Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Family constellations in contemporary Ibero-American and Slavic literatures
    historical imaginary, transnationality, narrative form
    Beteiligt: Artwińska, Anna (HerausgeberIn); Calderón Villarino, Ángela (HerausgeberIn); Welge, Jobst (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This volume examines Ibero-American as well as Slavic literatures of the 21st century and studies how historical imaginaries in family narratives are functionalized for both individual and collective and (post-)national identities. The analysis... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Verlag (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume examines Ibero-American as well as Slavic literatures of the 21st century and studies how historical imaginaries in family narratives are functionalized for both individual and collective and (post-)national identities. The analysis proceeds along three conceptual axes. What these narratives have in common is that they construct specific constellations of the historical imagination and of family, whereby ‘family’ is here conceived not so much as an organic micro-unity, but rather as changing, multiple relations between individual members, godparents, first- and second-degree relatives, non-blood-related family members, present and absent members, adopted children, etc. Furthermore, these novels are often grounded in trans-generational memories. They are written by members of a generation that, as a rule, did not directly experience these historical events. It is also significant that these narratives are no longer conceived as representing national identities, but paradigmatically speak for a collective that defines itself in regional, ethnic, religious or ideological terms. It seems, therefore, that these narratives of family constellations are in need of more flexible typological rubrics and interpretive frameworks. Intended as a sustained comparative study of these family narratives, this volume is a contribution in understanding how historical caesura, experiences, and their literary representation work on the self-understanding of the present

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Artwińska, Anna (HerausgeberIn); Calderón Villarino, Ángela (HerausgeberIn); Welge, Jobst (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111209470; 9783111208664
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Modern / 21st Century
    Weitere Schlagworte: contemporary literature; family novel; historical imagination; transnationality
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 292 Seiten), Illustrationen
  2. Theorie erzählen
    Gérard de Nervals Einleitung zu Voyage en Orient
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    Die vorliegende Arbeit erschließt Gérard de Nerval als wegweisenden Dichtungstheoretiker für eine Narrativik der Moderne. Gérard de Nervals „Voyage en Orient“ verhandelt eine Reise in den Orient. Ihr vorgeschaltet ist allerdings ein umfassender... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Arbeit erschließt Gérard de Nerval als wegweisenden Dichtungstheoretiker für eine Narrativik der Moderne. Gérard de Nervals „Voyage en Orient“ verhandelt eine Reise in den Orient. Ihr vorgeschaltet ist allerdings ein umfassender Reiseteil durch Europa. Die Arbeit zeigt, dass dieser europäische Reiseteil die Funktion eines theoretischen Vorworts einnimmt: Darin wird das Dichtungsverständnis erläutert, nach dessen Maßgabe der Orientroman gestaltet ist. Leitend ist dabei die Frage, welche Form wahre Kunst und Dichtung hat. Zu deren Beantwortung greift der Erzähler höchst subtil und kunstvoll ein überbordendes Spektrum an Texten europäischer Dichtungs- und Kunsttheorie auf. Die Reise führt somit durch ein „Text-Reich über die wahre Form von Kunst“, welche für Nerval im Roman gründet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846766989
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 7005
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 12
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies; Literature, Arts & Science
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 399 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 389-399

    Daten zur Dissertation ermittelt, Dissertation erschien unter dem Titel: Le voyage rêvé ou le rêve en voyage. Reise-, Wahn- und Traumkonfigurationen als Poetik Nervals

    Dissertation, Universität des Saarlandes, 2020

  3. Theorie erzählen
    Gérard de Nervals Einleitung zu "Voyage en Orient"
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770566983
    Weitere Identifier:
    9783770566983
    RVK Klassifikation: IG 7005
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 12
    Schlagworte: Vorwort; Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: Nerval, Gérard de (1808-1855): Voyage en Orient; Formästhetik; Poetik; Literaturtheorie; Narratologie; Reiseroman; Intertextualität; Gattungstheorie; Vorwort; Querelle des anciens et des modernes; aesthetics; poetics; literary theory; narratology; travel fiction; intertextuality; theory of literary genres
    Umfang: XXXVIII, 399 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2020

