Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.

  1. Idealismus und Romantik in Jena
    Figuren und Konzepte zwischen 1794 und 1807
    Beteiligt: Forster, Michael N. (HerausgeberIn); Korngiebel, Johannes (HerausgeberIn); Wolfe, Edgar Allan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Band „Idealismus und Romantik in Jena“ nimmt die Jenaer Blütezeit zwischen 1794 und 1807 in den Blick und interpretiert sie als ein Neben- und Gegeneinander der beiden einflussreichsten Geistesströmungen um 1800. In Jena entstehen zwischen 1794... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band „Idealismus und Romantik in Jena“ nimmt die Jenaer Blütezeit zwischen 1794 und 1807 in den Blick und interpretiert sie als ein Neben- und Gegeneinander der beiden einflussreichsten Geistesströmungen um 1800. In Jena entstehen zwischen 1794 und 1807 zwei geistesgeschichtliche Strömungen von Weltgeltung: der Idealismus und die Romantik. Die rasante Entwicklung immer neuer Ideen ist durch eine beträchtliche Anzahl junger, kreativer Geister geprägt, die in fruchtbarem Austausch und gegenseitiger Kritik um ein neues, angemessenes Verständnis der Moderne ringen.Im Fokus des Bandes stehen Fragen zu einzelnen Autoren genauso wie zum Verhältnis beider Strömungen zueinander.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Forster, Michael N. (HerausgeberIn); Korngiebel, Johannes (HerausgeberIn); Wolfe, Edgar Allan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846762967
    RVK Klassifikation: CG 1260
    Körperschaften/Kongresse: Idealismus und Romantik in Jena (2017, Jena)
    Schriftenreihe: Array ; Band 17
    jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik ; 17
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; Kunst; Literatur; German Literature; Frühromantik; German Idealism; Klassische Philosophie; deutsche Philosophie; Literatur um 1800; Kunst um 1800; post-Kantian philosophy; Jena Romanticism; Early Romanticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
  2. Briefe und Schriften
    Band 1, Briefe 1795-1803
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Philipp Otto Runge war - neben Caspar David Friedrich - nicht nur der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik, sondern auch einer der vielseitigsten Künstler des 19. Jahrhunderts, "ein Individuum, wie selten geboren", wie Goethe sich über ihn... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Philipp Otto Runge war - neben Caspar David Friedrich - nicht nur der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik, sondern auch einer der vielseitigsten Künstler des 19. Jahrhunderts, "ein Individuum, wie selten geboren", wie Goethe sich über ihn äußerte. Seine Briefe, Schriften und auch kunstvollen Märchen werden in dieser kritischen Ausgabe vorgelegt und kommentiert. Die Ausgabe beginnt mit dem Briefband 1795-1803 und dem dazu gehörigen Kommentarband. Dokumentiert wird Runges Kontakt mit einer Vielzahl seiner bedeutendsten Zeitgenossen: Ludwig Tieck, Clemens Brentano, Johann Wolfgang von Goethe, Caspar David Friedrich sowie August von Klinkowström, um nur einige wenige zu nennen. Die vorliegenden Bände bieten erstmals alle Briefzeugnisse und stellen die im Autograf erhaltenen Quellen textkritisch nach Maßgabe editionswissenschaftlichen Kriterien vor. Damit ersetzt diese Edition auch die von K. F. Degner 1940 unter völkischen Vorzeichen publizierte Ausgabe Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung, die aufgrund von Unstimmigkeiten und Lesefehlern die Briefe keineswegs in der buchstabengetreuen Verfassung abdruckt. Runges eigenwillige Orthografie, Zeichensetzung und Grammatik wurde beibehalten und nicht, wie in den Editionen von H. v. Maltzahn, K. Privat, H. Gärtner und P. Betthausen modernisiert oder stillschweigend korrigiert, um seinen charakteristischen, spontanen Briefstil zu dokumentieren. Skizzen wurden berücksichtigt, erstmals wurden auch Mitteilungen anderer Briefschreiber, die sich auf demselben Bogen befinden, transkribiert und aufgenommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mix, York-Gothart (HerausgeberIn); Bremecker, Naemi (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657788439
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LI 76850
    Schriftenreihe: Philipp Otto Runge - Briefe und Schriften ; Band 1
    Schlagworte: Farbtheorie; Frühromantik; Goethe-Runge; Malerei der Romantik; norddeutsche Romantik; Philipp Otto Runge; Romantik; Briefkultur; Arabeske; romantisches Märchen
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXX, 372 Seiten), 2 b&w ills.
  3. Rede und Unendlichkeit
    Modelle der Religionskommunikation zwischen Literatur, Rhetorik und Predigt bei Friedrich Schleiermacher
    Autor*in: Sauer, Mirjam
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Religionsschrift und die Predigten Schleiermachers sind sowohl theoretische Entfaltung als auch literarisch-rhetorischer Vollzug von Religionskommunikation. Beiden Aspekten geht Mirjam Sauer nach. Im Licht frühromantischer Literaturproduktion und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Religionsschrift und die Predigten Schleiermachers sind sowohl theoretische Entfaltung als auch literarisch-rhetorischer Vollzug von Religionskommunikation. Beiden Aspekten geht Mirjam Sauer nach. Im Licht frühromantischer Literaturproduktion und spätaufklärerischer Predigten interpretiert sie die erschlossenen Kommunikationsmodelle als Beiträge zu einer Theologie religiöser Rede an der Schwelle zur Moderne Schleiermacher's religious writings and sermons are both a theoretical unfolding and literary-rhetorical perfection of religious communication. Mirjam Sauer examines both aspects. In the light of early Romantic literary works and late-Enlightenment sermons, she interprets the models of communication developed as contributions to a theology of religious speech at the threshold of modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110640960; 9783110640762
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 6877
    Schriftenreihe: Schleiermacher-Archiv ; Band 29
    Schlagworte: Frühromantik; Predigten; RELIGION / Christian Theology / General; Religiöse Sprache; Rhetorik; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Schleiermacher, Friedrich (1768-1834)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 204 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018

  4. Poetik der Reflexion
    Heidegger im Lichte der frühromantischen Philosophie  
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Wohl kein Philosoph des 20. Jahrhunderts ist ähnlich umstritten wie Martin Heidegger. Unbestritten, sogar von seinen Gegnern, stellt Heideggers Philosophie eine Herausforderung für alle Bestrebungen dar, den Voraussetzungen und Alternativen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wohl kein Philosoph des 20. Jahrhunderts ist ähnlich umstritten wie Martin Heidegger. Unbestritten, sogar von seinen Gegnern, stellt Heideggers Philosophie eine Herausforderung für alle Bestrebungen dar, den Voraussetzungen und Alternativen neuzeitlicher Auffassungen von Denken, Freiheit oder Sprache auf den Grund zu gehen. Seine Entwicklung eines neuen philosophischen Vokabulars, sein Stil der Kritik an wesentlichen Positionen neuzeitlicher Philosophie, seine Sicht auf die vorklassische und klassische griechische Philosophie oder seine Auseinandersetzung mit Technik, Wissenschaften und Künsten verdanken Wesentliches seiner Rezeption der Lyrik Friedrich Hölderlins. Diese Denkbewegung wird in diesem Buch als Weg hin zu einer Poetik der Reflexion rekonstruiert, die Weltbezüge philosophischer Überlegungen mit Form und Materialität der Sprache verschränkt. Heidegger’s thought during the work biographical period following “Being and Time” was inspired by an examination of positions from around the year 1800 that remains unrivalled in both import and lop-sidedness. In this book, that movement of thought will be reconstructed as a path towards a poetics of reflection, in which the form and materiality of language, rather than representing the world, evoke it. Comparisons with Friedrich Schlegel’s style of thinking and writing illuminate Heidegger’s interactions with Hölderlin’s texts and delimit the search for a rhetoric of philosophical writing.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999684
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Ästhetik; Reflexion; Heidegger; Friedrich; Zeit; Symbol; Poetik; Hölderlin; Martin; Frühromantik
    Umfang: 1 Online-Ressource (402 S.)
  5. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
    Diderot, Schlegel, Musil und die Theorie des Romans
    Autor*in: Meyzaud, Maud
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Wenn Georg Lukács, Walter Benjamin, Michail Bachtin oder Robert Musil im frühen 20. Jahrhundert in der Jenaer Romantik das Labor einer neuen Art des Schreibens und Denkens über Literatur entdecken, so liegt dies darin begründet, dass der Roman um... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wenn Georg Lukács, Walter Benjamin, Michail Bachtin oder Robert Musil im frühen 20. Jahrhundert in der Jenaer Romantik das Labor einer neuen Art des Schreibens und Denkens über Literatur entdecken, so liegt dies darin begründet, dass der Roman um 1800 zum spekulativen Begriff einer Literatur- und Kulturtheorie geworden ist. Hinter der vermeintlichen Formlosigkeit des Romans hatten Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg das Vermögen der Literatur entdeckt, aus sich selbst ihre Form zu entwickeln und von ihrer Eigengesetzmäßigkeit ausgehend theoriefähig zu werden. Um diesen Vorstoß zu wagen, so argumentiert die Studie, griff die Jenaer Romantik auf das Gespräch zurück: Als Inbegriff der Geselligkeit, als literarischer Präzedenzfall und als epistemologisches Modell wurde es zum Medium der literarischen Reflexion par excellence. Die Voraussetzungen für die Allgegenwart des Gesprächs um 1800 findet die Studie in der dialogischen, aus der Literatur- und Kunstkritik hervorgegangenen Erzählliteratur Denis Diderots angelegt; den Folgen spürt sie nach bis hin zur Konzeption des Gesprächs als Formkonstituens und Figur einer nicht-genealogischen Herleitung von Literatur in Musils Mann ohne Eigenschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Jena 1800
    die Republik der freien Geister
    Autor*in: Neumann, Peter
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Siedler, München

    Jena 1800: Mit den Ideen der Französischen Revolution geraten nicht nur die politischen Verhältnisse in Europa ins Wanken. Eine ganze Generation von jungen Dichtern und Philosophen beschließt, die Welt neu zu denken. Die führenden Köpfe - darunter... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 10947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Cee 457
    keine Fernleihe

     

    Jena 1800: Mit den Ideen der Französischen Revolution geraten nicht nur die politischen Verhältnisse in Europa ins Wanken. Eine ganze Generation von jungen Dichtern und Philosophen beschließt, die Welt neu zu denken. Die führenden Köpfe - darunter die Brüder Schlegel mit ihren Frauen, der Philosoph Schelling und der Dichter Novalis - treffen sich in der thüringischen Universitätsstadt an der Saale, um eine "Republik der freien Geister" zu errichten. Sie stellen nicht nur gesellschaftliche Traditionen in Frage, sie revolutionieren mit ihrem Blick auf das Individuum und die Natur zugleich auch unser Verständnis von Freiheit und Wirklichkeit - bis heute. Farbig und leidenschaftlich erzählt Peter Neumann von dieser ungewöhnlichen Denkerkommune, die nicht weniger vorbereitete als den geistigen Aufbruch in die Moderne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3827501059; 9783827501059
    RVK Klassifikation: NO 1300 ; GK 9095
    Schlagworte: Philosophie; Frühromantik; Idealismus; Weimarer Klassik; Jena; Schelling; Schlegel, August Wilhelm; Schlegel, Caroline; Schiller, Friedrich von; Goethe, Johann Wolfgang von
    Umfang: 255 Seiten, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke ("Auflagen")

