Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. „Man muß auf seiner Sprache spielen wie auf einem Instrument“
    Sprichwörter und Redensartliches bei Walter Kempowski
    Autor*in: Nolte, Andreas
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Königshausen & Neumann

    Diese Studie betrachtet das literarische Werk Walter Kempowskis (1929–2007) aus einem völlig neuen Blickwinkel. Zwar wurde bereits nach dem Erscheinen seiner ersten Romane „Tadellöser & Wolff" (1971) und „Uns geht’s ja noch gold" (1972), und dann dem... mehr

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie betrachtet das literarische Werk Walter Kempowskis (1929–2007) aus einem völlig neuen Blickwinkel. Zwar wurde bereits nach dem Erscheinen seiner ersten Romane „Tadellöser & Wolff" (1971) und „Uns geht’s ja noch gold" (1972), und dann dem enorm populären TV-Film (1975), die skurrile Familiensprache gerühmt. Es wurde dabei jedoch weitgehend übersehen, dass Kempowski außer Sprüchen wie „Ansage mir frisch“, „Klare Sache und damit hopp!“ und „wie isses bloß möglich“, die damals in den bundesdeutschen Sprachalltag eingegangen sind, eine ungewöhnlich große Zahl traditioneller Sprichwörter und Redensarten in seiner Prosa verwendet hat. Und dies sogar in höherer Frequenz, als es bei anderen deutschen Schriftstellern seiner Zeit der Fall ist.In insgesamt 8 Kapiteln werden die Sprachformeln in Kempowskis Werk unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet. Nach einer Bestandsaufnahme dessen, was von Kritik und Literaturwissenschaft bisher über die Sprache des Autors gesagt worden ist, werden die wichtigsten Sprichwörter und Redensarten aufgezeigt, die innerhalb der Familie Kempowski verwendet werden, und danach diejenigen im Redefluss von Protagonisten in späteren Romanen. In weiteren Kapiteln werden Funktionswerte, Themenbereiche und Herkunft der Sprichwörter und Redensarten betrachtet sowie mundartliche und fremdsprachliche Versionen vorgestellt. Die darauffolgenden Kapitel zeigen, wie Kempowski traditionelle Sprachformeln in gehäufter Form, kreativ verändert und als Leitmotive eingesetzt hat. Im letzten Kapitel geht es um die Sprachformeln, die den Autor berühmt gemacht haben: die der kempowskischen Familiensprache.Der zweite Teil dieser Studie besteht aus einem umfangreichen Register mit fast 4.800 kontextualisierten Sprichwörtern und Redensarten, die in Kempowskis veröffentlichtem Gesamtwerk zu finden sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Einzig in Gesellschaft
    Vermischtes über Arno Schmidt und einige seiner Zeitgenossen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Edition Rejoyce, Südwesthörn

