Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Neue Planungsgrundlagen für erneuerbare Energien
    Herausforderungen und Lösungsvorschläge
    Beteiligt: Backeberg, Werner (MitwirkendeR); Elscher, Thorsten (MitwirkendeR); Jung, Wolfgang (MitwirkendeR); Müller, Eike (MitwirkendeR); Priebs, Axel (MitwirkendeR); Suttner, Gerhard (MitwirkendeR); Viergutz, Malte (MitwirkendeR); Haaren, Christina von (MitwirkendeR); Seht, Hauke von (MitwirkendeR); Warner, Barbara (MitwirkendeR); Zischkale, Uwe (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Verlag der ARL, Hannover

    Nach dem am 1. Februar 2023 in Kraft getretenen Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) müssen bis 2032 2% der Fläche Deutschlands für die Produktion von Windenergie bereitgestellt werden. Das Gesetz legt dabei Flächenbeitragswerte für die Länder... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Bibliothek
    ARLPP145
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 479
    keine Fernleihe

     

    Nach dem am 1. Februar 2023 in Kraft getretenen Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) müssen bis 2032 2% der Fläche Deutschlands für die Produktion von Windenergie bereitgestellt werden. Das Gesetz legt dabei Flächenbeitragswerte für die Länder fest, die in den Flächenländern zwischen 1,8% und 2,2% der jeweiligen Landesfläche liegen. Auch wenn die weitgehenden Änderungen des Planungsrechts im Sinne der Energiewende zu begrüßen sind, stellt die Implementierung des 2-%-Flächenziels bei der Windenergie für die Planungsträger eine große Herausforderung dar. In den 12 Ländern, in denen es die Ebene der Regionalplanung gibt, wurde diese mit der Umsetzung beauftragt. Sie muss in den meisten Planungsregionen deutlich mehr Flächen als bisher ausweisen. Dabei ist sie auf die Zuarbeit anderer Institutionen angewiesen, um rechtssicher planen zu können. Wo die Flächenziele nicht erreicht werden, drohen rechtliche Sanktionen. Das vorliegende Positionspapier stellt auf Basis der Diskussionen im Ad-hoc-Arbeitskreis "Windenergie an Land" der ARL zentrale Thesen vor, die jeweils argumentativ unterlegt die Umsetzung des "2%- Zieles" und die Optimierung des Planungsprozesses unterstützen sollen. According to the "Windenergieflächenbedarfsgesetz" (WindBG), which came into force on February 1, 2023, 2% of Germany's territory must be made available for production of wind energy by 2032. The law sets out area contribution values for the federal states, which are between 1.8% and 2.2% of the respective state's area. The fundamental changes to planning law are certainly to be commended in the interests of the energy transition. However, the implementation of the 2% area target for wind energy is a great challenge for the planning authorities. In the 12 federal states where a regional planning level is established, regional planning has to implement the goals. In most planning regions, significantly more areas need to be designated than in the past. To be able to plan with confidence, the planning authorities are reliant on the input of other institutions. Where the area targets are not met, there is a threat of legal sanctions. This position paper presents central theses based on the discussions in the ARL ad hoc working group "Windenergie an Land", which are aimed at supporting the implementation of the "2% target" and the optimization of the planning process by providing arguments.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Backeberg, Werner (MitwirkendeR); Elscher, Thorsten (MitwirkendeR); Jung, Wolfgang (MitwirkendeR); Müller, Eike (MitwirkendeR); Priebs, Axel (MitwirkendeR); Suttner, Gerhard (MitwirkendeR); Viergutz, Malte (MitwirkendeR); Haaren, Christina von (MitwirkendeR); Seht, Hauke von (MitwirkendeR); Warner, Barbara (MitwirkendeR); Zischkale, Uwe (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/281774
    Schriftenreihe: Positionspapier aus der ARL ; 145
    Schlagworte: Windenergieplanung; Beteiligung; Planungsrecht; Energiewende; Naturschutzrecht; Regionalplanung; Planning law; planning for wind energy; participation; energy transition; nature conservation law; regional planning
    Umfang: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Dieses Positionspapier enthält zentrale Ergebnisse und Empfehlungen des Ad-hoc-Arbeitskreises "Windenergie an Land" der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft ..." - fünfte Seite der Datei