Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Indicators for the promotion of sustainable development in carbon market mechanisms
    final report

    This report assesses options for the effective implementation of sustainable development impact assessment, in the context of climate change mitigation mechanisms such as those of Article 6 of the Paris Agreement. Existing carbon crediting programmes... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    This report assesses options for the effective implementation of sustainable development impact assessment, in the context of climate change mitigation mechanisms such as those of Article 6 of the Paris Agreement. Existing carbon crediting programmes were analysed to draw insights on the best approaches for sustainable development impact assessment and the use ofindicators.The requirements of sustainable development assessment cannot be generalised,but rather the appropriate complexity, rigour and granularity shoulddepend on the rationale of the programme with regards to the intended use of the assessment results and potential commodification of outcomes.More complex and rigorous approaches to sustainable development impact assessment may help to improve understanding of the project impact, but may also result in additional transaction coststhat could be unnecessary for some purposes.From the analysis of existing project-level indicators for sustainable development impact assessment, we derive lessonsand pragmatic solutionsfor the effective use of indicators and measures to decrease complexity and associated transaction costswhile safeguarding a reliable assessment of the sustainable impact of activities. This includes a discussion on the provision of flexibility in MRVapproaches, as well as the identification ofpotential links to internationally accepted benchmarks and accessible data sources, amongst other solutions.We set outa criteria based checklist for the formulation of objective and comparable indicators and assess whethe rexisting indicators can be optimized with regards to their specificity and the type of expression in their formulation.Lastly, we assess approaches for safeguarding against potential negative impacts, finding that stakeholder consultation and grievance mechanisms are essential to identify and respond to unforeseen negative impacts, and that pre-defined indicators are useful yet not alone sufficient towards that objective. Dieser Bericht wertet Möglichkeiten aus, wie die Bewertung von Beiträgen zur nachhaltigen Entwicklung im Rahmen von Klimaschutzmechanismen wie jenem aus Artikel 6 des Übereinkommens von Paris effektiv umgesetzt werden können. Dazu werden Ansätze, die in bestehenden Programmen Verwendung finden, analysiert und ausgewertet, um schließlich dengeeignetsten Ansatz für die Bewertung von Nachhaltigkeitsbeiträgenund die Verwendung von Indikatoren zu ermitteln. Die Anforderungen an die Bewertung von Beiträgen zur nachhaltigen Entwicklung können nicht verallgemeinert werden.Welche Anforderungen an Komplexität, Genauigkeit und Granularität gestellt werden müssen, hängt vielmehr vom jeweiligen Zweck einer solchen Bewertung ab.Komplexere und detailliertere Ansätze fördern ein besseres Verständnis über die Nachhaltigkeitsbeiträge eines Projekts, sie können jedoch auch zu zusätzlichen Transaktionskosten führen, die abhängig vom jeweiligen Zweckeiner Bewertung vermeidbar wären.Basierend auf den Ergebnissender Analyse von bestehenden Nachhaltigkeitsindikatoren auf der Projektebene ziehen wir Lehrenfür den effektiven Einsatz von Indikatoren.Wir identifizieren pragmatische Lösungsansätze, welche die Komplexität und die damit verbundenenTransaktionskostenreduzieren können und gleichzeitig die Reliabilität einer jeden Bewertung gewährleisten. In diesem Rahmen diskutieren wir unter anderem das mögliche Maß an Flexibilität inMRV-Ansätzensowie die Vorzüge der Verwendung von international anerkannten Bezugsgrößen (Benchmarks) und zugänglichen Datenquellen. Des Weiteren erstellen wireine Checkliste für die Konzeption von objektiven und vergleichbaren Indikatoren und geben Empfehlungen für die Optimierung von bereits bestehenden Indikatoren hinsichtlich ihrer Formulierung und Spezifität. In der abschließenden Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansätzen zu Schutzmaßnahmen vor möglichen negativen Auswirkungen (Safeguards) stellen wir fest, dass die Konsultation von Interessengruppen sowie die Einrichtung von Beschwerdemechanismen unerlässlich sind. Beide Maßnahmen tragen dazu bei unvorhergesehenen negativen Auswirkungen rechtzeitig zu identifizieren und diesen entgegensteuern zu können.In diesem Kontext können vordefinierte Indikatoren zwar hilfreich sein, sind aber allein keinesfalls ausreichend.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erxleben, Friederike (HerausgeberIn); Wolke, Frank (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Project No. (FKZ) 3718420070
    Report No. FB000345/1,ENG
    Schriftenreihe: Climate change ; 2020, 46
    Ressortforschungsplan of the Federal Ministry for the Enviroment, Nature Conservation and Nuclear Safety
    Schlagworte: Market mechanisms; indicators; SDG; sustainable development; carbon markets; climate projects
    Umfang: 1 Online-Ressource (155 Seiten, 0,36 MB), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Report completed in: June 2020