  7. Die künstlichen Paradiese
    Literarische Schöpfung aus Traum, Phantasie und Droge
    Autor*in: Miller, Norbert
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Elf Dichter, die sich nicht nur aus ihrer Welt weg-, sondern eine Welt der Seligkeit herbeigewünscht haben. Norbert Miller begleitet die Vorläufer der europäischen Moderne, die großen Schöpfer von literarischen Paradiesen, auf ihren Pfaden durch die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Elf Dichter, die sich nicht nur aus ihrer Welt weg-, sondern eine Welt der Seligkeit herbeigewünscht haben. Norbert Miller begleitet die Vorläufer der europäischen Moderne, die großen Schöpfer von literarischen Paradiesen, auf ihren Pfaden durch die Untiefen der Seele. Von den Kuriositäten-Reportagen eines Restif de la Bretonne bis zu Eduard Mörikes Kinderfantasie eines fernen Inselreichs, von Samuel Taylor Coleridges lyrischen Balladen hin zu Jean Pauls erschriebenem Leben, von Thomas de Quinceys Niederschrift seiner Bekenntnisse eines Opiumessers über E.A. Poes kalkulierten Schreibprozess bis zu Charles Baudelaires zugleich deskriptiven und die Beschreibung überschreitenden Rauschmittel-Berichten – für tausendundeine Nacht schlägt das Erzählen die Zuhörenden und nach ihnen die Lesenden in seinen Bann und begründet eine ganze Literatur, die sich ihre Stoffe aus Reportage und Arabeske, aus Fantasie und Traum holt, bis hin zu den Halluzinationen unter »bewusstseinserweiternden« Substanzen wie Opium und Haschisch – Kopfkino beim Zuhören und Lesen. »Detailverliebt, bilderfreudig und in einer Sprache von höchster Eleganz schwelgend, […] bereitet er dem Leser Genuss um Genuss.« Hans Albrecht Koch, Die Welt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835349155
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Romantik; Wein; Dichter; Adalbert Stifter; Autofiktion; Eduard Mörike; Frühromantik; Spätromantik; Haschisch; europäische Moderne; Charles Baudelaires
    Umfang: 1 Online-Ressource (887 Seiten)
  8. Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    31. Jahrgang 2021
    Beteiligt: Albrecht, Andrea (HerausgeberIn); Benne, Christian (HerausgeberIn); Wetters, Kirk (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Brill | Schöningh, Leiden

    Das Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen. Aus dem Inhalt: • Anja Lemke und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen. Aus dem Inhalt: • Anja Lemke und Maximilian Kloppert: Editorial: Das Ornamentale um 1800. Formationen zwischen Mangel und Überschuss • Sabine Schneider: »Von dem armen Wilden, der seinen Bogen schnitzt«. Vorbegriffe zu einer Anthropologie der Ornamente in der Spätaufklärung • Christian Spies: Von Uhren, Tapeten, Rahmen und Vasen. Ökonomien des Ornaments zwischen Klassizismus und Moderne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Albrecht, Andrea (HerausgeberIn); Benne, Christian (HerausgeberIn); Wetters, Kirk (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657790784
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 31
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2023
    Schlagworte: English literature; Literature; Poststrukturalismus; Philologie; Frühromantik; Dorothea Schlegel; Amour fou; Romanticism Research; Romanticism; Poststructuralism; philology; Early Romanticism; Romantik; Romantikforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 235 Seiten), Illustrationen
  9. Rede und Unendlichkeit
    Modelle der Religionskommunikation zwischen Literatur, Rhetorik und Predigt bei Friedrich Schleiermacher
    Autor*in: Sauer, Mirjam
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- I Fragliche Rede. Herausforderungen für Religionskommunikation an der Schwelle zur Moderne – Einleitung -- II ‚Darstellung und Verweis‘. Friedrich Schleiermachers Reden -- III ‚Erbauung und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- I Fragliche Rede. Herausforderungen für Religionskommunikation an der Schwelle zur Moderne – Einleitung -- II ‚Darstellung und Verweis‘. Friedrich Schleiermachers Reden -- III ‚Erbauung und Edukation‘. Friedrich Schleiermachers Predigten -- IV ‚Darstellung und Verweis‘ sowie ‚Erbauung und Edukation‘. Religionskommunikation bei Friedrich Schleiermacher – Zwischenresümee -- V Bildung des Individuums. Friedrich Schleiermachers Briefe – Exkurs -- VI ‚Hypersensible Medialität‘ sowie ‚Erbauung und Edukation‘. Rede und Unendlichkeit in Literatur und Predigt um 1800 -- VII Rede und Unendlichkeit. Schleiermachers Beitrag zu einer Theologie religiöser Rede in der Spätmoderne – Zusammenfassende Schlussthesen -- Quellenverzeichnis -- Sekundärliteratur -- Index Die Religionsschrift und die Predigten Schleiermachers sind sowohl theoretische Entfaltung als auch literarisch-rhetorischer Vollzug von Religionskommunikation. Beiden Aspekten geht Mirjam Sauer nach. Im Licht frühromantischer Literaturproduktion und spätaufklärerischer Predigten interpretiert sie die erschlossenen Kommunikationsmodelle als Beiträge zu einer Theologie religiöser Rede an der Schwelle zur Moderne Schleiermacher’s religious writings and sermons are both a theoretical unfolding and literary-rhetorical perfection of religious communication. Mirjam Sauer examines both aspects. In the light of early Romantic literary works and late-Enlightenment sermons, she interprets the models of communication developed as contributions to a theology of religious speech at the threshold of modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110640960; 9783110640762
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BH 1550
    Schriftenreihe: Schleiermacher-Archiv ; Band 29
    Schlagworte: Predigten; Frühromantik; RELIGION / Christian Theology / General
    Weitere Schlagworte: Early Romanticism; sermons
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 204 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018

