Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Architekturen in Zelluloid: Der filmische Blick auf den Raum
    Autor*in: Agotai, Doris
    Erschienen: 2007
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie "Metropolis" oder "Blade Runner". Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft,... mehr

     

    Abstract: Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie "Metropolis" oder "Blade Runner". Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen weckt und den Zuschauer in einen Illusionsraum eintauchen lässt. Dieses Wissen ist auch für die architektonische Raumgestaltung von großem Interesse. So werden filmische Raumkonzepte wie der Schnitt oder die Kadrierung aus Sicht der Architektur betrachtet und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Theoretische Ansätze und exemplarische Untersuchungsbeispiele erzeugen dabei eine intermediale Schnittstelle, welche ein neues Verständnis für die Entstehung von Raumwirkungen schafft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406236
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Film; Raum; Architektur
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Film; (thesoz)Architektur; (thesoz)Intermedialität; (thesoz)Raumwahrnehmung; Media Studies; (VLB-FS)Raum; (VLB-FS)Wahrnehmung; (BISAC Subject Heading)LAN004000; (BISAC Subject Heading)ARC010000: ARC010000 ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning; Film,Space,Media Studies; Medienwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 181 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Virtuelle Welten als Basistechnologie für Kunst und Kultur? Eine Bestandsaufnahme
    Beteiligt: Bogen, Manfred (Herausgeber); Kuck, Roland (Herausgeber); Schröter, Jens (Herausgeber)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Welche Rolle spielen virtuelle Welten für Kunst und Kultur? Die Fortschritte der Forschung und der Technik haben in den letzten Jahren Virtual-Reality-Technologien allgemein verfügbar gemacht. Doch sind sie jetzt ausgereift? Und können... mehr

     

    Abstract: Welche Rolle spielen virtuelle Welten für Kunst und Kultur? Die Fortschritte der Forschung und der Technik haben in den letzten Jahren Virtual-Reality-Technologien allgemein verfügbar gemacht. Doch sind sie jetzt ausgereift? Und können virtuelle Welten, die darauf aufbauen und das Eintauchen in eine fremde Welt ermöglichen, selber als eine Art Basistechnologie angesehen werden? Diese Fragen werden in den Beiträgen des Bandes im Kontext von Anwendungen im Kunst- und Kulturbereich geklärt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Virtuelle Welten als Basistechnologie für Kunst und Kultur?
    eine Bestandsaufnahme
  4. Die Renaissance des besonderen Ortes: zum Zusammenhang von Kultur und Ökonomie in der räumlichen Entwicklung
    Autor*in: Ipsen, Detlev
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Auf- und Abwertung von Bildern von Räumen. Was jeweils als "schön" und modern begriffen wird, unterliegt einem relativ raschen Wandel. Diese Prozesse werden aus dem gesellschaftlichen Wandel erklärt,... mehr

     

    Abstract: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Auf- und Abwertung von Bildern von Räumen. Was jeweils als "schön" und modern begriffen wird, unterliegt einem relativ raschen Wandel. Diese Prozesse werden aus dem gesellschaftlichen Wandel erklärt, es geht also um die überregional und gesellschaftsbedingte Umwertung in der Landschaftswahrnehmung. Es wird das Raumbild des Fordismus beschrieben, dessen Grundmotiv die Sparsamkeit und die Ordnung ist. Die Umsetzung in räumliche Strukturen wird über Standardisierung und Zonierung gesucht. Siedlungs- und Straßenbau und die Stadtzentren wurden immer ähnlicher. Mit der zunehmenden Durchsetzung dieses Raumbildes erweist sich die Ordnung der Zonierung als Unordnung. Wie auch im Bereich der Produktion wird versucht das fordistische Prinzip durch Flexibilisierung zu retten. Die Politik der räumlichen Zonierung wird zunehmend aufgegeben. Es zeichnen sich bereits die Folgen des Raumbildes der flexiblen Regulation ab: Es entstehen Illusionsräume, die Räum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haller, Max (Herausgeber); Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Herausgeber); Zapf, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17915
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Raumordnung; (thesoz)Fordismus; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Raumwahrnehmung; (thesoz)Verkehr; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Ökonomie; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Städtebau; (thesoz)Stadtentwicklung; (thesoz)Produktion; (thesoz)Kultur; (thesoz)Flexibilität; (thesoz)Raumordnungspolitik
    Umfang: Online-Ressource, 681-690 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Haller, Max (Hg.), Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.), Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 681-690. ISBN 3-593-34156-5