  2. Design options for the new international market mechanism under article 6.4 of the Paris Agreement

    Artikel 6 des Pariser Abkommens legt drei Ansätze fest, nach denen die Vertragsparteien bei der Erreichung ihrer national festgelegten Beiträge (NDCs) zusammenarbeiten. Einer dieser Ansätze ist ein neuer Mechanismus gemäß Artikel 6.4, der zur... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Artikel 6 des Pariser Abkommens legt drei Ansätze fest, nach denen die Vertragsparteien bei der Erreichung ihrer national festgelegten Beiträge (NDCs) zusammenarbeiten. Einer dieser Ansätze ist ein neuer Mechanismus gemäß Artikel 6.4, der zur Minderung der Treibhausgasemissionen und zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen soll. Die detaillierten Regeln, Modalitäten und Verfahren zur Umsetzung des Mechanismus werden derzeit noch verhandelt. Ziel dieses Projekts war es, durch die Analyse einer Reihe von Ausgestaltungsfragen zur Entwicklung der Regelungen für den neuen Mechanismus beizutragen: Welche Optionen existieren, um eine allgemeine Minderung der globalen Emissionen zu erreichen, wie es in Art. 6.4(d) des Pariser Abkommens vorgeschriebenen ist? Inwieweit können Baselines auf der Grundlage von Werte für beste verfügbare Technologien (BVT) festgelegt werden? Wie kann der neue Mechanismus genutzt werden, um die Ambition der NDCs zu erhöhen, wie in Art. 6.1 des Pariser Abkommens gefordert wird? Welche Rolle kann der freiwillige Kohlenstoffmarkt bei der Erhöhung der Ambitionen spielen? Welche Anreize können für private Unternehmen geschaffen werden, sich an dem neuen Mechanismus zu beteiligen? Welche Rolle kann Artikel 6 auf dem Weg zu einer (netto) emissionsfreien Welt spielen? Im Verlauf des Projekts wurden diese Fragen und mögliche Lösungen in sechs Arbeitspapieren analysiert. Darüber hinaus wurden die wichtigsten Ergebnisse des Projekts in einem Workshop am 30. Oktober 2018 diskutiert. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse aus den Arbeitspapieren und dem Workshop zusammen und setzt sie in Beziehung zum Stand nach den Verhandlungen nach der Klimakonferenz in Madrid (CoP 25) im November 2019. Article 6 of the Paris Agreement establishes three approaches for Parties to cooperate in achieving their nationally determined contributions (NDCs). One of these approaches is a new mechanism “to contribute to the mitigation of greenhouse gas emissions and support sustainable development” (Art. 6.4(a)). The detailed rules, modalities and procedures (RMP) for the operationalization of this mechanism are currently being negotiated. The aim of this project has been to contribute to the development of the RMP for the new mechanism by analysing a range of design questions: What are options for achieving an overall mitigation of global emissions, as mandated by Art. 6.4(d) of the Paris Agreement? In how far can baselines be established on the basis of best available technology (BAT) values? How can the new mechanism be used to raise the ambition of nationally determined contributions (NDCs), as mandated by Art. 6.1 of the Paris Agreement? What role can the voluntary carbon market play in raising ambition? Which incentives can be created for private companies to participate in the new mechanism? What role can Article 6 play on the way towards a (net) zero emissions world? Over the course of the project, these questions and possible solutions were analysed in six working papers. In addition, key findings of the project were discussed in a workshop on 30 October 2018. This report synthesises the findings from the working papers and the workshop and relates them to the status after the negotiations after the climate conference in Madrid in November 2019 (CoP 25).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Karschunke, Karsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Project No. (FKZ) 3717425040
    Report No. FB000379/ENG
    Schriftenreihe: Climate change ; 2020, 39
    Environmental Research of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
    Schlagworte: Paris Agreement; Article 6.4; carbon markets; carbon traiding; Offsetting; Benchmarks; ambition raising; net-zero emissions
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten, 3,54 MB), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Study completed in: June 2020

  3. Carbon farming in Africa
    opportunities and challenges for engaging smallholder farmers
    Erschienen: March 2023
    Verlag:  Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Center for Development Research, Bonn, Germany

    The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) highlights the importance of reaching net-zero CO2 emissions globally by 2050. Unlocking the potential of natural climate solutions in the strive for net-zero emissions is increasingly gaining... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 428
    keine Fernleihe

     

    The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) highlights the importance of reaching net-zero CO2 emissions globally by 2050. Unlocking the potential of natural climate solutions in the strive for net-zero emissions is increasingly gaining attention. A large potential may arise from the adoption of agricultural practices that increase carbon sequestration in soils and plants and reduce or avoid greenhouse gas (GHG) emissions in agricultural production, referred to as carbon farming. In practice, existing markets fail to internalize environmental externalities, creating a mismatch between individual costs and societal benefits of carbon farming. One solution to bridge this gap are payments linked to the implementation of carbon farming practices. To support the development of wellfunctioning agricultural carbon markets, supporting research is crucial. We assessed the opportunities and challenges for involving smallholder farmers in emerging agricultural carbon markets. We placed a specific emphasis on summarizing the state of knowledge in four areas: i) agricultural markets as a funding institution for carbon farming, ii) the role of payments for carbon sequestration in incentivizing the adoption of carbon farming practices, iii) the scaling of smallholder farmers' opportunities in carbon farming by capitalizing on farming groups, and iv) the cost-effective monitoring, reporting and verification of changes in carbon stocks. Further research that supportsthe accurate and cost-effective monitoring of carbon sequestration, reduction and avoidance of GHG emissions as well as implementation research that focuses on the institutional arrangements required to tap potentials for carbon credits to promote sustainable production methods in Africa will be needed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/278420
    Schriftenreihe: Working paper / zef, Center for Development Research, University of Bonn ; 221
    Schlagworte: carbon farming; carbon sequestration; carbon markets; payment for ecosystem services; sustainable agriculture
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 38 Seiten)
  4. Policing carbon markets
    Erschienen: September 2023
    Verlag:  London School of Economics and Political Science, London

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Centre for Climate Change Economics and Policy working paper ; no. 425
    Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment working paper ; no. 400
    Schlagworte: carbon markets; compliance; emissions trading system; EU ETS
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 49 Seiten)
  5. Market design for the environment
    Erschienen: January 2024
    Verlag:  ECARES, Brussels, Belgium

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 313
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 2013/ULB-DIPOT:oai:dipot.ulb.ac.be:2013/368381
    Schriftenreihe: ECARES working paper ; 2024, 02
    Schlagworte: Natural capital; ecosystem services; tradable quotas; property rights; pollution; carbon markets; voluntary markets; externalities; asset design
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten), Illustrationen