  10. Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    30. Jahrgang 2020
    Beteiligt: Albrecht, Andrea (HerausgeberIn); Benne, Christian (HerausgeberIn); Wetters, Kirk (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Das Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen.Aus dem Inhalt: • Matthias Löwe:... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen.Aus dem Inhalt: • Matthias Löwe: „Pluralism ist unser innerstes Wesen“. Romantik und Demokratie• Constantino Luz de Medeiros: The Reception of Early German Romanticism in Brazil• Peter Pohl: Über Identifikation, Überidentifikation. Friedrich Schlegels Camões-Interpretation und ihre Folgen• Anja Gerigk: Hyperromantik. Zum Lucinde-Komplex bei Juli Zeh (Corpus Delicti) und Dietmar Dath (Die Abschaffung der Arten)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Andrea (HerausgeberIn); Benne, Christian (HerausgeberIn); Wetters, Kirk (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657792849
    Weitere Identifier:
    9783657792849
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 30
    Schlagworte: Philologie; Romantikforschung; Romanticism; Frühromantik; Poststrukturalismus; Poststructuralism; Early Romanticism; Romanticism Research; philology; Dorothea Schlegel; Amour fou
    Umfang: 1 online resource (237 p.), 1 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  11. Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    31. Jahrgang 2021
    Beteiligt: Albrecht, Andrea (HerausgeberIn); Benne, Christian (HerausgeberIn); Wetters, Kirk (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Das Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen. Aus dem Inhalt: • Anja Lemke und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen. Aus dem Inhalt: • Anja Lemke und Maximilian Kloppert: Editorial: Das Ornamentale um 1800. Formationen zwischen Mangel und Überschuss • Sabine Schneider: »Von dem armen Wilden, der seinen Bogen schnitzt«. Vorbegriffe zu einer Anthropologie der Ornamente in der Spätaufklärung • Christian Spies: Von Uhren, Tapeten, Rahmen und Vasen. Ökonomien des Ornaments zwischen Klassizismus und Moderne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Andrea (HerausgeberIn); Benne, Christian (HerausgeberIn); Wetters, Kirk (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657790784
    Weitere Identifier:
    9783657790784
    Auflage/Ausgabe: 2023
    Schlagworte: Poststrukturalismus; Philologie; Frühromantik; Dorothea Schlegel; Amour fou; Romanticism Research; Romanticism; Poststructuralism; philology; Early Romanticism; Romantik; Romantikforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
  12. Briefe und Schriften
    Band 3, Briefe 1804-1810
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Philipp Otto Runge war - neben Caspar David Friedrich - nicht nur der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik, sondern auch einer der vielseitigsten Künstler des 19. Jahrhunderts, "ein Individuum, wie selten geboren", wie Goethe sich über ihn... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Philipp Otto Runge war - neben Caspar David Friedrich - nicht nur der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik, sondern auch einer der vielseitigsten Künstler des 19. Jahrhunderts, "ein Individuum, wie selten geboren", wie Goethe sich über ihn äußerte. Seine Briefe werden in dieser kritischen Ausgabe vorgelegt und kommentiert. Die vorliegenden Bände bieten erstmals alle Briefzeugnisse und stellen die im Autograf erhaltenen Quellen textkritisch nach Maßgabe editionswissenschaftlicher Kriterien vor. Damit ersetzt diese Edition auch die von K. F. Degner 1940 unter völkischen Vorzeichen publizierte Ausgabe Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung, die aufgrund von Unstimmigkeiten und Lesefehlern die Briefe keineswegs in der buchstabengetreuen Verfassung abdruckt. Runges eigenwillige Orthografie, Zeichensetzung und Grammatik wurde beibehalten und nicht, wie in den Editionen von H. v. Maltzahn, K. Privat, H. Gärtner und P. Betthausen modernisiert oder stillschweigend korrigiert, um seinen charakteristischen, spontanen Briefstil zu dokumentieren. Skizzen wurden berücksichtigt, erstmals wurden auch Mitteilungen anderer Briefschreiber, die sich auf demselben Bogen befinden, transkribiert und aufgenommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mix, York-Gothart (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657793044
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LI 76850
    Schriftenreihe: Philipp Otto Runge - Briefe und Schriften ; Bd. 3
    Schlagworte: Frühromantik; 19. Jahrhundert; Briefzeugnisse; Goethe; Kritische Ausgabe
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seite 374-738), Illustrationen
  13. Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    30. Jahrgang 2020
    Beteiligt: Albrecht, Andrea (Herausgeber); Benne, Christian (Herausgeber); Wetters, Kirk (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen.Aus dem Inhalt: • Matthias Löwe:... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Das Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen.Aus dem Inhalt: • Matthias Löwe: „Pluralism ist unser innerstes Wesen“. Romantik und Demokratie• Constantino Luz de Medeiros: The Reception of Early German Romanticism in Brazil• Peter Pohl: Über Identifikation, Überidentifikation. Friedrich Schlegels Camões-Interpretation und ihre Folgen• Anja Gerigk: Hyperromantik. Zum Lucinde-Komplex bei Juli Zeh (Corpus Delicti) und Dietmar Dath (Die Abschaffung der Arten)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Andrea (Herausgeber); Benne, Christian (Herausgeber); Wetters, Kirk (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657792849
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 30
    Schlagworte: Philologie; Romantikforschung; Romanticism; Frühromantik; Poststrukturalismus; Poststructuralism; Early Romanticism; Romanticism Research; philology; Dorothea Schlegel; Amour fou
    Umfang: 1 Online-Ressource (237 p.)
  14. Rede und Unendlichkeit
    Modelle der Religionskommunikation zwischen Literatur, Rhetorik und Predigt bei Friedrich Schleiermacher
    Autor*in: Sauer, Mirjam
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die Religionsschrift und die Predigten Schleiermachers sind sowohl theoretische Entfaltung als auch literarisch-rhetorischer Vollzug von Religionskommunikation. Beiden Aspekten geht Mirjam Sauer nach. Im Licht frühromantischer Literaturproduktion und... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Religionsschrift und die Predigten Schleiermachers sind sowohl theoretische Entfaltung als auch literarisch-rhetorischer Vollzug von Religionskommunikation. Beiden Aspekten geht Mirjam Sauer nach. Im Licht frühromantischer Literaturproduktion und spätaufklärerischer Predigten interpretiert sie die erschlossenen Kommunikationsmodelle als Beiträge zu einer Theologie religiöser Rede an der Schwelle zur Moderne. Schleiermacher’s religious writings and sermons are both a theoretical unfolding and literary-rhetorical perfection of religious communication. Mirjam Sauer examines both aspects. In the light of early Romantic literary works and late-Enlightenment sermons, she interprets the models of communication developed as contributions to a theology of religious speech at the threshold of modernity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110640960
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 6877
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Christentum, Christliche Theologie (230); Religion (200)
    Schriftenreihe: Schleiermacher-Archiv ; 29
    Schlagworte: Predigt; Religion; Kommunikation; Literatur; Rhetorik; Rede; Frühromantik; Predigten; RELIGION / Christian Theology / General
    Weitere Schlagworte: Schleiermacher, Friedrich (1768-1834); Schleiermacher, Friedrich (1768-1834): Über die Religion; Early Romanticism; sermons
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 204 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jul 2021)

