Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Der bunte Roman
    Der Farbgebrauch im antiken und christlichen Roman unter besonderer Berücksichtigung von Petrons "Satyrica", den "Metamorphosen" des Apuleius und den pseudoklementinischen Rekognitionen
  2. Der bunte Roman
    Der Farbgebrauch im antiken und christlichen Roman unter besonderer Berücksichtigung von Petrons "Satyrica", den "Metamorphosen" des Apuleius und den pseudoklementinischen Rekognitionen
    Autor*in: Klein, Beate
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515118538
    RVK Klassifikation: FB 6085
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Altertumswissenschaftliches Kolloquium ; Band 28
    Schlagworte: Altertumswiss. Koll. 00; Antike; Antiker Roman; Apuleius; Farbe in Literatur; Farbwahrnehmung in literarischen Werken; Lateinischer Roman; Leserlenkung und Farbgebung; Literarische Ästhetik im frühen Christentum; Petron; Pseudoklementinische Rekognitionen; Sensualismus und Christentum
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2006

  3. Der bunte Roman
    Der Farbgebrauch im antiken und christlichen Roman unter besonderer Berücksichtigung von Petrons "Satyrica", den "Metamorphosen" des Apuleius und den pseudoklementinischen Rekognitionen
    Autor*in: Klein, Beate
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

  4. Der bunte Roman
    Der Farbgebrauch im antiken und christlichen Roman unter besonderer Berücksichtigung von Petrons "Satyrica", den "Metamorphosen" des Apuleius und den pseudoklementinischen Rekognitionen
    Autor*in: Klein, Beate
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die methodische Ausrichtung der Arbeit -- 2.1 Forschungsüberblick -- 2.2 Methodische Überlegungen -- 2.2.1 Die Bezeichnung der Farbe im Lateinischen -- 2.2.2 Die Auswahl und Darstellung der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die methodische Ausrichtung der Arbeit -- 2.1 Forschungsüberblick -- 2.2 Methodische Überlegungen -- 2.2.1 Die Bezeichnung der Farbe im Lateinischen -- 2.2.2 Die Auswahl und Darstellung der Farbwörter -- 3 Der Farbgebrauch in den Satyrica Petrons -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Die Beschreibung des Farbgebrauchs in den Satyrica Petrons -- 3.2.1 Die Beschreibung des Farbgebrauchs in der Cena Trimalchionis -- 3.2.2 Die Beschreibung des Farbgebrauchs in den Verseinlagen -- 3.3 Interpretation des Farbgebrauchs in den Satyrica Petrons -- 3.3.1 Überblick -- 3.3.2 Die Interpretation des Farbgebrauchs in der Cena Trimalchionis -- 3.3.3 Die Entwicklung des Farbgebrauchs in den Satyrica -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Der Farbgebrauchin den Metamorphosen des Apuleius -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Beschreibung des Farbgebrauchs in den Metamorphosen -- 4.2.1 Zum Buchtitel Asinus Aureus -- 4.2.2 Buch 1 -- 4.2.3 Buch 2 -- 4.2.4 Buch 3 -- 4.2.5 Buch 4 -- 4.2.6 Buch 5 -- 4.2.7 Buch 6 -- 4.2.8 Buch 7 -- 4.2.9 Buch 8 -- 4.2.10 Buch 9 -- 4.2.11 Buch 10 -- 4.2.12 Buch 11 -- 4.3 Interpretation des Farbgebrauchs in den Metamorphosen des Apuleius -- 4.3.1 Der Farbgebrauch in Apuleius' Metamorphosen im Überblick -- 4.3.2 Apuleius als Meister der Anspielung -- 4.4 Apuleius und der Onos -- 4.5 Der Farbgebrauch in Apuleius' Metamorphosen im Vergleich zu den rhetorischen und philosophischen Schriften -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Der Farbgebrauch in den pseudoklementinischen Rekognitionen -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die Beschreibung des Farbgebrauchs in den pseudoklementinischen Rekognitionen -- 5.2.1 Beschreibung von Hell und Dunkel -- 5.2.2 Beschreibung von Reichtum und Pracht -- 5.2.3 Farbthema ignis, flamma -- 5.2.4 Farbthema sanguis -- 5.2.5 Ausdruck von Emotionen -- 5.2.6 Herba und das grüne Farbspektrum -- 5.2.7 Sonstige.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515118538
    RVK Klassifikation: FB 6085
    Schriftenreihe: Altertumswissenschaftliches Kolloquium ; v.28
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (174 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Der bunte Roman
    Der Farbgebrauch im antiken und christlichen Roman unter besonderer Berücksichtigung von Petrons "Satyrica", den "Metamorphosen" des Apuleius und den pseudoklementinischen Rekognitionen
    Autor*in: Klein, Beate
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die methodische Ausrichtung der Arbeit -- 2.1 Forschungsüberblick -- 2.2 Methodische Überlegungen -- 2.2.1 Die Bezeichnung der Farbe im Lateinischen -- 2.2.2 Die Auswahl und Darstellung der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die methodische Ausrichtung der Arbeit -- 2.1 Forschungsüberblick -- 2.2 Methodische Überlegungen -- 2.2.1 Die Bezeichnung der Farbe im Lateinischen -- 2.2.2 Die Auswahl und Darstellung der Farbwörter -- 3 Der Farbgebrauch in den Satyrica Petrons -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Die Beschreibung des Farbgebrauchs in den Satyrica Petrons -- 3.2.1 Die Beschreibung des Farbgebrauchs in der Cena Trimalchionis -- 3.2.2 Die Beschreibung des Farbgebrauchs in den Verseinlagen -- 3.3 Interpretation des Farbgebrauchs in den Satyrica Petrons -- 3.3.1 Überblick -- 3.3.2 Die Interpretation des Farbgebrauchs in der Cena Trimalchionis -- 3.3.3 Die Entwicklung des Farbgebrauchs in den Satyrica -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Der Farbgebrauchin den Metamorphosen des Apuleius -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Beschreibung des Farbgebrauchs in den Metamorphosen -- 4.2.1 Zum Buchtitel Asinus Aureus -- 4.2.2 Buch 1 -- 4.2.3 Buch 2 -- 4.2.4 Buch 3 -- 4.2.5 Buch 4 -- 4.2.6 Buch 5 -- 4.2.7 Buch 6 -- 4.2.8 Buch 7 -- 4.2.9 Buch 8 -- 4.2.10 Buch 9 -- 4.2.11 Buch 10 -- 4.2.12 Buch 11 -- 4.3 Interpretation des Farbgebrauchs in den Metamorphosen des Apuleius -- 4.3.1 Der Farbgebrauch in Apuleius' Metamorphosen im Überblick -- 4.3.2 Apuleius als Meister der Anspielung -- 4.4 Apuleius und der Onos -- 4.5 Der Farbgebrauch in Apuleius' Metamorphosen im Vergleich zu den rhetorischen und philosophischen Schriften -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Der Farbgebrauch in den pseudoklementinischen Rekognitionen -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die Beschreibung des Farbgebrauchs in den pseudoklementinischen Rekognitionen -- 5.2.1 Beschreibung von Hell und Dunkel -- 5.2.2 Beschreibung von Reichtum und Pracht -- 5.2.3 Farbthema ignis, flamma -- 5.2.4 Farbthema sanguis -- 5.2.5 Ausdruck von Emotionen -- 5.2.6 Herba und das grüne Farbspektrum -- 5.2.7 Sonstige.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515118538
    RVK Klassifikation: FB 6085
    Schriftenreihe: Altertumswissenschaftliches Kolloquium ; v.28
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (174 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources