Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 49.

  1. Präludien
    Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Vor allem ein Aufsatz aus den »Präludien« zieht bis heute besondere Aufmerksamkeit auf sich, nämlich die Straßburger Rektoratsrede über »Geschichte und Naturwissenschaft« von 1894, in der Windelband die bekannte und in der Folgezeit einflussreiche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vor allem ein Aufsatz aus den »Präludien« zieht bis heute besondere Aufmerksamkeit auf sich, nämlich die Straßburger Rektoratsrede über »Geschichte und Naturwissenschaft« von 1894, in der Windelband die bekannte und in der Folgezeit einflussreiche Unterscheidung zwischen der nomothetischen und der idiographischen Methode von Wissenschaft trifft. Diese Fokussierung auf einen einzigen Text ist allerdings angesichts der Fülle der übrigen behandelten Themen gegenüber Windelbands Intentionen verengend und vereinseitigend: Es finden sich Aufsätze zur theoretischen wie zur praktischen Philosophie, zur Ästhetik und Religionsphilosophie sowie Abhandlungen u. a. zu Kant, Goethe, Schiller, Hölderlin, Fichte und Hegel.Mit dieser kommentierten Edition kommt somit ein wichtiger Textkorpus in Gänze wieder zum Abdruck. Durch Edition und Kommentar der Herausgeber wird ein zentrales Dokument der neukantianischen Bewegung erstmals in historischkritischer Ausgabe zugänglich gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohr, Jörn (HerausgeberIn); Luft, Sebastian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787338788
    Weitere Identifier:
    9783787338788
    RVK Klassifikation: CG 8064
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 744
    Schlagworte: Geschichte der Philosophie; Problemgeschichte; Neukantianismus; Kulturphilosophie; Ästhetik; Westliche Philosophie: nach 1800; Soziale und politische Philosophie; Philosophie Ästhetik; Kulturwissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (598 Seiten)
  2. Präludien
    Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Vor allem ein Aufsatz aus den »Präludien« zieht bis heute besondere Aufmerksamkeit auf sich, nämlich die Straßburger Rektoratsrede über »Geschichte und Naturwissenschaft« von 1894, in der Windelband die bekannte und in der Folgezeit einflussreiche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Vor allem ein Aufsatz aus den »Präludien« zieht bis heute besondere Aufmerksamkeit auf sich, nämlich die Straßburger Rektoratsrede über »Geschichte und Naturwissenschaft« von 1894, in der Windelband die bekannte und in der Folgezeit einflussreiche Unterscheidung zwischen der nomothetischen und der idiographischen Methode von Wissenschaft trifft. Diese Fokussierung auf einen einzigen Text ist allerdings angesichts der Fülle der übrigen behandelten Themen gegenüber Windelbands Intentionen verengend und vereinseitigend: Es finden sich Aufsätze zur theoretischen wie zur praktischen Philosophie, zur Ästhetik und Religionsphilosophie sowie Abhandlungen u. a. zu Kant, Goethe, Schiller, Hölderlin, Fichte und Hegel.Mit dieser kommentierten Edition kommt somit ein wichtiger Textkorpus in Gänze wieder zum Abdruck. Durch Edition und Kommentar der Herausgeber wird ein zentrales Dokument der neukantianischen Bewegung erstmals in historischkritischer Ausgabe zugänglich gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohr, Jörn (HerausgeberIn); Luft, Sebastian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787338788
    Weitere Identifier:
    9783787338788
    RVK Klassifikation: CG 8064
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 744
    Schlagworte: Westliche Philosophie: nach 1800; Geschichte der Philosophie; Problemgeschichte; Neukantianismus; Kulturphilosophie; Ästhetik; Soziale und politische Philosophie; Philosophie Ästhetik; Kulturwissenschaften; QDTN; QDTS; JBCC
    Umfang: 1 Online-Ressource (598 Seiten)
  3. Schwerpunkt: Jean Starobinski
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Seit seiner Gründung durch Erich Rothacker war das Archiv für Begriffsgeschichte immer beides zugleich: ein Hort materialer Forschung und ein Forum theoretischer Besinnung. Der vorliegende Band knüpft an diese Tradition und das ihr innewohnende... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Seit seiner Gründung durch Erich Rothacker war das Archiv für Begriffsgeschichte immer beides zugleich: ein Hort materialer Forschung und ein Forum theoretischer Besinnung. Der vorliegende Band knüpft an diese Tradition und das ihr innewohnende Wissen um die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte mit Stellungnahmen zur Beantwortung der Frage nach dem Sinn und Nutzen der Disziplin an: „Wozu – noch immer – Begriffsgeschichte?“ Hinzu treten Abhandlungen über Comenius’ Kulturbegriff, John Lockes Einführung des Terminus (the) Self, Kierkegards Sprung, Nicolai Hartmanns Theorie der Philosophiegeschichtsschreibung und Reinhart Kosellecks Wende zur Pragmatik. Ein Schwerpunkt ist dem begriffshistorischen Œuvre des Genfer Literaturwissenschaftlers Jean Starobinksi gewidmet, dessen methodisches Eigenprofil die ihm gebührende Aufmerksamkeit hierzulande noch nicht gefunden hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787339549
    Weitere Identifier:
    9783787339549
    Schriftenreihe: Archiv für Begriffsgeschichte ; Band 62 (Jg. 2020)
    Schlagworte: Theorie der Geschichte; Begriffsgeschichte; Geschichte der Philosophie; Literaturwissenschaft; Westliche Philosophie: nach 1800; Abendländische Philosophie: Aufklärung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Geschichte: Theorie und Methoden; Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften)
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), 1 Illustration
  4. Einzeln sein
    eine philosophische Herausforderung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Wie kommen wir damit zurecht, auf uns allein gestellt zu sein? Rüdiger Safranski schreibt über den Gegensatz zwischen Individuum und Gesellschaft - eine ganz besondere Geschichte der Philosophie. Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    CL 13 : 24 A 210
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    CC 6600 S128 E3 (L)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    HIA 132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie kommen wir damit zurecht, auf uns allein gestellt zu sein? Rüdiger Safranski schreibt über den Gegensatz zwischen Individuum und Gesellschaft - eine ganz besondere Geschichte der Philosophie. Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das kann zur Belastung werden, vor der ein Leben in Gemeinschaft schützt, das kann aber auch den Ehrgeiz wecken, die eigene Individualität zu kultivieren. Zwischen beiden Polen unserer Existenz hat es immer wieder eindrucksvolle Versuche gegeben, einzeln zu sein. Davon erzählt Rüdiger Safranski in seinem neuen Buch. Er beginnt bei Leonardo da Vinci und Michel de Montaigne und führt über Rousseau, Diderot, Kierkegaard, Stirner und Thoreau bis zur existentialistischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Dabei nähert er sich aus immer anderen Richtungen der Frage, wie weit wir es ertragen, Einzelne zu sein - eine Frage, die sich ganz überraschend in unser alltägliches Leben gedrängt hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596707317; 3596707315
    Weitere Identifier:
    9783596707317
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; EC 2240
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausgabe
    Schriftenreihe: Fischer Taschenbuch ; 70731
    Schlagworte: Abendländische Philosophie: Aufklärung; Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; Philosophie des Geistes; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; Philosophie: Sachbuch, Ratgeber; Soziale Einstellungen; Westliche Philosophie: nach 1800
    Weitere Schlagworte: Alleinsein; Denis Diderot; Ernst Jünger; Existenz; Existenzialismus; Freiheit; Georg Simmel; Geselligkeit; Hannah Arendt; Heidegger; Individualismus; Jean-Jacques Rousseu; Jean-Paul Sartre
    Umfang: 284 Seiten, 19 cm x 12.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 257-282

  5. On being and time
    the section on Heidegger in Charles Malik’s 1937 Harvard thesis
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Orient-Institut Beirut (Max Weber Stiftung), Beirut ; Ergon Verlag in Kommission, Baden-Baden

    Der Band enthält die erste kommentierte Ausgabe der auf Martin Heidegger bezogenen Teile der 1937 an der Harvard University entstandenen philosophischen Doktorarbeit Charles Maliks. Maliks bahnbrechender Text gilt als eine der frühesten... mehr

    Orient-Institut Beirut
    Z 023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Orient-Institut Beirut
    Z 023
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Bibliothek
    Frei 29: BB/1097-143
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 6141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Bibliothek
    Af 130.143
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Orient-Institut Istanbul
    2024/xx
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/13784
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    62 A 5685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band enthält die erste kommentierte Ausgabe der auf Martin Heidegger bezogenen Teile der 1937 an der Harvard University entstandenen philosophischen Doktorarbeit Charles Maliks. Maliks bahnbrechender Text gilt als eine der frühesten englischsprachigen analytischen, phänomenologischen und hermeneutischen Auseinandersetzungen mit Heideggers "Sein und Zeit". Er bietet zudem sorgfältige Übersetzungen der Heideggerschen philosophischen Kernkonzepte. Die historische Bedeutung des Buches besteht ausserdem darin, dass es entstand, als Malik in Freiburg bei Heidegger studierte und damit in einer kritischen Periode der Entwicklung von dessen Denken und Praxis. Diese Aspekte werden darüber hinaus durch Maliks eigene Interpretation von "Sein und Zeit" bereichert und zeigen jene theologischen Perspektiven auf, die wiederum seine eigene Rolle als moderner libanesischer christlicher Denker unterstreichen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bizri, Nader el- (VerfasserIn einer Einleitung, HerausgeberIn, VerfasserIn von ergänzendem Text); Dallmayr, Fred R. (VerfasserIn eines Vorworts); Hemming, Laurence Paul (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Englisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783956509858
    Weitere Identifier:
    9783956509858
    RVK Klassifikation: CI 2613
    Schriftenreihe: Beiruter Texte und Studien ; Band 143
    Schlagworte: Bildnis; Philosophie; Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; Sozial- und Kulturgeschichte; Themen der Philosophie; Westliche Philosophie: nach 1800; Werkanalyse
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976); Christentum; Dasein; Existenzialphilosophie; Geschichte; Heidegger; Hermeneutik; Humanismus; Metaphysik; Moderne; Ontologie; Phänomenologie; Tod; Zeit
    Umfang: 170 Seiten, 3 Blätter, V Seiten
  6. Vorurteil und Befangenheit
    Kulturelle und literarhistorische Perspektiven
    Beteiligt: Bendheim, Amelie (HerausgeberIn); Sieburg, Heinz (HerausgeberIn); Störmer-Caysa, Uta (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    ‚Vorurteil‘ und ‚Befangenheit‘ sind Begriffe, die das objektive, richtige Urteil von einem solchen abzugrenzen scheinen, in dem sich Subjekte oder Kollektivsubjekte auch von anderem leiten lassen als von dem zu Beurteilenden. Allerdings kann man,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    ‚Vorurteil‘ und ‚Befangenheit‘ sind Begriffe, die das objektive, richtige Urteil von einem solchen abzugrenzen scheinen, in dem sich Subjekte oder Kollektivsubjekte auch von anderem leiten lassen als von dem zu Beurteilenden. Allerdings kann man, wenn man über eine Sache urteilt, kaum vermeiden, andere als die unbestreitbaren Eigenschaften dieser Sache in das Urteil einfließen zu lassen, zum einen, weil es wirklich unbestreitbare Eigenschaften kaum einmal gibt, zum anderen, weil solange, wie Subjekte urteilen, von der Umgrenzung ihres Horizonts nicht abstrahiert werden kann. Die Beiträge des Buches erklären für ein interdisziplinäres, geisteswissenschaftlich interessiertes Publikum an Beispielen die historische Herkunft der Konzepte und ihre Bedeutsamkeit für textorientierte Wissenschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Writers and missionaries
    essays on the radical imagination
    Autor*in: Shatz, Adam
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verso, London

    "In this incisive series of intellectual portraits, Adam Shatz, one of the Anglophone world's foremost essayists, charts the role of the committed intellectual. Through the work of Jean-Paul Sartre, he shows how writers bind themselves to the project... mehr

     

    "In this incisive series of intellectual portraits, Adam Shatz, one of the Anglophone world's foremost essayists, charts the role of the committed intellectual. Through the work of Jean-Paul Sartre, he shows how writers bind themselves to the project embodied in their work In a moving portrait of Edward Said, Shatz uncovers the profound role the cause of Palestinian liberation had on his life and writing. And via thinkers as diverse as Fouad Ajami, Roland Barthes, Jacques Derrida, and Claude Lévi-Strauss, as well as the novelists Michel Houllebecq and Richard Wright, he explores the struggle authors face in reconciling writing with politics, thought with ethical commitments"-- Through a close reading of the lives and works of some of the greatest intellectuals of recent times, Adam Shatz asks: do writers have an ethical imperative to question injustice? How can one remain a dispassionate thinker when involved in the cut and thrust of politics? And, in an age of horror and crisis, what does it mean to be a committed writer?Shatz interrogates the major figures of twentieth and twenty-first century thought and finds within their lives and work the roots of our present intellectual and geopolitical situation. Charting the role of the committed intellectual through the work of Jean-Paul Sartre on the Algerian War and Edward Said's lifelong solidarity with the Palestinian people, to Fouad Ajami's role as the "native informant" for pro-intervention cause in the lead-up to the invasion of Iraq, alongside philosophers and critics Roland Barthes, Jacques Derrida and Claude Levi-Strauss and the novelists Michel Houllebecq and Richard Wright, each struggled to reconcile their writing and their politics, their thought and their commitments. Writers and Missionaries is an erudite and incisive work of intellectual elucidation and biographical enquiry that demands that we interrogate anew the relation of thought and action in the struggle for a more just world

