Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

  1. The Epoch of Universalism 1769–1989 L’époque de l’universalisme 1769–1989
  2. A Poetics of Neurosis: Narratives of Normalcy and Disorder in Cultural and Literary Texts
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    While psychiatry and the neurosciences have dismissed the concept of neurosis as too vague for medical purposes, in recent years literary studies have adopted the term by virtue of its abstractness. This volume investigates the verbalization of... mehr

     

    While psychiatry and the neurosciences have dismissed the concept of neurosis as too vague for medical purposes, in recent years literary studies have adopted the term by virtue of its abstractness. This volume investigates the verbalization of neurosis in literary and cultural texts. As opposed to the medical diagnostics of neurosis in the individual, the contributions focus on the poetics of neurosis. They indicate how neuroses are still routinely romanticized or vilified, bent to suit aesthetic and narrative choices, and transfigured to illustrate unresolved cultural tensions.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 161 ; Culture & Theory ; 203
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Anglophone World; British Studies; American Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Film; Kultur; Kulturwissenschaft; Postkolonialismus; Neurose; culture; cultural studies; post-colonialism; neurosis
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0

  3. Crossroads of Colonial Cultures
  4. Adoleszenz und Alterität: Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die Auseinandersetzung mit literarisch inszenierter Adoleszenz hat sich insbesondere seit der Jahrtausendwende zu einem produktiven Arbeitsfeld der Literaturwissenschaft entwickelt. Vor allem Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie... mehr

     

    Die Auseinandersetzung mit literarisch inszenierter Adoleszenz hat sich insbesondere seit der Jahrtausendwende zu einem produktiven Arbeitsfeld der Literaturwissenschaft entwickelt. Vor allem Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie Literaturdidaktik haben davon profitiert. Doch wie hängen Adoleszenz und Alterität zusammen? Die Beiträger*innen erarbeiten anhand von exemplarischen literatur- und medienwissenschaftlichen Analysen Anknüpfungspunkte zwischen Adoleszenz und interkulturellen sowie postkolonialen Fragestellungen und greifen aktuelle Themen wie z.B. Flucht, Migration, Rassismus oder (post-)koloniale Erfahrungen auf. Dabei werden auch didaktische Überlegungen im Sinne eines rassismussensiblen, interkulturellen Unterrichts in den Fokus gerückt.

     

    Export in Literaturverwaltung
  5. Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum: Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und... mehr

     

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film, Ansätze der Kolonial- und Reiseliteraturforschung, die Linguistik des Sprachkontakts, die transkulturelle Erinnerungsforschung sowie Debatten aus den postkolonialen Studien. Damit eröffnen sie neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung und werfen ein neues Licht auf die kulturgeschichtliche und sprachliche Situation sowie auf transkulturelle Erinnerungskulturen Afrikas.

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. Für ein Europa der Übergänge: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Europa kann neu gedacht werden: nicht von den Grenzen und Leitdifferenzen her, sondern von den Übergängen. Die aus vier Kontinenten stammenden Beiträgerinnen und Beiträger befassen sich mit der Frage, inwiefern die Fähigkeit, ästhetische, sprachliche... mehr

     

    Europa kann neu gedacht werden: nicht von den Grenzen und Leitdifferenzen her, sondern von den Übergängen. Die aus vier Kontinenten stammenden Beiträgerinnen und Beiträger befassen sich mit der Frage, inwiefern die Fähigkeit, ästhetische, sprachliche und kulturelle Übergänge angesichts hoher Heterogenität hervorzubringen, Europa am ehesten ausmacht. Von Fatou Diome bis Yoko Tawada, von mehrsprachigen Räumen wie Siebenbürgen bis zur Mährischen Walachei untersuchen sie Texte, Semantiken und kulturelle Praktiken des Übergangs. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der deutsch-jüdischen Literatur, der Erinnerung an den Holocaust sowie postkolonialen Perspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung
  7. Der Orient, die Fremde: Positionen zeitgenössischer Kunst und Literatur
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Der "Orient" als kulturgeografische Kategorie ist zugleich diffus und überdeterminiert: changierend zwischen den Klischees von Tyrannei und Despotismus einerseits, Sinnlichkeit und Weisheit andererseits. Obwohl die Idee einer orientalischen Entität... mehr

     

    Der "Orient" als kulturgeografische Kategorie ist zugleich diffus und überdeterminiert: changierend zwischen den Klischees von Tyrannei und Despotismus einerseits, Sinnlichkeit und Weisheit andererseits. Obwohl die Idee einer orientalischen Entität ideologiekritisch hinterfragt worden ist, wird der Topos heute nicht nur verklärend als touristisches Reiseziel in Katalogen gepriesen, sondern auch in der aktuellen politischen Situation als Bild des arabischen, orientalischen Anderen massenmedial fortgeschrieben. In diesem Kontext erhalten Kunst und Literatur eine wichtige Funktion als Reflexionsmedien, mit denen Fremdbilder kritisch hinterfragt werden können. In zehn interdisziplinären Beiträgen analysiert der vorliegende Sammelband künstlerische und literarische Praktiken der Differenzsetzung der "orientalischen Fremde".

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Kultur- und Medientheorie ; 210
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Philosophie; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Philosophy; Literature; rhetoric and criticism; Zeitgenössische Kunst; Orient; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; sonstige Geisteswissenschaften; Sprachwissenschaft; Linguistik; Other Fields of Humanities; Science of Literature; Linguistics; Gender; Postkolonialismus; Kunst; Kulturwissenschaft; post-colonialism; art; cultural studies
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  8. Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel
    Perspektiven und Handlungsspielräume
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen; Berlin; Toronto ; UTB, Stuttgart

    Climate change is one of the greatest social challenges of the 21st century. It inevitably raises questions of human rights, postcolonialism, gender, health and justice and thus touches on core issues of social work. The book provides a trenchant... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Climate change is one of the greatest social challenges of the 21st century. It inevitably raises questions of human rights, postcolonialism, gender, health and justice and thus touches on core issues of social work. The book provides a trenchant introduction and makes it clear that social work can provide its own answers to climate change.Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Das Buch liefert eine pointierte Einführung und macht deutlich, dass die Soziale Arbeit eigene Antworten auf den Klimawandel geben kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. The Post-Secular City
    The New Secularization Debate
    Autor*in: Costa, Paolo
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    “The Post-Secular City” is the first attempt to systematically map and assess the recent debate about secularization.“The Post-Secular City” examines the alleged shift from a “secular” to a “post-secular” dispensation from the perspective of the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    “The Post-Secular City” is the first attempt to systematically map and assess the recent debate about secularization.“The Post-Secular City” examines the alleged shift from a “secular” to a “post-secular” dispensation from the perspective of the ongoing de-construction of the secularization “theorem” (as Hans Blumenberg called it). Accordingly, the new secularization debate is described as being polarized between the “de-constructors” and the “maintainers” of the standard thesis of secularization. This is the assumption underlying an ambitious effort to map the field, which consists of a long introduction where “secularization” is analyzed as a deeply problematic concept-of-process and of eight chapters in which several protagonists of the recent debate are discussed as crucial junctions of a multidisciplinary conversation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657795260
    Weitere Identifier:
    9783657795260
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society Supplementa ; 2
    Schlagworte: laïcité; modernity; religion; post-colonialism; death of God; Charles Taylor; Jürgen Habermas; future of religion; culture wars
    Umfang: 1 online resource (XXVIII, 187 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  10. (R)evolution?
    exploring the potential of post-development approaches for reforming development cooperation
    Erschienen: 2023
    Verlag:  German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn

    The concept and mainstream approaches of development cooperation (DC) have been criticised since the early beginning of their existence. Post-development (PD) scholars have been criticising international DC since 1990 for both its Western perspective... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    OA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 644
    keine Fernleihe

     

