Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 311.

  1. Uruguay zwischen Tradition und Wandel
    Beteiligt: Bodemer, Klaus (Hrsg.); Licio, Marta (Hrsg.); Nolte, Detlef (Hrsg.)
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Inst. für Iberoamerika-Kunde, Hamburg

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bodemer, Klaus (Hrsg.); Licio, Marta (Hrsg.); Nolte, Detlef (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 392644617X
    RVK Klassifikation: RW 70053 ; MI 91000 ; MI 91086
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Instituts für Iberoamerika-Kunde ; Bd. 36
    Schlagworte: Politische Reform; Wirtschaftsreform; Demokratie; Uruguay; Politisches System; Innenpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Parteiensystem; Wahlsystem; Geschichte
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Array
    Umfang: 216 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Nolte, D.: In der Schweiz Lateinamerikas gehen die Uhren anders. S. 9-23. Bodemer, K.: Zwischen Systemblockade und zaghaften Reformansätzen - Uruguay zur Halbzeit der Regierung Lacalle. S. 25-60. Messner, D.: Der schwierige Weg aus der Krise des binnenmarktorientierten Industrialisierungsmodells: Das Beispiel Uruguay. S. 61-97. Bizzozero, L. ; Lujan, C.: Die Integration Uruguays in die Subregion - ein Prozeß zwischen Herausforderung und der Notwendigkeit zu überleben. S. 99-106. Aguiar, C.: Eine Parenthese in der Berechenbarkeit des uruguayischen Parteiensystems. S. 107-124. Wagner, C.: Die uruguayische Demokratie und ihre institutionellen Rahmenbedingungen: zu den Auswirkungen des Wahlsystems. s. 125-153. Licio, M. ; Terra, M.: Die uruguayische Gewerkschaftsbewegung an einem Scheideweg. S. 155-166. Filgueira, N.: Frauen in Uruguay - eine unsichere Zukunft. S. 167-178. Illert, J.: Uruguay nunca mas? Staatlich garantierte Straflosigkeit und zukünftige Gefahren für die Demokratie. S. 179-188. Arndt, R

    Enth. 10 Beitr.

  2. The economic effects of constitutions
    replicating and extending Persson and Tabellini
    Beteiligt: Blume, Lorenz (Mitwirkender)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  CESifo, Munich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Lorenz (Mitwirkender)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MD 1800 ; QD 050
    Schriftenreihe: CESifo working papers ; No. 2017 : Category 2, Public choice
    Schlagworte: Ökonomische Theorie der Verfassung; Wahlsystem; Öffentliche Ausgaben; Rent Seeking; Produktivität; Schätzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Verfassungsökonomik; (stw)Wahlsystem; (stw)Öffentliche Ausgaben; (stw)Rent-Seeking; (stw)Produktivität; (stw)Schätzung; (stw)Welt; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: 42 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Auch im Internet unter den Adressen www.SSRN.com/abstract=994812, www.RePEc.org und www.CESifo-group.de verfügbar

  3. Verfahren der Willensbildung und Selbstverwaltung im Internet - das Beispiel ICANN und die At-large-membership
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Papers / WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 2002,109 : Schriftenreihe der Abteilung 'Organisation und Technikgenese' des Forschungsschwerpunkts Technik - Arbeit - Umwelt am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
    Schlagworte: Internet; Wahlsystem; Selbstverwaltung; Politische Willensbildung
    Weitere Schlagworte: (stw)Internet; (stw)Wahlsystem; (stw)Selbstverwaltung; (stw)Welt; (stw)Politische Willensbildung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 149 S., graph. Darst., 29 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 139 - 149

  4. Political institutions and policy outcomes
    what are the stylized facts?
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Univ., Center for Economic Studies, Munich

    We investigate the effect of electoral rules and political regimes on fiscal policy outcomes in a panel of 61 democracies from 1960 and onwards. In presidential regimes, the size of government is smaller and less responsive to income shocks, compared... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    bc 1391-459
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    1 : Z 104.53 -459-
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    KAP 11438
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 624 (459)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Bibliothek
    S32-459 a
    keine Fernleihe
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Bibliothek
    S32-459 b
    keine Fernleihe
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Bibliothek
    S32-459 c
    keine Fernleihe

     

    We investigate the effect of electoral rules and political regimes on fiscal policy outcomes in a panel of 61 democracies from 1960 and onwards. In presidential regimes, the size of government is smaller and less responsive to income shocks, compared to parliamentary regimes. Under majoritarian elections, social transfers are smaller and aggregate spending less responsive to income shocks than under proportional elections. Institutions also shape electoral cycles: only in presidential regimes is fiscal adjustment delayed until after the elections, and only in proportional and parliamentary systems do social transfers expand around elections. Several of these empirical regularities are in line with recent theoretical work; others are still awaiting a theoretical explanation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QB 910
    Schriftenreihe: CESifo working paper series ; 459
    Schlagworte: Finanzpolitik; Öffentliche Ausgaben; Wahlsystem; Politisches System; Schätzung; Welt
    Umfang: 36 S., Anh, graph. Darst., Kt
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 33 - 36

    Internetausg.: ftp://129.187.96.124/CESifo_WP/459.pdf

  5. Anomalies of Instant Runoff Voting
    Erschienen: June 2020
    Verlag:  Norwegian School of Economics, Bergen

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 49
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11250/2659146
    Schriftenreihe: Discussion paper / Department of Business and Management Science ; FOR 2020, 06
    Schlagworte: Abstimmungsregel; Condorcet-Paradoxon; Wahlverhalten; Wahlsystem; Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 42 Seiten), Illustrationen
  6. How likely is it that courts will select the US President?
    the probability of narrow, reversible election results in the Electoral College versus a national popular vote
    Erschienen: October 2020
    Verlag:  National Bureau of Economic Research, Cambridge, MA

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1 (27993)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Working paper series / National Bureau of Economic Research ; 27993
    Schlagworte: Präsidentschaftswahl; Wahlsystem; Gerichtsbarkeit; USA
    Umfang: 25 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  7. Minority Turnout and Representation under Cumulative Voting. An Experiment
    Erschienen: 2021
    Verlag:  National Bureau of Economic Research, Cambridge, Mass

    Under majoritarian election systems, securing participation and representation of minorities remains an open problem, made salient in the US by its history of voter suppression. One remedy recommended by the courts is Cumulative Voting (CV): each... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Under majoritarian election systems, securing participation and representation of minorities remains an open problem, made salient in the US by its history of voter suppression. One remedy recommended by the courts is Cumulative Voting (CV): each voter has as many votes as open positions and can cumulate votes on as few candidates as desired. Theory predicts that CV encourages the minority to overcome obstacles to voting: although each voter is treated equally, CV increases minority's turnout relative to the majority, and the minority's share of seats won. A lab experiment based on a costly voting design strongly supports both predictions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: NBER working paper series ; no. w28674
    Schlagworte: Wahlsystem; Abstimmungsregel; Wahlverhalten; Experiment; Ethnische Gruppe; USA
    Umfang: 1 Online-Ressource, illustrations (black and white)
    Bemerkung(en):

    Hardcopy version available to institutional subscribers

  8. Losen statt Stimmverluste unter Prozent-Hürden und bei Sitzanteilen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik, Münster

    Prozent-Hürden sollen eine Zersplitterung in Parlamenten verhindern und Parteien nur in Fraktionsstärke hineinlassen. Dazu werden bislang die Stimmen für Parteien unterhalb der Hürde gar nicht berücksichtigt. Diese Ungleichheit der Wahl und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 259
    keine Fernleihe

     

    Prozent-Hürden sollen eine Zersplitterung in Parlamenten verhindern und Parteien nur in Fraktionsstärke hineinlassen. Dazu werden bislang die Stimmen für Parteien unterhalb der Hürde gar nicht berücksichtigt. Diese Ungleichheit der Wahl und Benachteiligung von kleinen Parteien ließe sich dadurch vermeiden, dass von den kleineren Parteien unterhalb der Hürde eine ausgelost wird, die die Mandate für die Stimmen all dieser kleinen Parteien erhält. Alternativ könnte jede kleinere Partei mit einer Wahrscheinlichkeit, die zu ihrem Stimmanteil proportional ist, in Fraktionsstärke einziehen oder eine freiwillige Bildung von Losgemeinschaften erlaubt werden. Schließlich kann das Losen auch als Alternative zu den gängigen Wahlverfahren verwendet werden, um Bruchteile an Mandaten zuzuteilen oder um Stichwahlen um eine Position zu ersetzen. Percentage hurdles are intended to prevent fragmentation in parliaments and only allow parties of the minimum size of parliamentary groups into parliament. So far, the votes for parties below the hurdle are not taken into account. This inequality of votes and discrimination against small parties could be avoided by drawing lots from the smaller parties below the threshold such that one receives the mandates for the votes of all these small parties. Alternatively, each smaller party could move into parliament with the minimum size of a parliamentary group with a probability that is proportional to its share of the vote, or the voluntary formation of lottery groups could be allowed. Finally, drawing lots can also be used as an alternative to the current electoral procedures, in order to allocate fractions of mandates or to replace a runoff for a position.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/241289
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik ; 2021, 8 (August 2021)
    Schlagworte: Wahlsystem; Wahlrecht; Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 13 Seiten)
  9. What happens when voting rules change?
    the case of New Zealand
    Erschienen: June 2019
    Verlag:  Carleton University, Department of Economics, Ottawa, Ontario

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 429
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Carleton economic papers ; CEP 19, 03
    Schlagworte: Abstimmungsregel; Wahlsystem; Wahlverhalten; Finanzpolitik; Neuseeland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 25 Seiten), Illustrationen
  10. Daunou's voting method
    Erschienen: July 2019
    Verlag:  GSE, Graduate School of Economics, Barcelona

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 541
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: This version: June 23, 2019
    Schriftenreihe: Barcelona GSE working paper series ; no 1107
    Schlagworte: Abstimmungsregel; Wahlsystem; Theorie; Frankreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 22 Seiten)
  11. Pack-Crack-Pack
    Gerrymandering with Differential Turnout
    Erschienen: July 2023
    Verlag:  National Bureau of Economic Research, Cambridge, Mass

    This paper studies the manipulation of electoral maps by political parties, known as gerrymandering. At the core of our analysis is the recognition that districts must have the same population size but only voters matter for electoral incentives.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    This paper studies the manipulation of electoral maps by political parties, known as gerrymandering. At the core of our analysis is the recognition that districts must have the same population size but only voters matter for electoral incentives. Using a novel model of gerrymandering that allows for heterogeneity in turnout rates, we show that parties adopt different gerrymandering strategies depending on the turnout rates of their supporters relative to those of their opponents. The broad pattern is to "pack-crack-pack" along the turnout dimension. That is, parties benefit from packing both supporters with a low turnout rate and opponents with a high turnout rate in some districts, while creating districts that mix supporters and opponents with intermediate turnout rates. This framework allows us to derive a number of empirical implications about the link between partisan support, turnout rates, and electoral maps. Using a novel empirical strategy that relies on the comparison of maps proposed by Democrats and Republicans during the 2020 redistricting cycle in the US, we then bring such empirical implications to the data and find support for them

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: NBER working paper series ; no. w31442
    Schlagworte: Wahlrecht; Wahlsystem; Politische Partei; Interessenpolitik; Wahlkampf; Wahlverhalten; USA; Wahlbezirk; Political Processes: Rent-Seeking, Lobbying, Elections, Legislatures, and Voting Behavior
    Umfang: 1 Online-Ressource, illustrations (black and white)
    Bemerkung(en):

    Hardcopy version available to institutional subscribers

  12. Electoral College and Election Fraud
    Erschienen: July 2023
    Verlag:  National Bureau of Economic Research, Cambridge, Mass

    One frequently overlooked aspect of the U.S.-style electoral college system is that it discourages election fraud. In a presidential election based on the popular vote, competing political parties are motivated to manipulate votes in areas where they... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    One frequently overlooked aspect of the U.S.-style electoral college system is that it discourages election fraud. In a presidential election based on the popular vote, competing political parties are motivated to manipulate votes in areas where they hold the most significant influence, such as states where they control local executive offices, legislatures, and the judiciary. However, with the electoral college system in place, the incentives for fraud shift to swing states where the local government is politically divided, and fraud is therefore more difficult and costly. Our theoretical model elucidates why the electoral college system provides more effective protection against election fraud compared to the popular vote system. While polarization makes fraud more likely, it does not affect the superiority of the electoral college system

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: NBER working paper series ; no. w31474
    Schlagworte: Wahlsystem; Wahl; Betrug; Wahlverhalten; Politische Partei; USA; Bureaucracy; Administrative Processes in Public Organizations; Corruption; Positive Analysis of Policy Formulation and Implementation; Public Administration; Public Sector Accounting and Audits; Capitalist Institutions; Welfare State
    Umfang: 1 Online-Ressource, illustrations (black and white)
    Bemerkung(en):

    Hardcopy version available to institutional subscribers

  13. Einfache Vermeidung von Stimmverlusten durch Prozent-Hürden
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik, Münster

    Prozent-Hürden führen normalerweise dazu, dass Stimmen verfallen, was der Gleichheit der Wahl widerspricht und die Chancen kleinerer sowie neuer Parteien mindert. Es gibt mehrere mögliche Auswege, z. B. durch Präferenzwahl. Noch einfacher ist es,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 259
    keine Fernleihe

     

    Prozent-Hürden führen normalerweise dazu, dass Stimmen verfallen, was der Gleichheit der Wahl widerspricht und die Chancen kleinerer sowie neuer Parteien mindert. Es gibt mehrere mögliche Auswege, z. B. durch Präferenzwahl. Noch einfacher ist es, wenn jede Partei angibt, an welche andere Partei ihre Stimmen gehen sollen, falls sie selbst an der Prozent-Hürde scheitert. Electoral thresholds usually cause votes to lapse, which contradicts the equality of votes and reduces the chances of smaller and new parties. There are several possible ways out, e.g. by preferential voting. An even easier solution is that each party specifies which other party should get its votes if it fails to meet the electoral threshold.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/236629
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik ; 2021, 7 (Juli 2021)
    Schlagworte: Wahlsystem; Abstimmungsregel; Präferenztheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 11 Seiten)
  14. Proportional influence?
    electoral rules and special-interest spending ; conference paper
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ZBW, [Kiel

    Conventional wisdom has it that proportional representation leads to more coalition governments and so to greater government spending, especially in redistributive categories favoured by special-interest groups. In contrast, we show in a theoretical... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Conventional wisdom has it that proportional representation leads to more coalition governments and so to greater government spending, especially in redistributive categories favoured by special-interest groups. In contrast, we show in a theoretical model that first-past-the-post systems of government may give special interests greater influence in the winning electoral coalition than they would have in the corresponding legislative coalition under proportional representation. Evidence from a quasi-experimental reform in German local government supports this view. Introduction of a mayor directly elected under first-past-the-post rules caused a significant increase in local government expenditure, particularly in redistributive spending categories.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Einzellizenz)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/100466
    Schriftenreihe: Array ; V1
    Schlagworte: Wahlsystem; Umverteilung; Öffentliche Ausgaben; Patronage; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (35 S.), graph. Darst.
  15. A voting power analysis of supranational and national influence in the EU
    Autor*in: Widgrén, Mika
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Centre for Economic Policy Research, London

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 32 (1288)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Array ; 1288
    Schlagworte: Wahlsystem; Spieltheorie; Theorie; EU-Staaten
    Umfang: 13 S, graph. Darst
  16. The role of electoral and party systems in the development of fiscal institutions in the Central and Eastern European countries
    Erschienen: 2004
    Verlag:  ZEI, Bonn

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    1 : Z 488.071 -13/2004-
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1218 (2004.13)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Array ; 13/2004
    Schlagworte: Finanzverfassung; Wahlsystem; Parteiensystem; Osteuropa; Politische Instabilität
    Umfang: 45 S
  17. Political institutions and policy outcomes
    what are the stylized facts?
    Erschienen: Feb. 2001

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 983 (189)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Elektronische Ressource]
    Schriftenreihe: Working paper Series / IGIER ; 189
    Schlagworte: Finanzpolitik; Öffentliche Ausgaben; Wahlsystem; Politisches System; Schätzung; Welt
    Umfang: Online-Ressource, 36, [21] p., text, ill
  18. How do electoral rules shape party structures, government coalitions, and economic policies?
    Erschienen: Nov. 2003

