Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Das Warenhaus
    Schauplatz der Moderne
    Autor*in: Lindemann, Uwe
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Das Warenhaus ist ein zentrales Symbol der Modernisierungsprozesse des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Es revolutioniert nicht nur den Einzelhandel, sondern es ist ein Ort, an dem die Moderne in ihrer ganzen Heterogenität, Komplexität und Ambivalenz... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Warenhaus ist ein zentrales Symbol der Modernisierungsprozesse des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Es revolutioniert nicht nur den Einzelhandel, sondern es ist ein Ort, an dem die Moderne in ihrer ganzen Heterogenität, Komplexität und Ambivalenz erfahren werden konnte. Das Buch widmet sich aus transnationaler Perspektive den Debatten, die zeitgenössisch über das Warenhaus geführt wurden. Wenn über das Warenhaus gesprochen wurde, ging es immer ums Ganze: die ganze Wirtschaft, das ganze Volk, den ganzen Staat. Das Buch zeigt, dass das Warenhaus mehr ist als nur ein Symbol. Es muss vielmehr als integraler Schauplatz der Moderne verstanden werden, an dem die Möglichkeiten und Bedingungen der modernen Kultur sowohl praktisch als auch theoretisch verhandelt wurden. ***Angaben zur beteiligten Person Lindemann: Uwe Lindemann ist Dozent für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und forscht seit vielen Jahren zur modernen Konsumkultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412219000
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 5560 ; MR 5800
    Schlagworte: moderne Konsumkultur; Warenhaus; Modernisierungsprozesse; Moderne
    Umfang: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
  2. Das Warenhaus
    Schauplatz der Moderne
    Autor*in: Lindemann, Uwe
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Das Warenhaus ist ein zentrales Symbol der Modernisierungsprozesse des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Es revolutioniert nicht nur den Einzelhandel, sondern es ist ein Ort, an dem die Moderne in ihrer ganzen Heterogenität, Komplexität und Ambivalenz... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe

     

    Das Warenhaus ist ein zentrales Symbol der Modernisierungsprozesse des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Es revolutioniert nicht nur den Einzelhandel, sondern es ist ein Ort, an dem die Moderne in ihrer ganzen Heterogenität, Komplexität und Ambivalenz erfahren werden konnte. Das Buch widmet sich aus transnationaler Perspektive den Debatten, die zeitgenössisch über das Warenhaus geführt wurden. Wenn über das Warenhaus gesprochen wurde, ging es immer ums Ganze: die ganze Wirtschaft, das ganze Volk, den ganzen Staat. Das Buch zeigt, dass das Warenhaus mehr ist als nur ein Symbol. Es muss vielmehr als integraler Schauplatz der Moderne verstanden werden, an dem die Möglichkeiten und Bedingungen der modernen Kultur sowohl praktisch als auch theoretisch verhandelt wurden. ***Angaben zur beteiligten Person Lindemann: Uwe Lindemann ist Dozent für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und forscht seit vielen Jahren zur modernen Konsumkultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412219000
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 5560 ; MR 5800
    Schlagworte: moderne Konsumkultur; Warenhaus; Modernisierungsprozesse; Moderne
    Umfang: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
  3. Kontingenz und Literatur im Prozess der Modernisierung
    Diagnosen und Umgangsstrategien im britischen Roman des 19.-21. Jahrhunderts
    Autor*in: Butter, Stella
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Es könnte auch anders sein. Diese Haltung ist prägend für die moderne Welt, in der das Individuum fortwährend zwischen Alternativen bei der Lebensgestaltung wählt. Gleichzeitig wächst das Gefühl von Kontrollverlust angesichts ökologischer... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Es könnte auch anders sein. Diese Haltung ist prägend für die moderne Welt, in der das Individuum fortwährend zwischen Alternativen bei der Lebensgestaltung wählt. Gleichzeitig wächst das Gefühl von Kontrollverlust angesichts ökologischer Katastrophen und der Eigenlogik von Systemen sowie globalen Prozessen, die sich dem steuernden Zugriff des Subjekts entziehen. Im Mittelpunkt dieser Studie steht die Frage, wie englische Literatur Modernisierungsprozesse und damit verbundene Krisenphänomene reflektiert und welche Umgangsstrategien für individuelles und gesellschaftliches Handeln entworfen werden. Zentrale Analysekategorie ist das Konzept der ,Kontingenz', weil Vorstellungen davon, welche Bereiche der Welt veränderbar sind, das Wirklichkeitsbild einer Gesellschaft strukturieren. Die Studie entwirft ein narratologisches Analysemodell für Ästhetiken der Kontingenz und zeichnet anhand literarischer Fallstudien (u.a. George Eliot, Virginia Woolf, Ian McEwan) Kulturkonflikte um Kontingenzkonzeptionen vom 19. - 21. Jahrhundert nach. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Beitrag des Romans zur Herausbildung neuer Subjekt- und Gemeinschaftsmodelle als Antwort auf diagnostizierte Kontingenzphänomene

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378013
    RVK Klassifikation: HG 660 ; HM 1331 ; HN 1331
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Mannheimer Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; 79
    Schlagworte: Modernisierungsprozesse; Krisenphänomene; Umgangsstrategien für individuelles und gesellschaftliches Handeln; Kontingenz; narratologisches Analysemodell; Herausbildung neuer Subjekt- und Gemeinschaftsmodell; Krise <Motiv>; Kontingenz; Modernisierung <Motiv>; Englisch; Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (512 Seiten)
  4. Heimat gestern und heute
    interdisziplinäre Perspektiven
    Beteiligt: Costadura, Edoardo (Herausgeber); Ries, Klaus (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Costadura, Edoardo (Herausgeber); Ries, Klaus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837635249; 3837635244
    Weitere Identifier:
    9783837635249
    Schriftenreihe: Histoire ; Band 91
    Schlagworte: Heimat; Begriff
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Cultural History; Environment; Geschichtswissenschaft; History; Home; Kulturgeschichte; Lebenswelt; Lifeworld; Modernisierungsprozesse; Modernization Processes; Umwelt; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte; (BISAC Subject Heading)HIS000000; Lifeworld,Environment,Modernization Processes,Cultural History,History; EBK: eBook
    Umfang: 250 Seiten, 23 cm, 393 g
  5. Heimat gestern und heute
    Interdisziplinäre Perspektiven
    Beteiligt: Costadura, Edoardo (Herausgeber); Ries, Klaus (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Costadura, Edoardo (Herausgeber); Ries, Klaus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839435243; 3839435242
    Weitere Identifier:
    9783839435243
    Auflage/Ausgabe: digitale Originalausgabe
    Schriftenreihe: Histoire ; 91
    Schlagworte: Heimat; Begriff
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)HIS000000; Umwelt; Lebenswelt; Kulturgeschichte; Lifeworld,Environment,Modernization Processes,Cultural History,History; EBK: eBook; Modernisierungsprozesse; Geschichtswissenschaft; Cultural History; Environment; History; Home; Lifeworld; Modernization Processes
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Das Warenhaus
    Schauplatz der Moderne
  7. Die Sicherheit der Obstbaumzeilen
    Adalbert Stifters literarische Volksaufklärungsrezeption
  8. Heimat gestern und heute
    interdisziplinäre Perspektiven
    Beteiligt: Costadura, Edoardo (Hrsg.); Ries, Klaus (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Thema »Heimat« ist nicht nur aktuell, sondern auch hochbrisant. Eine intensive und vor allem andauernde Reflexion dieses sich wandelnden Begriffs ist - nicht nur im Lichte aktueller Migrationsbewegungen - unverzichtbar. Erstmals verständigen sich... mehr

     

    Das Thema »Heimat« ist nicht nur aktuell, sondern auch hochbrisant. Eine intensive und vor allem andauernde Reflexion dieses sich wandelnden Begriffs ist - nicht nur im Lichte aktueller Migrationsbewegungen - unverzichtbar. Erstmals verständigen sich in diesem diskursiv angelegten Band Geschichts-, Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftler über die Heimatproblematik. Ihre Perspektive beschränkt sich dabei nicht auf gegenwärtige Konzepte von »Heimat«, sondern reicht bis in die Antike. Beiträger_innen des Bandes, der auf einen Workshop des Forschungszentrums Laboratorium Aufklärung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zurückgeht, sind u.a. Friedemann Schmoll, Martina Haedrich, Frank W. Hellwig und Meinolf Vielberg. (Quelle Klappentext)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Costadura, Edoardo (Hrsg.); Ries, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837635249; 9783839435243; 3837635244
    Weitere Identifier:
    9783837635249
    RVK Klassifikation: CC 7700 ; LB 74000 ; MR 7100 ; NK 4930
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Recht (340); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Histoire ; Band 91
    Schlagworte: Heimat; Begriff; ; Gruppenidentität; Heimatgefühl; Soziale Konstruktion; ; Heimat <Motiv>; Literatur;
    Weitere Schlagworte: Cultural History; Environment; Geschichtswissenschaft; History; Home; Kulturgeschichte; Lebenswelt; Lifeworld; Modernisierungsprozesse; Modernization Processes; Umwelt
    Umfang: 250 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Auch als E-Book erhältlich

