Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

  1. Life after Harry
  2. Breves reflexiones sobre el concepto de lo fantástico de Bioy Casares en La invención de Morel y Plan de evasión
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Argentinien; Literatur; Bioy Casares; Adolfo; Das Phantastische; Argentina; literature; fantasy
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Reimagining Daoist Alchemy, Decolonizing Transhumanism
    The Fantasy of Immortality Cultivation in Twenty-First Century China
    Autor*in: Ni, Zhange
    Erschienen: [2020]

    This article studies a new fantasy subgenre that emerged in contemporary China, xiuzhen xiaoshuo (immortality cultivation fiction), which builds imaginary worlds around the magical practice of Chinese alchemy and fuses it with science and technology.... mehr

    Zugang:
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This article studies a new fantasy subgenre that emerged in contemporary China, xiuzhen xiaoshuo (immortality cultivation fiction), which builds imaginary worlds around the magical practice of Chinese alchemy and fuses it with science and technology. After the arrival of the modern, Western triad of science, religion, and magic/superstition, alchemical practices of the Daoist tradition were labeled as a “superstition” to be eradicated; however, they persisted and began to flourish within and beyond the realm of fantasy literature in the late twentieth and early twenty-first centuries. Immortality cultivation fiction has generated a magical form of transhumanism, which envisions human enhancement through techniques beyond the boundaries of “proper” science and “legitimate” religion. While transhumanism in the Euro-American West is popular among white bourgeoisie males and dominated by tendencies to reaffirm the human subject constructed by excluding the various subhuman others, magical transhumanism in Chinese fantasy explores the possibility of transcending that antagonistic relationship and making a posthuman subject and a utopian world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zygon; [London] : Open Library of Humanities$s2024-, 1966; 55(2020), 3, Seite 748-771; Online-Ressource

    Schlagworte: Chinese alchemy; fantasy; magic/superstition; secularization; transhumanism
  4. Imagination and fantasy in the Middle Ages and early modern time
    projections, dreams, monsters, and illusions
    Beteiligt: Classen, Albrecht (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The notions of other peoples, cultures, and natural conditions have always been determined by the epistemology of imagination and fantasy, providing much freedom and creativity, and yet have also created much fear, anxiety, and horror. In this... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

     

    The notions of other peoples, cultures, and natural conditions have always been determined by the epistemology of imagination and fantasy, providing much freedom and creativity, and yet have also created much fear, anxiety, and horror. In this regard, the pre-modern world demonstrates striking parallels with our own insofar as the projections of alterity might be different by degrees, but they are fundamentally the same by content. Dreams, illusions, projections, concepts, hopes, utopias/dystopias, desires, and emotional attachments are as specific and impactful as the physical environment. This volume thus sheds important light on the various lenses used by people in the Middle Ages and the early modern age as to how they came to terms with their perceptions, images, and notions. Previous scholarship focused heavily on the history of mentality and history of emotions, whereas here the history of pre-modern imagination, and fantasy assumes center position. Imaginary things are taken seriously because medieval and early modern writers and artists clearly reveal their great significance in their works and their daily lives. This approach facilitates a new deep-structure analysis of pre-modern culture

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Classen, Albrecht (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110693669; 9783110693782
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 7250
    Schriftenreihe: Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture ; volume 24
    Schlagworte: Fantasie; Frühe Neuzeit; Imagination; Mittelalter; fantasy; imagination; medieval and early modern concepts; HISTORY / Medieval; Fantasie <Motiv>; Das Fantastische; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 805 Seiten), Illustrationen
  5. The unreluctant years
    a critical approach to children's literature
    Erschienen: 1970
    Verlag:  American Libr. Assoc., Chicago