  4. Theorie erzählen
    Gérard de Nervals Einleitung zu Voyage en Orient
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846766989
    RVK Klassifikation: IG 7005
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; 12
    Schlagworte: Erzähltheorie; Vorwort
    Weitere Schlagworte: Nerval, Gérard de (1808-1855): Voyage en Orient
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 399 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2020

  5. Theorie erzählen
    Gérard de Nervals Einleitung zu "Voyage en Orient"
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846766989
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 7005
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 12
    Schlagworte: Erzähltheorie; Vorwort
    Weitere Schlagworte: Nerval, Gérard de (1808-1855): Voyage en Orient; Formästhetik; Poetik; Literaturtheorie; Narratologie; Reiseroman; Intertextualität; Gattungstheorie; Vorwort; Querelle des anciens et des modernes; aesthetics; poetics; literary theory; narratology; travel fiction; intertextuality; theory of literary genres
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 399 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2020

  6. Constelaciones familiares en la narrativa iberoamericana moderna
    Beteiligt: Calderón Villarino, Ángela (Herausgeber); Welge, Jobst (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Calderón Villarino, Ángela (Herausgeber); Welge, Jobst (Herausgeber)
    Sprache: Portugiesisch; Spanisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Biblioteca di Rassegna iberistica ; 36
    Weitere Schlagworte: Resistance strategies; Cuba; Trauma; Imagination; Memory; Private vision; State imposition; Metahistory; Family; Jewish history; Sephardism; USA; Epistemo-critical prologue; Hypermodernity; Intergenerational transmission; Post-memory; José Luís Peixoto
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Venedig : Edizioni Ca' Foscari

  7. Theorie erzählen
    Gérard de Nervals Einleitung zu Voyage en Orient
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    Die vorliegende Arbeit erschließt Gérard de Nerval als wegweisenden Dichtungstheoretiker für eine Narrativik der Moderne. Gérard de Nervals „Voyage en Orient“ verhandelt eine Reise in den Orient. Ihr vorgeschaltet ist allerdings ein umfassender... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Arbeit erschließt Gérard de Nerval als wegweisenden Dichtungstheoretiker für eine Narrativik der Moderne. Gérard de Nervals „Voyage en Orient“ verhandelt eine Reise in den Orient. Ihr vorgeschaltet ist allerdings ein umfassender Reiseteil durch Europa. Die Arbeit zeigt, dass dieser europäische Reiseteil die Funktion eines theoretischen Vorworts einnimmt: Darin wird das Dichtungsverständnis erläutert, nach dessen Maßgabe der Orientroman gestaltet ist. Leitend ist dabei die Frage, welche Form wahre Kunst und Dichtung hat. Zu deren Beantwortung greift der Erzähler höchst subtil und kunstvoll ein überbordendes Spektrum an Texten europäischer Dichtungs- und Kunsttheorie auf. Die Reise führt somit durch ein „Text-Reich über die wahre Form von Kunst“, welche für Nerval im Roman gründet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846766989
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 7005
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 12
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies; Literature, Arts & Science
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 399 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 389-399

    Daten zur Dissertation ermittelt, Dissertation erschien unter dem Titel: Le voyage rêvé ou le rêve en voyage. Reise-, Wahn- und Traumkonfigurationen als Poetik Nervals

    Dissertation, Universität des Saarlandes, 2020

  8. Theorie erzählen
    Gérard de Nervals Einleitung zu Voyage en Orient
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 191 ner 9 vo/726
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/8607
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: Lf 18, 551 n
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 1275
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/6759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770566983
    Weitere Identifier:
    9783770566983
    RVK Klassifikation: IG 7005
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 12
    Schlagworte: Nerval, Gérard de; Vorwort; Erzähltheorie; ; Nerval, Gérard de; Vorwort; Erzähltheorie;
    Umfang: XXXVIII, 399 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2020

  9. Family constellations in contemporary Ibero-American and Slavic literatures
    historical imaginary, transnationality, narrative form
    Beteiligt: Artwińska, Anna (HerausgeberIn); Calderón Villarino, Ángela (HerausgeberIn); Welge, Jobst (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 F198 A792
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Artwińska, Anna (HerausgeberIn); Calderón Villarino, Ángela (HerausgeberIn); Welge, Jobst (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783111207766; 3111207765
    Weitere Identifier:
    9783111207766
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Umfang: VI, 292 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  10. Family constellations in contemporary Ibero-American and Slavic literatures
    historical imaginary, transnationality, narrative form
    Beteiligt: Artwińska, Anna (HerausgeberIn); Calderón Villarino, Ángela (HerausgeberIn); Welge, Jobst (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This volume examines Ibero-American as well as Slavic literatures of the 21st century and studies how historical imaginaries in family narratives are functionalized for both individual and collective and (post-)national identities. The analysis... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This volume examines Ibero-American as well as Slavic literatures of the 21st century and studies how historical imaginaries in family narratives are functionalized for both individual and collective and (post-)national identities. The analysis proceeds along three conceptual axes. What these narratives have in common is that they construct specific constellations of the historical imagination and of family, whereby ‘family’ is here conceived not so much as an organic micro-unity, but rather as changing, multiple relations between individual members, godparents, first- and second-degree relatives, non-blood-related family members, present and absent members, adopted children, etc. Furthermore, these novels are often grounded in trans-generational memories. They are written by members of a generation that, as a rule, did not directly experience these historical events. It is also significant that these narratives are no longer conceived as representing national identities, but paradigmatically speak for a collective that defines itself in regional, ethnic, religious or ideological terms. It seems, therefore, that these narratives of family constellations are in need of more flexible typological rubrics and interpretive frameworks. Intended as a sustained comparative study of these family narratives, this volume is a contribution in understanding how historical caesura, experiences, and their literary representation work on the self-understanding of the present

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Artwińska, Anna (HerausgeberIn); Calderón Villarino, Ángela (HerausgeberIn); Welge, Jobst (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111209470; 9783111208664
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Modern / 21st Century
    Weitere Schlagworte: contemporary literature; family novel; historical imagination; transnationality
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 292 Seiten), Illustrationen
  11. Theorie erzählen
    Gérard de Nervals Einleitung zu Voyage en Orient
  12. Theorie erzählen
    Gérard de Nervals Einleitung zu Voyage en Orient
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846766989
    RVK Klassifikation: IG 7005
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; 12
    Schlagworte: Vorwort; Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: Nerval, Gérard de (1808-1855): Voyage en Orient
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 399 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2020

  13. Theorie erzählen
    Gérard de Nervals Einleitung zu "Voyage en Orient"
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846766989
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 7005
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 12
    Schlagworte: Erzähltheorie; Vorwort
    Weitere Schlagworte: Nerval, Gérard de (1808-1855): Voyage en Orient; Formästhetik; Poetik; Literaturtheorie; Narratologie; Reiseroman; Intertextualität; Gattungstheorie; Vorwort; Querelle des anciens et des modernes; aesthetics; poetics; literary theory; narratology; travel fiction; intertextuality; theory of literary genres
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 399 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2020

  14. Constelaciones familiares en la narrativa iberoamericana moderna
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Edizioni Ca' Foscari

    El presente volumen somete el esquema convencional del género de la novela/saga familiar a una reevaluación. Las novelas aquí analizadas, frecuentemente metaficcionales, tienden a poner en primer plano vínculos y recuerdos transnacionales o... mehr

     

    El presente volumen somete el esquema convencional del género de la novela/saga familiar a una reevaluación. Las novelas aquí analizadas, frecuentemente metaficcionales, tienden a poner en primer plano vínculos y recuerdos transnacionales o multirrelacionales y trabajan con conceptos de lo meta-histórico, matizando así el marco literario de referencia. Son procedentes de la narrativa iberoamericana moderna y contemporánea y van desde 1973 (Concha Alós, La madama) hasta 2020 (Juan Gabriel Vásquez, Volver la vista atrás). Las contribuciones abarcan novelas de España y Portugal, así como de América Latina hispanohablante y Brasil.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Portugiesisch; Spanisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Biblioteca di Rassegna iberistica
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Resistance strategies; Cuba; Trauma; Imagination; Memory; Private vision; State imposition; Metahistory; Family; Jewish history; Sephardism; USA; Epistemo-critical prologue; Hypermodernity; Intergenerational transmission; Post-memory; José Luís Peixoto
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess