Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa im NS-Exil
    verkannte Formen literarischer Identitätsbestätigung
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Dieses Werk nimmt die Kunstprosa, zu der so vielfältige Ausdrucksformen wie Tagebucheinträge, Briefe, Reiseberichte oder Biographien gehören, in den Fokus und etabliert diese erstmalig als eine autonome vierte literarische Gattung neben der Trias von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Werk nimmt die Kunstprosa, zu der so vielfältige Ausdrucksformen wie Tagebucheinträge, Briefe, Reiseberichte oder Biographien gehören, in den Fokus und etabliert diese erstmalig als eine autonome vierte literarische Gattung neben der Trias von Lyrik, Epik und Dramatik. Anhand einer Vielzahl von Analysen zu bedeutenden Schriftstellern wie etwa Thomas Mann, Paul Celan, Stefan Zweig oder Else Lasker-Schüler wird außerdem ein wichtiger Beitrag zur Exilforschung geleistet und belegt, dass die Kunstprosa – im Gegensatz zu den fiktionalen Exildarstellungen – die unmittelbarste und wahrheitsgetreueste schriftstellerische Auseinandersetzung mit tödlicher Bedrohung, Flucht, Xenophobie und Vereinsamung repräsentiert. Aufgrund ihres Wahrheitsethos sperrt sie sich gegen ideologische Vereinnahmungen jeglicher Art. Stattdessen fungieren ihre Gattungsarten willentlich oder unwillentlich als Dialoge mit all den anderen Leidensgenossen, die sowohl einer gegenseitigen Bestätigung dienen als auch in Wortgefechte ausarten können. Gerade weil sie im Grunde genommen den schriftstellerischen „Schützengraben“ der Identitätsbestätigung repräsentieren, sind sie auch heute noch von einer geradezu brisanten Aktualität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174478
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GM 1820
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 260
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 260
    Schlagworte: German prose literature; Exiles' writings, German
    Umfang: 1 Online-Ressource (570 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 543-562

    Einleitung -- Das literarische Tagebuch -- Die junge Generation : Werner Vordtriede, Jenny Aloni -- Die mittlere Generation : Bodo Uhse, Günther Anders, Bertolt Brecht, Bernhard v. Brentano, Arthur Koestler, Gustav Regler, Klaus Mann -- Die arrivierte Generation : Harry Graf Kessler, Otto Zoll, René Sehickele, Thomas Mann, Stefan Zweig, Kurt Tucholsky, Robert Musil -- Der literarische Brief -- Die junge Generation : Jenny Aloni, Ulrich Becher, Jean Améry, Nelly Sachs, Paul Celan -- Die mittlere Generation : Franz Theodor Csokor, Friedrich Torberg, Hermann Broch -- Die arrivierte Generation : Karl Wolfskehl, Rudolf Borchardt, Stefan Zweig, Joseph Roth, George Grosz, Robert Musil, Else Lasker-Schüler -- Der literarische Reisebericht -- Freiwillig scheinende Reisen : Else Lasker-Schüler, Stefan Zweig, Annette Kolb, Arthur Koestler, Egon Erwisch Kisch -- Unfreiwillige Reisen : Franz Theodor Csokor, Rudolf Borchardt, Ludwig Greve, Alfred Döblin -- Die literarische Autobiographie -- Autobiographien als Lebensberichte : Harry Graf Kessler, Raoul Auernheimer, Stefan Zweig, Heinrich Mann, Thomas Mann, Ernst Lothar, Carl Zuckmayer, Alice Herdan-Zuckmayer, Leonard Frank, Klaus Mann, Gustav Regler, Arthur Koestler, Manès Sperber, Robert Neumann, Ludwig Marcuse, George Grosz, Walter Mehring, Hans Sahl, Elias Canetti, Konrad Merz, Ernst Natonek -- Kindheitsautobiographien : Soma Morgenstern, Paula Ludwig, Ernst Toller, Walter Benjamin -- Kindheitsautobiographien von Spätexilanten : Jakov Lind, Cordelia Edvardson, Ruth Klüger -- Die literarische Biographie -- Die "mythisierende" Biographie : Robert Pick, Paul Frischauer, Raoul Auernheimer, Franz Grillparzer, Richard Beer-Hoffmann -- Die "messianische" Forscher-Biographie : Stefan Zweig, Hermann Kesten, Arthur Koestler, Max Brod -- Die "messianische" Künstler-Biographie : Stefan Zweig, René Schickele, Annette Kolb -- Die "mystische" Biographie : Franz Werfel -- Die "pikareske" Biographie : Siegfried Kracauer -- Exkurs : die "Moses-Debatte" : Sigmund Freud, Thomas Mann, Martin Buber -- Der Dialog : Bertolt Brecht, Friedrich Torberg, Alfred Döblin, Hermann Broch, Paul Celan -- Der Essay -- Der kulturfundierende Essay : Stefan Zweig, Johannes Urzidil, Alfred Farau -- Der allgemeine kulturkritische Essay : Franz Blei, Rudolf Borchardt, Joseph Roth, Manès Sperber, Arthur Koestler, Klaus Mann -- Der spezifische kulturkritische Essay -- Der biographische Essay : Franz Blei, Heinrich Mann, Thomas Mann, Stefan Zweig -- Der autobiographische Essay : Jean Améry -- Der poetologische Essay : Stefan Zweig, Johannes Urzidil -- Mystische Überhöhungen der kulturkritischen Intention : Hermann Broch, Robert Musil, Paul Celan -- Der Aphorismus : Alfred Polgar, Elias Canetti, Walter Benjamin, Franz Werfel, Robert Musil -- Resümee : Kunstprosa als Authentizitätsgarant -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.

