Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Romancing the cathedral
    gothic architecture in fin-de-siècle French culture
    Erschienen: 2001
    Verlag:  State University of New York Press, Albany

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2002/3146
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2002 C 681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    frz 930.50:k19/e52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    F 76 EME 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0791451240; 0791451232
    Weitere Identifier:
    9780791451236
    Schlagworte: Zola; Zola; Huysmans; Huysmans; Proust; French fiction; Cathedrals in literature; Arts, French; Cathedrals in art
    Umfang: VII, 234 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Corps et capital dans le roman français du XIXe siècle
    = Körper und Kapital im französischen Roman des 19. Jahrhunderts
    Beteiligt: Borst, Julia (Herausgeber); Febel, Gisela (Herausgeber)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Konfigurationen krisenhafter Wahrnehmung in der Literatur um 1900
  4. Teodor de Wyzewa als Literaturkritiker der Revue Indépendante : ein Beitrag zur Geschichte des Romans am Ende des 19. Jahrhunderts
  5. Sade, Huysmans, Houellebecq : Positionen einer Tradition negativer Spiritualität
    Autor*in: Haarkamp, Jens
    Erschienen: 2009

    Im Rahmen der Geschichte spezifischer Motive des Kynismus und der Dekadenz versteht sich diese Arbeit als literaturwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Vergleich zweier Fins de siècles und ihrer herausragenden literarischen Produkte:... mehr

     

    Im Rahmen der Geschichte spezifischer Motive des Kynismus und der Dekadenz versteht sich diese Arbeit als literaturwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Vergleich zweier Fins de siècles und ihrer herausragenden literarischen Produkte: Joris-Karl Huysmans Là-bas für das ausgehende 19. Jahrhundert und Michel Houellebecqs Les particules élémentaires für das ausgehende 20. Jahrhundert. Das Schlüsselmotiv, welches zum Vergleich ansteht, ist die Krise der Spiritualität - Spiritualität nicht als Eskapismus verstanden, sondern als Wahrnehmung der Einheit von Materie und Geist bei betonter Bindung an die materialistische respektive naturalistische Moderne. Darüber hinaus widmet sich diese Arbeit der metatextuellen Qualität und intertextuellen Verfasstheit der zur Diskussion stehenden Werke. Über die Einordnung in den philosophischen Diskurs entwickeln wir negative Spiritualität nicht als philosophisches System, sondern als semantische Kategorie, die einen nichtreduktiven Blick auf den Zusammenhang von Sprache und Wirklichkeit erlaubt. Dieses geschieht in Absetzung zu den großen "negativen" Theorien des 20. Jahrhunderts: Adornos negativer Dialektik und Derridas Dekonstruktion. Nicht Unversöhntheit von Begriff und Sache soll betont und somit einer Reduktion auf die formal-sprachliche Klammer Vorschub geleistet werden, sondern eine Identitätsanschauung von Subjekt und Objekt in nicht-reduktiver Parallelität entwickelt werden. Diese Arbeit will die Struktur einer solchen semantischen Transsignifikation in den besprochenen Werken aufspüren und somit eine neue literaturwissenschaftliche Kategorie skizzieren. Diese Kategorie verdankt sich einer kritischen Revision der ästhetischen Reflexionen Batailles, Adornos und vieler mehr.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Sade; Donatien Alphonse François de; Huysmans; Joris-Karl / Là-bas; Houellebecq; Michel / Les particules élémentaires; Fin de siècle; Spiritualität; Kynismus; Dekadenz
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  6. Sade, Huysmans, Houellebecq : Positionen einer Tradition negativer Spiritualität
    Autor*in: Haarkamp, Jens
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Bielefeld University

    Haarkamp J. Sade, Huysmans, Houellebecq : Positionen einer Tradition negativer Spiritualität . Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2009. ; Im Rahmen der Geschichte spezifischer Motive des Kynismus und der Dekadenz versteht sich diese Arbeit... mehr

     

