Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Children living with disabilities and mother's labor supply in developing countries
    evidence from Argentina
    Erschienen: 2024
    Verlag:  CEDLAS, Universidad Nacional de la Plata, [La Plata, Argentina]

    A child’s disability increases childcare demands causing two opposing effects on the mother’s labor supply: while some types of disability require additional time spent reducing labor supply, othersrequire additional expenses increasing labor supply.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 165
    keine Fernleihe

     

    A child’s disability increases childcare demands causing two opposing effects on the mother’s labor supply: while some types of disability require additional time spent reducing labor supply, othersrequire additional expenses increasing labor supply. This paper studies the effect of a child’s disability on mothers’ labor supply using data from the 2019-20 IPUMS MICS of Argentina. Four measures of disability are used: children with a functional disability (based on Washington Group criteria); children with functional difficulties for seeing, hearing, or walking; children with difficulties in the remaining functional domains; and children with a disability certificate or pension. The results suggest that having a child with disability certificate or pension reduces a mother’s probability of participating in the labor force. No significant effect is found for mothers of a child with a functional disability. However, this arises from two opposing effects: a negative effect on mother’s labor supply of children with difficulties for seeing, hearing, or walking and a positive effect on mothers of children with difficulties in the remaining functional domains. The evidence also shows heterogeneous effects depending on the mother’s education. The (dis)incentive to participate is present for non-graduated mothers, while the effect is not statistically significant for graduated ones.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/289908
    Auflage/Ausgabe: This version: February 2024
    Schriftenreihe: Documento de trabajo / CEDLAS ; nro. 327 (Marzo, 2024)
    Schlagworte: disability; child; female labor force participation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 25 Seiten)
  2. Quatschwörter nachsprechen - gleiche Anforderungen für alle Kinder?
    Autor*in: Grimm, Angela
    Erschienen: 2018
    Verlag:  DEU

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 113-117 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Psychologie; Literature; rhetoric and criticism; Psychology; Allgemeine Psychologie; Sprachwissenschaft; Linguistik; General Psychology; Science of Literature; Linguistics; competence; multilingualism; German as a second language; phonetics; child; preschool age; language acquisition; language behavior; Phonetik; Kompetenz; Spracherwerb; Kind; Mehrsprachigkeit; Vorschulalter; Deutsch als Zweitsprache; Sprachverhalten
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

  3. Die Rolle verschiedener methodischer Zugänge bei der Einschätzung sprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als L2
    Erschienen: 2018
    Verlag:  DEU

    "In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über einige Forschungsarbeiten, die sich mit morphosyntaktischen oder diskursiven Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache beschäftigen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Vergleich... mehr

     

    "In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über einige Forschungsarbeiten, die sich mit morphosyntaktischen oder diskursiven Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache beschäftigen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Vergleich der Erkenntnisse, die mit verschiedenen Methoden gewonnen werden können. Wir zeigen, dass stark kontrollierte Methoden, wie zum Beispiel die Messung von Blickbewegungen, vorhandenes Wissen nachweisen können, das in der Sprachproduktion manchmal schwer feststellbar ist. Außerdem können diese Methoden dazu beitragen, auch subtile Unterschiede zwischen L1- und L2-Kindern aufzudecken oder in der Produktion kaum nachweisbare Entwicklungsstadien zu dokumentieren." (Autorenreferat) ; "In this paper we give an overview of studies dealing with the morpho-syntactic and discursive competences of primary school children learning German as a second language. We focus on a comparison between findings obtained with different research methods. We show that strictly controlled methods, such as the measurement of eye-movements, open a window into the children's developing knowledge that could hardly be detected with language production data alone. In addition, these methods provide us with insights into subtle differences between L1 and L2 children and into developmental stages that are difficult to document in production data." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 43-59 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Psychologie; Literature; rhetoric and criticism; Psychology; Satzimitation; Lesezeiterfassung; Eyetracking; Sprachwissenschaft; Linguistik; Allgemeine Psychologie; Science of Literature; Linguistics; General Psychology; Kind; Grundschule; Deutsch als Zweitsprache; Spracherwerb; Sprachverhalten; Kompetenz; Lesen; Imitation; Messung; Methode; Bundesrepublik Deutschland; child; primary school; German as a second language; language acquisition; language behavior; competence; reading; measurement; method; Federal Republic of Germany
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

  4. Warum man bei mehrsprachigen Kindern dreimal nach dem Alter fragen sollte: Sprachfähigkeiten simultan-bilingualer Lerner im Vergleich mitmonolingualen und frühen Zweitsprachlernern
    Erschienen: 2018
    Verlag:  DEU