  15. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
    Diderot, Schlegel, Musil und die Theorie des Romans
    Autor*in: Meyzaud, Maud
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Wenn Georg Lukács, Walter Benjamin, Michail Bachtin oder Robert Musil im frühen 20. Jahrhundert in der Jenaer Romantik das Labor einer neuen Art des Schreibens und Denkens über Literatur entdecken, so liegt dies darin begründet, dass der Roman um... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Wenn Georg Lukács, Walter Benjamin, Michail Bachtin oder Robert Musil im frühen 20. Jahrhundert in der Jenaer Romantik das Labor einer neuen Art des Schreibens und Denkens über Literatur entdecken, so liegt dies darin begründet, dass der Roman um 1800 zum spekulativen Begriff einer Literatur- und Kulturtheorie geworden ist. Hinter der vermeintlichen Formlosigkeit des Romans hatten Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg das Vermögen der Literatur entdeckt, aus sich selbst ihre Form zu entwickeln und von ihrer Eigengesetzmäßigkeit ausgehend theoriefähig zu werden. Um diesen Vorstoß zu wagen, so argumentiert die Studie, griff die Jenaer Romantik auf das Gespräch zurück: Als Inbegriff der Geselligkeit, als literarischer Präzedenzfall und als epistemologisches Modell wurde es zum Medium der literarischen Reflexion par excellence. Die Voraussetzungen für die Allgegenwart des Gesprächs um 1800 findet die Studie in der dialogischen, aus der Literatur- und Kunstkritik hervorgegangenen Erzählliteratur Denis Diderots angelegt; den Folgen spürt sie nach bis hin zur Konzeption des Gesprächs als Formkonstituens und Figur einer nicht-genealogischen Herleitung von Literatur in Musils Mann ohne Eigenschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Briefe und Schriften
    Band 1, Briefe 1795-1803
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Philipp Otto Runge war - neben Caspar David Friedrich - nicht nur der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik, sondern auch einer der vielseitigsten Künstler des 19. Jahrhunderts, "ein Individuum, wie selten geboren", wie Goethe sich über ihn... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Philipp Otto Runge war - neben Caspar David Friedrich - nicht nur der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik, sondern auch einer der vielseitigsten Künstler des 19. Jahrhunderts, "ein Individuum, wie selten geboren", wie Goethe sich über ihn äußerte. Seine Briefe, Schriften und auch kunstvollen Märchen werden in dieser kritischen Ausgabe vorgelegt und kommentiert. Die Ausgabe beginnt mit dem Briefband 1795-1803 und dem dazu gehörigen Kommentarband. Dokumentiert wird Runges Kontakt mit einer Vielzahl seiner bedeutendsten Zeitgenossen: Ludwig Tieck, Clemens Brentano, Johann Wolfgang von Goethe, Caspar David Friedrich sowie August von Klinkowström, um nur einige wenige zu nennen. Die vorliegenden Bände bieten erstmals alle Briefzeugnisse und stellen die im Autograf erhaltenen Quellen textkritisch nach Maßgabe editionswissenschaftlichen Kriterien vor. Damit ersetzt diese Edition auch die von K. F. Degner 1940 unter völkischen Vorzeichen publizierte Ausgabe Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung, die aufgrund von Unstimmigkeiten und Lesefehlern die Briefe keineswegs in der buchstabengetreuen Verfassung abdruckt. Runges eigenwillige Orthografie, Zeichensetzung und Grammatik wurde beibehalten und nicht, wie in den Editionen von H. v. Maltzahn, K. Privat, H. Gärtner und P. Betthausen modernisiert oder stillschweigend korrigiert, um seinen charakteristischen, spontanen Briefstil zu dokumentieren. Skizzen wurden berücksichtigt, erstmals wurden auch Mitteilungen anderer Briefschreiber, die sich auf demselben Bogen befinden, transkribiert und aufgenommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mix, York-Gothart (HerausgeberIn); Bremecker, Naemi (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657788439
    Weitere Identifier:
    9783657788439
    RVK Klassifikation: LI 76850
    Schriftenreihe: Philipp Otto Runge - Briefe und Schriften ; Band 1
    Schlagworte: Farbtheorie; Frühromantik; Goethe-Runge; Malerei der Romantik; norddeutsche Romantik; Philipp Otto Runge; Romantik; Briefkultur; Arabeske; romantisches Märchen
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXX, 372 Seiten), 2 b&w ills.
  17. Jena 1800
    die Republik der freien Geister
    Autor*in: Neumann, Peter
    Erschienen: September 2018
    Verlag:  Siedler, München

