Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Gründungsmythen Europas im Mittelalter
    Beteiligt: Bernsen, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R Unipress [u.a.], Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /NK 1600 B531
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.018.76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    2013:0377
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ges HB 0728
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    EB 886-6
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    43/590
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 20.2 - G 74
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Historische Kulturwissenschaften
    EC 5410 BER/ 1
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Mittlere und Neuere Geschichte
    Ka 83
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernsen, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3847100750; 9783847100751
    Weitere Identifier:
    9783847100751
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; NK 1600
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; 6
    Schlagworte: Gründung; Mythos; Geschichtsschreibung; Entstehung
    Umfang: 225 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Gründungsmythen Europas im Mittelalter
    Beteiligt: Bernsen, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R Unipress [u.a.], Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.018.76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Bernsen, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3847100750; 9783847100751
    Weitere Identifier:
    9783847100751
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; NK 1600
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; 6
    Schlagworte: Gründung; Mythos; Geschichtsschreibung; Entstehung
    Umfang: 225 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Gründungsmythen Europas im Mittelalter
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vandenhoeck Ruprecht, [s.l.]

    Der Begriff des Gründungsmythos ist vom Scheitern der alten und neuen Mythologien im 18. und 19. Jahrhundert geprägt. Eine Rückbesinnung auf die Werte des christlichen Mittelalters, der Renaissance, der Reformation und zum Teil sogar der Aufklärung... mehr

    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    E-Book Ciando
    keine Fernleihe

     

    Der Begriff des Gründungsmythos ist vom Scheitern der alten und neuen Mythologien im 18. und 19. Jahrhundert geprägt. Eine Rückbesinnung auf die Werte des christlichen Mittelalters, der Renaissance, der Reformation und zum Teil sogar der Aufklärung ist daher einerseits nicht mehr möglich. Andererseits droht Europa aber ohne die Pflege dieses kulturellen Erbes der Verlust seiner Identität. Gründungsmythen bestimmten und bestimmen die Geschichte Europas in der sogenannten Vormoderne nachhaltiger, als das rationale Denken der Neuzeit dies oft zugestehen will. Dieser Band beleuchtet die vielen mittelalterlichen Erzählungen über Ursprünge, Abstammungen und den unmittelbaren Kontakt zu Gott in ganz unterschiedlichen Kontexten. Die Beiträge gehen insbesondere darauf ein, inwieweit vormoderne Gründungsmythen zur Identitätsstiftung Europas beitragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3847100750
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst - Band 006
    Umfang: Online Ressource (PDF, 2774 KB, 227 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort der Herausgeber; Alexander Demandt: Form und Funktion von Gründungsmythen. Das Beispiel Roms; Bibliographie; Manfred Groten: Die mittelalterliche Stadt als Erbin der antiken civitas; Bibliographie; Franz Lebsanft: »Heiliger Severin«? Konstruktion und Dekonstruktion der Boethiusvita; 1. Konkurrierende Erzählungen; 2. Die Apologie des Boethius; 3. Historiographie und frühe Boethiusviten; 4. Lateinische Kommentierung, volkssprachige Übersetzungen und Bearbeitungen der Consolatio; 5. Die Legende vom „heiligen Severinus Boethius"

    6. Die Kirchenschriftsteller der Frühen Neuzeit 7. Fazit und Ausblick; Bibliographie; Abbildungen; Alheydis Plassmann: Das Wanderungsmotiv als Gründungsmythos in den frühmittelalterlichen Origines gentium; Bibliographie; Michael Richter †: Gründungsmythen in Wales, 9. bis 12. Jahrhundert; Appendix; Bibliographie; Sabine H. Walther: Ingólfr war der berühmteste aller Landnehmer - Gründungsmythen im hochmittelalterlichen Island; 1. Der Anfang der Besiedlung Islands in Íslendingabók und Landnámabók; 2. Ursachen der Auswanderung nach den Isländersagas; 3. Abstammung von den Trojanern

    4. Was bleibt?Bibliographie; Harald Wolter-von dem Knesebeck: Der Kontinent der Städte und Wege. Europa und seine Stellung in Welt und Weltgeschichte auf der Ebstorfer Weltkarte; Bibliographie; Abbildungen; Matthias Becher: Ein Reichsgründer und sein Historiograph: Gregor von Tours über Chlodwig und dessen Taufe; Bibliographie; Michael Bernsen: Der europäische Gründungsmythos von Karl dem Großen und seine Karnevalisierung im altokzitanischen Epos Rollan a Saragossa; Bibliographie; Dietmar Rieger: Mythos in statu nascendi? Die Pucelle und Christine de Pizans Ditié de Jehanne d'Arc

    Verzeichnis der Beiträger

    BibliographieKarina Kellermann: »Kaiser Friderich ist komen!« Der Wiederkehrmythos und die frühe Vision eines 1000jährigen deutschen Reiches; 1. Millenarismus und Wiederkehrmythen; 2. Verborgenheit und Namentlichkeit des wiederkehrenden Herrschers; 3. Welcher Herrscher kehrt wieder?; 4. Wie gefährlich war der Mythos - politisch und theologisch?; 5. Wiederkehrmythos und aktuelle Politik; 6. Risiko der eingetretenen Erfüllung und die allegorische Auflösung des Mythems; Bibliographie; Elke Brüggen: Weltkultur - Zur Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO; Bibliographie