Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. New Ways of Seeing: Digital Testimonies, Reflective Inquiry, and Video Pedagogy in a Graduate Seminar
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bonex Press KFT, Budapest

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pető, Andrea (Herausgeber); Thorson, Helga (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: The Future of Holocaust Memorialisation: Confronting Racism, Anti-Semitism, and Homophobia Through Memory Work
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Studienmaterial; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Völkermord; Gender Studies; Digital Humanities; Testimony
    Umfang: Online-Ressource, 42-45 S.
    Bemerkung(en):

    Preprint

    In: Pető, Andrea (Hg.), Thorson, Helga (Hg.): The Future of Holocaust Memorialisation: Confronting Racism, Anti-Semitism, and Homophobia Through Memory Work. 2015. S. 42-45. ISBN 978-615-80159-0-5

  2. Systematisierung von Video-Tutorials und die subjektorientierte Erforschung des Aneignungsverhaltens von Rezipierenden
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Abstract: Video-Tutorials spielen nicht nur für das informelle und non-formale Lernen eine immer größere Rolle. Auch an Schulen, Hochschulen und Orten der beruflichen Bildung werden sie immer häufiger eingesetzt. In diesem Beitrag wird eine... mehr

     

    Abstract: Video-Tutorials spielen nicht nur für das informelle und non-formale Lernen eine immer größere Rolle. Auch an Schulen, Hochschulen und Orten der beruflichen Bildung werden sie immer häufiger eingesetzt. In diesem Beitrag wird eine erziehungswissenschaftliche Herleitung des Phänomens vorgenommen und Video-Tutorials als eine audiovisuell verdichtete Vermittlung prozeduralen Wissens expliziert. Im Anschluss daran lassen sich vier Formen von Video-Tutorials unterscheiden: das protagonistische Tutorial, das gegenstandsbezogene Tutorial, das Trickfilm-Tutorial und das Screencast-Tutorial. Darüber hinaus wurde in einer qualitativen explorativen Studie mit Rezipienten von Video-Tutorials untersucht, wie sich das Aneignungsverhalten der Nutzenden gestaltet. Die Auswertung in Bezug auf die Aneignung der Video-Tutorials ergab vier Aspekte des Nutzungsverhaltens: einen pädagogischen, einen (para-)sozialen, einen ökonomischen und einen ästhetischen Aspekt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? ; Bd. 8
    Digital Communication Research ; Bd. 8
    Schlagworte: Neue Medien; Medienpädagogik; E-Learning
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Lernen; (thesoz)Schule; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Bildung; (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)Wissen; (thesoz)Lernprogramm; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Video; Video-Tutorials; Aneignung
    Umfang: Online-Ressource, 121-135 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

    In: Seifert, Markus (Hg.), Jöckel, Sven (Hg.): Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?. 2021. S. 121-135. ISBN 978-3-945681-08-4

  3. Wissenschaft in Film und Fernsehen: Die mediale Morphologie audiovisueller Wissenschaftskommunikation
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; LIT Verlag, Münster

    Abstract: Die mediale Repräsentation von Wissenschaft bewegt sich schon lange nicht mehr innerhalb der engen Grenzen eines normativen Transferideals. Popkulturelle Wissenschaftsinszenierungen stellen mittlerweile ein vielfältiges Angebot bereit. Die... mehr

     

    Abstract: Die mediale Repräsentation von Wissenschaft bewegt sich schon lange nicht mehr innerhalb der engen Grenzen eines normativen Transferideals. Popkulturelle Wissenschaftsinszenierungen stellen mittlerweile ein vielfältiges Angebot bereit. Die Forschung hat diesem Umstand indes noch kaum Rechnung getragen. Das dominante Paradigma kultiviert eine selektive Sichtweise auf den Phänomenbereich, die in dem vorliegenden Buch aufgebrochen und korrigiert wird. Die Arbeit fragt unvoreingenommen nach den Modi der Darstellung von Wissenschaft in audiovisuellen Medien, um zu einem umfassenden Verständnis der formästhetischen Mechanismen zu gelangen, welche der medialen Konstruktion von Wissenschaft konventionell zugrunde liegen. Mit Hilfe eines medienmorphologischen Ansatzes entwickelt die Studie ein Modell zur systematischen Rekonstruktion der Formen und Dynamiken audiovisueller Wissenschaftskommunikation. Durch die Offenlegung dieser Mediatisierungslogiken liefert es eine Basis zur Bestimmung de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Mediale Entwürfe des Selbst: Audiovisuelle Selbstdokumentation als Phänomen und Praktik der sozialen Medien
    Autor*in: Dörre, Robert
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Büchner-Verlag, Marburg