  9. Kontingenz und Literatur im Prozess der Modernisierung
    Diagnosen und Umgangsstrategien im britischen Roman des 19.-21. Jahrhunderts
    Autor*in: Butter, Stella
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Es könnte auch anders sein. Diese Haltung ist prägend für die moderne Welt, in der das Individuum fortwährend zwischen Alternativen bei der Lebensgestaltung wählt. Gleichzeitig wächst das Gefühl von Kontrollverlust angesichts ökologischer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Es könnte auch anders sein. Diese Haltung ist prägend für die moderne Welt, in der das Individuum fortwährend zwischen Alternativen bei der Lebensgestaltung wählt. Gleichzeitig wächst das Gefühl von Kontrollverlust angesichts ökologischer Katastrophen und der Eigenlogik von Systemen sowie globalen Prozessen, die sich dem steuernden Zugriff des Subjekts entziehen. Im Mittelpunkt dieser Studie steht die Frage, wie englische Literatur Modernisierungsprozesse und damit verbundene Krisenphänomene reflektiert und welche Umgangsstrategien für individuelles und gesellschaftliches Handeln entworfen werden. Zentrale Analysekategorie ist das Konzept der ‚Kontingenz‘, weil Vorstellungen davon, welche Bereiche der Welt veränderbar sind, das Wirklichkeitsbild einer Gesellschaft strukturieren. Die Studie entwirft ein narratologisches Analysemodell für Ästhetiken der Kontingenz und zeichnet anhand literarischer Fallstudien (u.a. George Eliot, Virginia Woolf, Ian McEwan) Kulturkonflikte um Kontingenzkonzeptionen vom 19. - 21. Jahrhundert nach. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Beitrag des Romans zur Herausbildung neuer Subjekt- und Gemeinschaftsmodelle als Antwort auf diagnostizierte Kontingenzphänomene.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378013
    Weitere Identifier:
    9783823378013
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Mannheimer Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; 79
    Schlagworte: Englisch; Sprachwissenschaft, Linguistik; Modernisierungsprozesse; Krisenphänomene; Umgangsstrategien für individuelles und gesellschaftliches Handeln; Kontingenz; narratologisches Analysemodell; Herausbildung neuer Subjekt- und Gemeinschaftsmodelle
    Umfang: 1 Online-Ressource (512 S.)
  10. Kontingenz und Literatur im Prozess der Modernisierung
    Diagnosen und Umgangsstrategien im britischen Roman des 19.-21. Jahrhunderts
    Autor*in: Butter, Stella
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Es könnte auch anders sein. Diese Haltung ist prägend für die moderne Welt, in der das Individuum fortwährend zwischen Alternativen bei der Lebensgestaltung wählt. Gleichzeitig wächst das Gefühl von Kontrollverlust angesichts ökologischer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Es könnte auch anders sein. Diese Haltung ist prägend für die moderne Welt, in der das Individuum fortwährend zwischen Alternativen bei der Lebensgestaltung wählt. Gleichzeitig wächst das Gefühl von Kontrollverlust angesichts ökologischer Katastrophen und der Eigenlogik von Systemen sowie globalen Prozessen, die sich dem steuernden Zugriff des Subjekts entziehen. Im Mittelpunkt dieser Studie steht die Frage, wie englische Literatur Modernisierungsprozesse und damit verbundene Krisenphänomene reflektiert und welche Umgangsstrategien für individuelles und gesellschaftliches Handeln entworfen werden. Zentrale Analysekategorie ist das Konzept der ‚Kontingenz‘, weil Vorstellungen davon, welche Bereiche der Welt veränderbar sind, das Wirklichkeitsbild einer Gesellschaft strukturieren. Die Studie entwirft ein narratologisches Analysemodell für Ästhetiken der Kontingenz und zeichnet anhand literarischer Fallstudien (u.a. George Eliot, Virginia Woolf, Ian McEwan) Kulturkonflikte um Kontingenzkonzeptionen vom 19. - 21. Jahrhundert nach. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Beitrag des Romans zur Herausbildung neuer Subjekt- und Gemeinschaftsmodelle als Antwort auf diagnostizierte Kontingenzphänomene.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378013
    Weitere Identifier:
    9783823378013
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Mannheimer Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; 79
    Schlagworte: Englisch; Sprachwissenschaft, Linguistik; Modernisierungsprozesse; Krisenphänomene; Umgangsstrategien für individuelles und gesellschaftliches Handeln; Kontingenz; narratologisches Analysemodell; Herausbildung neuer Subjekt- und Gemeinschaftsmodelle
    Umfang: 1 Online-Ressource (512 S.)