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 983 (251)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Elektronische Ressource]
    Schriftenreihe: Working paper Series / IGIER ; 251
    Schlagworte: Ökonomische Theorie der Demokratie; Wahlsystem; Regierungskoalition; Politische Partei; Finanzpolitik; Theorie
    Umfang: Online-Ressource, 54, [6] p., text
  19. Strategic voting in mixed electoral systems
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    6 A 48929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften
    Frei 10: V4/2232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/MF 4800 G895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2004/11104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/MF 4800 G895
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    104 A 56077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 335868
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Bibliothek
    THEO/Polsoz/089
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Bibliothek
    D/METHODS/0.8=2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Bibliothek
    04/327
    keine Fernleihe
    Statistisches Landesamt Saarland, Bibliothek
    A 13-75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54C/5010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaft, Bibliothek
    Sa 968
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 382460731X
    RVK Klassifikation: MF 4800
    Schriftenreihe: Statistik und Wissenschaft ; 2
    Array
    Schlagworte: Wahlverhalten; Strategie; Wahlsystem; Schätzung; Theorie; Deutschland; Voting research; Voting; Voting; Political parties
    Umfang: 101 S., graph. Darst., Kt., 8°
  20. Is Canada a Westminster or consensus democracy?
    A brief analysis
    Erschienen: 2006

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: PS; New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 1968; 39(2006), 4, Seite 837-841

    Schlagworte: Politisches System; Konkordanzdemokratie; Parteiensystem; Mehrheitswahl; Regierung; Parlament; Vollziehende Gewalt; Wahlsystem; Demokratie; Ökonomische Theorie der Demokratie
  21. Verfahren der Willensbildung und Selbstverwaltung im Internet: das Beispiel ICANN und die At-Large-Membership
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Experiment im Bereich transnationaler demokratischer Willensbildung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), ein 1998 gegründetes... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Experiment im Bereich transnationaler demokratischer Willensbildung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), ein 1998 gegründetes gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz in Kalifornien, das die Aufsicht und Verwaltung des Domainnamensystems sowie die Kontrolle über den numerischen Adressraum des Internet ausübt. Die ursprüngliche Satzung von ICANN sah vor, dass neun von 19 Direktoriumsmitgliedern durch die Internetnutzer bestimmt werden sollten. Aus diesem Grund veranstaltete ICANN im Jahr 2000 die erste weltweite Wahl im Internet. Bei dieser Wahl wurden in fünf durch ICANN bestimmte 'Weltregionen' insgesamt fünf sogenannte At-Large Direktoren gewählt. Die Studie besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird die Struktur von ICANN anhand ihrer Satzung analysiert. Der zweite Teil besteht aus einer Fallstudie, die den Planungsprozess und Ablauf der Wahl im Einzelnen schildert und

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11267
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 02-109
    Schlagworte: Internet; Wahlsystem; Selbstverwaltung; Politische Willensbildung
    Weitere Schlagworte: (stw)Internet; (stw)Wahlsystem; (stw)Selbstverwaltung; (stw)Welt; (stw)Politische Willensbildung; (thesoz)Kontrollsystem; (thesoz)Welt; (thesoz)Willensbildung; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Verwaltung; (thesoz)Einrichtung; (thesoz)Internet; (thesoz)ICANN; (thesoz)Satzung; (thesoz)Struktur; (thesoz)Wahl; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 149 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  22. Institutional incentives for strategic voting
    the case of Portugal
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Sonderforschungsbereich 504, Mannheim

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Sonderforschungsbereich Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und Ökonomische Modellierung ; 05,03
    Schlagworte: Wahlverhalten; Strategie; Wahlsystem; Portugal
    Umfang: 17 Bl, graph. Darst
    Bemerkung(en):
  23. Tickel-splitting and strategic voting under mixed electoral rules
    evidence from Germany
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Sonderforschungsbereich 504, Mannheim

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Sonderforschungsbereich Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und Ökonomische Modellierung ; 05,06
    Schlagworte: Wahlverhalten; Strategie; Wahlsystem; Deutschland
    Umfang: 32 Bl, graph. Darst
    Bemerkung(en):
  24. Comparative politics of strategic voting: a hierarchy of electoral systems
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Sonderforschungsbereich 504, Mannheim

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Sonderforschungsbereich Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und Ökonomische Modellierung ; 04,41
    Schlagworte: Wahlverhalten; Wahlsystem
    Umfang: 29 Bl, graph. Darst
    Bemerkung(en):
  25. Strategic voting in mixed electoral systems
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 382460731X
    RVK Klassifikation: MF 4800
    Schriftenreihe: Statistik und Wissenschaft ; 2
    Array
    Schlagworte: Wahlverhalten; Strategie; Wahlsystem; Schätzung; Theorie; Deutschland; Voting research; Voting; Voting; Political parties
    Umfang: 101 S., graph. Darst., Kt., 8°