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
  8. Between Daily Routine and Violent Protest
    Interpreting the Technicity of Action
    Autor*in: Wolff, Ernst
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Most human action has a technical dimension. This book examines four components of this technical dimension. First, in all actions, various individual, organizational or institutional agents combine actional capabilities with tools, institutions,... mehr

     

    Most human action has a technical dimension. This book examines four components of this technical dimension. First, in all actions, various individual, organizational or institutional agents combine actional capabilities with tools, institutions, infrastructure and other elements by means of which they act. Second, the deployment of capabilities and means is permeated by ethical aspirations and hesitancies. Third, all domains of action are affected by these ethical dilemmas. Fourth, the dimensions of the technicity of action are typical of human life in general, and not just a regional or culturally specific phenomenon. In this study, an interdisciplinary approach is adopted to encompass the broad anthropological scope of this study and combine this bigger picture with detailed attention to the socio-historical particularities of action as it plays out in different contexts. Hermeneutics (the philosophical inquiry into the human phenomena of meaning, understanding and interpretation) and social science (as the study of all human affairs) are the two main disciplinary orientations of this book. This study clarifies the technical dimension of the entire spectrum of human action ranging from daily routine to the extreme of violent protest

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
  9. Archiv für Begriffsgeschichte Heft 64,2
    Schwerpunkt: Reinhart Koselleck
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Dutt, Carsten: Inhalt / Vorwort.Rebenich, Stefan: Reinhart Koselleck und die Alte Geschichte.A tour through Reinhart Koselleck's extensive library shows his intimacy with Greek and Latin texts, almost reminiscent of the Humanist postulate ad fontes.... mehr

    Bibliothek des Konservatismus
    Kon6-3-11-54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    50z
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    AN 17/ 29, 64,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philosophisches Seminar, Bibliothek
    A IV/1955,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Dutt, Carsten: Inhalt / Vorwort.Rebenich, Stefan: Reinhart Koselleck und die Alte Geschichte.A tour through Reinhart Koselleck's extensive library shows his intimacy with Greek and Latin texts, almost reminiscent of the Humanist postulate ad fontes. Furthermore, the paramount importance of Greek historiography is obvious in Koselleck's efforts to formulate a theory of history and gauge the possibilities and limits of historical knowledge. He saw Thucydides in particular as the archegetes of modern historiography. His reference to the historiographical and philosophical tradition of Greco-Roman antiquity allowed him to analyze and bring to consciousness "the peculiarity of modern times as a new time and the history of time as time". Talking about Reinhart Koselleck and ancient history always means talking about Christian Meier. In no other field did the two historians work more closely together than in the field of conceptual history. Through his work, Meier consistently historicized antiquity, which he perceived as rather alien, but whose significance for the present he underscored from the perspective of reception. Koselleck, on the other hand, who described temporalization ("Verzeichtlichung") as the decisive criterion of modernity, detemporalized antiquity in order to advance to the supra-temporal proprium of ancient historiography and philosophy, which is an essential component of his own theory of history.Dunkhase, Jan Eike: Zwischen Kafka und Hamlet. Reinhart Kosellecks publizistische Anfänge im KontextThe paper introduces Reinhart Koselleck's first three publications from the years 1951-53, which present the future historian as a literary critic. They report on a Kafka workshop organized by students at the University of Heidelberg and review a contemporary novel by Paul Schallück as well as a Hamlet interpretation promoted by Carl Schmitt. Koselleck's articles are analyzed within the context of the student magazine they were published in and contrasted with his fellow student Hans Robert Jauss' first publication in the same Forum academicum. While young Koselleck doesn't express himself as an historian in these early publications, they shed light on his intellectual beginnings in the shadow of his emerging doctoral thesis Critique and Crisis, especially concerning his foundational struggle with "the transcendence of history."Kemmerer, Alexandra: Ad limina. Koselleck und die völkerrechtliche Imagination in der KriseEarly in his academic career, Reinhart Koselleck developed an interest in questions of international law. However, the historiography of international law, which has undergone a very dynamic evolution for almost three decades, remains little interested in Koselleck's conceptualhistorical method. In this paper, I trace Koselleck's association with international law scholars - particularly with Carl Schmitt, with whom he maintained an exchange beginning with the latter's Nomos der Erde (1950) and continuing through Die legale Weltrevolution (1978). I strive to uncover the mutual influences and the significance of this cooperation for today's transdisciplinary legal research.Their perspectives and possibilities through the conceptual-historical method are discussed in closing, before I return to the end of the world, where land and sea meet and where this text began.Dutt, Carsten: "Beihilfe zur Ernüchterung".Dunkhase, Jan Eike: Die Frage nach der Geschichte. Eine Doppelrezension Reinhart Kosellecks aus dem Jahr 1950Koselleck, Reinhart: Rezension zu Hans Freyer, Weltgeschichte Europas, und Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte.Koselleck, Reinhart; Dutt, Carsten: Zum politischen Totenkult. Ein InterviewHölscher, Lucian: The Discovery of the Future in Early Modern Europe.My argument for the discovery of the future is based on the idea of a process of temporalization that took place in early modern Europe. The following essay elaborates this idea by discussing the change of the linguistic inv