    Abstract: In den letzten Jahren sind auf Plattformen der sozialen Medien und insbesondere durch sogenannte InfluencerInnen neuartige Formen der öffentlichen Selbstdokumentation populär geworden, die einen eigenen medienkulturellen Mikrokosmos bilden.... mehr

     

    Abstract: In den letzten Jahren sind auf Plattformen der sozialen Medien und insbesondere durch sogenannte InfluencerInnen neuartige Formen der öffentlichen Selbstdokumentation populär geworden, die einen eigenen medienkulturellen Mikrokosmos bilden. Auch wenn YouTube Sinnbild dieser Kulturtechnik geworden ist, sind mediale Selbstentwürfe auch für andere Dienste wie Instagram, TikTok oder Snapchat prägend. Der Autor begreift die Entstehung dieser Selbstentwürfe als ästhetische Praktik und geht den medienhistorischen Verschiebungen nach, die die öffentliche Selbstdokumentation im Internet erfahren hat. Um diese spezifischen Ästhetiken, Rituale, Motive und Ökonomien medienkulturwissenschaftlich zugänglich zu machen, nähert sich die Arbeit dem Phänomen aus fünf Perspektiven: Der Rezeption als authentischem Selbst, dem Selbst als Teil der sozialen Medien, dem Selbst als Marke, dem seriellen Selbst und dem Selbst als AmateurIn und KünstlerIn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. MedienRevolutionen: Beiträge zur Mediengeschichte der Wahrnehmung
    Beteiligt: Schnell, Ralf (Herausgeber)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die Beiträge dieses Bandes analysieren Phasen des "Medienumbruchs", in denen ein zuvor dominantes Medienensemble eine Umstrukturierung erfährt - mit dem Effekt, dass sich neue Medien durchsetzen. Mit diesen verändert sich die Perspektive... mehr

     

    Abstract: Die Beiträge dieses Bandes analysieren Phasen des "Medienumbruchs", in denen ein zuvor dominantes Medienensemble eine Umstrukturierung erfährt - mit dem Effekt, dass sich neue Medien durchsetzen. Mit diesen verändert sich die Perspektive auf die Vorgänger-Medien, ohne diese zwangsläufig zu verdrängen. Zugleich verknüpft eine Mediengeschichte aus der Perspektive der "Umbrüche" die Evolution menschlicher Wahrnehmung mit der Geschichte ihrer Revolutionen. Der Band thematisiert die Geschichte der "Medienumbrüche" mit dem Fokus auf den Jahrhundertwenden 1900 und 2000. Es handelt sich dabei um Zäsuren, in denen die menschliche Wahrnehmung durch den Umbruch von den analogen zu den digitalen Medien (r)evolutionär verändert wurde

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schnell, Ralf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3899425332
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67835
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Medienumbrüche ; Bd. 18
    Schlagworte: Medien
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Medien; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Kommunikationsmedien; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Mediengeschichte; (thesoz)Film; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Urheberrecht; Analoge Medien; Media Studies; Medienumbrüche; Medienwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 208 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  6. Mediale Entwürfe des Selbst
    audiovisuelle Selbstdokumentation als Phänomen und Praktik der sozialen Medien
  7. Oral History und Digital Humanities
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Digitale Technologien ermöglichen die softwaregestützte Sicherung, Erschließung und Bereitstellung von Interviewsammlungen und ihre sammlungsübergreifende Recherche und Analyse. Nach einem Forschungsüberblick skizziert der Artikel die an... mehr

     