  5. Überwucherung: ländliche Räume zwischen Peripherisierung und Ästhetisierung
    Autor*in: Neu, Claudia
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Die Autorin skizziert die Diskussion zur zukünftigen Nutzung ländlicher Räume und benennt Beispiele, welche darauf hinweisen, dass Landnutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft, Umweltschutz und touristischer Nutzung zunehmen werden.... mehr

     

    Abstract: Die Autorin skizziert die Diskussion zur zukünftigen Nutzung ländlicher Räume und benennt Beispiele, welche darauf hinweisen, dass Landnutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft, Umweltschutz und touristischer Nutzung zunehmen werden. Begleitet wird dies nicht nur von einer Vervielfältigung von Landnutzungsformen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander, sondern auch von einem Wandel der Landschaftsbilder. Ferner ist durch das Anwachsen territorialer Ungleichheiten ein Prozess der Peripherisierung festzustellen, der für viele Bewohner entlegener ländlicher Räume bedeutet, dass ihre Teilhabechancen an allgemein als erstrebenswert anerkannten Gütern wie Arbeitsplatz, Bildung und Gesundheitsversorgung schwinden und letztendlich die Handlungsspielräume bei der Gestaltung ihres Lebens weiter eingeschränkt werden. Die Peripherisierung ist jedoch nicht nur auf ländliche Räume bezogen, vielmehr finden Abkopplungsprozesse ganzer Quartiere ebenfalls in Städten statt. Gleichzeitig beginnen si

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18383
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Zentrum-Peripherie-Modell; Sozialraum; Ländlicher Raum
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)sozialer Konflikt; (thesoz)ländlicher Raum; (thesoz)Abwanderung; (thesoz)Stadt; (thesoz)Raumwahrnehmung; (thesoz)Landschaft; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Siedlung; (thesoz)Raumnutzung; (thesoz)Zukunft; (thesoz)Stadt-Umland-Beziehung; (thesoz)regionale Entwicklung
    Umfang: Online-Ressource, 557-561 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 557-561. ISBN 978-3-593-38440-5

  6. Literarische Gestaltung weiblichen Lebensraumes am Beispiel der Lettres d'une Péruvienne der Madame de Grafigny
    Erschienen: 1995

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31790
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Selbsteinschätzung; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Raumwahrnehmung; (thesoz)soziale Distanz; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Frau; (thesoz)Exklusion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1995) 2 ; 85-95

  7. Raum-Bildung: Übungen zu einem gesellschaftlich begründeten Raum-Verstehen
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Leske + Budrich, Opladen

    Abstract: Der Beitrag vermittelt theoretische und empirische Erkenntnisse zu gesellschaftlichem Raum in die Bildungspraxis. Ausgehend von Dieter Läpples gesellschaftstheoretisch begründetem Raumkonzept (1991) werden inter- bzw. transdisziplinär... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag vermittelt theoretische und empirische Erkenntnisse zu gesellschaftlichem Raum in die Bildungspraxis. Ausgehend von Dieter Läpples gesellschaftstheoretisch begründetem Raumkonzept (1991) werden inter- bzw. transdisziplinär relevante Fragen zur Bestimmung von Raum formuliert. Am Beispiel von drei Ortserkundungen werden Ansätze für raumbezogene Methoden der empirischen Sozialforschung zur Diskussion gestellt, die aus der universitären Lehrpraxis stammen. Daraus werden erste Schlussfolgerungen für Raum-Bildung auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsebenen abgeleitet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ecarius, Jutta (Herausgeber); Löw, Martina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58504
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Raumbildung - Bildungsräume: über die Verräumlichung sozialer Prozesse
    Schlagworte: Sozialraum
    Weitere Schlagworte: (thesoz)visuelle Wahrnehmung; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Raumwahrnehmung; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Rekonstruktion; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)selektive Wahrnehmung; (thesoz)Raum; (thesoz)Raumnutzung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Transdisziplinarität; (thesoz)qualitative Methode; Ortserkundung; Raumaneignung
    Umfang: Online-Ressource, 213-236 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet

    In: Ecarius, Jutta (Hg.), Löw, Martina (Hg.): Raumbildung - Bildungsräume: über die Verräumlichung sozialer Prozesse. 1997. S. 213-236. ISBN 3-8100-1711-6