  2. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa im NS-Exil
    Verkannte Formen literarischer Identitätsbestätigung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174478; 3503174478
    Weitere Identifier:
    9783503174478
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GM 1820
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 260
    Schlagworte: Deutsch; Nichtfiktionale Prosa; Exil; Nationalsozialismus; Gattungstheorie; Literarizität; Identitätsentwicklung; Exilliteratur
    Umfang: Online-Ressourcen, 570 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa im NS-Exil
    verkannte Formen literarischer Identitätsbestätigung
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt, Berlin

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    281.931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GM 1451 W433
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 350317446X; 9783503174461; 9783503174478
    Weitere Identifier:
    9783503174461
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GM 1820
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 260
    Schlagworte: Deutsch; Nichtfiktionale Prosa; Exil; Nationalsozialismus; Gattungstheorie; Literarizität; Identitätsentwicklung; Deutsch; Exilliteratur; Nichtfiktionale Prosa
    Umfang: 570 Seiten, 21 cm x 14.4 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 543-562

  4. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa im NS-Exil
    Verkannte Formen literarischer Identitätsbestätigung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174478; 3503174478
    Weitere Identifier:
    9783503174478
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 260
    Schlagworte: Deutsch; Exilliteratur; Nichtfiktionale Prosa
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Germanisten; Literaturwissenschaftler; Komparatisten; Kulturwissenschafler; Bibliotheken; 22: Germanistik und Komparatistik; Literatur im 20. Jahrhundert; Tagebuch, Briefe, Reisebericht; Autobiographie; Biographie; Thomas Mann, Paul Celan; Stefan Zweig; (VLB-WN)6563
    Umfang: Online-Ressourcen, 570 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa im NS-Exil
    verkannte Formen literarischer Identitätsbestätigung
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174478
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GM 1820
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 260
    Schlagworte: Nichtfiktionale Prosa; Deutsch; Exilliteratur
    Weitere Schlagworte: Germanisten; Literaturwissenschaftler; Komparatisten; Kulturwissenschafler; Bibliotheken; Literatur im 20. Jahrhundert; Tagebuch, Briefe, Reisebericht; Autobiographie; Biographie; Thomas Mann, Paul Celan; Stefan Zweig
    Umfang: 1 Online-Ressource (570 Seiten)
  6. <<Die>> Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa im NS-Exil
    verkannte Formen literarischer Identitätsbestätigung
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783503174461; 9783503174478; 350317446X
    Weitere Identifier:
    9783503174461
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GM 1820
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 260
    Schlagworte: Deutsch; Exilliteratur; Nichtfiktionale Prosa; Geschichte 1933-1945; ;
    Weitere Schlagworte: Literatur im 20. Jahrhundert; Tagebuch, Briefe, Reisebericht; Autobiographie; Biographie; Thomas Mann, Paul Celan; Stefan Zweig; 22: Germanistik und Komparatistik
    Umfang: 570 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als E-Book