    "Diese Studie untersucht, ob die sprachlichen Fähigkeiten von simultan-bilingualen Kindern eher mit denen monolingualer Kinder oder mit denen früher Zweitsprachlerner vergleichbar sind. 160 Kinder im Alter von 4;0-5;0 Jahren wurden mit dem Sprachtest... mehr

     

    "Diese Studie untersucht, ob die sprachlichen Fähigkeiten von simultan-bilingualen Kindern eher mit denen monolingualer Kinder oder mit denen früher Zweitsprachlerner vergleichbar sind. 160 Kinder im Alter von 4;0-5;0 Jahren wurden mit dem Sprachtest Lise-DaZ im Hinblick auf verschiedene sprachliche Phänomene des Deutschen untersucht. Die simultan-bilingualen Kinder zeigten ein eigenes Erwerbsprofil. Keine Unterschiede zu monolingualen Kindern bestanden in Phänomenen, die im monolingualen Erwerb früh gemeistert werden, während sich für spät erworbene Phänomene Parallelen zu frühen Zweitsprachlernern zeigten. Bei Verwendung nicht erwerbstypengerechter Normen in der Sprachdiagnostik besteht daher ein hohes Risiko für Fehldiagnosen." (Autorenreferat) ; "This study compared the language abilities of simultaneous-bilingual children in German to the abilities of German monolinguals and to the abilities of early second language learners of German. 160 children aged 4;0 to 5;0 years were assessed with the standardized language test Lise-DaZ, testing 11 different language phenomena. The results indicate a unique profile for simultaneous bilinguals. No differences to monolinguals were found for phenomena acquired early in monolingual acquisition of German. Parallels to early second language learners were observed for phenomena acquired late by monolinguals. With regard to language assessment, our findings demonstrate the need for separate norms for simultaneous bilinguals; otherwise misdiagnosis is likely." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 27-42 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Psychologie; Literature; rhetoric and criticism; Psychology; Sprachwissenschaft; Linguistik; Allgemeine Psychologie; Science of Literature; Linguistics; General Psychology; Kind; Mehrsprachigkeit; Deutsch als Zweitsprache; Spracherwerb; Diagnostik; Sprachverhalten; Kompetenz; Bundesrepublik Deutschland; child; multilingualism; German as a second language; language acquisition; diagnostic; language behavior; competence; Federal Republic of Germany
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

  5. Input Dominance and Development of Home Language in Russian-German Bilinguals
    Erschienen: 2023
    Verlag:  CHE

    Bilingual children experience a rapid shift in language preference and input dominance from L1 to L2 upon entering kindergarten when regular contact with L2 starts. Though this change in dominance affects further L1 development, little is known about... mehr

     

    Bilingual children experience a rapid shift in language preference and input dominance from L1 to L2 upon entering kindergarten when regular contact with L2 starts. Though this change in dominance affects further L1 development, little is known about how various factors shape this. The present study examines the combined influence of different background factors including not only chronological age, age of onset of L2 (L2 AoO), and gender, but also various L1 input measures on L1 receptive and expressive lexical and morphological (case and verb inflections) development in Russian-German bilingual children. For lexical skills, we found a general strong impact of chronological age, gender, and input factors but a differential impact of L2 AoO. Only expressive lexical skills were influenced by language dominance. Morphological development was influenced in the following way: chronological age and gender were most relevant for the acquisition of verb inflection, whereas age, L1 use in the nuclear family and L2 AoO affected the acquisition of case on nouns. This pattern explains the findings of the second series of analyses of longitudinal data, which showed that case is more vulnerable than verb inflection to language attrition - or, taking another perspective - to heritage Russian grammar restructuring.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Frontiers in Communication ; 3
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; input; dominance; home/heritage-language; lexicon; morphology; verbs; nouns; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Muttersprache; Spracherwerb; Migrant; Kind; Mehrsprachigkeit; deutsche Sprache; russische Sprache; zweite Generation; German language; multilingualism; Russian language; child; mother tongue; language acquisition; second generation
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung 4.0

  6. Word order in German child language and child-directed speech: A corpus analysis on the ordering of double objects in the German middlefield
    Erschienen: 2023
    Verlag:  GBR

    We report two corpus analyses to examine the impact of animacy, definiteness, givenness and type of referring expression on the ordering of double objects in the spontaneous speech of German-speaking two- to four-year-old children and the... mehr

     

    We report two corpus analyses to examine the impact of animacy, definiteness, givenness and type of referring expression on the ordering of double objects in the spontaneous speech of German-speaking two- to four-year-old children and the child-directed speech of their mothers. The first corpus analysis revealed that definiteness, givenness and type of referring expression influenced word order variation in child language and child-directed speech when the type of referring expression distinguished between pronouns and lexical noun phrases. These results correspond to previous child language studies in English (e.g., de Marneffe et al. 2012). Extending the scope of previous studies, our second corpus analysis examined the role of different pronoun types on word order. It revealed that word order in child language and child-directed speech was predictable from the types of pronouns used. Different types of pronouns were associated with different sentence positions but also showed a strong correlation to givenness and definiteness. Yet, the distinction between pronoun types diminished the effects of givenness so that givenness had an independent impact on word order only in child-directed speech but not in child language. Our results support a multi-factorial approach to word order in German. Moreover, they underline the strong impact of the type of referring expression on word order and suggest that it plays a crucial role in the acquisition of the factors influencing word order variation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Glossa: a journal of general linguistics ; 3 ; 1 ; 1-32
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; German; word order; corpus study; information structure; referring expression; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Mutter; Kind; deutsche Sprache; Spracherwerb; child; German language; language acquisition; mother
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung 4.0

  7. Die Todes- und Sterbethematik in Kinderbilderbüchern für die Altersklasse bis 5 Jahre
    Erschienen: 2013
    Verlag:  DEU

    "Mit Hilfe einer gemischt qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse wurde untersucht, wie Tod und Sterbeprozesse in fünf Kinderbilderbüchern dargestellt werden, welche Emotionen in Verbindung mit dem Tod zum Tragen kommen, welche Lösungs- und... mehr

     

    "Mit Hilfe einer gemischt qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse wurde untersucht, wie Tod und Sterbeprozesse in fünf Kinderbilderbüchern dargestellt werden, welche Emotionen in Verbindung mit dem Tod zum Tragen kommen, welche Lösungs- und Bewältigungsstrategien dem Kind angeboten und welche Art von Jenseitsvorstellungen vermittelt werden. Es gibt einige Elemente, dazu gehören beispielsweise die Trauer der Angehörigen, die Verbindung des Todes mit dem Alter oder die Erinnerung, die in beinahe allen Büchern auftauchen und denen bei der Darstellung von Tod und Sterben eine zentrale Bedeutung zuzukommen scheint. Auf andere Elemente wie die Todesangst, die Darstellung von Sterbenden bzw. eines Sterbeprozesses oder die Darstellung von konkreten Jenseitsvorstellungen wird in den Büchern größtenteils verzichtet. Die Darstellung entspricht einer für moderne westliche Gesellschaften typischen Normalisierung, Säkularisierung und Privatisierung des Todes." (Autorenreferat) ; "In a quantitative and qualitative content analysis we show how death and processes of dying are depicted in five different children's picture books. What are the emotions relevant in connection to dying, which are the coping strategies the children are offered and which kinds of images of the beyond are conveyed? While some elements are quite common, others, like the fear of death or the representation of the process of dying, are left out in almost all children's books. This corresponds to the normalization, secularisation and privatisation of death typical for western societies." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
    Erschienen: 2014
    Verlag:  DEU

    Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei einsprachig... mehr

     

    Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei einsprachig deutschen Kindern die Pluralverarbeitung zu untersuchen. Es wird die Hypothese zugrunde gelegt, dass die zweisprachigen Kinder in Abhängigkeit von ihrem Alter eine Verletzung des Plurals zunächst lexikalisch, dann zunehmend grammatisch verarbeiten: Das heißt, dass beispielsweise der Plural von Auto ("Autos") anfangs als Einzeleintrag im Lexikon (also lexikalisch) gespeichert wird und erst später die grammatische Regel "Auto" plus Pluralendung "s" (wird zu "Auto-s") greift. Dieser Prozess geht mit einer zunehmenden Effizienz des Lexikons einher, da nicht jedes Wort zusätzlich im Plural gespeichert werden muss. Es wird der Frage nachgegangen, ob eine Verletzung des deutschen Plurals eine lexikalische oder eine grammatische elektrophysiologische Reaktion hervorruft. Zusätzlich werden neben einer ausführlichen Testung der deutschen sowie türkischen Sprachkenntnisse zahlreiche Hintergrundvariablen der Kinder (z. B. Entwicklung des Kindes, sprachliches Umfeld etc.) erfasst, so dass umfassende Analysen möglich sind. (ICF2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format