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0838900658
    RVK Klassifikation: HG 729
    Auflage/Ausgabe: 8. printing
    Schlagworte: børne- og ungdomslitteratur; digte; eventyr; fantasy; helte; Kinderliteratur
    Umfang: 193 S.
  6. Harry Potter que(e)r
    Eine Filmsaga im Spannungsfeld von Queer Reading, Slash-Fandom und Fantasyfilmgenre
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Dass die Welt von Zauberlehrling Harry Potter magisch, bunt, schillernd und manchmal gefährlich oder unberechenbar ist, weiß wohl jeder - aber ist sie auch queer? Ist Harry Potter etwa schwul? Vera Cuntz-Leng beleuchtet die Harry Potter-Saga mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dass die Welt von Zauberlehrling Harry Potter magisch, bunt, schillernd und manchmal gefährlich oder unberechenbar ist, weiß wohl jeder - aber ist sie auch queer? Ist Harry Potter etwa schwul? Vera Cuntz-Leng beleuchtet die Harry Potter-Saga mit besonderem Fokus auf den acht Blockbuster-Verfilmungen sowohl aus queertheoretischer Sicht als auch aus Perspektive der im Internet millionenfach verbreiteten homoerotischen Fanliteratur zur Fantasyreihe. Beide Blickwinkel - Wissenschaft und Fandom - kommen in einen fruchtbaren Dialog miteinander, der auch die queeren Qualitäten und Potenziale des Fantasygenres insgesamt aufzeigt. Harry Potter's enchanted world is more than just magic and colorful. The double-perspective of academia and online fan culture shows that it is also queer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. <<Die>> Wissenschaft von Game of Thrones
    wie George R.R. Martin die Welt von Westeros erfand
    Erschienen: 2023
    Verlag:  wbg Theiss, Darmstadt

    Wie schuf George R. R. Martin die Welt von 'Game of Thrones'? Hier ist die Antwort. Entdecken Sie zusammen mit Top-Experten einen aufregend neuen Zugang zu Saga und Serie. Spezialisten aller Fachgebiete nehmen sich Facts und Fiction vor und fördern... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie schuf George R. R. Martin die Welt von 'Game of Thrones'? Hier ist die Antwort. Entdecken Sie zusammen mit Top-Experten einen aufregend neuen Zugang zu Saga und Serie. Spezialisten aller Fachgebiete nehmen sich Facts und Fiction vor und fördern faszinierende Details und überraschende Erkenntnisse zutage. Das mittelalterliche Fantasy-Universum zeigt sich in neuem Licht, wenn man die Wissenschaft als passenden Schlüssel benutzt. Wir erfahren alles über Sprache, Geschichte, Psychologie und Klima der Sieben Königreiche. Wer hat Dothraki erfunden? Wie schnell wachsen Drachen? Was ist über die Geografie von Planetos bekannt? George R. R. Martin gilt zurecht als der amerikanische Tolkien. Er hat sein kolossales Romanwerk so genial konstruiert, dass Wissenschaftund Unterhaltung Hand in Hand gehen. Illustriert ist das Buch von William Simpson, dem Storyborder der Serie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783806245394
    Weitere Identifier:
    9783806245394
    Schlagworte: Game of Thrones; Westeros; HBO-Serie; George R. R. Martin; GoT; Drachen; House of the Dragon; Worldbuilding; Wölfe; Tierwesen; Weiße Wanderer; Wiedergänger; Dothraki; Essos; die Sieben Königslande; die Mauer; Winter is coming; der Verfluchte Wald; Sothoryos; fantasy; fire and ice; Tolkien
    Weitere Schlagworte: Naher & Mittlerer Osten; Türkei; Besondere Kriege und Kampagnen; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur
    Umfang: 254 Seiten, Illustrationen, Karten, 265 mm
    Bemerkung(en):

    DAS LIED VON EIS UND FEUER,; SPIEGEL UNSERER WELT; Einleitung von Jean-Sébastien Steyer; DAS LIED VON EIS UND FEUER, DIE GESCHICHTE UND WIR; von Jean-Paul Demoule; HOLZSCHIFFE UND DAS LIED VON EIS UND FEUER; von Pierre Poveda; „PLANETOS“, ZWISCHEN GEOGRAFIE UND GEOLOGIE DES IMAGINÄREN; von Stephen Giner; „WINTER IS COMING !“ DAS KLIMA IM LIED VON EIS UND FEUER; von Dan Lunt; „DO YOU SPEAK DOTHRAKI ?“ DIE SPRACHE IM LIED VON EIS UND FEUER; von Frédéric Landragin; EINE FAST NATÜRLICHE GESCHICHTE; von Jean-Sébastien Steyer; EIN PSYCHOLOGE IM REICH DER SIEBEN KÖNIGSLANDE; von Yann Leroux; DIE TOTEN UND DIE LEBENDEN! DAS BILD DER LEICHE IM PROLOG VON GAME OF THRONES; von Barbara Le Maître; Anhang