    Literaturverzeichnis: Seite 543-562

  7. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa im NS-Exil
    verkannte Formen literarischer Identitätsbestätigung
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Dieses Werk nimmt die Kunstprosa, zu der so vielfältige Ausdrucksformen wie Tagebucheinträge, Briefe, Reiseberichte oder Biographien gehören, in den Fokus und etabliert diese erstmalig als eine autonome vierte literarische Gattung neben der Trias von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Werk nimmt die Kunstprosa, zu der so vielfältige Ausdrucksformen wie Tagebucheinträge, Briefe, Reiseberichte oder Biographien gehören, in den Fokus und etabliert diese erstmalig als eine autonome vierte literarische Gattung neben der Trias von Lyrik, Epik und Dramatik. Anhand einer Vielzahl von Analysen zu bedeutenden Schriftstellern wie etwa Thomas Mann, Paul Celan, Stefan Zweig oder Else Lasker-Schüler wird außerdem ein wichtiger Beitrag zur Exilforschung geleistet und belegt, dass die Kunstprosa – im Gegensatz zu den fiktionalen Exildarstellungen – die unmittelbarste und wahrheitsgetreueste schriftstellerische Auseinandersetzung mit tödlicher Bedrohung, Flucht, Xenophobie und Vereinsamung repräsentiert. Aufgrund ihres Wahrheitsethos sperrt sie sich gegen ideologische Vereinnahmungen jeglicher Art. Stattdessen fungieren ihre Gattungsarten willentlich oder unwillentlich als Dialoge mit all den anderen Leidensgenossen, die sowohl einer gegenseitigen Bestätigung dienen als auch in Wortgefechte ausarten können. Gerade weil sie im Grunde genommen den schriftstellerischen „Schützengraben“ der Identitätsbestätigung repräsentieren, sind sie auch heute noch von einer geradezu brisanten Aktualität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174478
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GM 1820
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 260
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 260
    Schlagworte: German prose literature; Exiles' writings, German
    Umfang: 1 Online-Ressource (570 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 543-562

    Einleitung -- Das literarische Tagebuch -- Die junge Generation : Werner Vordtriede, Jenny Aloni -- Die mittlere Generation : Bodo Uhse, Günther Anders, Bertolt Brecht, Bernhard v. Brentano, Arthur Koestler, Gustav Regler, Klaus Mann -- Die arrivierte Generation : Harry Graf Kessler, Otto Zoll, René Sehickele, Thomas Mann, Stefan Zweig, Kurt Tucholsky, Robert Musil -- Der literarische Brief -- Die junge Generation : Jenny Aloni, Ulrich Becher, Jean Améry, Nelly Sachs, Paul Celan -- Die mittlere Generation : Franz Theodor Csokor, Friedrich Torberg, Hermann Broch -- Die arrivierte Generation : Karl Wolfskehl, Rudolf Borchardt, Stefan Zweig, Joseph Roth, George Grosz, Robert Musil, Else Lasker-Schüler -- Der literarische Reisebericht -- Freiwillig scheinende Reisen : Else Lasker-Schüler, Stefan Zweig, Annette Kolb, Arthur Koestler, Egon Erwisch Kisch -- Unfreiwillige Reisen : Franz Theodor Csokor, Rudolf Borchardt, Ludwig Greve, Alfred Döblin -- Die literarische Autobiographie -- Autobiographien als Lebensberichte : Harry Graf Kessler, Raoul Auernheimer, Stefan Zweig, Heinrich Mann, Thomas Mann, Ernst Lothar, Carl Zuckmayer, Alice Herdan-Zuckmayer, Leonard Frank, Klaus Mann, Gustav Regler, Arthur Koestler, Manès Sperber, Robert Neumann, Ludwig Marcuse, George Grosz, Walter Mehring, Hans Sahl, Elias Canetti, Konrad Merz, Ernst Natonek -- Kindheitsautobiographien : Soma Morgenstern, Paula Ludwig, Ernst Toller, Walter Benjamin -- Kindheitsautobiographien von Spätexilanten : Jakov Lind, Cordelia Edvardson, Ruth Klüger -- Die literarische Biographie -- Die "mythisierende" Biographie : Robert Pick, Paul Frischauer, Raoul Auernheimer, Franz Grillparzer, Richard Beer-Hoffmann -- Die "messianische" Forscher-Biographie : Stefan Zweig, Hermann Kesten, Arthur Koestler, Max Brod -- Die "messianische" Künstler-Biographie : Stefan Zweig, René Schickele, Annette Kolb -- Die "mystische" Biographie : Franz Werfel -- Die "pikareske" Biographie : Siegfried Kracauer -- Exkurs : die "Moses-Debatte" : Sigmund Freud, Thomas Mann, Martin Buber -- Der Dialog : Bertolt Brecht, Friedrich Torberg, Alfred Döblin, Hermann Broch, Paul Celan -- Der Essay -- Der kulturfundierende Essay : Stefan Zweig, Johannes Urzidil, Alfred Farau -- Der allgemeine kulturkritische Essay : Franz Blei, Rudolf Borchardt, Joseph Roth, Manès Sperber, Arthur Koestler, Klaus Mann -- Der spezifische kulturkritische Essay -- Der biographische Essay : Franz Blei, Heinrich Mann, Thomas Mann, Stefan Zweig -- Der autobiographische Essay : Jean Améry -- Der poetologische Essay : Stefan Zweig, Johannes Urzidil -- Mystische Überhöhungen der kulturkritischen Intention : Hermann Broch, Robert Musil, Paul Celan -- Der Aphorismus : Alfred Polgar, Elias Canetti, Walter Benjamin, Franz Werfel, Robert Musil -- Resümee : Kunstprosa als Authentizitätsgarant -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.