    Haarkamp J. Sade, Huysmans, Houellebecq : Positionen einer Tradition negativer Spiritualität . Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2009. ; Im Rahmen der Geschichte spezifischer Motive des Kynismus und der Dekadenz versteht sich diese Arbeit als literaturwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Vergleich zweier Fins de siècles und ihrer herausragenden literarischen Produkte: Joris-Karl Huysmans Là-bas für das ausgehende 19. Jahrhundert und Michel Houellebecqs Les particules élémentaires für das ausgehende 20. Jahrhundert. Das Schlüsselmotiv, welches zum Vergleich ansteht, ist die Krise der Spiritualität - Spiritualität nicht als Eskapismus verstanden, sondern als Wahrnehmung der Einheit von Materie und Geist bei betonter Bindung an die materialistische respektive naturalistische Moderne. Darüber hinaus widmet sich diese Arbeit der metatextuellen Qualität und intertextuellen Verfasstheit der zur Diskussion stehenden Werke. Über die Einordnung in den philosophischen Diskurs entwickeln wir negative Spiritualität nicht als philosophisches System, sondern als semantische Kategorie, die einen nichtreduktiven Blick auf den Zusammenhang von Sprache und Wirklichkeit erlaubt. Dieses geschieht in Absetzung zu den großen "negativen" Theorien des 20. Jahrhunderts: Adornos negativer Dialektik und Derridas Dekonstruktion. Nicht Unversöhntheit von Begriff und Sache soll betont und somit einer Reduktion auf die formal-sprachliche Klammer Vorschub geleistet werden, sondern eine Identitätsanschauung von Subjekt und Objekt in nicht-reduktiver Parallelität entwickelt werden. Diese Arbeit will die Struktur einer solchen semantischen Transsignifikation in den besprochenen Werken aufspüren und somit eine neue literaturwissenschaftliche Kategorie skizzieren. Diese Kategorie verdankt sich einer kritischen Revision der ästhetischen Reflexionen Batailles, Adornos und vieler mehr.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Sade; Donatien Alphonse François de; Huysmans; Joris-Karl / Là-bas; Houellebecq; Michel / Les particules élémentaires; Fin de siècle; Spiritualität; Kynismus; Dekadenz
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  7. Konfigurationen krisenhafter Wahrnehmung in der Literatur um 1900 : Eine Studie über Joris-Karl Huysmans, Gabriele D’Annunzio, Oscar Wilde und Hugo von Hofmannsthal
    Autor*in: Rohden, Jan
    Erschienen: 2018
    Verlag:  V&R unipress GmbH

    In der Literatur um 1900 schlagen sich zwei folgenreiche Entwicklungen nieder, die das Individuum an der Epochenschwelle in Unsicherheit versetzen: zum einen der Verlust historischer und metaphysischer Orientierung, zum anderen eine Krise der... mehr

     

    In der Literatur um 1900 schlagen sich zwei folgenreiche Entwicklungen nieder, die das Individuum an der Epochenschwelle in Unsicherheit versetzen: zum einen der Verlust historischer und metaphysischer Orientierung, zum anderen eine Krise der Wahrnehmung. Die Konsequenzen dieser beiden Prozesse für die Sinnbildungsstrategien des Subjekts zeichnet Jan Rohden am Beispiel europäischer Autoren des Fin de Siècle nach. Er arbeitet heraus, wie in Texten von Huysmans, D’Annunzio, Hofmannsthal und Wilde jeweils der Versuch unternommen wird, die verspürte historischmetaphysische Orientierungslosigkeit zu kompensieren. Die gemeinsame Grundlage dafür und zugleich ein charakteristisches Merkmal aller Werke bildet eine spezifische Form der Wahrnehmung. ; At the end of the 19th century, two important developments, which both effect fin de siècle literature, unsettle the European subject: the loss of historical and metaphysical security on the one hand and a profound crisis of perception on the other. Jan Rohden examines the effects of both developments on the European subject’s solution approaches for finding historical and metaphysical meaning. In his analysis of selected texts of Huysmans’, D’Annunzio’s, Hofmannsthal’s and Wilde’s, he identifies a similar attempt of all the four authors to compensate for the lack of historical and metaphysical meaning, which is based on a specific form of perception.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Huysmans; D'Annunzio; Wilde; Krise (Motiv); Wahrnehmung (Motiv)
    Lizenz:

