Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Fürstendiener und Menschenfreund, Possenreißer und Dichterfürst. Zum Bild Voltaires in der deutschsprachigen Literaturkritik und Literaturgeschichtsschreibung
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; L'image de Voltaire dans la critique allemande a été déterminée par le jugement que les critiques ont porté sur la Révolution française. Pour les critiques contre-révolutionnaires, les philosophes du 18e siècle avaient provoqué, par leurs... mehr

     

    Abstract ; L'image de Voltaire dans la critique allemande a été déterminée par le jugement que les critiques ont porté sur la Révolution française. Pour les critiques contre-révolutionnaires, les philosophes du 18e siècle avaient provoqué, par leurs attaques contre les fondements de l'Ancien Régime, les événements funestes de la décennie de 1789 à 1799. Cette condamnation des conservateurs a, d'une certaine manière, perpétué le mépris profond ques les écrivains allemands du Sturm und Drang avaient déjà exprimé à l'égard de la culture aristocratique de la France de leur époque. Dans le jugement que Goethe a exprimé au début du 19e siècle, on reconnaît d'une part la désapprobation des auteurs du Sturm und Drang, mais d'autre part aussi une tendance à revaloriser la tradition de l'esthétique classiciste. Pour une grande partie de la critique allemande du 19e siècle, Schiller a tracé l'image définitive de Voltaire. Au 19e siècle on en arrive à oublier le poète, le dramaturge en faveur du prosateur, du philosophe qui a conçu les idées fondamentales du libéralisme. Défendre Voltaire veut dire défendre en même temps les idées de la tolérance religieuse, de la liberté de la conscience et de la propriété individuelle.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Voltaire; Französische Aufklärung; Sturm und Drang; Goethe; Schiller; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  2. La raison en marche
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Seit der Renaissance hat die moralistische Literatur zwar der Aufklärung den Weg bereitet, sie hat aber die Leser in erster Linie über sich selbst und über ihr Verhalten in der Gesellschaft belehrt. Die so genannte Krise des europäischen... mehr

     

    Abstract ; Seit der Renaissance hat die moralistische Literatur zwar der Aufklärung den Weg bereitet, sie hat aber die Leser in erster Linie über sich selbst und über ihr Verhalten in der Gesellschaft belehrt. Die so genannte Krise des europäischen Bewusstseins um 1700 zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Bereich des Wissenswerten erweitert wird: Die vielfältigen individuellen Verhaltensweisen werden in einen ursächlichen Zusammenhang mit politischen, ökonomischen und ideologischen Umständen oder mit der Geschichte einer Gesellschaft gebracht. In unterschiedlichen Textformen versuchen die Schriftsteller der Aufklärung diese Zusammenhänge kritisch zu erhellen: in Briefroman, Komödie oder Lexikonartikel.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Französische Aufklärung; Lehrdichtung; Moralistik; Montesquieu; Marivaux; Voltaire; Kritik der Vorurteile
  3. Fürstendiener und Menschenfreund, Possenreißer und Dichterfürst. Zum Bild Voltaires in der deutschsprachigen Literaturkritik und Literaturgeschichtsschreibung
    Erschienen: 1979

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Voltaire; Französische Aufklärung; Sturm und Drang; Goethe; Schiller
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. La raison en marche
  5. Fürstendiener und Menschenfreund, Possenreißer und Dichterfürst. Zum Bild Voltaires in der deutschsprachigen Literaturkritik und Literaturgeschichtsschreibung
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    L'image de Voltaire dans la critique allemande a été déterminée par le jugement que les critiques ont porté sur la Révolution française. Pour les critiques contre-révolutionnaires, les philosophes du 18e siècle avaient provoqué, par leurs attaques... mehr

     

    L'image de Voltaire dans la critique allemande a été déterminée par le jugement que les critiques ont porté sur la Révolution française. Pour les critiques contre-révolutionnaires, les philosophes du 18e siècle avaient provoqué, par leurs attaques contre les fondements de l'Ancien Régime, les événements funestes de la décennie de 1789 à 1799. Cette condamnation des conservateurs a, d'une certaine manière, perpétué le mépris profond ques les écrivains allemands du Sturm und Drang avaient déjà exprimé à l'égard de la culture aristocratique de la France de leur époque. Dans le jugement que Goethe a exprimé au début du 19e siècle, on reconnaît d'une part la désapprobation des auteurs du Sturm und Drang, mais d'autre part aussi une tendance à revaloriser la tradition de l'esthétique classiciste. Pour une grande partie de la critique allemande du 19e siècle, Schiller a tracé l'image définitive de Voltaire. Au 19e siècle on en arrive à oublier le poète, le dramaturge en faveur du prosateur, du philosophe qui a conçu les idées fondamentales du libéralisme. Défendre Voltaire veut dire défendre en même temps les idées de la tolérance religieuse, de la liberté de la conscience et de la propriété individuelle. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Voltaire; Französische Aufklärung; Sturm und Drang; Goethe; Schiller
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  6. La raison en marche ; über Form und Inhalt der Belehrung bei Montesquieu, Marivaux und Voltaire
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Seit der Renaissance hat die moralistische Literatur zwar der Aufklärung den Weg bereitet, sie hat aber die Leser in erster Linie über sich selbst und über ihr Verhalten in der Gesellschaft belehrt. Die so genannte Krise des europäischen Bewusstseins... mehr

     

    Seit der Renaissance hat die moralistische Literatur zwar der Aufklärung den Weg bereitet, sie hat aber die Leser in erster Linie über sich selbst und über ihr Verhalten in der Gesellschaft belehrt. Die so genannte Krise des europäischen Bewusstseins um 1700 zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Bereich des Wissenswerten erweitert wird: Die vielfältigen individuellen Verhaltensweisen werden in einen ursächlichen Zusammenhang mit politischen, ökonomischen und ideologischen Umständen oder mit der Geschichte einer Gesellschaft gebracht. In unterschiedlichen Textformen versuchen die Schriftsteller der Aufklärung diese Zusammenhänge kritisch zu erhellen: in Briefroman, Komödie oder Lexikonartikel. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Französische Aufklärung; Lehrdichtung; Moralistik; Montesquieu; Marivaux; Voltaire; Kritik der Vorurteile
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/