    Abstract: Digitale Technologien ermöglichen die softwaregestützte Sicherung, Erschließung und Bereitstellung von Interviewsammlungen und ihre sammlungsübergreifende Recherche und Analyse. Nach einem Forschungsüberblick skizziert der Artikel die an der Freien Universität zugänglichen digitalen Interviewsammlungen, insbesondere das Visual History Archive der Shoah Foundation und das Online-Archiv Zwangsarbeit 1939-1945 und ihre Nutzungsmöglichkeiten. Während Oral Historians traditionell meist wenige Interviews anhand der Transkripte analysierten, unterstützen digitale Interviewarchive nun vergleichende Untersuchungen anhand der originalen Audio- und Videoaufzeichnungen. Allerdings steht die digitale Aufbereitung von Oral History-Sammlungen vor großen Herausforderungen. Die Digital Humanities stellen dafür einige Ansätze bereit, etwa in den Bereichen Spracherkennung und Named Entity Recognition, Erschließungssoftware und Metadatenstandards, Persönlichkeitsschutz und Langzeitarchivierung, die de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Oral history; Digital Humanities; Zeitzeuge; Interview; Biografisches Interview
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Oral History; (thesoz)Archiv; (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Interview; (thesoz)Analyse; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Methode; Digital Humanities
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 30 (2017) 1-2 ; 76-91

  8. Wissenschaft in Film und Fernsehen
    die mediale Morphologie audiovisueller Wissenschaftskommunikation
    Erschienen: 2015
    Verlag:  LIT, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783643131430
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Schriften zur Medienmorphologie und Medienphilosophie ; Bd. 1
    Schlagworte: Wissenschaft <Motiv>; Film; Fernsehsendung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Medien; (thesoz)Morphologie; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Wissenstransfer; (thesoz)Mediatisierung; Wissenschaftskommunikation; science communication; Medienmorphologie; Medienphilosophie; Wissenschaftsfilm; Wissenschaftsvideos; Medienwissenschaft
    Umfang: IV S., S. 7 - 561, graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2015

  9. Die Produktion von Geduld und Vertrauen: zur audiovisuellen Selbstdarstellung des Fortpflanzungsexperten
    Autor*in: Honer, Anne
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: Anhand der Interpretation ausgewählter "Schlüsselstellen" aus einem Videofilm, der von den Ärzten eines reproduktionsmedizinischen Zentrums in der Schweiz an Patienten verteilt wird und beansprucht, über Verfahrenstechniken, Möglichkeiten... mehr

     

    Abstract: Anhand der Interpretation ausgewählter "Schlüsselstellen" aus einem Videofilm, der von den Ärzten eines reproduktionsmedizinischen Zentrums in der Schweiz an Patienten verteilt wird und beansprucht, über Verfahrenstechniken, Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung von Unfruchtbarkeit zu informieren, wird aufgezeigt, wie der - hier audiovisualisierte - Texttypus der "Patienteninformation" ideale Laien-Einstellungen evoziert und zugleich als Medium der Inszenierung der Expertenschaft dieser Mediziner fungiert. D.h., das filmisch vermittelte Expertenwissen läßt sich nicht auf die Dimension der "neutralen Sachinformation" reduzieren, sondern die Auswahl der Informationen und die Weisen ihrer Darstellung und Vermittlung verweisen auf verschiedene Bedeutungsgehalte und Funktionen der Arzt-Patient-Beziehung, die als exemplarisch erscheint für das Experten-Laien-Verhältnis schlechthin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hitzler, Ronald (Herausgeber); Honer, Anne (Herausgeber); Maeder, Christoph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3916
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Expertenwissen: die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit
    Schlagworte: Experte; Fortpflanzung; Paar; Film; Laie; Sterilität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Arzt; (thesoz)Öffentlichkeitsarbeit; (thesoz)Legitimation; (thesoz)Beratung; (thesoz)Selbstdarstellung; (thesoz)Kinderlosigkeit; (thesoz)Komplexität; (thesoz)Arzt-Patient-Beziehung; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Medizin; (thesoz)Experte; (thesoz)Laie; (thesoz)Informationspolitik; (thesoz)Therapie; Experte, Wir, Genauigkeit; Bildungswissen
    Umfang: Online-Ressource, 44-61 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hitzler, Ronald (Hg.), Honer, Anne (Hg.), Maeder, Christoph (Hg.): Expertenwissen: die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. 1994. S. 44-61. ISBN 3-531-12581-8

  10. Die Performanz des Wissens: Zeigen und Wissen in Powerpoint-Präsentationen
    Erschienen: 2007
    Verlag:  UVK Verl.-Ges, Konstanz

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit gestischen Zeigehandlungen in Präsentationen und argumentiert gegen eine analytische Auflösung in separate 'Modalitäten'. Zeigegesten haben eine enorme Bedeutung für die Powerpoint-Präsentation, weil Redner... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit gestischen Zeigehandlungen in Präsentationen und argumentiert gegen eine analytische Auflösung in separate 'Modalitäten'. Zeigegesten haben eine enorme Bedeutung für die Powerpoint-Präsentation, weil Redner damit gestische und körperliche Zeichen einsetzen, die Rede und Visualisierung in einen sinnvollen Zusammenhang bringen. Insgesamt kommt in Präsentationen neben den klassischen Zeigeinstrumenten (Hand, Laserpointer, Zeigestock) dem Körper und einer bestimmten Körperformation als Dreh- und Angelpunkt eine zentrale Rolle für die Aufmerksamkeitssteuerung zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knoblauch, Hubert (Herausgeber); Schnettler, Bernt (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/687
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen
    Schlagworte: Wissen; Kommunikatives Handeln
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Rede; (thesoz)Kommunikationsmittel; (thesoz)Einsatz; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)interpersonelle Kommunikation; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Software; (thesoz)Grafik; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Computer; (thesoz)Technologie; (thesoz)kommunikatives Handeln
    Umfang: Online-Ressource, 117-138 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet

    In: Knoblauch, Hubert (Hg.), Schnettler, Bernt (Hg.): Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. 2007. S. 117-138. ISBN 978-3-86764-030-5

  11. Filmen im Alltag: Handyfilme in der Perspektive einer medienweltlichen Ethnografie
    Erschienen: 2013

    Abstract: "Auf der Basis einer empirischen Untersuchung mit Schweizer Jugendlichen befasst sich der Aufsatz mit dem audiovisuellen Artefakt 'Handyfilm' und den mit seiner Herstellung, Verbreitung, Archivierung und Rezeption verknüpften sozialen... mehr

     

    Abstract: "Auf der Basis einer empirischen Untersuchung mit Schweizer Jugendlichen befasst sich der Aufsatz mit dem audiovisuellen Artefakt 'Handyfilm' und den mit seiner Herstellung, Verbreitung, Archivierung und Rezeption verknüpften sozialen Praktiken. Aufgezeigt wird, wie diese Praktiken sowohl mit der Kameratechnik des Handys als auch mit ästhetischen und formalen Aspekten von Handyfilmen verknüpft werden und wie sich jugendliche Akteure durch das Filmen und Gefilmt-Werden populär- und jugendkulturelle Diskurse aneignen und für ihr Identitätsmanagement fruchtbar machen. Handyfilme werden dazu historisch kontextualisiert und aus der Perspektive einer medienweltlichen Ethnografie interpretiert: Als integraler Bestandteil einer subjektivierten Dokumentation des Alltags und alltäglicher Kommunikation, die - so die These - sowohl Alltage konstituieren als auch als Instrument zur Alltagsbewältigung dienen." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36187
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Film; Handy; Alltag; Kurzfilm; Mobiles Endgerät
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ästhetik; (thesoz)neue Technologie; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Mobiltelefon; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Film; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Alltag
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: kommunikation @ gesellschaft ; 14 (2013) ; 27

  12. Using mobile phones: recording as a social and spatial practice in multilingualism and family research
    Erschienen: 2019

    Abstract: Family spaces are considered deeply private environments - taking recording devices into the family home is thus usually not an easy task. And it is even harder to make speakers record themselves without the researcher present. In this... mehr

     

    Abstract: Family spaces are considered deeply private environments - taking recording devices into the family home is thus usually not an easy task. And it is even harder to make speakers record themselves without the researcher present. In this article, I describe the development of a recording device for mobile phones as a device to be used in multilingualism research. I will look at how qualitative research data are produced through social, technical and spatial practices, and how the availability of certain technical features influences the possibilities of research in the family. I am interested in understanding ways of organizing multilingual family life and as such, my research is situated in the field of family language policy. As part of an ongoing umbrella project on multilingual transcultural families (MultiFam), in my research I deal with families in Oslo who have been selected because they use both German and Norwegian in the family on a regular basis. Interviews, creative tasks

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61290
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Forschung; (thesoz)Technologie; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Familie; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Erhebungsmethode; mobile Kommunikation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 (2019) 1 ; 17