    Große Autoren sind nicht gesellschaftsfähig. Das heißt aber nicht, daß sie völlig autark wären, sie brauchen andere Menschen für vielfache Zwecke – als Vorlagen für die Figuren ihrer Bücher, als anregende oder beklaubare Kollegen, als anstachelnde... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Große Autoren sind nicht gesellschaftsfähig. Das heißt aber nicht, daß sie völlig autark wären, sie brauchen andere Menschen für vielfache Zwecke – als Vorlagen für die Figuren ihrer Bücher, als anregende oder beklaubare Kollegen, als anstachelnde Konkurrenz, als werbende und fürsprechende Verleger und Rezensenten, als geneigte Leser, vielleicht auch als lernwillige Nachfolger. Und vergessen wir nicht, daß gerade jene Autoren, die sich von der Außenwelt weitestgehend isolieren, um ganz fürs Werk zu leben, jemanden brauchen, der den Umgang mit der Welt für sie organisiert und abwickelt. Arno Schmidt bildete da keineswegs eine Ausnahme – er war zwar in mancher Hinsicht einzigartig, aber keineswegs allein, brauchte nicht nur Landschaften und Bücher, sondern auch Menschen: seine Frau Alice und seine Schwester Lucie, die Mitarbeiter des Hauses Rowohlt und seinen späteren Verleger Ernst Krawehl, einsatzfreudige und in seinem eigenen Sinne aktivierbare Leser und Kritiker wie Jörg Drews, als praktisches Verbindungsglied zur Außenwelt außerdem den Posthalter und Gastwirt Bangemann; er brauchte allerdings auch die Gesellschaft seiner selbst als Studienobjekt, dem er die wichtigsten Züge der Protagonisten all seiner Bücher abgewann. Die Beiträge des Bandes „Einzig in Gesellschaft“ beleuchten die verschiedenen Facetten der Welt- und Literaturvernetzung eines zur Einsiedelei neigenden Sprachkünstlers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947261215
    Weitere Identifier:
    9783947261215
    Schriftenreihe: Edition ReJOYCE ; Bd. 85
    Schlagworte: Arno Schmidt; Zettel's Traum; Jörg Drews; George Bernard Shaw; Walter Kempowski
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Vorbemerkung ; Haben und Nichthaben - Zu Arno Schmidts Kurzroman Brand's Haide; "Nebelkocherei im Walde" - Alices Schmidts Tagebücher 1948/49; Right out of the screen - Schmidt verfeinert sein Englisch für den Faun; Unpassender, falscher, verlogener Ton? - Arno Schmidts Faulkner-Übersetzung; Partridge for Company - Englischsprachiges in "Caliban über Setebos"; Karneval über Lethe - Walter Kempowskis letzte Grüße an Arno Schmidt; Jörg Drews und die Anfänge der 'Dechiffrier'-Philologie ; Jörg Drews 1938-2009 - Der Bote ist gegangen; Not fit for elderly people to see - George Bernard Shaw in Schmidts Spätwerk - eine Spurenlese; Arbeitswelt der Literatur - Eine konfessionelle Kleinigkeit über Schmidt, Joyce und ein bißchen Beckett; Abgesang auf Bangemann ; Verpaßte Chancen - Warum Arno Schmidt so spät nach Amerika kam; "Fagottn Müllodies" - Zu einer Schlagerstelle in Abend mit Goldrand; Hinweis auf Holger Hattesen - Mit Informationen von Anni Bøgh Hattesen; "Kopf nur Nebel und Aufruhr" - Post von Samuel Beckett - die Briefausgabe ist abgeschlossen; Merische Odysseen - Notizen beim Betrachten von Werner Fritschs Faust Sonnengesang III; Nachzeitgenossen - Prosaschreiberei im 21. Jahrhundert - zwei Beispiele; Nachweise

  3. Walter Kempowskis Tagebücher
    Erschienen: 2014
    Verlag:  edition text+kritik, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Überblickt man die neuere Forschung zum Werk und Leben Walter Kempowskis (1929–2007), so drängt sich ein Eindruck geradezu auf: Was wir von diesem Schriftsteller zu halten haben, von seinem Selbstverständnis und seinem Werk, ja von seiner Stellung im... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Überblickt man die neuere Forschung zum Werk und Leben Walter Kempowskis (1929–2007), so drängt sich ein Eindruck geradezu auf: Was wir von diesem Schriftsteller zu halten haben, von seinem Selbstverständnis und seinem Werk, ja von seiner Stellung im Kontext der literarischen Moderne nach 1945 und dem intellektuellen Milieu der Bundesrepublik überhaupt, scheint längst noch nicht ausgemacht. Eines der wichtigsten Medien, dessen Untersuchung der weiteren Annäherung an diesen in vielfacher Hinsicht noch unerkannten Autor dienen kann, ist sein umfangreiches Tagebuch-Š’uvre, das neben seinen Romanen und Textcollagen die dritte Säule seines Gesamtwerks bildet. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen das Tagebuch bei Kempowski unter drei Aspekten: einmal als individueller Selbstausdruck des Dichters und Menschen Walter Kempowski in seiner Zeit; dann als poetisches Artefakt, dessen Kompositionsprinzipien einer genuin modernen Montage- und Collageästhetik folgen, besonders markant im Echolot, dem kollektiven Tagebuch des Zweiten Weltkriegs; und schließlich als ein werkstrategisches Instrument, mit dem Kempowski auf die öffentliche Wahrnehmung seiner Person und seiner Bücher gezielt Einfluss nehmen will. Mit diesem mehrdimensionalen Ansatz zeichnet dieses Buch erstmals ein zugleich umfassendes wie auch facettenreiches Porträt des Diaristen Walter Kempowski. Daneben enthält der Band drei längere Interviews, in denen Peter Kurzeck (in seinem letzten Gespräch), der Lyriker Nico Bleutge und die Familie des Autors ihre persönlichen Perspektiven auf den Tagebuchschreiber Kempowski schildern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967071658
    Schlagworte: Poetik; Tagebuch; Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Walter Kempowski; Textcollagen
  4. Walter Kempowski
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2006
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Walter Kempowskis Werk beginnt mit Im Block, das seine achtjährige Haft in Bautzen thematisiert. Daraus entwickelte er seine Deutsche Chronik, seine Aufarbeitung der deutschen Katastrophe im 20. Jahrhundert. Schließlich konzentrierte er im... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Walter Kempowskis Werk beginnt mit Im Block, das seine achtjährige Haft in Bautzen thematisiert. Daraus entwickelte er seine Deutsche Chronik, seine Aufarbeitung der deutschen Katastrophe im 20. Jahrhundert. Schließlich konzentrierte er im Echolot-Projekt Stimmen zum Zweiten Weltkrieg. Von alledem handelt dieser Band, der eröffnet wird mit Kempowskis Tagebuch zu 2001, dem Jahr von 9/11.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070194
    RVK Klassifikation: GN 7051 ; GN 7050
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 169
    TEXT+KRITIK ; 169
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Walter Kempowski
    Weitere Schlagworte: Kempowski, Walter
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten), Illustrationen
  5. Walter Kempowski
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2006
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Walter Kempowskis Werk beginnt mit Im Block, das seine achtjährige Haft in Bautzen thematisiert. Daraus entwickelte er seine Deutsche Chronik, seine Aufarbeitung der deutschen Katastrophe im 20. Jahrhundert. Schließlich konzentrierte er im... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Walter Kempowskis Werk beginnt mit Im Block, das seine achtjährige Haft in Bautzen thematisiert. Daraus entwickelte er seine Deutsche Chronik, seine Aufarbeitung der deutschen Katastrophe im 20. Jahrhundert. Schließlich konzentrierte er im Echolot-Projekt Stimmen zum Zweiten Weltkrieg. Von alledem handelt dieser Band, der eröffnet wird mit Kempowskis Tagebuch zu 2001, dem Jahr von 9/11.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070194
    RVK Klassifikation: GN 7051 ; GN 7050
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 169
    TEXT+KRITIK ; 169
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Walter Kempowski
    Weitere Schlagworte: Kempowski, Walter
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten), Illustrationen
  6. Walter Kempowskis Tagebücher
    Selbstausdruck, Poetik, Werkstrategie
    Beteiligt: Böttcher, Philipp (Herausgeber); Sina, Kai (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  edition text+kritik, München

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böttcher, Philipp (Herausgeber); Sina, Kai (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967071658
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Poetik; Tagebuch; Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Walter Kempowski; Textcollagen
    Umfang: Online-Ressource (310 S.)
  7. Walter Kempowski
    Erschienen: 2006
    Verlag:  edition text+kritik, München

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070194
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: TEXT+KRITIK
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Walter Kempowski
    Umfang: Online-Ressource (107 S.)