    The concept and mainstream approaches of development cooperation (DC) have been criticised since the early beginning of their existence. Post-development (PD) scholars have been criticising international DC since 1990 for both its Western perspective and the lack of reflection on asymmetrical power structures. Since also today DC has to face a variety of criticisms, we perceive PD approaches as a starting point for efforts towards change. We asked (1) to what extent and how elements of post-development approaches are reflected in the current policy initiatives of international DC, and (2) what potential do PD approaches have to reform DC. We analysed three examples: German feminist development policy (FemDP) as a relatively new idea of transformation, the locally led development approach as a long-standing concept and Global Public Investment (GPI) as an approach towards a new concept of international cooperation. By means of a content analysis, four commonly used PD elements were selected and slightly adapted to examine whether and how the three policy initiatives acknowledge PD aspects in order to reform DC: (1) the concept of alternatives to development, (2) pluralism of knowledge and power dynamics, (3) user-centred approaches and a critical stance towards the established scientific discourse and (4) the promotion of grassroots movements and local ownership. We discovered a variation in the use of the different PD elements. Although aspects related to power relations, post-colonial structures and knowledge management are prominent in all three initiatives, elements such as grassroots movements are given less consideration in all three cases. Even though FemDP does not focus on an alternative to development, as defined by PD approaches, it puts a strong emphasis on a transformative approach when it comes to its user-centred empowerment and tackles power imbalances by approaching decolonisation. Subsequently, the efforts of German Development Minister Svenja Schulze do not just describe a rhetorical reorientation but involve actual transformative efforts. However, further implementation efforts need to be analysed. The locally led development approach seems to be a suitable springboard for the inclusion of local knowledge and grassroots movements. Whereas the approach mostly uses descriptions of change as a means to reach its objectives, the GPI concept in particular uses PD elements as a reformative approach, as per the PD definition, putting the objective of the transformation of international public finance in international cooperation at its centre. Valuing PD approaches, we conclude that they do influence public initiatives in one way or another. In the future, if inner-systemic change should become an option, we see the greatest added value when PD scholars succeed in underpinning their approaches with instruments that can be used as tools in DC practice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/270998
    Schriftenreihe: IDOS discussion paper ; 2023, 6
    Schlagworte: Entwicklungshilfe; Entwicklungszusammenarbeit; Internationale Kooperation; Reform; Entwicklung; Unterentwicklung; Ursache; Endogenes Potenzial; development cooperation; post-development; post-colonialism; decolonisation; feminist developemt policy; locally led initatives; Global Public Investment; transformation; knowledge cooperation
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 35 Seiten)
  11. (R)evolution?
    exploring the potential of post-development approaches for reforming development cooperation
    Erschienen: 2023
    Verlag:  German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    DP2023/06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
  12. The Post-Secular City
    The New Secularization Debate
    Autor*in: Costa, Paolo
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    “The Post-Secular City” is the first attempt to systematically map and assess the recent debate about secularization.“The Post-Secular City” examines the alleged shift from a “secular” to a “post-secular” dispensation from the perspective of the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    “The Post-Secular City” is the first attempt to systematically map and assess the recent debate about secularization.“The Post-Secular City” examines the alleged shift from a “secular” to a “post-secular” dispensation from the perspective of the ongoing de-construction of the secularization “theorem” (as Hans Blumenberg called it). Accordingly, the new secularization debate is described as being polarized between the “de-constructors” and the “maintainers” of the standard thesis of secularization. This is the assumption underlying an ambitious effort to map the field, which consists of a long introduction where “secularization” is analyzed as a deeply problematic concept-of-process and of eight chapters in which several protagonists of the recent debate are discussed as crucial junctions of a multidisciplinary conversation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657795260
    RVK Klassifikation: MR 5450
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Christentum, Christliche Theologie (230); Religion (200)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society Supplementa ; 2
    Schlagworte: Säkularismus; Postsäkularismus; Dekonstruktion; Kontroverse; laïcité; modernity; religion; post-colonialism; death of God; Charles Taylor; Jürgen Habermas; future of religion; culture wars
    Umfang: 1 Online-Ressource (215 p.)
  13. Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel
    Perspektiven und Handlungsspielräume
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; utb GmbH, Berlin

    Zugang:
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. The legacy of state formation theory for peacebuilding and statebuilding
    Erschienen: 2013

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: International peacekeeping; Abingdon : Taylor & Francis, 1994; 20(2013), 3, Seite 299-315

    Schlagworte: Politische Theorie; Staatslehre; Politisches System; Nationenbildung; Staat; Funktion; Friedenskonsolidierung; Organisation; Soziales Feld; Einflussgröße; Strukturfaktor; Kultur; Entwicklung; Tendenz; Analyse; Postkolonialismus; post-colonialism
  15. Namibia
    gesellschaftspolitische Erkundungen seit der Unabhängigkeit
    Autor*in: Melber, Henning
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Brandes & Apsel, Frankfurt am Main

    Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Bibliothek
    AF 2.4.4,MEL
    keine Fernleihe
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe, Bibliothek
    Aw 127
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Linden-Museum Stuttgart, Bibliothek
    Ff 310
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783955581091
    RVK Klassifikation: RS 72816 ; MI 64086 ; MI 64010
    DDC Klassifikation: 910#DNB
    Auflage/Ausgabe: 2. erweiterte und ergänzte Auflage
    Schlagworte: Namibia; Social processes; Postkolonialismus; post-colonialism
    Umfang: 230 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 208 - 230

  16. Secular shadows
    African, immanent, post-colonial
    Erschienen: [2015]

    Almost none of the critical theory concerned with the secular addresses it in relation to sub-Saharan Africa. This is notable not least given the extent to which other post-colonial regions, such as North Africa and South Asia, are central to such... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Almost none of the critical theory concerned with the secular addresses it in relation to sub-Saharan Africa. This is notable not least given the extent to which other post-colonial regions, such as North Africa and South Asia, are central to such discussions. It is not, however, that the critical theorists are ignoring Africanists' work; indeed, looking at the Africanist literature in any depth makes it clear that there is not, and has never been, a field of "secular studies." Taking this observation as a point of departure, and considering it in relation to a range of classic and contemporary ethnographic cases, this paper aims to shed light (and cast shadows) on some of the key terms in current debates about the secular-terms such as immanence, the mundane, critique, and doubt. In doing so, it calls for further considerations of how to figure the Africanist canon in relation to the terms of critical theory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Critical research on religion; London [u.a.] : Sage, 2013; 3(2015), 1, Seite 86-100; Online-Ressource

    Schlagworte: Africa; post-colonialism; secularism
  17. Prostituição e religiões afro-brasileiras em Portugal
    gênero e discursos pós-coloniais
    Autor*in: Bahia, Joana
    Erschienen: [2019-12-12]

    Este artigo aborda a inserção da prostituição brasileira nas religiões afro-brasileiras em Portugal. Analiso de que modo a imagem da pombagira serve como metáfora sexual e religiosa para explicitar a complexa trajetória dos espíritos e daqueles que... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Este artigo aborda a inserção da prostituição brasileira nas religiões afro-brasileiras em Portugal. Analiso de que modo a imagem da pombagira serve como metáfora sexual e religiosa para explicitar a complexa trajetória dos espíritos e daqueles que os incorporam na interface entre a prostituição e o contexto religioso para explorar as tensões entre brasileiros e portugueses envolvendo as sexualidades em jogo e buscando explorar seus novos significados no contexto transnacional. Realizei trabalho de campo nos terreiros dirigidos por brasileiros, no período 2011-2013, na região da Caparica e na direção norte, que compreende as cidades entre Lisboa e Porto, e nessa ocasião pude avaliar a complexa correlação entre migração brasileira, prostituição e campo religioso afro-brasileiro em um contexto transnacional. Prostitution and Afro-Brazilian religions in Portugal: gender and postcolonial discourses: This article discusses the insertion of the Brazilian prostitution in the afro Brazilians religions in Portugal. I analyse in which way the image of the pombagira’s spirit serves as sexual and religion methaphor in order to clarify the complex path of the spirits and its mediums in the interface between prostitution and religious context, to explore the tensions between Brazilians and Portugueses and their sexualities and to understand its news meanings in transnational context. I made field work in the Candomblé’s tempels - directed by Brazilians - during the period 2011-2013 in the Caparica’s region and in the north area of the country, which comprehends the cities between Lisbon and Porto. During this occasion I could evaluate the complex correlation between Brazilian migration, prostitution and afro Brazilian religion field in a transnational context. Prostitución y religiones afrobrasileñas en Portugal: género y discursos postcoloniales: Este artíc ulo trata de la inserción de la prostitución brasileña en las religiones afrobrasileñas en Portugal. Analizo cómo la imagen de la pombagira sirve como metáfora sexual y religiosa para explicar la compleja trayectoria de los espíritus y de quienes los incorporan en la interfaz entre la prostitución y el contexto religioso, para explorar las tensiones entre brasileños y portugueses en torno a las sexualidades en juego y buscar explorar sus nuevos significados en el contexto transnacional. Realicé trabajos de campo en los terreiros dirigidos por brasileños, en el período 2011-2013, en la región de Caparica y en la dirección norte, que incluye las ciudades entre Lisboa y Oporto, y en esa ocasión pude evaluar la compleja correlación entre la migración brasileña, la prostitución y el campo religioso afrobrasileño en un contexto transnacional.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Revista Brasileira de História das Religiões; Maringá : Universidade Estadual de Maringá, 2008; 12(2019), 36, Seite 35-53; Online-Ressource

    Schlagworte: candomblé; póstcolonialismo; prostituição; gênero pós-colonialismo; migração brasileira; Candomblé; post-colonialism; prostitution; gender; Brazilian migration; candomblé; postcolonialismo; prostitución; género; migración brasileña
  18. Die unbekannteste der großen Literaturen
    Erschienen: 2006

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte / Deutsche Ausgabe; Bonn : Dietz, 1985; (2006), 53 (2006) 10, Seite 44-49
    Schlagworte: Indien; India; Postkolonialismus; post-colonialism
  19. Growth, history, or institutions
    what explains state fragility in sub-Saharan Africa?
    Erschienen: 2012

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guerzoni, Andrea
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Journal of peace research; London [u.a.] : SAGE Publ., 1964; 49(2012), 6, Seite [769]-783
    Schlagworte: Afrika südlich der Sahara; Africa south of the Sahara; Postkolonialismus; post-colonialism
  20. Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel
    Perspektiven und Handlungsspielräume
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen; Berlin; Toronto ; UTB, Stuttgart

    Climate change is one of the greatest social challenges of the 21st century. It inevitably raises questions of human rights, postcolonialism, gender, health and justice and thus touches on core issues of social work. The book provides a trenchant... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Climate change is one of the greatest social challenges of the 21st century. It inevitably raises questions of human rights, postcolonialism, gender, health and justice and thus touches on core issues of social work. The book provides a trenchant introduction and makes it clear that social work can provide its own answers to climate change.Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Das Buch liefert eine pointierte Einführung und macht deutlich, dass die Soziale Arbeit eigene Antworten auf den Klimawandel geben kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Die Mimikry des Völkerrechts
    Andrés Bellos "Principios de Derecho Internacional"
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die Völkerrechtsgeschichte wird bis heute dominiert von einer eurozentrischen Historiographie, in der außereuropäische Welten – wenn überhaupt – eine rein passive Rolle spielen. Nicht als Akteure, sondern lediglich als Rezipienten werden sie im Zuge... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Völkerrechtsgeschichte wird bis heute dominiert von einer eurozentrischen Historiographie, in der außereuropäische Welten – wenn überhaupt – eine rein passive Rolle spielen. Nicht als Akteure, sondern lediglich als Rezipienten werden sie im Zuge der sogenannten Universalisierungsprozesse im 19. Jahrhundert Teil dieser Meistererzählung.Diese transdisziplinäre Studie versucht anhand der ersten Völkerrechtslehre Hispanoamerikas dieses Narrativ der Passivität neu zu denken. Der chilenische Universalgelehrte Andrés Bello übersetzte in diesem Kompendium von 1833 die europäischen Lehren für die „Neue Welt“. Aufbauend auf einer postkolonialen Perspektive wird gezeigt, dass die Nachahmung des europäischen Völkerrechtsdiskurses mehr ist als ein rein passives und unterwürfiges Verhalten. Vielmehr eröffnet sich in diesem grundlegend ambivalenten Prozess ein Widerstandsraum, in dem Bedeutung zu jedem Zeitpunkt neu verhandelt wird und der an Homi K. Bhabhas Konzept der Mimikry erinnert. To this day, the history of international law is dominated by a Eurocentric historiography in which non-European worlds play a passive role at best. Master narratives of universalisation and progress may include their histories; however, they appear not in the form of actors, but as mere receivers.By analysing the first Hispano-American textbook on international law, this transdisciplinary study questions this narrative of passivity. In his compendium, published in 1833, the Chilean polymath Andrés Bello translated Euro-pean doctrines of international law for use in the context of the “New World”. Using a postcolonial approach, the study demonstrates that the imitation of the European discourse on international law was not a purely passive and submissive act, but deeply ambivalent behaviour which opens up a space for resistance and is reminiscent of Homi K. Bhabha’s concept of mimicry.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  22. (R)evolution?
    exploring the potential of post-development approaches for reforming development cooperation
    Erschienen: 2023
    Verlag:  German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn

    The concept and mainstream approaches of development cooperation (DC) have been criticised since the early beginning of their existence. Post-development (PD) scholars have been criticising international DC since 1990 for both its Western perspective... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The concept and mainstream approaches of development cooperation (DC) have been criticised since the early beginning of their existence. Post-development (PD) scholars have been criticising international DC since 1990 for both its Western perspective and the lack of reflection on asymmetrical power structures. Since also today DC has to face a variety of criticisms, we perceive PD approaches as a starting point for efforts towards change. We asked (1) to what extent and how elements of post-development approaches are reflected in the current policy initiatives of international DC, and (2) what potential do PD approaches have to reform DC. We analysed three examples: German feminist development policy (FemDP) as a relatively new idea of transformation, the locally led development approach as a long-standing concept and Global Public Investment (GPI) as an approach towards a new concept of international cooperation. By means of a content analysis, four commonly used PD elements were selected and slightly adapted to examine whether and how the three policy initiatives acknowledge PD aspects in order to reform DC: (1) the concept of alternatives to development, (2) pluralism of knowledge and power dynamics, (3) user-centred approaches and a critical stance towards the established scientific discourse and (4) the promotion of grassroots movements and local ownership. We discovered a variation in the use of the different PD elements. Although aspects related to power relations, post-colonial structures and knowledge management are prominent in all three initiatives, elements such as grassroots movements are given less consideration in all three cases. Even though FemDP does not focus on an alternative to development, as defined by PD approaches, it puts a strong emphasis on a transformative approach when it comes to its user-centred empowerment and tackles power imbalances by approaching decolonisation. Subsequently, the efforts of German Development Minister Svenja Schulze do not just describe a rhetorical reorientation but involve actual transformative efforts. However, further implementation efforts need to be analysed. The locally led development approach seems to be a suitable springboard for the inclusion of local knowledge and grassroots movements. Whereas the approach mostly uses descriptions of change as a means to reach its objectives, the GPI concept in particular uses PD elements as a reformative approach, as per the PD definition, putting the objective of the transformation of international public finance in international cooperation at its centre. Valuing PD approaches, we conclude that they do influence public initiatives in one way or another. In the future, if inner-systemic change should become an option, we see the greatest added value when PD scholars succeed in underpinning their approaches with instruments that can be used as tools in DC practice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/270998
    Schriftenreihe: IDOS discussion paper ; 2023, 6
    Schlagworte: Entwicklungshilfe; Entwicklungszusammenarbeit; Internationale Kooperation; Reform; Entwicklung; Unterentwicklung; Ursache; Endogenes Potenzial; development cooperation; post-development; post-colonialism; decolonisation; feminist developemt policy; locally led initatives; Global Public Investment; transformation; knowledge cooperation
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 35 Seiten)
  23. Burkina Faso
    Erschienen: 2007

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    27/667
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Außenpolitik der Staaten Afrikas; Paderborn : Schöningh, 2007; (2007), Seite 81-88; 497 S.

    Schlagworte: Außenpolitik; Ursache; post-colonialism
  24. Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel
    Perspektiven und Handlungsspielräume
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Das... mehr

    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Das Buch liefert eine pointierte Einführung und macht deutlich, dass die Soziale Arbeit eigene Antworten auf den Klimawandel geben kann. Climate change is one of the greatest social challenges of the 21st century. It inevitably raises questions of human rights, postcolonialism, gender, health and justice and thus touches on core issues of social work. The book provides a trenchant introduction and makes it clear that social work can provide its own answers to climate change Das Buch ist sehr übersichtlich gegliedert. Es bietet einen guten Überblick über die Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit in Bezug auf den Klimawandel. Hervorzuheben ist, dass es eine Pionierleistung im Hinblick auf das Themenfeld ist. socialnet.de , 15.09.2021 Yannick Liedholz legt einen lesenswerten und für alle mit Sozialer Arbeit befassten Personen leicht zugänglichen Aufschlag zu Zusammenhängen von Sozialer Arbeit und Klimawandel vor, dem viele Leser_innen zu wünschen sind. socialnet.de, 11.06.2021 In seiner nun als Buch erschienenen Dissertationsschrift unternimmt Robert Langnickel den Versuch, systematisch Grundlagen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts zu schaffen, und dies in zweierlei Hinsicht: zum einen mit Blick auf die Psychoanalytische Pädagogik und zum anderen mit Blick auf die Sonderpädagogik und die Pädagogik bei Verhaltensstörungen im Speziellen. Um es vorwegzusagen: dieser Versuch einer Grundlegung war aus sonderpädagogischer, theoriebildender Perspektive nicht nur überfällig, er ist auch auf das Beste gelungen. (...) Dem Buch und den in ihm grundgelegten Gedanken ist auf jeden Fall eine breite (sonder-)pädagogische Wahrnehmung und Wertschätzung zu wünschen! Liedholz - Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel - Prof. Dr. phil. habil. Thomas Müller, AOR in der Zeitschrift "ESE IV - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen“ Das Buch bietet eine erste umfassende Bestandsaufnahme zur Sozialen Arbeit und dem Klimawandel im deutschsprachigen Raum. Es bietet eine kompakte Auseinandersetzung mit den Klimawissenschaftlichen Grundlagen (u.a. Berichte des IPCC, beobachtete Klimaänderungen und Emissionspfade bis 2100) und arbeitet die vielfältigen Berührungspunkte zwischen der Sozialen Arbeit und dem Kilamwandel heraus. Offene Spielräume 1/2021

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Die Mimikry des Völkerrechts
    Andrés Bellos "Principios de Derecho Internacional"
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die Völkerrechtsgeschichte wird bis heute dominiert von einer eurozentrischen Historiographie, in der außereuropäische Welten – wenn überhaupt – eine rein passive Rolle spielen. Nicht als Akteure, sondern lediglich als Rezipienten werden sie im Zuge... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    V 010
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Nomos open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Völkerrechtsgeschichte wird bis heute dominiert von einer eurozentrischen Historiographie, in der außereuropäische Welten – wenn überhaupt – eine rein passive Rolle spielen. Nicht als Akteure, sondern lediglich als Rezipienten werden sie im Zuge der sogenannten Universalisierungsprozesse im 19. Jahrhundert Teil dieser Meistererzählung.Diese transdisziplinäre Studie versucht anhand der ersten Völkerrechtslehre Hispanoamerikas dieses Narrativ der Passivität neu zu denken. Der chilenische Universalgelehrte Andrés Bello übersetzte in diesem Kompendium von 1833 die europäischen Lehren für die „Neue Welt“. Aufbauend auf einer postkolonialen Perspektive wird gezeigt, dass die Nachahmung des europäischen Völkerrechtsdiskurses mehr ist als ein rein passives und unterwürfiges Verhalten. Vielmehr eröffnet sich in diesem grundlegend ambivalenten Prozess ein Widerstandsraum, in dem Bedeutung zu jedem Zeitpunkt neu verhandelt wird und der an Homi K. Bhabhas Konzept der Mimikry erinnert. To this day, the history of international law is dominated by a Eurocentric historiography in which non-European worlds play a passive role at best. Master narratives of universalisation and progress may include their histories; however, they appear not in the form of actors, but as mere receivers.By analysing the first Hispano-American textbook on international law, this transdisciplinary study questions this narrative of passivity. In his compendium, published in 1833, the Chilean polymath Andrés Bello translated Euro-pean doctrines of international law for use in the context of the “New World”. Using a postcolonial approach, the study demonstrates that the imitation of the European discourse on international law was not a purely passive and submissive act, but deeply ambivalent behaviour which opens up a space for resistance and is reminiscent of Homi K. Bhabha’s concept of mimicry.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)