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787343928; 378734392X
    Weitere Identifier:
    9783787343928
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Archiv für Begriffsgeschichte ; Heft 64,2 (Jahrgang 2022)
    Schlagworte: Abendländische Philosophie: Aufklärung; Humanistische Philosophie; Ideengeschichte, Geistesgeschichte; Philosophie Ästhetik; Rechtsgeschichte; Westliche Philosophie: nach 1800
    Weitere Schlagworte: Begriffsgeschichte; Blumenberg, Hans; Geschichtsphilosophie; Geschichtswissenschaft; Kant, Immanuel; Ästhethik
    Umfang: 194 Seiten, 3 Abbildungen, 23,5 cm
    Bemerkung(en):

    bibliographische Angaben

  10. Schöne Seelen, groteske Körper
    Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    In »Schöne Seelen, groteske Körper« liest Maximilian Bergengruen die poetischen Texte Jean Pauls als Philosophie bzw. Anthropologie in Metaphern. Jean Pauls widersprüchliche Theoreme zum Thema der Einheit des ganzen Menschen werden, so Bergengruens... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    In »Schöne Seelen, groteske Körper« liest Maximilian Bergengruen die poetischen Texte Jean Pauls als Philosophie bzw. Anthropologie in Metaphern. Jean Pauls widersprüchliche Theoreme zum Thema der Einheit des ganzen Menschen werden, so Bergengruens Analyse, literarisch in Verbindung gesetzt, in Konflikt geführt und poetologisch reflektiert. Der Text bietet dem Leser die Möglichkeit, sich Jean Pauls Werk auf einem neuen Wege zu nähern. Maximilian Bergengruen unternimmt in »Schöne Seelen, groteske Körper« die Überführung wissenschaftlicher Gedankenfiguren in die Narration Jean Pauls. Er liest die poetischen Texte des deutschsprachigen Romanciers als Philosophie bzw. Anthropologie in Metaphern und macht in dem Transfer philosophischer und anthropologischer Fragestellungen in die Prosa eine inszenatorische Kraft aus, welche die Texte Jean Pauls zu einer »ästhetischen Dynamisierung anthropologischer Theorien« werden läßt. Bergengruen erörtert die literarische Reflektion widersprüchlicher Theoreme zum Thema der Einheit des ganzen Menschen und macht den »Kampf der Extreme« bei Jean Paul zum Inhalt seiner Analyse. Die begriffliche Fassung der beiden unvereinbar erscheinenden Teile als schöne Seele und grotesker Körper trägt dabei dem Wechselverhältnis von Ästhetik und Anthropologie Rechnung. Durch die Verortung der poetischen Texte Jean Pauls in die Anthropologie und die Integration von Theorieinformationen, Hintergründen der Ästhetik sowie philosophischen Fragestellungen in die Romananalysen gelingt es Bergengruen, eine Lücke in der Jean-Paul-Forschung zu schließen. Der vorliegende Text stellt somit ein wertvolles Zeugnis einer literaturwissenschaftlichen Neuorientierung dar und bietet dem Leser die Möglichkeit, sich Jean Pauls widersprüchlichen Konzepten von Spiritualismus und Materialismus auf einem neuen, spannenden Wege zu nähern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323775; 9783787323777
    Weitere Identifier:
    9783787323777
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 2003.
    Schriftenreihe: Studien zum 18. Jahrhundert ; 26
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik; Anthropologie; Jacobi; Paul, Jean; Jean Paul; Idealismus; Philosophische Anthropologie; Rousseau; Kunsttheorie; ABA; Westliche Philosophie: nach 1800; QDHR; Literaturwissenschaft, allgemein; DSB; Themen der Philosophie; QDT; Deutsch; 2ACG; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 3MN
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 262 Seiten)
  11. Rationalität der Literatur
    Beteiligt: Kablitz, Andreas (HerausgeberIn); Schmitt, Arbogast (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Verfahrensweisen der Literatur stehen durch ihre Konkretheit in einem Gegensatz zu Formen einer Reduktion auf begrifflich Allgemeines. Auch das Verstehen von Literatur scheint auf vorreflexive Erfahrungen, auf Anschauung, Gefühl, Erlebnis... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Verfahrensweisen der Literatur stehen durch ihre Konkretheit in einem Gegensatz zu Formen einer Reduktion auf begrifflich Allgemeines. Auch das Verstehen von Literatur scheint auf vorreflexive Erfahrungen, auf Anschauung, Gefühl, Erlebnis angewiesen zu sein. Vor allem seit Baumgartens ‚Ästhetik‘ wird dieser Gegensatz oft als Antinomie ausgelegt. Mehrere Beiträge dieses Bandes untersuchen die Entwicklungsgeschichte dieser Antinomie, teils von ihrer Neuformulierung bei Baumgarten bis in die Gegenwart, teils in einem Rückblick auf die klassische und hellenistisch-römische Antike und deren hohen Einfluss auf das Kunstverständnis bis zur Aufklärung. Diese historischen Analysen werden ergänzt durch systematische Untersuchungen möglicher Konzepte einer für die Literatur relevanten Rationalität und durch Interpretation einzelner Werke, wie in ihnen durchgeführte Rationalität konkret nachweisbar ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Das Café der trunkenen Philosophen
    wie Hannah Arendt, Adorno & Co. das Denken revolutionierten
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aufbau, Berlin

    Von den wilden Anfängen der Frankfurter Schule zum neuen Denken: Das gepflegte Café Laumer in Frankfurt-Westend wurde im Sommer 1930 zum Treffpunkt einer illustren Gruppe: Von der geselligen Atmosphäre angelockt, trafen hier die Anhänger des... mehr

    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    23 A 0273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 172897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 156-633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 293.7 t/450
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Soz 40 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2023 0027 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    713699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    CB 5100 M388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/8232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2024 A 60012
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/2259
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 45,4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 12494
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Phil 490 22-6556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/10465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CI 1180 M388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von den wilden Anfängen der Frankfurter Schule zum neuen Denken: Das gepflegte Café Laumer in Frankfurt-Westend wurde im Sommer 1930 zum Treffpunkt einer illustren Gruppe: Von der geselligen Atmosphäre angelockt, trafen hier die Anhänger des Instituts für Sozialforschung auf den Kreis um Karl Mannheim und Norbert Elias. Die gegensätzlichsten Positionen prallten aufeinander, während in einem Punkt bemerkenswerte Einigkeit herrschte: In der Soziologie sah man die neue Königsdisziplin. Man riskierte einen völlig anderen Blick, befreite sich vom hochgestochenen metaphysischen Denken und wollte endlich die "wirkliche Welt" betrachten.Wolfgang Martynkewicz verfolgt die Lebenswege der prominenten Diskutanten des "Kränzchens" von ihren Anfängen über das Exil bis in die junge Bundesrepublik und führt anschaulich vor Augen, wie die Revolutionierung der Lebensart mit der Revolutionierung des Denkens einherging.Mit Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Paul und Hannah Tillich, Gisèle Freund, Max Horkheimer u.v.a. (Verlagsinformation)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
  13. Strangers to ourselves
    Autor*in: Kristeva, Julia
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Columbia University Press, New York

    "This book is concerned with the notion of the "stranger" -the foreigner, outsider, or alien in a country and society not their own- as well as the notion of strangeness within the self -a person's deep sense of being, as distinct from outside... mehr

     

    "This book is concerned with the notion of the "stranger" -the foreigner, outsider, or alien in a country and society not their own- as well as the notion of strangeness within the self -a person's deep sense of being, as distinct from outside appearance and their conscious idea of self. Kristeva begins with the personal and moves outward by examining world literature and philosophy. She discusses the foreigner in Greek tragedy, in the Bible, and in the literature of the Middle Ages, Renaissance, Enlightenment, and the twentieth century. She discusses the legal status of foreigners throughout history, gaining perspective on our own civilization. Her insights into the problems of nationality, particularly in France are more timely and relevant in an increasingly integrated and fractious world"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roudiez, Leon Samuel (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780231214612
    Schriftenreihe: European perspectives
    Schlagworte: Alienation (Social psychology) in literature; Comparative literature; Psychoanalysis and literature; Assimilation (Sociology) in literature; Alienation (Social psychology); Assimilation (Sociology); Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; Gender studies: women; Literaturwissenschaft, allgemein; PSYCHOLOGY / Movements / Psychoanalysis; The self, ego, identity, personality; Westliche Philosophie: nach 1800
    Umfang: pages cm
    Bemerkung(en):

    Originally published as Étrangers à nous-mêmes copyright © Librairie Artheme Fayard. Translation originally published in 1991

    Includes index and bibliographical references

    Toccata and fugue for the foreigner -- The Greeks among barbarians, suppliants, and metics -- The chosen people and the choice of foreignness -- Paul and Augustine : the therapeutics of exile and pilgrimage -- By what right are you a foreigner? -- The Renaissance, "so shapeless and diverse in composition"... -- On foreigners and the enlightenment -- Might not universality be ... our own foreignness? -- In practice...

  14. Art and praise in Kierkegaard's Works of love
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Lexington Books, Lanham

    With a focus on Works of Love, this book argues that for Kierkegaard the living of the life of faith and love is a kind of art, involving skillful attention to the specificity of the episodes in an individual s life, and the creative imagining of new... mehr

     

    With a focus on Works of Love, this book argues that for Kierkegaard the living of the life of faith and love is a kind of art, involving skillful attention to the specificity of the episodes in an individual s life, and the creative imagining of new ways of enacting these virtues

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781666936056
    Schriftenreihe: New Kierkegaard research
    Schlagworte: History of ideas; LITERARY CRITICISM / European / General; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature: history & criticism; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern; Philosophy; RELIGION / Theology; Theologie; Theology; Westliche Philosophie: nach 1800
    Weitere Schlagworte: Kierkegaard, Søren (1813-1855); Kierkegaard, Søren (1813-1855): Kærlighedens gerninger
    Umfang: pages cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    The poetry of faith in fear and trembling -- Love's art of upbuilding -- The arts of forgiveness, reconciliation, and peace-making -- The art of praising love -- Two examples of praising love -- Love's equality -- Conclusion -- Appendix : The wisdom of love.

  15. Philosophy of language
    50 puzzles, paradoxes, and thought experiments
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Routledge, New York

    This book offers readers a collection of 50 short chapter entries on topics in the philosophy of language. Each entry addresses a paradox, a longstanding puzzle, or a major theme that has emerged in the field from the last 150 years, tracing overlap... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 071/015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    ER 600 W853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CC 4700 W854
    keine Fernleihe

     

    This book offers readers a collection of 50 short chapter entries on topics in the philosophy of language. Each entry addresses a paradox, a longstanding puzzle, or a major theme that has emerged in the field from the last 150 years, tracing overlap with issues in philosophy of mind, cognitive science, ethics, political philosophy, and literature. Each of the 50 entries is written as a piece that can stand on its own, though useful connections to other entries are mentioned throughout the text. Readers can open the book and start with almost any of the entries, following themes of greatest interest to them. Each entry includes recommendations for further reading on the topic. Philosophy of Language: 50 Puzzles, Paradoxes, and Thought Experiments is useful as a standalone textbook, or can be supplemented by additional readings that instructors choose. The accessible style makes it suitable for introductory level through intermediate undergraduate courses, as well as for independent learners, or even as a reference for more advanced students and researchers. Key Features: Uses a problem-centered approach to philosophy of language (rather than author- or theory-centered) making the text more inviting to first-time students of the subject. Offers stand-alone chapters, allowing students to quickly understand an issue and giving instructors flexibility in assigning readings to match the themes of the course. Provides up-to-date recommended readings at the end of each chapter, or about 500 sources in total, amounting to an extensive review of the literature on each topic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781032023854; 9781032023861
    RVK Klassifikation: CC 4700
    Schriftenreihe: Puzzles, paradoxes, and thought experiments in philosophy
    Schlagworte: Cognition & cognitive psychology; Ethics & moral philosophy; Ethik und Moralphilosophie; Kognitive Psychologie; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature: history & criticism; PHILOSOPHY / General; Philosophie des Geistes; Philosophie: Logik; Philosophy of language; Philosophy of mind; Philosophy: logic; Psychological theory & schools of thought; Psychologie: Theorien und Denkschulen; Semantics & pragmatics; Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; Sprachphilosophie; Western philosophy, from c 1900 -; Westliche Philosophie: nach 1800
    Umfang: xiv, 377 Seiten
    Bemerkung(en):

    Part I: Big picture questions Part II: Early Analytic Philosophy and Pragmatism Part III: Wittgenstein on Rule-Following and Private Language Part IV: Semantic Paradoxes Part V: Context-Sensitivity Part VI: Speech Acts and Pragmatics Part VII: Lingering Issues About Meaning Part VIII: Naturalism and Externalism

  16. Philosophy of Language
    50 Puzzles, Paradoxes, and Thought Experiments
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Taylor & Francis Ltd, London

