Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das Teilprojekt untersucht das Abenteuerschema der altfranzösischen und teilweise auch altoccitanischen Verserzählungen des 12. bzw. 13. Jahrhunderts, wie es sich vorrangig in den Lais der Marie de France und in den fünf überlieferten Ritterromanen...
Forschungsgebiete
Erzählung,
Französische Literatur,
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die Heil- und Pflanzenkunde des Mittelalters ist aus der Antike tradiertes Wissen, was bedingt, dass die Materia Medica das gesamte Mittelalter hindurch einen kaum variierenden Umfang hat. Was sich aber ändert, ist die Bedeutung, die den einzelnen...
Forschungsgebiete
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Diese Internetseite ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen einem Projekt zur Rezeption des Nibelungenstoffes (Prof. Gunter E. Grimm, Uwe Werlein M. A., Universität Duisburg - Essen, Fachbereich 1, Germanistik) und verschiedenen anderen...
Forschungsgebiete
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
DanteSources is a tool that allows you to retrieve information about Dante's primary sources. DanteSources allows you to visualize through tables and charts the list and the distribution of primary sources, authors and thematic areas cited by Dante...
Forschungsgebiete
Italienische Literatur,
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.),
Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.)
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
The Labyrinth provides free, organized access to resources in medieval studies. The Labyrinth’s easy-to-use links provide connections to databases, services, texts, and images around the world. Each user will be able to find an Ariadne’s thread...
Forschungsgebiete
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Dieses Online-Projekt der University of Rochester bietet Texte, Bilder, Bibliographien und Informationen rund um die v. a. in der englischsprachigen, aber auch in anderen Literaturen viel behandelten Topoi der Legenden um König Artus. Die Seite...
Forschungsgebiete
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
This research tool provides information on medieval Arthurian narratives and the manuscripts in which they are transmitted throughout Europe. The database consists of linked records on over two hundred texts, more than thousand manuscripts and two...
Forschungsgebiete
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
The Medieval and Early Modern Manuscripts Collection contains 215 medieval or Renaissance manuscripts that date between the 11th and 17th centuries. This database contains item-level descriptions for each of the manuscripts and enables keyword...
Forschungsgebiete
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.),
Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.)
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
An integrated multimedia journey - combining artistic images, textual commentary, and audio recordings - through the three realms of the afterlife (Inferno, Purgatory, Paradise) presented in Dante's Divine Comedy. The site is structured around a...
Forschungsgebiete
Italienische Literatur,
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Der Fokus der Tagung liegt auf Verfahren der abbreviatio als eines bewussten Vorgangs der Reduktion und als einer sinnstiftenden Tätigkeit des Verdichtens umfangreicherer Bezugstexte. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass das Phänomen der...
Forschungsgebiete
Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment),
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.),
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
, und 1 weitere
Erstellt am:
17.01.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Donnerstag, 5. Juli 2018 14:45 Begrüßung Giulia Agostini, Universität Heidelberg 15:00 Granum Sinapis. Mystische Dichtung aus dem Umkreis Meister Eckharts Reiner Manstetten, Universität Heidelberg 16:00 Vita passiva zwischen...
Forschungsgebiete
Stoffe, Motive, Thematologie,
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.),
Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.)
, und 6 weitere
Erstellt am:
12.12.2018
Forschungsgebiete:
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Rezeptionsästhetik;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Anthropologie/Ethnologie;
Reiseliteratur;
Stoffe, Motive, Thematologie;
Übersetzung allgemein;
Literatur aus Nordamerika;
Literatur der Benelux-Länder;
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.);
Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.);
Literatur des 16. Jahrhunderts;
Literatur des 17. Jahrhunderts;
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 19. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das Teilprojekt widmet sich gezielt Diskursen über weibliche Akteure und den ihnen in Literatur und erzählenden Quellen zugeschriebenen Ausprägungen von Macht und Herrschaft im vormodernen England und Frankreich in der Zeit von 700 bis 1500. Es...
Forschungsgebiete
Stoffe, Motive, Thematologie,
Literatur aus Großbritannien und Irland,
Französische Literatur
, und 2 weitere
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Ziel des Projektes ist die komparatistische Beschreibung und Analyse einer Gruppe von volkssprachigen Texten des Mittelalters, die durch folgende Merkmale miteinander verbunden sind: Sie sind Ich-Erzählungen, ihr Thema ist weltliche Minne, sie...
Forschungsgebiete
Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher),
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Französische Literatur
, und 1 weitere
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Am Institut für Germanistik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig ist im Bereich der germanistischen Mediävistik zum 1. Oktober 2017 die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters / einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin (E...
Forschungsgebiete
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.),
Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.)
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die DFG-Forschungsgruppe FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" hat im Sommer 2016 ihre Arbeit aufgenommen. Der Forschungsgruppe gehören acht Teilprojekte aus den...
Forschungsgebiete
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.),
Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.)
Erstellt am:
07.02.2019
Universität oder Institution:
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Forschungsgebiete:
Französische Literatur;
Italienische Literatur;
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde;
Literaturtheorie;
Strukturalismus;
Poststrukturalismus;
Dekonstruktion;
Rezeptionsästhetik;
Feministische Literaturtheorie;
Gender Studies/Queer Studies;
Schriftlichkeit;
Interdisziplinarität;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Philosophie;
Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften;
Literatur und Musik/Sound Studies;
Literatur und Naturwissenschaften;
Literatur und Medienwissenschaften;
Intermedialität;
Poetik;
Gattungspoetik;
Versepik;
Roman;
Comic;
Nichtfiktionale Literatur allgemein;
Autobiographie;
Reiseliteratur;
Essay;
Brief;
Tagebuch;
Geistliches Drama;
Volksliteratur;
Trivialliteratur;
Digitale Literatur;
Fiktionalität;
Übersetzungstheorie;
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.);
Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.);
Literatur des 16. Jahrhunderts;
Literatur des 17. Jahrhunderts;
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 19. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Italienische Literatur;
Spanische Literatur;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Hermeneutik;
Rezeptionsästhetik;
Medientheorie;
Erzähltheorie;
Schriftlichkeit;
World Literature/Weltliteratur;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Philosophie;
Literatur und Musik/Sound Studies;
Lyrik allgemein;
Prosa allgemein;
Roman;
Erzählung;
Drama allgemein;
Ästhetik;
Stoffe, Motive, Thematologie;
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.);
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.);
Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.);
Literatur des 16. Jahrhunderts;
Literatur des 17. Jahrhunderts;
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 19. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts
Beitrag von:
Marie Hartmann
In meinem Dissertationsprojekt "Schwarz vor Augen. Die Materialität und Medialität gefärbter Stundenbücher" untersuche ich sieben spätmittelalterliche Gebetsbücher aus Burgund mit einer außergewöhnlichen Materialästhetik: Ihre Pergamentseiten wurden...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Rezeptionsästhetik,
Interdisziplinarität
, und 6 weitere
Erstellt am:
02.12.2021
Universität oder Institution:
Freie Universität Berlin;
Freie Universität Berlin
Forschungsgebiete:
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde;
Rezeptionsästhetik;
Interdisziplinarität;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften;
Intermedialität;
Ästhetik;
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.);
Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.)
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Colloque de jeunes chercheurs et jeunes chercheuses « Femmes sauvages, Amazones et femmes viriles : quelles évolutions de la littérature médiévale à l’imaginaire contemporain ? » 7-8 avril 2022 , Clermont-Ferrand, Université...
Forschungsgebiete
Feministische Literaturtheorie,
Gender Studies/Queer Studies,
Literatur und andere Künste
, und 8 weitere
Erstellt am:
06.12.2021
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die Herzog August Bibliothek ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen. Deren mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften, Inkunabeln, Drucke und Sondersammlungen wie graphische Blätter und Landkarten erlauben...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literatur und Theologie/Religionswissenschaften,
Übersetzung allgemein
, und 2 weitere
Erstellt am:
06.12.2021
Beitrag von:
Sarah Fengler
Workshop: Biblical Drama in Europe from the Middle Ages to the Present Day Oxford 10th June 2022 Keynote Speakers: Dr Daisy Black (Wolverhampton), Dr Jan Bloemendal (Amsterdam) Organisers: Dr Dinah Wouters (Amsterdam), Sarah...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literaturtheorie,
World Literature/Weltliteratur
, und 21 weitere
Erstellt am:
03.12.2021
Universität oder Institution:
Huygens Institute for the History of the Netherlands
Forschungsgebiete:
Digital Humanities;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Interdisziplinarität;
Literatur und Theologie/Religionswissenschaften;
Drama allgemein;
Komödie;
Tragikomödie;
Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher);
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.);
Literatur des 16. Jahrhunderts;
Literatur des 17. Jahrhunderts
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
09.-11.06.2022, Universität Luxemburg Das Mittelalter ist bis heute – sowohl in Hoch- als auch Populärkultur – ungebrochen präsent. Fiktionalisierte und „geträumte“ (Eco 1988:111–126) Mittelalterbilder, die das Ergebnis der Rezeption bzw....
Forschungsgebiete
Interdisziplinarität,
Literatur und andere Künste,
Intermedialität
, und 1 weitere
Erstellt am:
20.12.2021