    Jena 1800: Mit den Ideen der Französischen Revolution geraten nicht nur die politischen Verhältnisse in Europa ins Wanken. Eine ganze Generation von jungen Dichtern und Philosophen beschließt, die Welt neu zu denken. Die führenden Köpfe - darunter... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Pgq 1 19 : x 71172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Phil 810 N
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GK 2803 N492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    114844
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/2912
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/2912,a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NO 1300 N492(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GK 2803 N492
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/1944
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Phil 810
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 11233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    GWN CG 1260 N492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DM:2400:Neu::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Pc 1012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    II E 5388/10
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 9095 N492
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    1(091)D Neu
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    18:3197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 725.1 DH 1077,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-4893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CHJ 6250-950 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GK 2755 NEU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NO 1300 N492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2019-235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/12930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 6221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    287600 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 2803 N492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dienststelle Weimar mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Bibliothek
    K 121 (Jena/Universität)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jena 1800: Mit den Ideen der Französischen Revolution geraten nicht nur die politischen Verhältnisse in Europa ins Wanken. Eine ganze Generation von jungen Dichtern und Philosophen beschließt, die Welt neu zu denken. Die führenden Köpfe - darunter die Brüder Schlegel mit ihren Frauen, der Philosoph Schelling und der Dichter Novalis - treffen sich in der thüringischen Universitätsstadt an der Saale, um eine "Republik der freien Geister" zu errichten. Sie stellen nicht nur gesellschaftliche Traditionen in Frage, sie revolutionieren mit ihrem Blick auf das Individuum und die Natur zugleich auch unser Verständnis von Freiheit und Wirklichkeit - bis heute. Farbig und leidenschaftlich erzählt Peter Neumann von dieser ungewöhnlichen Denkerkommune, die nicht weniger vorbereitete als den geistigen Aufbruch in die Moderne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3827501059; 9783827501059
    Weitere Identifier:
    9783827501059
    RVK Klassifikation: NO 1300 ; GK 2803 ; GK 9095
    Schlagworte: Philosophie; Frühromantik; Idealismus; Weimarer Klassik; Jena; Schelling; Schlegel, August Wilhelm; Schlegel, Caroline; Schiller, Friedrich von; Goethe, Johann Wolfgang von
    Umfang: 255 Seiten, Illustrationen, Karten, 21.5 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke ("Auflagen")

  18. Defiguration der Schrift
    Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol'
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Defiguration der Schrift - der Tintenklecks, der Makulaturfetzen, der Schreibfehler - bricht mit der Schrift als vom gestaltlosen Hintergrund abgehobener, distinkter Zeichenfigur. Der drohende oder eingetretene Verlust der schriftlichen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Defiguration der Schrift - der Tintenklecks, der Makulaturfetzen, der Schreibfehler - bricht mit der Schrift als vom gestaltlosen Hintergrund abgehobener, distinkter Zeichenfigur. Der drohende oder eingetretene Verlust der schriftlichen Repräsentation lässt dabei Visualität und Stofflichkeit der Schrift hervortreten. Die Studie untersucht dieses beiden zwei Autoren der europäischen Romantik E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol' gehäuft auftretende, doch bisher kaum wissenschaftlich beachtete literarische Motiv und materielle Phänomen in publizierten Texten, Handschriften und Zeichnungen. Dabei werden zunächst zentrale Konflikte der (früh-)romantischen Schriftreflexion in ihrem mediengeschichtlichen Kontext herausgearbeitet und anschließend die werkspezifischen Verarbeitungen dieser bei beiden Autoren beleuchtet. Die Defiguration der Schrift erweist sich als Ausdruck der gegenseitigen Bedingtheit vonSchriftutopie und Schriftkritik in der Romantik. Über die explizite Materialität der Defiguration der Schrift setzen sich die untersuchten Autoren E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol' mit der Abhängigkeit gegensätzlicher Schriftbegriffe auseinander, die bereits in der deutschen Frühromantik angelegt ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110705140; 9783110705249
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KI 3795 ; GK 4944 ; EC 5177
    Schriftenreihe: WeltLiteraturen ; Band 18
    Schlagworte: Frühromantik; Romantik; Schreibprozessforschung; Schreibszenenforschung; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature; Klecks; Prosa; Makulatur; Schrift; Literaturproduktion
    Weitere Schlagworte: Gogolʹ, Nikolaj Vasilʹevič (1809-1852); Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 400 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  19. Friedrich Schlegels Kritik am Ding
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Michael Elsässer zeigt einen neuen Weg in die Philosophie Schlegels, des bedeutendsten Theoretikers der Frühromantik. Elsässer analysiert Schlegels, seinem Lebensinteresse entspringende Kritik am Vernunft- und Seinsbegriff vorheriger Philosophie. mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Michael Elsässer zeigt einen neuen Weg in die Philosophie Schlegels, des bedeutendsten Theoretikers der Frühromantik. Elsässer analysiert Schlegels, seinem Lebensinteresse entspringende Kritik am Vernunft- und Seinsbegriff vorheriger Philosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378732741X; 9783787327416
    Weitere Identifier:
    9783787327416
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1997.
    Schlagworte: Frühromantik; Literaturwissenschaft; Friedrich; Schlegel; Literaturtheorie; Deutschland; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 1DFG; DSA; 3MN
    Umfang: 1 Online-Ressource (178 S.)
  20. Briefe und Schriften
    Band 1, Briefe 1795-1803
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn ; Brill, Leiden

    Preliminary Material /Authors: York−Gothart Mix and Naemi Bremecker --Briefe 1795-1803 /Authors: York−Gothart Mix and Naemi Bremecker. Philipp Otto Runge war - neben Caspar David Friedrich - nicht nur der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Authors: York−Gothart Mix and Naemi Bremecker --Briefe 1795-1803 /Authors: York−Gothart Mix and Naemi Bremecker. Philipp Otto Runge war - neben Caspar David Friedrich - nicht nur der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik, sondern auch einer der vielseitigsten Künstler des 19. Jahrhunderts, "ein Individuum, wie selten geboren", wie Goethe sich über ihn äußerte. Seine Briefe, Schriften und auch kunstvollen Märchen werden in dieser kritischen Ausgabe vorgelegt und kommentiert. Die Ausgabe beginnt mit dem Briefband 1795-1803 und dem dazu gehörigen Kommentarband. Dokumentiert wird Runges Kontakt mit einer Vielzahl seiner bedeutendsten Zeitgenossen: Ludwig Tieck, Clemens Brentano, Johann Wolfgang von Goethe, Caspar David Friedrich sowie August von Klinkowström, um nur einige wenige zu nennen. Die vorliegenden Bände bieten erstmals alle Briefzeugnisse und stellen die im Autograf erhaltenen Quellen textkritisch nach Maßgabe editionswissenschaftlichen Kriterien vor. Damit ersetzt diese Edition auch die von K. F. Degner 1940 unter völkischen Vorzeichen publizierte Ausgabe Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung, die aufgrund von Unstimmigkeiten und Lesefehlern die Briefe keineswegs in der buchstabengetreuen Verfassung abdruckt. Runges eigenwillige Orthografie, Zeichensetzung und Grammatik wurde beibehalten und nicht, wie in den Editionen von H. v. Maltzahn, K. Privat, H. Gärtner und P. Betthausen modernisiert oder stillschweigend korrigiert, um seinen charakteristischen, spontanen Briefstil zu dokumentieren. Skizzen wurden berücksichtigt, erstmals wurden auch Mitteilungen anderer Briefschreiber, die sich auf demselben Bogen befinden, transkribiert und aufgenommen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mix, York-Gothart (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657788439
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LI 76850
    Schriftenreihe: Philipp Otto Runge - Briefe und Schriften ; 1
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Schlagworte: Literature; Farbtheorie; Frühromantik; Goethe-Runge; Malerei der Romantik; norddeutsche Romantik; Philipp Otto Runge; Romantik; Briefkultur; Arabeske; romantisches Märchen
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXX, 372 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Auf dem zweiten Titelblatt (Seite III) mit falscher Jahreszahl angegeben als "Erster Band, 1804-1810, Briefe"

    Briefe 1804–1810, Personenverzeichnis und Ortsverzeichnis (Seiten 373-733) aus dem Inhaltsverzeichnis hier nicht vorhanden, sondern in Band 3 veröffentlicht

  21. Idealismus und Romantik in Jena
    Figuren und Konzepte zwischen 1794 und 1807
    Beteiligt: Forster, Michael N. (HerausgeberIn); Korngiebel, Johannes (HerausgeberIn); Wolfe, Edgar Allan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Band „Idealismus und Romantik in Jena“ nimmt die Jenaer Blütezeit zwischen 1794 und 1807 in den Blick und interpretiert sie als ein Neben- und Gegeneinander der beiden einflussreichsten Geistesströmungen um 1800. In Jena entstehen zwischen 1794... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band „Idealismus und Romantik in Jena“ nimmt die Jenaer Blütezeit zwischen 1794 und 1807 in den Blick und interpretiert sie als ein Neben- und Gegeneinander der beiden einflussreichsten Geistesströmungen um 1800. In Jena entstehen zwischen 1794 und 1807 zwei geistesgeschichtliche Strömungen von Weltgeltung: der Idealismus und die Romantik. Die rasante Entwicklung immer neuer Ideen ist durch eine beträchtliche Anzahl junger, kreativer Geister geprägt, die in fruchtbarem Austausch und gegenseitiger Kritik um ein neues, angemessenes Verständnis der Moderne ringen.Im Fokus des Bandes stehen Fragen zu einzelnen Autoren genauso wie zum Verhältnis beider Strömungen zueinander.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Forster, Michael N. (HerausgeberIn); Korngiebel, Johannes (HerausgeberIn); Wolfe, Edgar Allan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846762967
    Weitere Identifier:
    9783846762967
    RVK Klassifikation: CG 1260
    Körperschaften/Kongresse: Idealismus und Romantik in Jena (2017, Jena)
    Schriftenreihe: Array ; Band 17
    jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik ; 17
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; Kunst; Literatur; German Literature; Frühromantik; German Idealism; Klassische Philosophie; deutsche Philosophie; Literatur um 1800; Kunst um 1800; post-Kantian philosophy; Jena Romanticism; Early Romanticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
  22. Dynamik der Form
    Literarische Modellierungen zwischen Formgebung und Formverlust
    Beteiligt: Arasteh-Roodsary, Sona Lisa (HerausgeberIn); Derhard, Gina (HerausgeberIn); Gerber, Jutta (HerausgeberIn); Kalthoff, Katharina Andrea (HerausgeberIn); Kater, Thomas (HerausgeberIn); Scharf, Simon (HerausgeberIn); Wilhelms, Kerstin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der Band widmet sich Prozessen der Dynamisierung literarischer Form, und zwar sowohl aus systematischer als auch aus historischer Perspektive. Den Untersuchungen liegt ein erweitertes Verständnis des Formbegriffs zugrunde, das es erlaubt,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band widmet sich Prozessen der Dynamisierung literarischer Form, und zwar sowohl aus systematischer als auch aus historischer Perspektive. Den Untersuchungen liegt ein erweitertes Verständnis des Formbegriffs zugrunde, das es erlaubt, insbesondere die Veränderungen literarischer Form zu fokussieren. Form tritt in diesem Band als Momentaufnahme einer komplexen dynamischen Modellierung zwischen Formgebung und Formverlust hervor. Die Beiträge aus der Anglistik, der Germanistik, der Romanistik sowie der Editionswissenschaft analysieren Form in Hinblick auf ihre vielfältigen Beziehungen. Sie fragen in drei Themenkomplexen nach der Normierung von Form (Form – Gattung – Tradition), nach dem Verhältnis von Materialität und Form (Form – Medium – Materialität) sowie nach dem Weltverhältnis von Form (Form – Modalität – Strategie). Am Beispiel von literarischen Makro- und Mikroformen werden dabei Modifizierungen und Subversionen literarischer Formen ebenso untersucht wie Umdeutungen und Adaptationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arasteh-Roodsary, Sona Lisa (HerausgeberIn); Derhard, Gina (HerausgeberIn); Gerber, Jutta (HerausgeberIn); Kalthoff, Katharina Andrea (HerausgeberIn); Kater, Thomas (HerausgeberIn); Scharf, Simon (HerausgeberIn); Wilhelms, Kerstin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378899
    Weitere Identifier:
    9783825378899
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; 398
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Vergleichende Literaturwissenschaft; 1500 bis heute; Literaturtheorie; Ästhetik; Gattungstheorie; Materialität; Medialität; Ode; Film; Triptychon; Roman; Drama; Lyrik; Pasolini, Pier Paolo; Mora, Terézia; Jean Paul; Frühromantik; Modellierung; Klopstock, Friedrich Gottlieb; Frisch, Max
  23. Mythische Motivierung
    Narrative Strukturen in Prosatexten der Frühromantik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    In beinahe jedem Roman der Romantik, jeder romantischen Erzählung kommt solchen Motiven eine handlungstragende Rolle zu, die ihren Ursprung in ‚genealogischen‘ Zusammenhängen haben: Freundschafts- und Bruderverrat, Verwandten- und Vatermord, Inzest,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In beinahe jedem Roman der Romantik, jeder romantischen Erzählung kommt solchen Motiven eine handlungstragende Rolle zu, die ihren Ursprung in ‚genealogischen‘ Zusammenhängen haben: Freundschafts- und Bruderverrat, Verwandten- und Vatermord, Inzest, Erbsünden sowie die Suche nach der Familie und dem eigenen Ursprung sind bekannte Beispiele dafür. Das Auftreten dieser Motive ist durch eine inhaltliche Verbindung zu einer (familiären) Vergangenheit gekennzeichnet, welche die Geschehnisse final – vom Ende her – motiviert. Der vorliegende Band zeigt am Beispiel der deutschen Frühromantik auf, wie derartige, einem ‚mythischen‘ bzw. mythos-analogen Schema verpflichtete Motive den jeweiligen Text um eine finale Lesart erweitern. Es wird dabei auf das von Clemens Lugowski begründete Modell des ‚formalen Mythos‘, das mythische Eigenschaften in der narrativen Form von Texten bezeichnet, zurückgegriffen. Gegenstand der Analyse sind Romane und Erzählungen von Ludwig Tieck, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe, Clemens Brentano und Dorothea Veit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825378202
    Weitere Identifier:
    9783825378202
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 28
    Schlagworte: Deutsch; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Romantik; Frühromantik; Formaler Mythos; Mythos; Tieck, Ludwig; Schiller, Friedrich; Brentano, Clemens; Veit, Dorothea; Goethe, Johann Wolfgang von; Vatermord <Motiv>; Inzest <Motiv>; Erbsünde <Motiv>; Verrat <Motiv>; genealogische Erzählstrukturen; Narratologie; Lugowski, Clemens; um 1800; Genealogie; Klassizismus; Antikenrezeption; Wiederholungsstrukturen
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2017