    This book offers readers a collection of 50 short chapter entries on topics in the philosophy of language. Each entry addresses a paradox, a longstanding puzzle, or a major theme that has emerged in the field from the last 150 years, tracing overlap... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    ER 600 W853 P5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book offers readers a collection of 50 short chapter entries on topics in the philosophy of language. Each entry addresses a paradox, a longstanding puzzle, or a major theme that has emerged in the field from the last 150 years, tracing overlap with issues in philosophy of mind, cognitive science, ethics, political philosophy, and literature. Each of the 50 entries is written as a piece that can stand on its own, though useful connections to other entries are mentioned throughout the text. Readers can open the book and start with almost any of the entries, following themes of greatest interest to them. Each entry includes recommendations for further reading on the topic. Philosophy of Language: 50 Puzzles, Paradoxes, and Thought Experiments is useful as a standalone textbook, or can be supplemented by additional readings that instructors choose. The accessible style makes it suitable for introductory level through intermediate undergraduate courses, as well as for independent learners, or even as a reference for more advanced students and researchers. Key Features: Uses a problem-centered approach to philosophy of language (rather than author- or theory-centered) making the text more inviting to first-time students of the subject. Offers stand-alone chapters, allowing students to quickly understand an issue and giving instructors flexibility in assigning readings to match the themes of the course. Provides up-to-date recommended readings at the end of each chapter, or about 500 sources in total, amounting to an extensive review of the literature on each topic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781032023861
    Schriftenreihe: Puzzles, Paradoxes, and Thought Experiments in Philosophy
    Schlagworte: Cognition & cognitive psychology; Ethics & moral philosophy; Ethik und Moralphilosophie; Kognitive Psychologie; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature: history & criticism; PHILOSOPHY / General; Philosophie des Geistes; Philosophie: Logik; Philosophy of language; Philosophy of mind; Philosophy: logic; Psychological theory & schools of thought; Psychologie: Theorien und Denkschulen; Semantics & pragmatics; Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; Sprachphilosophie; Western philosophy, from c 1900 -; Westliche Philosophie: nach 1800
    Umfang: xiv, 377 Seiten
    Bemerkung(en):

    Part I: Big picture questions Part II: Early Analytic Philosophy and Pragmatism Part III: Wittgenstein on Rule-Following and Private Language Part IV: Semantic Paradoxes Part V: Context-Sensitivity Part VI: Speech Acts and Pragmatics Part VII: Lingering Issues About Meaning Part VIII: Naturalism and Externalism

  17. The Making of the Good Person
    Self-Help, Ethics and Philosophy
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Taylor & Francis Ltd, London

    This book provides a philosophical assessment of the idea of personhood advanced in popular self-help literature. It also traces, within academic philosophy and philosophical scholarship, a self-help culture where the self is brought forth as an... mehr

     

    This book provides a philosophical assessment of the idea of personhood advanced in popular self-help literature. It also traces, within academic philosophy and philosophical scholarship, a self-help culture where the self is brought forth as an object of improvement and a key to meaning, progress and profundity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781032390109
    Schriftenreihe: Routledge Studies in Ethics and Moral Theory
    Schlagworte: Ethics & moral philosophy; Ethik und Moralphilosophie; Gesellschaft und Kultur, allgemein; Literary studies: general; Literaturwissenschaft, allgemein; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy; PHILOSOPHY / General; Psychological theory & schools of thought; Psychologie: Theorien und Denkschulen; Social, group or collective psychology; Society & culture: general; Sociology; Sozialpsychologie; Soziologie; Western philosophy, from c 1900 -; Westliche Philosophie: nach 1800
    Umfang: 252 Seiten
    Bemerkung(en):

    1. Introduction Part 1: Reading the Self-help Culture 2. What is Self-help? 3. Plural Histories of Self-help 4. Self-help and Governmentality 5. We Have Always Been Governed Part 2: Philosophy as a Self-transformative Practice 6. Transformative Hopes in Philosophy 7. Pierre Hadot - Philosophy as a Spiritual Practice 8. Foucault's Two Faces? 9. Murdoch's Platonic Ascent 10. Wittgenstein's Therapy 11. Cavell's Ethics of Becoming 12. Ways Forward

  18. Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943)
    Max Dessoir – Emil Utitz – August Schmarsow – Richard Hamann – Edgar Wind. Grundlagentexte
    Beteiligt: Collenberg-Plotnikov, Bernadette (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Meiner, F, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Unter dem Namen ›Allgemeine Kunstwissenschaft‹ formiert sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Initiative zur interdisziplinären und gegenstandsnahen Erforschung der Kunst. Von den Philosophen Max Dessoir und Emil Utitz initiiert, entwickelt sie... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Unter dem Namen ›Allgemeine Kunstwissenschaft‹ formiert sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Initiative zur interdisziplinären und gegenstandsnahen Erforschung der Kunst. Von den Philosophen Max Dessoir und Emil Utitz initiiert, entwickelt sie sich rasch zu einem wissenschaftlichen Forum mit einer eigenen Zeitschrift, Kongressen und einem Verein. Dieses Projekt zur Grundlegung einer Allgemeinen Kunstwissenschaft wird hier erstmals umfassend in einer Monographie (ZÄK-SH 20) und einem Quellenband (ZÄK-SH 21) rekonstruiert. Für mehr als drei Jahrzehnte prägt die Allgemeine Kunstwissenschaft den Austausch und die Zusammenarbeit von Kunstwissenschaftlern im deutschen Sprachraum und gilt international als Inbegriff einer avancierten Kunstforschung. Die Nationalsozialisten setzen dieser Initiative aufgrund ihrer antitraditionalistischen Zielsetzungen, aber auch aufgrund der jüdischen Herkunft zahlreicher ihrer Vertreter schließlich ein Ende. Dieses Projekt zur Grundlegung einer Allgemeinen Kunstwissenschaft wird hier erstmals umfassend rekonstruiert: (1) als Institution mit diversen Plattformen, die bis heute nachwirken, (2) als Initiative in einem spezifischen Kontext, der von der empirischen Ästhetik, der Einfühlungsästhetik und dem Formalismus eines Konrad Fiedler bis hin zur Phänomenologie und dem Strukturalismus der Prager philosophischen Tradition reicht, und (3) als Idee, die auf diese Problemlagen reagiert und unterschiedliche wissenschaftstheoretische Entwürfe zeitigt. Als Protagonisten der methodologischen Grundlegung einer Allgemeinen Kunstwissenschaft werden dabei neben Dessoir und Utitz insbesondere die Kunsthistoriker August Schmarsow (1853-1936), Richard Hamann (1879-1961) und Edgar Wind (1900-1971) vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Collenberg-Plotnikov, Bernadette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787340203; 9783787340200
    Weitere Identifier:
    9783787340200
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2021.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 21
    Schlagworte: Westliche Philosophie: nach 1800; Max Dessoir; Emil Utitz; Ästhetik; Kunstwissenschaft; Warburg, Aby; Philosophie Ästhetik; Kunsttheorie; Kunstgeschichte; ABA; QDTN; AGA
    Umfang: 1 Online-Ressource (LXVIII, 404 Seiten)
  19. Demokratie der Gefühle
    ein ästhetisches Plädoyer
    Autor*in: Früchtl, Josef
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Auf zentralen gesellschaftlichen Ebenen – technologisch in den digitalen Netzwerken mit ihren »hate speeches« und »shit storms«, ökonomisch im kapitalistisch rasenden Prozess der Globalisierung, kulturell im Kampf religiös unterfütterter Wertsysteme... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Meiner
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Auf zentralen gesellschaftlichen Ebenen – technologisch in den digitalen Netzwerken mit ihren »hate speeches« und »shit storms«, ökonomisch im kapitalistisch rasenden Prozess der Globalisierung, kulturell im Kampf religiös unterfütterter Wertsysteme und staatspolitisch im kriegerischen Zerfall von Nationen – haben sich in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten die Schleusen für eine Politik der Emotionen geöffnet. Welche Rolle aber spielen Gefühle in einer demokratischen Lebensform? Und welche Rolle kommt den von Kunst und populärer Kultur angeleiteten Erfahrungen dabei zu? Die entscheidende Frage kann heute nicht mehr sein, ob, sondern in welchem Ausmaß und in welchem Sinn Gefühle eine Rolle im demokratischen Streit spielen und spielen sollen. Auf diese Frage – so die These Früchtls – gibt es vier zentrale Antworten. Im politischen Zusammenhang verlangen Gefühle nämlich nach einer zeitgemäßen Form der Darstellung, nach Mäßigung, nach balancierendem Ausgleich und nach sinnvoller Umwandlung. Diese vierfache Reaktion lässt sich entweder unter Mithilfe von ästhetischen Erfahrungen oder sogar in ausgezeichneter Weise durch sie erreichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787340491; 9783787340491
    Weitere Identifier:
    9783787340491
    Schriftenreihe: Blaue Reihe
    Schlagworte: Westliche Philosophie: nach 1800; Ästhetik; Politische Philosophie; Sozialphilosophie; Kritische Theorie; Soziale und politische Philosophie; Philosophie Ästhetik; QDTS; QDTN
    Umfang: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
  20. Was Bilder zu denken geben
    Kulturphilosophische Essays. Zu Ehren von Ralf Konersmann
    Beteiligt: Mähl, Nikolai (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Meiner, F, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    »Die Philosophie«, schreibt Ernst Cassirer einmal, »kann nicht im Leeren bauen«. Die Bedeutungsfülle, die sie sucht, aber aus sich allein nicht hervorzubringen vermag, findet sie erst außerhalb ihrer selbst: in den »Bildwelten« der Kultur. Weit davon... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    »Die Philosophie«, schreibt Ernst Cassirer einmal, »kann nicht im Leeren bauen«. Die Bedeutungsfülle, die sie sucht, aber aus sich allein nicht hervorzubringen vermag, findet sie erst außerhalb ihrer selbst: in den »Bildwelten« der Kultur. Weit davon entfernt, die Vernunft den Idolen des Irrationalen auszuliefern, lehrt die Zuwendung der Philosophie zu den Bildern, was mit dem weiten Feld des Unbegrifflichen für das menschliche Selbst- und Weltverständnis eigentlich geleistet ist. Mehr noch: In demselben Maße, wie die Bilder als Zeugnisse eines »sehenden Denkens« (Ralf Konersmann) hervortreten, entdeckt das begriffliche Denken im Gegenzug seinen bildlichen Untergrund. Die Bildwelten, denen die Philosophie sich gegenüber glaubte, trägt sie als ihr unverlierbares Erbe in sich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mähl, Nikolai (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787340254; 9783787340255
    Weitere Identifier:
    9783787340255
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Aufl. von 2021
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 22
    Schlagworte: Philosophie Ästhetik; Kulturphilosophie; Kunstwissenschaft; Bildtheorie; Ästhetik; Westliche Philosophie: nach 1800; Kunsttheorie; QDHR; ABA
  21. Gesammelte Werke / Vorlesungen über die Philosophie der Kunst III
    Nachschriften zu dem Kolleg des Wintersemesters 1828/29
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Hegels »Philosophie der Kunst« in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Sie vermitteln ein verlässliches Bild der Entwicklung dieser... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hegels »Philosophie der Kunst« in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Sie vermitteln ein verlässliches Bild der Entwicklung dieser Disziplin. Der nun vorliegende Teilband 3 enthält die Nachschriften zum Kolleg des Wintersemesters 1928/29. Leittext ist die Nachschrift von Adolf Heimann, Ergänzungen bieten Varianten aus den Nachschriften von Karol Libelt und Hippolyte Rolin sowie aus einem anonymen Fragment.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn); Hebing, Niklas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787337334; 9783787337330
    Weitere Identifier:
    9783787337330
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesammelte Werke ; 28,3
    Schlagworte: Klassische deutsche Philosophie; Ästhetik; Kunstwissenschaft; Westliche Philosophie: nach 1800; QDHR; Philosophie Ästhetik; QDTN
  22. Werke / Kleine Schriften II (1786-1819). Anhang
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die bereits 2007 in Band 5,1 veröffentlichten 17 Texte Jacobis stammen aus jeweils besonderen Lebenssituationen oder philosophischen Problemlagen der zweiten Hälfte seines Lebens. Diese oft wenig bekannten Zusammenhänge werden im vorliegenden Band –... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die bereits 2007 in Band 5,1 veröffentlichten 17 Texte Jacobis stammen aus jeweils besonderen Lebenssituationen oder philosophischen Problemlagen der zweiten Hälfte seines Lebens. Diese oft wenig bekannten Zusammenhänge werden im vorliegenden Band – im Editorischen Bericht und im Kommentar – entschlüsselt. Dies gilt für Jacobis Übersetzung von Hemsterhuis’ anspielungsreicher Schrift "Alexis oder von dem Goldenen Weltalter" sowie in anderer Weise für die Hintergründe von Jacobis Verstrickung in den damals heftigen Streit teils um die von der Berliner Aufklärung beschworene Gefahr der Ausbreitung von "Kryptokatholizismus und Jesuitismus", teils um Geheimgesellschaften wie insbesondere die Illuminaten; es gilt aber auch für Jacobis kleine Abhandlung zu Jonathan Swift, für seine Stellungnahmen zur Französischen Revolution und für sein Eingreifen in die Auseinandersetzungen um die Konversion Friedrich Leopold zu Stolbergs wie auch für Jacobis Streit um die Veröffentlichung von Privatbriefen sowie schließlich für seine Akademierede "Über gelehrte Gesellschaften".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn); Goretzki, Catia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333770; 9783787333776
    Weitere Identifier:
    9783787333776
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2011.
    Schriftenreihe: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 5,2
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; Aufklärung; Hamann, Johann Georg; Romantik; Schlosser, Johann Georg; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); DSB; 2ACG; Westliche Philosophie: nach 1800; 3ML; QDHR; 3MN
    Umfang: 1 Online-Ressource
  23. Werke / Kleine Schriften II (1786-1819). Texte
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Das breite Themenspektrum der 16 Schriften dieses Bandes spiegelt die geistigen und gesellschaftlichpolitischen Auseinandersetzungen, an denen Jacobi wie wenig andere teilgenommen hat. Aus seinen späten Düsseldorfer Jahren stammen unter anderem die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das breite Themenspektrum der 16 Schriften dieses Bandes spiegelt die geistigen und gesellschaftlichpolitischen Auseinandersetzungen, an denen Jacobi wie wenig andere teilgenommen hat. Aus seinen späten Düsseldorfer Jahren stammen unter anderem die Streitschriften gegen die Berliner Aufklärer um Friedrich Nicolai über die Aufklärung und ihre Dialektik; hieran schließen sich eine Kritik am Anspruch der Französischen Revolution, eine reine Vernunftherrschaft zu errichten, und eine Reaktion auf die Hinrichtung Louis XVI. Aus den Jahren des Exils in Holstein stammt eine Auseinandersetzung mit einer Schrift Johann Georg Schlossers sowie ein doppelter Protest gegen die eigenmächtige Veröffentlichung von Privatbriefen, und aus dem letzten Lebensjahrzehnt in München die Rede, die Jacobi als Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu ihrer Neubegründung gehalten hat, ein Bericht über Johann Georg Hamann und schließlich die noch von Jacobi selber publizierte Sammlung seiner Aphorismen. Mehrere dieser Texte sind nicht oder nur in stark verkürzter Form in der alten Ausgabe seiner Werke enthalten und deshalb bisher weitgehend unbekannt geblieben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goretzki, Catia (HerausgeberIn); Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333762; 9783787333769
    Weitere Identifier:
    9783787333769
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2007.
    Schriftenreihe: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 5,1
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; Aufklärung; Romantik; Hamann, Johann Georg; Schlosser, Johann Georg; Literaturwissenschaft, allgemein; Abendländische Philosophie: Aufklärung; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); QDHR; DSB; 2ACG; QDHM; 3ML; Westliche Philosophie: nach 1800; 3MN
    Umfang: 1 Online-Ressource
  24. Ästhetik im Zeichen des Menschen
    Die ästhetische Vorgeschichte der Symbolphilosophie Ernst Cassirers und die symbolische Form der Kunst
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die Bedeutung der Ästhetik für die Symbolphilosophie Ernst Cassirers ist kaum zu überschätzen. Indem Cassirer den Ort der symbolischen Formung in die Wahrnehmung verlegt, avanciert sie zur prima philosophia. Dennoch gehören Ästhetik und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Bedeutung der Ästhetik für die Symbolphilosophie Ernst Cassirers ist kaum zu überschätzen. Indem Cassirer den Ort der symbolischen Formung in die Wahrnehmung verlegt, avanciert sie zur prima philosophia. Dennoch gehören Ästhetik und Kunstphilosophie zu den vernachlässigten Problemkomplexen der Cassirerforschung. Die Studie 'Ästhetik im Zeichen des Menschen' schließt diese Lücke, indem sie die ästhetische Vorgeschichte der Philosophie der symbolischen Formen rekonstruiert und die Möglichkeit, Kunst als symbolische Form zu begreifen, diskutiert. Sie versucht zu zeigen, daß Cassirers anthropologisch fundierte Symbolphilosophie einen Ausweg aus den Einseitigkeiten gegenwärtiger kunstphilosophischer Theorien bietet und der etwas aus der Mode geratenen Frage 'Was ist Kunst?' neue Impulse zu geben vermag.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320725; 9783787320721
    Weitere Identifier:
    9783787320721
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2007.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
    Schlagworte: Cassirer; Ästhetik; Moderne Philosophie: nach 1800; Leibniz; Cassirer; Ästhetik; Baumgarten; Kant; Ernst; Symbol; Goethe; Kunstphilosophie; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); QDHR; Westliche Philosophie: nach 1800; 3MP
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 S.)
  25. Formale Dialektik
    Ein Beitrag zu einer Theorie des rationalen Argumentierens
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Der Sache nach geht es in der Arbeit um jenes Reglement, das dem vernünftigsten Argumentieren zugrunde liegt. Es wird häufig angenommen, daß dieses Reglement, das im übrigen schon Aristoteles in seiner Topik zum Gegenstand der Untersuchung macht, als... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sache nach geht es in der Arbeit um jenes Reglement, das dem vernünftigsten Argumentieren zugrunde liegt. Es wird häufig angenommen, daß dieses Reglement, das im übrigen schon Aristoteles in seiner Topik zum Gegenstand der Untersuchung macht, als durch formale Logik systematisiert gelten kann. Die Arbeit führt dagegen zunächst den Nachweis, daß diese Auffassung nicht haltbar ist. Gleichwohl hätte sich eine Theorie des rationalen Argumentierens an jenem Präzisionsniveau zu orientieren, das durch die formale Logik heute erreicht ist. In dem zentralen systematischen Teil der Arbeit wird daher ein begrifflich-technischer Rahmen entworfen, der im Anschluß erlaubt, einfache Modelle disputativer Auseinandersetzungen (Behaupten, Schließen, Widerlegen, Fragen, Antworten, Zustimmen etc.) zu konstruieren und auf dem geforderten Präzisionsniveau zu analysieren. Damit schließt der Vf. für die allgemeinen Grundlagen der Geisteswissenschaften eine Lücke, die sich zwischen Logik und der Praxis sprachlichen Argumentierens im Alltag, aber auch in den interpretierten Disziplinen auftat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787325638; 9783787325634
    Weitere Identifier:
    9783787325634
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1985.
    Schriftenreihe: Paradeigmata ; 7
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; Rhetorik; Literatur; Mathematik; Linguistik; Philosophie; Literaturwissenschaft; Sprache; Zeitliche Qualifier; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Westliche Philosophie: nach 1800; 3; QDHR; 3MP
    Umfang: 1 Online-Ressource (186 S.)