    In Copyright ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; V&R unipress GmbH, Göttingen ; openAccess

  8. Orientalismus in der Literatur des fin de siècle

    The role of eroticism and violence in the European literature of the 'fin de siècle'. mehr

     

    The role of eroticism and violence in the European literature of the 'fin de siècle'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fakultät für Geisteswissenschaften » Institut für Germanistik » Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik; Octave Mirbeau; Gustave Moreau; Stefan George; violence; Charles Baudelaire; Oscar Wilde; Huysmans; femme fatale; exoticism; orientalism
    Lizenz:

    All rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Teodor de Wyzewa als Literaturkritiker der Revue Indépendante: ein Beitrag zur Geschichte des Romans am Ende des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Pförtner, Dirk
    Erschienen: 2012

    Gegenstand dieser Untersuchung ist das Wirken des französischen Literaturkritikers Teodor de Wyzewa (1862-1917), vor allem in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Von Wyzewas frühen Kritiken der Jahre 1886 und 1887 ausgehend werden zahlreiche der... mehr

     

    Gegenstand dieser Untersuchung ist das Wirken des französischen Literaturkritikers Teodor de Wyzewa (1862-1917), vor allem in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Von Wyzewas frühen Kritiken der Jahre 1886 und 1887 ausgehend werden zahlreiche der von ihm besprochenen Romane sowie deren Rezeption vorgestellt und analysiert. Wyzewa äußert sich im Zusammenhang des Literaturskandals um Zolas La Terre (1887) ausführlich zum Naturalismus und kommentiert unter anderem Werke von Karl-Joris Huysmans, Paul Bourget und den Goncourt, in denen sowohl inhaltlich wie auch formal von der naturalistischen Doktrin abweichende Möglichkeiten des Erzählens vorgestellt werden. Wyzewas Kritiken aus diesen als Beginn einer crise du roman wahrgenommen Jahren galten bislang als wichtige Anreger der literarischen Moderne. Insbesondere wurde sein Beitrag zur Überwindung des Realismus und Naturalismus und zur Entstehung des monologue intérieur hervorgehoben, einer Form des Erzählens, die uns 1887 in Les Lauriers sont coupés des mit Wyzewa befreundeten Édouard Dujardin erstmalig entgegentritt. In dieser Arbeit wird nachgewiesen, dass Wyzewa nur bedingt als Neuerer anzusehen ist. Gegen eine von ihm wahrgenommene künstlerische und gesellschaftliche Krisensituation anschreibend bemüht er sich vielmehr, an die Stelle von Chaos und Verfall eine Ordnung zu setzen, in der Ratio und Autorität Literatur und Gesellschaft Orientierung und Stabilität verleihen sollen. Wyzewas poetologische Überlegungen stehen im Zusammenhang mit seiner Vorstellung von einem negativen Einfluss von Demokratie und Marktwirtschaft auf die Kunst. Die nicht zuletzt den bildungspolitischen Anstrengungen der Dritten Republik geschuldete Vergrößerung des Lesepublikums wird von ihm als die Qualität der gesamten Literatur nivellierender Faktor angesehen, gegen den er nicht müde wird, zu Felde zu ziehen. Wyzewas Kritiken bieten die Möglichkeit, eine Bestandsaufnahme dieser wegen ihres Umbruchcharakters bedeutenden Jahre der französischen Literaturgeschichte vorzunehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 8; Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: thesis; Literaturgeschichte; Naturalismus; Literaturkritik; Roman; Wyzewa; Zola; Huysmans; Bourget; Dujardin
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess