Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien
    8. Jahrestagung des AK Südasien, 19./20. Januar 2018, Köln
    Beteiligt: Butsch, Carsten (Herausgeber); Follmann, Alexander (Herausgeber); Müller, Judith (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  CrossAsia E-Publishing, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butsch, Carsten (Herausgeber); Follmann, Alexander (Herausgeber); Müller, Judith (Herausgeber)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783946742562
    ISSN: 2198‐6770
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Geographien Südasiens ; 10
    Schlagworte: Jahrestag; Physische Geografie; Anthropogeografie; Südasien, Physische Geografie. Anthropogeografie
    Umfang: Online-Ressource
  2. Kurzauswertung Befragung „Wir haben es satt!“ 2024
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Junior Research Group Food for Justice, Berlin

    In this Working Paper, I aim to contribute to the emerging debate between food and urban studies by bringing to the fore the socio-political dimension of the food system and its urban context. Guided by the general research questions of the project... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 835
    keine Fernleihe

     

    In this Working Paper, I aim to contribute to the emerging debate between food and urban studies by bringing to the fore the socio-political dimension of the food system and its urban context. Guided by the general research questions of the project “Food for Justice: Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy”1, this research is embedded in a case study on food politics in the city of Belo Horizonte. It deals with the social innovations of the agroecological and housing movements of the city and the dwellers of Izidora, inhabitants of a so-called “informal settlement”, whose engagement in the fight for housing and the right to the city has yielded remarkable achievements in building activist coalitions and re-signifying marginal urban spaces. Drawing on digital-ethnographic fieldwork I conducted between January and December 2020, I analyze the context, use, and reach of these social innovations as an instrument to transform urban development in the peripheries of Belo Horizonte. - - 1 (i) What are the main justice claims against inequalities in the food system that mobilize citizens and consumers in different world regions? (ii) Which social innovations emerged from those concerns? (iii) How can successful social innovations influence public policies?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Food for Justice working paper series ; paper #10
    Schlagworte: Agroecology; Food Politics; Social Movements; Urban Politics; Urbanization; Wir haben es satt; soziale Mobilisierung; Protestforschung; Agrar- und Ernährungswende; Ernährungsgerechtigkeit; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (16 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 02.05.2024

  3. Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien
  4. Shachar M. Pinsker, A Rich Brew: How Cafés Created Modern Jewish Culture, New York: New York University Press, 2018, 384 S.
    Autor*in: Müller, Judith
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Zukunft der Sprache - Zukunft der Nation?
    Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz
    Beteiligt: Balík, Štěpán (Mitwirkender); Bannasch, Bettina (Mitwirkender); Baur, Katharina (Mitwirkender); Blahak, Boris (Mitwirkender); Degler, Joanna (Mitwirkender); Fialová-Fürst, Ingeborg (Mitwirkender); Hahn, Hans-Joachim (Mitwirkender); Kilcher, Andreas (Mitwirkender); Koller, Sabine (Mitwirkender); Kühne, Jan (Mitwirkender); Labinska, Bohdana (Mitwirkender); Müller, Judith (Mitwirkender); Niedhammer, Martina (Mitwirkender); Reichert, Carmen (Mitwirkender); Schirrmeister, Sebastian (Mitwirkender); Schweigmann-Greve, Kay (Mitwirkender); Schäfer, Lea (Mitwirkender); Weiser, Kalman (Mitwirkender); Wiecki, Evita (Mitwirkender); Wildfeuer, Alfred (Herausgeber)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Die Czernowitzer Sprachkonferenz, auf der hitzig über die Zukunft des Jiddischen debattiert wurde, gilt als wichtiger Durchbruch für die Entwicklung des Jiddischen. Sie ist zugleich einer der Höhepunkte in den Diskussionen um Sprachen und Nationen,... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Czernowitzer Sprachkonferenz, auf der hitzig über die Zukunft des Jiddischen debattiert wurde, gilt als wichtiger Durchbruch für die Entwicklung des Jiddischen. Sie ist zugleich einer der Höhepunkte in den Diskussionen um Sprachen und Nationen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor allem in Mittel- und Osteuropa geführt wurde. In der innerjüdischen Debatte stellte sich die Frage, ob Jiddisch - neben Hebräisch - eine der oder sogar die nationale jüdische Sprache sein soll. Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen danach, welche Vorstellungen von nationalen Sprachen und Literaturen diese Auseinandersetzungen prägten. Wie gliedert sich die Czernowitzer Sprachkonferenz in die nationale Frage in Österreich-Ungarn ein? Welche Bedeutung hatte die Konferenz jenseits des Jiddischismus? Wie schlug sich die Sprachdebatte in den jüdischen Literaturen Mittel- und Osteuropas nieder? Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Ukraine, Tschechien, Polen, Kanada, der Schweiz und Deutschland gehen diesen Fragen aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen nach. The debate about the Jewish nation and its language(s) reached its climax at the Czernowitz Language Conference. Using this event as a starting point, this volume reveals new perspectives on the debate about Jewish national languages and literatures in Central and Eastern Europe in the early twentieth century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balík, Štěpán (Mitwirkender); Bannasch, Bettina (Mitwirkender); Baur, Katharina (Mitwirkender); Blahak, Boris (Mitwirkender); Degler, Joanna (Mitwirkender); Fialová-Fürst, Ingeborg (Mitwirkender); Hahn, Hans-Joachim (Mitwirkender); Kilcher, Andreas (Mitwirkender); Koller, Sabine (Mitwirkender); Kühne, Jan (Mitwirkender); Labinska, Bohdana (Mitwirkender); Müller, Judith (Mitwirkender); Niedhammer, Martina (Mitwirkender); Reichert, Carmen (Mitwirkender); Schirrmeister, Sebastian (Mitwirkender); Schweigmann-Greve, Kay (Mitwirkender); Schäfer, Lea (Mitwirkender); Weiser, Kalman (Mitwirkender); Wiecki, Evita (Mitwirkender); Wildfeuer, Alfred (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110755138
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NY 4770 ; BD 1875
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere Religionen (290)
    Schriftenreihe: Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte , ; 97
    Schlagworte: Jiddisch; Nationalsprache; Nationenbildung; Nationalliteratur; Jiddistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 383 p.)
  6. Shachar M. Pinsker, A Rich Brew: How Cafés Created Modern Jewish Culture, New York: New York University Press, 2018, 384 S.
    Autor*in: Müller, Judith
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Potsdam, Potsdam ; Universitätsverlag Potsdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kaffeehaus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: PaRDeS / Heft 25 (2019) / ISBN: 978-3-86956-468-5, S. 176-179

  7. Die Muttersprache, die schweigt, und die Stiefmuttersprache, die erzählt. Zu Aharon Appelfelds Sprachpoetik zwischen Deutsch und Hebräisch
    Autor*in: Müller, Judith
    Erschienen: 2024

    Ausgehend vom Begriff Grenzsprache untersucht der Aufsatz den Appelfeld’schen zentraleuropäischen Raum unter Einbezug der erzählten Sprachen einerseits sowie die Relation von Mehrsprachigkeit, der deutschen und der hebräischen Sprache andererseits.... mehr

     

    Ausgehend vom Begriff Grenzsprache untersucht der Aufsatz den Appelfeld’schen zentraleuropäischen Raum unter Einbezug der erzählten Sprachen einerseits sowie die Relation von Mehrsprachigkeit, der deutschen und der hebräischen Sprache andererseits. Die hebräischsprachigen Texte Appelfelds behandeln oft deutschsprachige Figuren in einem multilingual geprägten Raum. Im vorliegenden Aufsatz werde ich den Roman כל אשר אהבתי [Alleswas ich liebte, 1999] analysieren und anhand der Erzählung von Räumen, der Figurensprache und der Thematisierung von Mehrsprachigkeit das Deutsche und weitere Sprachen im Hebräischen hervorheben. Es wird zu beobachten sein, dass sich liminale Lebensformen nicht nur in der Biographie, sondern auch im Schreiben finden: In anderen Worten, die sprachliche Transgression führt zur Schaffung einer persönlichen Literatursprache, die Appelfelds Beziehung zu seinen Sujets aber auch zur Leserschaft prägt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Odessa als literarische Schwelle, oder: Als die hebräische Literatur den Raum der europäischen Moderne betrat
    Autor*in: Müller, Judith
    Erschienen: 2024

    Die Hafenstadt Odessa steht am Beginn einer sich in Metropolen entwickelnden modernen hebräischen Literatur. Der vorliegende Aufsatz zeigt die Bedingungen auf, unter denen hebräische Literatur sich in Odessa entfaltete und stellt diese Entwicklungen... mehr

     

    Die Hafenstadt Odessa steht am Beginn einer sich in Metropolen entwickelnden modernen hebräischen Literatur. Der vorliegende Aufsatz zeigt die Bedingungen auf, unter denen hebräische Literatur sich in Odessa entfaltete und stellt diese Entwicklungen als das Übertreten einer Schwelle hin zu einer europäischen Literatur dar. Gleichzeitig wird die Komplexität der Bewegung thematisiert, indem auch auf Diskurse um die hebräische Sprache als Nationalsprache und die hebräische Literatur als Nationalliteratur verwiesen wird. Veranschaulicht werden die Prozesse mithilfe der autobiographischen Aufzeichnungen Joseph Klausners, der prägende Kindheits- und Jugendjahre in Odessa verbrachte und später der erste Historiker der hebräischen Literatur wurde. ; The port city of Odessa stands at the beginning of modern Hebrew literature unfolding in metropolises. This essay shows the conditions under which Hebrew literature developed in Odessa, and it presents these developments as the crossing of a threshold towards a European literary context. At the same time, the complexity of the movement is addressed in reference to discourses on Hebrew as a national language and Hebrew literature as national literature. The processes are illustrated with the autobiographical notes of Joseph Klausner, who spent his formative years of his childhood and youth in Odessa and later became the first historian of Hebrew literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess