Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. <<Die>> sogenannte Weihenstephaner Chronik
    Text und Untersuchung
    Autor*in: Krämer, Sigrid
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Arbeo-Ges., München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3920128087
    RVK Klassifikation: ND 1220 ; BO 4040 ; NB 5350 ; NM 1400 ; GF 6509
    Schriftenreihe: Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung ; 9
    Schlagworte: Kloster Weihenstephan; Geschichtsschreibung; ; Weihenstephaner Chronik; Textgeschichte; ; Chronik; Geschichte 753 v. Chr.-1474; ; Weihenstaphan (Kloster); Chronik;
    Umfang: 348 S.
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: München, Univ., Diss., 1972

  2. Der Ritter mit dem Hemd : drei Fassungen einer mittelalterlichen Erzählung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Germanisch-romanische Monatsschrift, Neue Folge 49, Heft 1, S. 1-18
    Schlagworte: Erzählung; Hemd; Frauendienst; Jansen Enikel, Jans; Weihenstephaner Chronik; Handschrift; Frauendienst; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Jansen Enikel, Jans (1230-1290); Jakemes (ca. 13. Jh.); Jacques <de Baisieux>
    Umfang: Online-Ressource
  3. Der Ritter mit dem Hemd : drei Fassungen einer mittelalterlichen Erzählung
    Erschienen: 2011

    Unter den zahlreichen Motiven, die in der mittelalterlichen Literatur mit Frauendienst verbunden sind, gehört das vom Ritter mit dem Hemd zu den besonders interessanten. Es erscheint zunächst in dem ersten von fünf Fabliaux aus einer verlorenen... mehr

     

    Unter den zahlreichen Motiven, die in der mittelalterlichen Literatur mit Frauendienst verbunden sind, gehört das vom Ritter mit dem Hemd zu den besonders interessanten. Es erscheint zunächst in dem ersten von fünf Fabliaux aus einer verlorenen Turiner Handschrift, die dem sonst unbekannten altfranzösischen Dichter Jacques de Baisieux zugeschrieben werden, einer heiteren Kurzgeschichte mit dem Titel "Des trois chevaliers et del chainse". In der vorliegenden Untersuchung gilt es, der Frage der Rezeption im deutschsprachigen Raum anhand der Fassungen des Wiener Chronisten Jans Enikel und der etwas späteren "Weihenstephaner Chronik" nachzugehen und die Verschiedenheit der drei Fassungen zu ergründen. Die mhd Erzählung "Frauentreue" (c. 1300) wird dabei außer Acht gelassen; zwei gemeinsame Hauptmotive legen zwar eine grundsätzliche Verwandtschaft nahe, eine Vielfalt an fremden Erzählelementen schließen diese Märe jedoch aus dem engeren Kreis der hier zu besprechenden Werke aus. ; The tale of the knight with the "chainse" appears in a short verse narrative by Jacques de Baisieux in the mid-13th century. Although various partial analogues are known, de Baisieux appears to have himself fashioned the story into the very neat and rounded literary unit which we know from the Old French text. Later in the century, the tale is taken up in German in the rhymed "World Chonicle" of Jans Enikel and in the l4th century it appears in the prose "Chronicle of Weihenstephan", for which Enikel is an important source. The principal characteristic of all three versions is a double test of character in which the lady first has the knight prove himself by taking part in a tournament without armour, adorned in her chemise, and he then sets her the parallel task of wearing the torn and bloodstained garment in public. For de Baisieux the issue is love, sounding the depths oft he courtly ideal, with the suitor winning the lady who then proves herself worthy of him. For Enikel the issue is wit and cunning, with the lady manoeuvring to rid ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Jansen Enikel; Jans; Weihenstephaner Chronik; Handschrift; Frauendienst; Rezeption
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess