Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Israel im liminalen Raum
    Das Babylonische Exil als Übergangsprozess im Ezechielbuch
    Autor*in: Neuber, Carolin
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Das Ezechielbuch verarbeitet die Katastrophe des Babylonischen Exils auf einzigartige Weise: Es zieht Symbolik von Übergangsriten (rites de passage) heran, um das Exil als notwendige Phase eines Prozesses darzustellen, der Israel und die Lesenden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Ezechielbuch verarbeitet die Katastrophe des Babylonischen Exils auf einzigartige Weise: Es zieht Symbolik von Übergangsriten (rites de passage) heran, um das Exil als notwendige Phase eines Prozesses darzustellen, der Israel und die Lesenden verändert. Über das ganze Ezechielbuch hinweg werden Räume und Bewegungen beschrieben. Sie lassen sich analog zu Symbolen in Übergangsritualen verstehen, wie sie von A. van Gennep und V. W. Turner beschrieben wurden. Israel hatte sich von JHWH entfernt. Um wieder in einen Status als Gottesvolk geführt werden zu können, muss ein dreistufiger Prozess durchlaufen werden, der die räumliche Entfernung aus Jerusalem und die Rückkehr beinhaltet. Die mittlere, liminale Phase, in der allein Israel erneuert werden kann, entspricht dem Exil. Beim Lesen des Ezechielbuches kann der Prozess performativ mitvollzogen werden, so dass auch die Lesenden transformiert werden. Die Untersuchung verbindet alttestamentliche Wissenschaft mit Raum- und Ritualtheorien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657790975
    Weitere Identifier:
    9783657790975
    Auflage/Ausgabe: 2023
    Schlagworte: Hebrew Bible; Hebräische Bibel; spatial theory; Raumtheorien; Arnold van Gennep; Victor M. Turner; performativity; Performativität; Transition; liminality; Liminalität; ritual theory; Ritualtheorie; rites of passage; Übergangsriten; rites de passage
    Umfang: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
  2. Reading the Odyssey
    Selected Interpretive Essays
    Beteiligt: Schein, Seth L. (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 1996
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    This wide-ranging collection makes available to specialists and nonspecialists alike important critical work on the Odyssey produced during the last half century. The ten essays address five major concerns: the poem's programmatic representation of... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This wide-ranging collection makes available to specialists and nonspecialists alike important critical work on the Odyssey produced during the last half century. The ten essays address five major concerns: the poem's programmatic representation of social and religious institutions and values; its transformation of folktales and traditional stories into epic adventures; its representation of gender roles and, in particular, of Penelope; its narrative strategies and form; and its relation to the Iliad, especially to that epic's distinctive conception of heroism. In the introduction, Seth L. Schein describes the poetic background to the work and suggests a variety of interpretive approaches, some of which are developed in the essays that follow. These essays include previously published work by Jean-Pierre Vernant, Pierre Vidal-Naquet, Pietro Pucci, and Charles P. Segal. There also are a new essay by Laura M. Slatkin, two revised and expanded ones by Nancy Felson-Rubin and Michael N. Nagler, and three appearing in English for the first time by Uvo Hlscher, Karl Reinhardt, and Vernant. The result is a collection that juxtaposes older, often hard-to-find articles with significant newer pieces in a way that allows for a fruitful dialogue among them

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Reading the Odyssey
    Selected Interpretive Essays
    Beteiligt: Schein, Seth (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 1996
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    This wide-ranging collection makes available to specialists and nonspecialists alike important critical work on the Odyssey produced during the last half century. The ten essays address five major concerns: the poem's programmatic representation of... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This wide-ranging collection makes available to specialists and nonspecialists alike important critical work on the Odyssey produced during the last half century. The ten essays address five major concerns: the poem's programmatic representation of social and religious institutions and values; its transformation of folktales and traditional stories into epic adventures; its representation of gender roles and, in particular, of Penelope; its narrative strategies and form; and its relation to the Iliad, especially to that epic's distinctive conception of heroism. In the introduction, Seth L. Schein describes the poetic background to the work and suggests a variety of interpretive approaches, some of which are developed in the essays that follow. These essays include previously published work by Jean-Pierre Vernant, Pierre Vidal-Naquet, Pietro Pucci, and Charles P. Segal. There also are a new essay by Laura M. Slatkin, two revised and expanded ones by Nancy Felson-Rubin and Michael N. Nagler, and three appearing in English for the first time by Uvo Hlscher, Karl Reinhardt, and Vernant. The result is a collection that juxtaposes older, often hard-to-find articles with significant newer pieces in a way that allows for a fruitful dialogue among them

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Israel im liminalen Raum
    Das Babylonische Exil als Übergangsprozess im Ezechielbuch
    Autor*in: Neuber, Carolin
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Das Ezechielbuch verarbeitet die Katastrophe des Babylonischen Exils auf einzigartige Weise: Es zieht Symbolik von Übergangsriten (rites de passage) heran, um das Exil als notwendige Phase eines Prozesses darzustellen, der Israel und die Lesenden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Ezechielbuch verarbeitet die Katastrophe des Babylonischen Exils auf einzigartige Weise: Es zieht Symbolik von Übergangsriten (rites de passage) heran, um das Exil als notwendige Phase eines Prozesses darzustellen, der Israel und die Lesenden verändert. Über das ganze Ezechielbuch hinweg werden Räume und Bewegungen beschrieben. Sie lassen sich analog zu Symbolen in Übergangsritualen verstehen, wie sie von A. van Gennep und V. W. Turner beschrieben wurden. Israel hatte sich von JHWH entfernt. Um wieder in einen Status als Gottesvolk geführt werden zu können, muss ein dreistufiger Prozess durchlaufen werden, der die räumliche Entfernung aus Jerusalem und die Rückkehr beinhaltet. Die mittlere, liminale Phase, in der allein Israel erneuert werden kann, entspricht dem Exil. Beim Lesen des Ezechielbuches kann der Prozess performativ mitvollzogen werden, so dass auch die Lesenden transformiert werden. Die Untersuchung verbindet alttestamentliche Wissenschaft mit Raum- und Ritualtheorien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657790975
    Weitere Identifier:
    9783657790975
    Auflage/Ausgabe: 2023
    Schlagworte: Hebrew Bible; Hebräische Bibel; spatial theory; Raumtheorien; Arnold van Gennep; Victor M. Turner; performativity; Performativität; Transition; liminality; Liminalität; ritual theory; Ritualtheorie; rites of passage; Übergangsriten; rites de passage
    Umfang: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
  5. Theory of women in religions
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  New York University Press, New York

    An introduction to the study of women in diverse religious culturesWhile women have made gains in equality over the past two centuries, equality for women in many religious traditions remains contested throughout the world. In the Roman Catholic... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An introduction to the study of women in diverse religious culturesWhile women have made gains in equality over the past two centuries, equality for women in many religious traditions remains contested throughout the world. In the Roman Catholic Church and the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints women are not ordained as priests. In areas of Pakistan and Afghanistan under Taliban occupation girls and women students and their teachers risk their lives to go to school. And in Sri Lanka, fully ordained Buddhist nuns are denied the government identity cards that recognize them as citizens. Is it possible to create families, societies, and religions in which women and men are equal? And if so, what are the factors that promote equality?Theory of Women in Religions offers an economic model to shed light on the forces that have impacted the respective statuses of women and men from the earliest developmental stages of society through the present day. Catherine Wessinger integrates data and theories from anthropology, archaeology, sociology, history, gender studies, and psychology into a concise history of religions introduction to the complex relationship between gender and religion. She argues that socio-economic factors that support specific gender roles, in conjunction with religious norms and ideals, have created a gendered division of labor that both directly and indirectly reinforces gender inequality. Yet she also highlights how as the socio-economic situation is changing religion is being utilized to support the transition toward women's equality, noting the ways in which many religious representations of gender change over time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)