  24. "Athenaeum"-Fragmente und andere frühromantische Schriften
    Reclams Universal-Bibliothek
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Die literatur- und kunstkritischen Schriften Friedrich Schlegels spielten bei der Herausbildung der Frühromantik eine zentrale Rolle. Dieser Band versammelt die wichtigsten unter ihnen – als gegenwärtig einzige Ausgabe auf dem Markt: Vom ästhetischen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die literatur- und kunstkritischen Schriften Friedrich Schlegels spielten bei der Herausbildung der Frühromantik eine zentrale Rolle. Dieser Band versammelt die wichtigsten unter ihnen – als gegenwärtig einzige Ausgabe auf dem Markt: Vom ästhetischen Werthe der Griechischen Komödie, Über Lessing, Kritische ("Lyceum"-)Fragmente, ("Athenaeum"-)Fragmente, Über Goethe's Meister, Gespräch über die Poesie und Über die Unverständlichkeit. Die Texte folgen dem jeweiligen Erstdruck und sind in der Chronologie ihres Erscheinens angeordnet. Umfangreiche Wort- und Sacherläuterungen sowie ein einführendes Nachwort unterstützen den schnellen Zugang zum komplexen Schlegelschen Frühwerk. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Endres, Johannes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159613611
    Weitere Identifier:
    9783159613611
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek
    Schlagworte: Philosophische Texte; Philosophie; 18. Jahrhundert; Progressive Universalpoesie; Lucinde; Unverständlichkeit; Wilhelm Meister; Lyceum; Athenäum; Fragment; Poetik; Universalpoesie; Romantische Ironie; Romantik; Frühromantik; Jena; Jenaer Romantik; Literaturkritik; Literaturtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (350 S.)
  25. Friedrich Schlegels Kritik am Ding
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Michael Elsässer zeigt einen neuen Weg in die Philosophie Schlegels, des bedeutendsten Theoretikers der Frühromantik. Elsässer analysiert Schlegels, seinem Lebensinteresse entspringende Kritik am Vernunft- und Seinsbegriff vorheriger Philosophie. mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Michael Elsässer zeigt einen neuen Weg in die Philosophie Schlegels, des bedeutendsten Theoretikers der Frühromantik. Elsässer analysiert Schlegels, seinem Lebensinteresse entspringende Kritik am Vernunft- und Seinsbegriff vorheriger Philosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378732741X; 9783787327416
    Weitere Identifier:
    9783787327416
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1997.
    Schlagworte: Frühromantik; Literaturwissenschaft; Friedrich; Schlegel; Literaturtheorie; Deutschland; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 1DFG; DSA; 3MN
    Umfang: 1 Online-Ressource (178 S.)