  8. Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7
    Drei Wege zum Verständnis des Werks
    Autor*in: Petersen, Peter
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Georg Olms Verlag

    150. Geburtstag Arnold Schönberg!Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7 gehört zu den anspruchsvollsten Kammermusikwerken der Spätromantik.Die Monographie des Hamburger Musikwissenschaftlers Peter Petersen geht das Werk aus drei Richtungen an: (1)... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    150. Geburtstag Arnold Schönberg!Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7 gehört zu den anspruchsvollsten Kammermusikwerken der Spätromantik.Die Monographie des Hamburger Musikwissenschaftlers Peter Petersen geht das Werk aus drei Richtungen an: (1) Themen und Motive werden identifiziert, wobei ein vom Komponisten unerwähntes Thema ans Licht kommt; (2) der Verlauf des Quartettsatzes wird musikdramaturgisch analysiert und so der Aspekt der Viersätzigkeit in der Einsätzigkeit erweitert; (3) das von Schönberg verschwiegene, inzwischen bekannte Programm einer Liebesgeschichte wird in seiner ästhetischen Relevanz für das Werkganze untersucht – mit dem Ergebnis, dass es nur teilweise den Gang der Komposition gesteuert, der musikalischen Phantasie aber eine Richtung gegeben hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. <<Die>> Stadt der Träumenden Bücher
    Teil 1, Buchhaim
    Autor*in: Moers, Walter
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Penguin Verlag, München

    Band 1, „Buchhaim“, erzählt, wie Hildegunst in die Stadt der Träumenden Bücher kommt, wie es ihn dort in die Katakomben verschlägt, wo Bücherjäger sein Leben bedrohen und er auf das geheimnisvolle Volk der Buchlinge trifft mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Band 1, „Buchhaim“, erzählt, wie Hildegunst in die Stadt der Träumenden Bücher kommt, wie es ihn dort in die Katakomben verschlägt, wo Bücherjäger sein Leben bedrohen und er auf das geheimnisvolle Volk der Buchlinge trifft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Biege, Florian (Künstler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783328601333
    Weitere Identifier:
    9783328601333
    Übergeordneter Titel:
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: fantasy; buch; bücher; comic; zamonien; hildegunst von mythenmetz; literaturreich; abenteuerroman; käptn blaubär; das labyrinth der träumenden bücher; wilde reise durch die nacht; das kleine arschloch
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 109 Seiten, 27.5 gr
  10. Imagination and fantasy in the Middle Ages and early modern time
    projections, dreams, monsters, and illusions
    Beteiligt: Classen, Albrecht (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The notions of other peoples, cultures, and natural conditions have always been determined by the epistemology of imagination and fantasy, providing much freedom and creativity, and yet have also created much fear, anxiety, and horror. In this... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The notions of other peoples, cultures, and natural conditions have always been determined by the epistemology of imagination and fantasy, providing much freedom and creativity, and yet have also created much fear, anxiety, and horror. In this regard, the pre-modern world demonstrates striking parallels with our own insofar as the projections of alterity might be different by degrees, but they are fundamentally the same by content. Dreams, illusions, projections, concepts, hopes, utopias/dystopias, desires, and emotional attachments are as specific and impactful as the physical environment. This volume thus sheds important light on the various lenses used by people in the Middle Ages and the early modern age as to how they came to terms with their perceptions, images, and notions. Previous scholarship focused heavily on the history of mentality and history of emotions, whereas here the history of pre-modern imagination, and fantasy assumes center position. Imaginary things are taken seriously because medieval and early modern writers and artists clearly reveal their great significance in their works and their daily lives. This approach facilitates a new deep-structure analysis of pre-modern culture

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Classen, Albrecht (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110693669; 9783110693782
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 7250
    Schriftenreihe: Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture ; volume 24
    Schlagworte: Fantasie; Frühe Neuzeit; Imagination; Mittelalter; fantasy; imagination; medieval and early modern concepts; HISTORY / Medieval; Fantasie <Motiv>; Das Fantastische; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 805 Seiten), Illustrationen
  11. The unreluctant years
    a critical approach to children's literature
    Erschienen: 1970
    Verlag:  American Libr. Assoc., Chicago

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0838900658
    RVK Klassifikation: HG 729
    Auflage/Ausgabe: 8. printing
    Schlagworte: børne- og ungdomslitteratur; digte; eventyr; fantasy; helte; Kinderliteratur
    Umfang: 193 S.
  12. Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
    Erschienen: 1985

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bischöfliche Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: EC 8300 ; EC 8550 ; GN 1920
    Schriftenreihe: Katholische Akademie <Schwerte>: Dokumentationen ; 16
    Schlagworte: barn; børne- og ungdomslitteratur; fantasi; fantasy; Fantastische Kinderliteratur; Fantastische Jugendliteratur
    Umfang: 77 S.
  13. Fantasmagories du Moyen Âge
    Entre médiéval et moyen-âgeux
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Presses universitaires de Provence, Aix-en-Provence ; OpenEdition, Marseille

    Arthur et ses chevaliers de la Table Ronde, Tristan et Yseut, mais aussi Jeanne d'Arc et Charles VII, le poète Villon sont autant de figures du passé médiéval dans lesquelles se reconnaît notre époque. Cet âge reculé se révèle être une source... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Arthur et ses chevaliers de la Table Ronde, Tristan et Yseut, mais aussi Jeanne d'Arc et Charles VII, le poète Villon sont autant de figures du passé médiéval dans lesquelles se reconnaît notre époque. Cet âge reculé se révèle être une source privilégiée d'inspiration avec laquelle les artistes engagent une relation à chaque fois renouvelée. Ainsi en est-il de la littérature des XIXe et XXe siècles, du Romantisme à l'Oulipo et en particulier la fantasy sous l'ombre tutélaire du grand Tolkien. Les supports d'un nouvel imaginaire médiéval sont multiples et fertiles, qu'il s'agisse de l'illustration inspirée de l'art des manuscrits, des études historiques scientifiques aux élucubrations fantaisistes et ésotériques. La chanson contemporaine, l'agencement des jardins ou bien les jeux de rôles, ces univers actuels nous proposent un jeu de miroir avec l'époque médiévale. Ce livre nous invite à un étrange et fécond dialogue entre les siècles.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Artemis Fowl
    Autor*in: Colfer, Eoin
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Puffin Books, London [u.a.]

    Fantasy. 12-årige Artemis Fowl er superintelligent især hvad angår forbrydelser, og for at forøge familieformuen lægger han en dristig plan om at kidnappe en fe og kræve et ton fe-guld i løsesum. Men alt går ikke helt som ventet. mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Fantasy. 12-årige Artemis Fowl er superintelligent især hvad angår forbrydelser, og for at forøge familieformuen lægger han en dristig plan om at kidnappe en fe og kræve et ton fe-guld i løsesum. Men alt går ikke helt som ventet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0141312122
    RVK Klassifikation: HN 9990
    Schlagworte: eventyrlige fortællinger; fantasy; Fee; Abenteuer; Befreiung; Lösegeld; Mensch; Entführung; Junge; Kriminalität; Technologie
    Umfang: 277 S.
  15. A Guide to Feminist Science Fiction Resources in Print and on the Net
    Erschienen: 2005

    Special Subject Virtual Libraries ; is This resource guide provides information on a variety of print and electronic sources about or relevant to feminist science fiction. mehr

     

    Special Subject Virtual Libraries ; is This resource guide provides information on a variety of print and electronic sources about or relevant to feminist science fiction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Feminist Science Fiction, Fantasy & Utopia
    Erschienen: 2006

    Special Subject Virtual Libraries ; is This site provides information, reference material, and internet links for readers, researchers and writers in the field of feminist science fiction, fantasy and utopia. mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    AnglGuide

     

    Special Subject Virtual Libraries ; is This site provides information, reference material, and internet links for readers, researchers and writers in the field of feminist science fiction, fantasy and utopia.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Women's Rights and Women's Images in Science Fiction
    Erschienen: 2005

    Special Bibliographies ; bl This site offers a selected bibliography concerning women's rights and women's images in science fiction. mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    AnglGuide

     

    Special Bibliographies ; bl This site offers a selected bibliography concerning women's rights and women's images in science fiction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Popular Fiction Finder
    Erschienen: 2005

    Special Subject Virtual Libraries ; is The Needle in a Cyberstack Popular Fiction Finder is a virtual guide to resources on all forms of popular fiction, including romance, science fiction, fantasy, mystery, historical fiction and thrillers. It... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    AnglGuide

     

    Special Subject Virtual Libraries ; is The Needle in a Cyberstack Popular Fiction Finder is a virtual guide to resources on all forms of popular fiction, including romance, science fiction, fantasy, mystery, historical fiction and thrillers. It provides links to online resources, bookshops, libraries and other information providers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Needle in a CyberStack - the InfoFinder
    Schlagworte: popular fiction; western; science fiction; romance; fantasy; mystery; historical fiction; thriller; virtual library; Popular literature; Popular literature; Popular literature; Popular literature
    Bemerkung(en):

    Source: SUB

  19. Breves reflexiones sobre el concepto de lo fantástico de Bioy Casares en La invención de Morel y Plan de evasión: hacia la literatura medial-virtual
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Vervuert

    En un anterior trabajo sobre lo fantástico en Borges constatamos que en la discusión internacional existe un consenso básico con respecto al subtipo textual "fantástico" que se define, al contrario de la novela o cuento realista, a través de la... mehr

     

    En un anterior trabajo sobre lo fantástico en Borges constatamos que en la discusión internacional existe un consenso básico con respecto al subtipo textual "fantástico" que se define, al contrario de la novela o cuento realista, a través de la oposición "realidad vs. maravilloso", donde se presupone que en el primer caso la ficción está siempre empecinada en imitar la realidad exactamente, en modelarla y problematizarla o en competir con ella. Según esta presuposición, la literatura fantástica, por el contrario, se basa en estructuras narrativas en las cuales se transgrede un límite topográfico y/o normativo (Lotman 1973) concebido según un modelo histórico-cultural determinado del mundo, que como tal está sometido a transformaciones y cambios y es de naturaleza mimética. Todorov define lo "fantástico puro" partiendo de las publicaciones citadas en base a la "indecisión" de lo acontecido por parte del lector y de los personajes, es decir, en base a "un événement étrange, qui provoque une hésitation chez le lecteur et le héros", lo cual implica una identificación entre lector y personaje. La indecidibilidad por parte del lector radica en la ambigüedad estructural de la obra misma. Precisamente en este punto de la discusión con la crítica sobre el género de lo fantástico nos parece que no solamente la obra de Borges difiere de esta tradicional definición de lo fantástico – como entonces tratamos de demostrarlo –, sino al menos las dos obras de Bioy que vamos a tratar con detenimiento a continuación.:Planteamiento del problema. - El concepto de fantástico como literatura medial-virtual en La invención de Morel y Plan de evasión

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Homenaje a Adolfo Bioy Casares / Alfonso de Toro (ed.). Frankfurt am Main 2002, S. 135-155 (Theorie und Kritik der Kultur und Literatur ; 23) ISBN 3-89354-223-X
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Argentinien; Literatur; Bioy Casares; Adolfo; Das Phantastische; Argentina; literature; fantasy
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Experiencing the child’s perspectives in contemporary English-language literature ; The coalescence of reality and fantasy as an element of experientiality ; Die Erfahrbarkeit der Kinderperspektive in der englischsprachigen Gegenwartsliteratur. Die Koaleszenz von Realität und Fantasie als Element der Erfahrbarkeit.
    Erschienen: 2023

    This bachelor thesis analyzes the coalescence of reality and fantasy as an element of the literary childhood perspective. It proposes the thesis that the uncertain seperation and confluence between the real and the fantastic from the perspective of... mehr

     

    This bachelor thesis analyzes the coalescence of reality and fantasy as an element of the literary childhood perspective. It proposes the thesis that the uncertain seperation and confluence between the real and the fantastic from the perspective of the literary child is developed as a literary strategy to generate an experiential child perspective, one that emulates the worldview and subjective perceptions of a fictional, literarily constructed child. The paper provides three case studies that consist of a close reading of excerpts from three different child perspectives in contemporary English-language novels: “The Daydreamer” (1994) by Ian McEwan, “Extremely Loud & Incredibly Close” (2005) by Jonathan Safran Foer, and “Gun Love” (2008) by Jennifer Clement.

     

    Export in Literaturverwaltung
  21. 01. Engineered Unicorns - Fantastic Books from an engineers perspective
    Autor*in: Jeschke, Sandy
    Erschienen: 2020

    Unsere Moderatorin und Podcasterin SandyJ wird spricht über Bücher, die sie gelesen hat und empfiehlt. Haben Sie sich jemals gefragt, was ein Ingenieur nach der Arbeit liest? SandyJ gibt Ihnen Buchempfehlungen, die in mehr als nur einer Hinsicht... mehr

     

    Unsere Moderatorin und Podcasterin SandyJ wird spricht über Bücher, die sie gelesen hat und empfiehlt. Haben Sie sich jemals gefragt, was ein Ingenieur nach der Arbeit liest? SandyJ gibt Ihnen Buchempfehlungen, die in mehr als nur einer Hinsicht fantastisch sind. Bücher, um der Realität zu entfliehen (für diejenigen, die keine Angst vor Einhörnern haben) und darüber, wie Sie Ihre Realität verbessern können, wenn Sie dies wünschen. Die Bücher sind alle höchstwahrscheinlich in Karlsruhes öffentlichen Bibliotheken erhältlich. Wir werden Bücherregale erkunden und über Leseerfahrungen sprechen. Alles aus der Perspektive eines Bücherdrachens, der tagsüber Ingenieurin ist und gerne ein bisschen Zauberei nebenbei mag. Happy Ends garantiert. Musik: Erwin Schmidt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: podcast; rezensionen; fantasy; Literature & rhetoric
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. 02. Sugar and fantastic stories
    Autor*in: Jeschke, Sandy
    Erschienen: 2020

    In der neuen Episode " Windy Sugar & Fantastic Shifter Stories" unseres neuen Podcasts Engineered Unicorns gibt SandyJ Buch- und Magazinempfehlungen. Verärgernde und geradezu rassistische Industriepraktiken aus der realen Welt werden in "The case... mehr

     

    In der neuen Episode " Windy Sugar & Fantastic Shifter Stories" unseres neuen Podcasts Engineered Unicorns gibt SandyJ Buch- und Magazinempfehlungen. Verärgernde und geradezu rassistische Industriepraktiken aus der realen Welt werden in "The case against sugar" von Gary Taubes enthüllt. Eine Pause von der realen Welt bieten die Bücher von Forthright "Tsumiko and the enslaved fox" und noch mehr "Kimiko and the accidental proposal". Eine wahre Trost-Lektüre meint SandyJ. Für eine aufschlussreiche und ästhetisch ansprechende Lektüre empfiehlt sich das Katapult-Magazin (nur auf Deutsch). Hören Sie die neue Folge am Sonntag, 5. April, um 19.00 Uhr im Campusradio Karlsruhe. Musik: Erwin Schmidt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: podcast; fantasy; Literature & rhetoric
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. 03. How strange!
    Autor*in: Jeschke, Sandy
    Erschienen: 2020

    Der Engineered Unicorn Podcast ist mit einigen seltsamen Empfehlungen zurück. SandyJ mag plötzlich Hörbücher und empfiehlt daher zwei, eines davon hat sie noch nicht einmal fertig gestellt! Ihre Sachbuch-Empfehlung ist Lori Gottliebs "Maybe you... mehr

     

    Der Engineered Unicorn Podcast ist mit einigen seltsamen Empfehlungen zurück. SandyJ mag plötzlich Hörbücher und empfiehlt daher zwei, eines davon hat sie noch nicht einmal fertig gestellt! Ihre Sachbuch-Empfehlung ist Lori Gottliebs "Maybe you should talk to someone", erklärten Psychotherapeuten und Therapeuten, raten Sie mal, sie sind menschlich und haben auch Gefühle. Seltsam, nicht wahr?! Und wo wir schon beim Thema sind, ihre Fantasy/Fiktion-Empfehlung ist "Jonathan Strange & Mr. Norrell" von Susanna Clarke. 32 Stunden Magie in einem alternativen British Empire während der napoleonischen Zeit. Jetzt, da die Bibliotheken und Buchläden wieder geöffnet sind, steht es Ihnen frei, die Regale zu erkunden. Die im Mai erwähnten Neuerscheinungen sind: "Defy or Defend" von Gail Carriger (Erscheinungsdatum 3. Mai) und "Im Sturm der Echos" von Christelle Dabos (Erscheinungsdatum 18. Mai 2020).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: podcast; fantasy; Literature & rhetoric
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. 04. Thin time and gay unicorns
    Autor*in: Jeschke, Sandy
    Erschienen: 2020

    In the 4th episode of the Engineered Unicorns diversity is key. Books recommended include the genres romance, non-fiction physics, fantasy, contemporary, shifter romance, gay romance, alternate history and science fiction, the authors are trans, gay,... mehr

     

    In the 4th episode of the Engineered Unicorns diversity is key. Books recommended include the genres romance, non-fiction physics, fantasy, contemporary, shifter romance, gay romance, alternate history and science fiction, the authors are trans, gay, Italian, PoC or plain old cis gender, but mostly female. The book list is looooong. The Fantasy book recommendation of this month is Gail Carrigers „Defy or Defend“, stylish Vampires and the power of a well chosen wall paper.The Non-Fiction book recommendation is Carlo Rovellis „The Order of Time“, a small but mindbending physics and poetic book. The recommendations come not only from SandyJ but also from LisaL. This episode celebrates the magic of books and different voices. Black, female and LGBTQ+ voices matter (!!!!) and they provide fun and enlightening reading material, too.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: podcast; fantasy; Literature & rhetoric
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Die phantastische Gabe des Gegen-Gedächtnisses
    Ethik und Ästhetik in Thomas Bernhards »Auslöschung«
    Autor*in: Meyer, Thomas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Bislang gingen die meisten Interpreten davon aus, dass die »Auslöschung« das einzige tatsächlich realisierte Wahnsinnsprojekt eines bernhardschen Protagonisten ist. Viele kritisierten diese »ungeheure Schrift«, in der alles ausgelöscht und zugleich... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Bislang gingen die meisten Interpreten davon aus, dass die »Auslöschung« das einzige tatsächlich realisierte Wahnsinnsprojekt eines bernhardschen Protagonisten ist. Viele kritisierten diese »ungeheure Schrift«, in der alles ausgelöscht und zugleich an ein KZ-Opfer erinnert werden soll, als moralischen Fehltritt. Thomas Meyer zeigt jedoch: Die Memorialpolitik der »Auslöschung« fördert ganz anderes zutage: ein Gegen-Gedächtnis, ein anderes (Ge-)Denken, das die gutgläubige Ideologie der Erinnerungsimperative durchkreuzt. »Auslöschung« ist eine unmögliche Möglichkeit, ein phantastischer Traum(a)text, der seine Realisierung nur träumt und trotzdem ein ethisches und literarisches Programm verfolgt. Dreams in/of »Extinction«: For a sublime moment, the impossible synthesis of literature and philosophy highlights the fantastical for us.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format