ein "Lüstling des Entsetzens". Otto Erich Hesse ging... mehr

     

    Frühe Leser von Kafkas Erzählung 'In der Strafkolonie' verwarfen ihre schockierende, perverse Offenheit. Wie Hans Beilhack schon 1916 schrieb, sei Kafkas Erzählung sadistisch, und ihr Autor sei ein "Lüstling des Entsetzens". Otto Erich Hesse ging einen Schritt weiter, indem er behauptete, Kafka und seine Leserschaft seien "Ekel erzeugen[de]" sexuelle Scheusale, die "sich an derartigen Quälereien erlustier[en] und aufgeil[en]." Selbst Kafkas Bewunderer fühlten sich verpflichtet, sich von den sexuellen Exzessen zu distanzieren, wie auch von der Beschuldigung, daß sie perverses Vergnügen aus ihr zögen. Kurt Tucholsky, der erste öffentliche Verteidiger der Erzählung, befürchtete, Kafkas Beschreibungen von Nadeln, die einen nackten Körper durchdringen, würden Vergleiche zu den allgemein bekannten sadomasochistischen Schriften des "parfümierten Salonsadisten" Hans Heinz Ewers ziehen. Doch Tucholsky betonte, daß man weder Kafka noch den Protagonisten seiner Erzählung, einen Offizier, korrekterweise als einen "Sadist[en]" bezeichnen könne. Zwar mag der Text einem perverse sexuelle Phantasien ins Gedächtnis rufen, aber das eigentliche Thema von In der Strafkolonie ist politischer Natur: Es geht um die Schilderung eines militärischkolonialen Regimes, das Amok läuft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kafka; Franz; In der Strafkolonie; Kolonialismus; Masochismus; Sadismus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess