Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das neu gegründete «Freiburger Institut für die Erforschung der Renaissance und der Frühen Neuzeit» (IRF) an der Universität Freiburg (Schweiz) vereint Forschende aus verschiedenen Bereichen der Geschichts- und Literaturwissenschaften sowie der...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,
Literatur und Theologie/Religionswissenschaften
, und 4 weitere
Erstellt am:
27.05.2022
Beitrag von:
Rebecca Heinrich
In meinem Dissertationsprojekt gehe ich der Frage nach, in welchem Zusammenhang diskursive Konzepte von Heldentum vor dem Hintergrund der schwulen Emanzipationsbewegung seit den 1960er Jahren mit literarischen Konstruktionen homosexueller...
Forschungsgebiete
Literatur aus Nordamerika,
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Französische Literatur
, und 13 weitere
Erstellt am:
15.04.2022
Beitrag von:
Ben Sulzbacher
Schön war er – der SKK2022 zum Thema ‚Literatur & Zukunft‘ an der Bergischen Universität Wuppertal. Nun übergeben wir den SKK gerne in die Hände der nächsten Veranstalter*innen und öffnen daher unser Postfach für Eure Bewerbung, die folgende Aspekte...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Digital Humanities,
Literaturdidaktik
, und 22 weitere
Erstellt am:
01.06.2022
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Kommentieren als Kulturtechnik. Relationalität – Medialität – Resonanz Call for Papers für eine Tagung des Wolfenbüttler Arbeitskreises für Frühneuzeitforschung 2023 (12.–14. Juli 2023) Organisator/inn/en: Prof. Dr. Tobias Bulang...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
Erstellt am:
03.06.2022
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Tagung „ Gegen Romantik“ des DFG-Graduiertenkollegs „Modell Romantik. Variation – Reichweite – Aktualität“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 6./7./8. Juli 2022 Normannenhaus, Forstweg 12, 07745 Jena Das ...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literatur und andere Künste,
Literatur und Philosophie
, und 4 weitere
Erstellt am:
20.05.2022
Beitrag von:
Sandra Sensmeyer
Die Art und Weise, wie wir Objekte, Konzepte oder Menschen vergleichen, steht in engem Zusammenhang mit der Art und Weise, wie wir uns ein Bild von der Welt machen und davon, wie sie sich verändert. Wenn wir vergleichen, messen wir bestimmten...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Interdisziplinarität
Erstellt am:
25.05.2022
Universität oder Institution:
Univerza v Ljubljani / Universität Ljubljana
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei);
Literaturdidaktik;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Feministische Literaturtheorie;
Gender Studies/Queer Studies;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Pädagogik;
Lyrik allgemein;
Stoffe, Motive, Thematologie;
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 19. Jahrhunderts
Universität oder Institution:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
Forschungsgebiete:
Literatur aus Nordamerika;
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Italienische Literatur;
Spanische Literatur;
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine);
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn);
Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei);
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
World Literature/Weltliteratur;
Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität;
Interdisziplinarität;
Literatur und Recht;
Poetik;
Lyrik allgemein;
Rhetorik;
Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher);
Übersetzung allgemein;
Übersetzungstheorie;
Literatur des 19. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
literaturkritik.at ist ein Projekt des Innsbrucker Zeitungsarchivs (IZA) [...], das sich als mediales Dokumentations- und Forschungsarchiv für deutsch- und fremdsprachige Literatur versteht. literaturkritik.at ist eine Plattform für alle...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literatur des 20. Jahrhunderts,
Literatur des 21. Jahrhunderts
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das Projekt beabsichtigt, die zahlreichen verstreuten digitalen Quellen des ‚Sturm‘ in einer historisch-kritisch angelegten Digitalen Edition erstmals zu vereinen. Als kollaboratives Projekt insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die Universität Bremen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Innovationsbereitschaft aus. Besonders für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ergibt sich hier ein vielseitiges Forschungs- und Lehrumfeld mit planbaren und transparent...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Luisa Banki
Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit Tagung an der Freien Universität Berlin Seminarzentrum L116, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin Konzeption und...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Literatur aus Großbritannien und Irland,
Französische Literatur
, und 10 weitere
Erstellt am:
21.01.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Theorieübersetzungsgeschichte. Internationale Tagung am Peter Szondi-Institut Freie Universität Berlin 22.-24.11. 2018 Im Zuge der Historisierung von Theorie in den letzten Jahren, ist die Rolle von Übersetzungen...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literaturtheorie,
Übersetzung allgemein
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
„Historicizing Modernism / Modernist Archives“ | Norwegian Study Centre, Quantum House, YO10 5BR Organisers: Prof. Erik Tonning, Prof. Matthew Feldman, Dr David Tucker, Ms Anna Svendsen, Mr Reza Habibi and Mr Wassim Rustom. Website:...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Gegenwart / Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses DFG-Graduiertenkolleg (GRK 2291/0) Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Gegenwartsliteratur hat Konjunktur. Die Frage, was Gegenwartsliteratur sei, wird...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher),
Stoffe, Motive, Thematologie
, und 1 weitere
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
2017 marks 30 years since Herta Müller fled Romania, yet her work on the damaging effects of exploitative regimes and the dehumanisation of man by man sadly remains as relevant as ever. This conference aims to bring together leading Müller scholars...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
Erstellt am:
12.12.2018
Universität oder Institution:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Forschungsgebiete:
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Hermeneutik;
Strukturalismus;
Poststrukturalismus;
Dekonstruktion;
Feministische Literaturtheorie;
Gender Studies/Queer Studies;
Oral poetry / Mündlichkeit;
Schriftlichkeit;
World Literature/Weltliteratur;
Interdisziplinarität;
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie;
Literatur und Soziologie;
Literatur und Philosophie;
Literatur und Anthropologie/Ethnologie;
Poetik;
Gattungspoetik;
Prosa allgemein;
Drama allgemein;
Ästhetik;
Rhetorik;
Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher);
Stoffe, Motive, Thematologie;
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Französische Literatur;
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.);
Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.);
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts
Forschungsgebiete:
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Rezeptionsästhetik;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Anthropologie/Ethnologie;
Reiseliteratur;
Stoffe, Motive, Thematologie;
Übersetzung allgemein;
Literatur aus Nordamerika;
Literatur der Benelux-Länder;
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.);
Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.);
Literatur des 16. Jahrhunderts;
Literatur des 17. Jahrhunderts;
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 19. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft ist eine strukturierte Doktoratsausbildung im literaturwissenschaftlichen Bereich der Neueren Philologien an der Universität Basel. Als solches bildet es eine institutionelle Dachstruktur für die...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literaturtheorie
, und 6 weitere
Erstellt am:
14.02.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Postdoctoral fellowship “Unearned Wealth – A Literary History of Inheritance (1700-1850)” 971773 In connection with the research project “Unearned Wealth – A Literary History of Inheritance (1600-2015)” at the Department of Comparative Literature...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Gegenstand der Projektarbeit ist das in verschiedenen Ausprägungsformen (z.B. Malerbuch, Objektbuch, Buchobjekt) auftretende Künstlerbuch, und zwar aus diachroner und synchroner Perspektive. Leitend ist die These, dass sich das Künstlerbuch als eine...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften,
Intermedialität
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Zukunftsphilologie fördert grundlegende Textforschung über den klassischen humanistischen Kanon hinaus. In einer Zeit fortgeschrittener Kommunikation, intellektueller Spezialisierung und beispielloser Mobilität von Wissen und Menschen kommt der...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Übersetzung allgemein,
Nordafrikanische Literatur
, und 5 weitere
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das LiLi-Kolleg ist eine Einrichtung der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften (LiLi). Es wurde 2010 gegründet und nahm zum Herbst desselben Jahres erstmals Doktoranden auf, die ein dreijähriges Stipendium erhalten. Ziel war und ist es,...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Empirische Ästhetik,
Literatur und Informatik/Kybernetik
, und 4 weitere
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das rechts- und literarhistorische Projekt untersucht den epistemischen Neuansatz, wie er mit der naturrechtlichen Systembildung seit dem frühen 17. Jahrhundert erfolgt. Während in der ersten Förderperiode das innovative Potential der juristischen...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Interdisziplinarität,
Literatur und Recht
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das Teilprojekt ›Optische Auftritte‹ richtet das Augenmerk auf das Erscheinungsbild unterschiedlicher Medienformate. Es begreift die wechselseitige Semantisierung literarischer Texte und der je unterschiedlichen typographischen wie materialen...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Medientheorie
Erstellt am:
12.12.2018