Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Nazi-Täterinnen in der deutschen Literatur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Studie verbindet mit der Thematisierung des NS-Vernichtungsapparates und Frauen, die darin als Protagonistinnen wirkten, ein doppeltes Skandalon. Die Autorin untersucht die Werke von Stephan Hermlin, Hans Lebert, Bernhard Schlink, Lukas Hartmann... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    Die Studie verbindet mit der Thematisierung des NS-Vernichtungsapparates und Frauen, die darin als Protagonistinnen wirkten, ein doppeltes Skandalon. Die Autorin untersucht die Werke von Stephan Hermlin, Hans Lebert, Bernhard Schlink, Lukas Hartmann und Helga Schneider. Diese ziehen schuldige Frauen nachträglich zur Rechenschaft, lassen ihnen gegenüber jedoch einen nicht-ausgrenzenden Sinn der Gerechtigkeit gelten. Aus der Erzählperspektive regt gerade die Unmöglichkeit der Vergebung das Interesse an, die Verschränkungen von Gut und Böse, Opfer und Täter wahrzunehmen. Das erfordert umfassende kognitive Fähigkeiten auch beim Leser. Das Buch fasst abschließend den Beitrag des Romans zur Aufarbeitung der Vergangenheit zusammen. Die Autorin geht hierbei der Frage nach, inwieweit die Erfahrung des Negativen zur Selbsterkenntnis des Menschen und damit auch zur Hinwendung zum anderen Menschen beiträgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631730386
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1701
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Signaturen der Gewalt / Signatures of Violence ; 1
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Nationalismus <Motiv>; Frau <Motiv>; Weibliche Kriminelle <Motiv>; Nationalsozialistische Verbrecherin <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Nazi-Täterinnen in der deutschen Literatur
    die Herausforderung des Bösen
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Die Studie verbindet mit der Thematisierung des NS-Vernichtungsapparates und Frauen, die darin als Protagonistinnen wirkten, ein doppeltes Skandalon. Die Autorin untersucht die Werke von Stephan Hermlin, Hans Lebert, Bernhard Schlink, Lukas Hartmann... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie verbindet mit der Thematisierung des NS-Vernichtungsapparates und Frauen, die darin als Protagonistinnen wirkten, ein doppeltes Skandalon. Die Autorin untersucht die Werke von Stephan Hermlin, Hans Lebert, Bernhard Schlink, Lukas Hartmann und Helga Schneider. Diese ziehen schuldige Frauen nachträglich zur Rechenschaft, lassen ihnen gegenüber jedoch einen nicht-ausgrenzenden Sinn der Gerechtigkeit gelten. Aus der Erzählperspektive regt gerade die Unmöglichkeit der Vergebung das Interesse an, die Verschränkungen von Gut und Böse, Opfer und Täter wahrzunehmen. Das erfordert umfassende kognitive Fähigkeiten auch beim Leser. Das Buch fasst abschließend den Beitrag des Romans zur Aufarbeitung der Vergangenheit zusammen. Die Autorin geht hierbei der Frage nach, inwieweit die Erfahrung des Negativen zur Selbsterkenntnis des Menschen und damit auch zur Hinwendung zum anderen Menschen beiträgt. Bernhard Schlink, «Der Vorleser»: die Aufarbeitung von Schuld – Lukas Hartmann, «Die Frau im Pelz»: im «Niemandsland des Zweifels» – Stephan Hermlin, «Die Kommandeuse»: an den ursächlichsten Quellen von Gewalt – Helga Schneider, «Lass mich gehen»: individuelles Schicksal und kollektive Dimension – Hans Lebert, «Der Feuerkreis»: das «Polemos»-Prinzip – Drei Thesen zu Roman und Gewalt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631730386
    Weitere Identifier:
    9783631730386
    RVK Klassifikation: GN 1701
    Schriftenreihe: Signaturen der Gewalt ; 1
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Nationalsozialistische Verbrecherin <Motiv>; Geschichte 1983-2002;
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
  3. Nazi-Täterinnen in der deutschen Literatur
    Die Herausforderung des Bösen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631730386
    Weitere Identifier:
    9783631730386
    Schriftenreihe: Signaturen der Gewalt / Signatures of Violence ; 1
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Nationalsozialistische Verbrecherin <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General; (BISAC Subject Heading)PSY007000: PSYCHOLOGY / Clinical Psychology; (BISAC Subject Heading)PSY021000: PSYCHOLOGY / Industrial & Organizational Psychology; (BISAC Subject Heading)PSY043000: PSYCHOLOGY / Developmental / Adulthood & Aging; (BIC subject category)2ACG: German; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)HP: Philosophy; (BIC subject category)HR: Religion & beliefs; (BIC subject category)JM: Psychology; Bösen; deutschen; Erfahrung des Negativen; Frauen als Täterinnen; Herausforderung; Hermeneutik des Bösen und der Gewalt; Ich-Befragung im Roman-Behälter; Literatur; Literatur und Gesellschaft; Nazi; Sanna; Simonetta; Täterinnen; Vergangenheitsbewältigung heute; Winkelkötter; (BISAC Subject Heading)PHI000000; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressourcen, 332 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Nazi-Täterinnen in der deutschen Literatur
    die Herausforderung des Bösen
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Die Studie verbindet mit der Thematisierung des NS-Vernichtungsapparates und Frauen, die darin als Protagonistinnen wirkten, ein doppeltes Skandalon. Die Autorin untersucht die Werke von Stephan Hermlin, Hans Lebert, Bernhard Schlink, Lukas Hartmann... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie verbindet mit der Thematisierung des NS-Vernichtungsapparates und Frauen, die darin als Protagonistinnen wirkten, ein doppeltes Skandalon. Die Autorin untersucht die Werke von Stephan Hermlin, Hans Lebert, Bernhard Schlink, Lukas Hartmann und Helga Schneider. Diese ziehen schuldige Frauen nachträglich zur Rechenschaft, lassen ihnen gegenüber jedoch einen nicht-ausgrenzenden Sinn der Gerechtigkeit gelten. Aus der Erzählperspektive regt gerade die Unmöglichkeit der Vergebung das Interesse an, die Verschränkungen von Gut und Böse, Opfer und Täter wahrzunehmen. Das erfordert umfassende kognitive Fähigkeiten auch beim Leser. Das Buch fasst abschließend den Beitrag des Romans zur Aufarbeitung der Vergangenheit zusammen. Die Autorin geht hierbei der Frage nach, inwieweit die Erfahrung des Negativen zur Selbsterkenntnis des Menschen und damit auch zur Hinwendung zum anderen Menschen beiträgt. Bernhard Schlink, «Der Vorleser»: die Aufarbeitung von Schuld – Lukas Hartmann, «Die Frau im Pelz»: im «Niemandsland des Zweifels» – Stephan Hermlin, «Die Kommandeuse»: an den ursächlichsten Quellen von Gewalt – Helga Schneider, «Lass mich gehen»: individuelles Schicksal und kollektive Dimension – Hans Lebert, «Der Feuerkreis»: das «Polemos»-Prinzip – Drei Thesen zu Roman und Gewalt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631730386
    Weitere Identifier:
    9783631730386
    RVK Klassifikation: GN 1701
    Schriftenreihe: Signaturen der Gewalt ; 1
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Nationalsozialistische Verbrecherin <Motiv>; Geschichte 1983-2002;
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)