Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.

  1. Sich selbst vergleichen
  2. Sich selbst vergleichen
    zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wer das eigene Leben beschreibt, vergleicht sich mit anderen und mit sich selbst: Unter diesem Gesichtspunkt nehmen die vier Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen die Geschichte des autobiographischen Schreibens neu in den Blick.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wer das eigene Leben beschreibt, vergleicht sich mit anderen und mit sich selbst: Unter diesem Gesichtspunkt nehmen die vier Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen die Geschichte des autobiographischen Schreibens neu in den Blick. Leitend ist dabei die Erkenntnis, dass in Selbstbeschreibungen nicht ein vermeintlich autonomes Ich im Mittelpunkt steht, sondern ein stets in Beziehung stehendes relationales Selbst. Wie sich eine solche Individualität durch das Sich-Selbst-Vergleichen auf historisch jeweils unterschiedliche Weise herstellt, wird anhand von Autor*innen wie Petrus Abaelard, Guibert von Nogent, Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang von Goethe, Bertha von Suttner, Walter Benjamin und Roland Barthes analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Epistulae
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This is the first critical edition of the 520 letters of Michael Psellos, based on approximately 40 medieval Greek manuscripts. Psellos (11th c., Constantinople) is a well-known figure among students of Byzantine culture. A recent survey recorded... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This is the first critical edition of the 520 letters of Michael Psellos, based on approximately 40 medieval Greek manuscripts. Psellos (11th c., Constantinople) is a well-known figure among students of Byzantine culture. A recent survey recorded 1176 Psellian texts, approximately 1790 medieval and early modern manuscripts with one or more of these texts, and ca. 1300 bibliographical items, from 1497 to the year 2000. Psellos also figures in modern non-academic writing: in Renaissance novels, in Seferis, Auden, and others. Psellos is thus arguably among the most prolific and popular medieval Greek authors. The appeal is no accident. Psellos wrote about nearly every subject and in just about every Byzantine genre. His philosophical texts and lectures are invaluable sources of Byzantine knowledge. The rhetorical writings, such as speeches, histories, and, most importantly, the letters edited here offer us glimpses into the lives of well-known but also everyday Byzantines. Psellos’ letter-collection is, after all, one of the finest specimens of this popular Byzantine genre. It sheds light to networks of Constantinopolitan ruling elite, and, most importantly, habits of literary imagination as well as typologies of self

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Papaioannou, Stratis (Herausgeber)
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110625011
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Byzantine Literature; Byzantinische Literatur; Epistolographie; Michael Psellos; Premodern Letter-Writing; Vormoderne; LITERARY COLLECTIONS / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (CLXXXV, 1207 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 22. Okt 2019)

  4. Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance
    Beteiligt: Föcking, Marc (HerausgeberIn); Schindler, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

  5. Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance
    Beteiligt: Föcking, Marc (HerausgeberIn); Schindler, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Marienlob im Spätmittelalter
    Studien zur Interferenz von poetologischer und theologisch-mariologischer Metaphorik
    Autor*in: Keim, Sabrina
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Die Marienlobdichtungen des Spätmittelalters vereinen religiöse Sinnstiftung und höchste Artifizialität. Sie reflektieren dichtungsbezogene und geistlich-religiöse Thematiken, indem sie diese mittels einer multivalenten Metaphorik zusammenführen,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Hirzel
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Die Marienlobdichtungen des Spätmittelalters vereinen religiöse Sinnstiftung und höchste Artifizialität. Sie reflektieren dichtungsbezogene und geistlich-religiöse Thematiken, indem sie diese mittels einer multivalenten Metaphorik zusammenführen, ineinander spiegeln und auf diese Weise wechselseitig erhellen sowie neu perspektivieren. Sabrina Keim untersucht dieses Phänomen der Interferenz poetologischer sowie theologisch-mariologischer Metaphorik, wobei sie Metaphern ausgehend von kognitiven Ansätzen als 'Denkmodelle' begreift. Ihr Textkorpus umfasst insbesondere 'geblümte' Marienpreisdichtungen des 13. bis 15. Jahrhunderts, z. B. Konrads von Würzburg "Goldene Schmiede", Eberhards von Sax "Marienlied", das Marienlob des Pseudo-Gottfried von Straßburg, Frauenlobs "Marienleich", Heinrichs von Mügeln "Der Tum" sowie "Der Meide Kranz" und einige Lieder des Spruchdichters Muskatblut.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783777628202
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mediävistik
    Schlagworte: Eberhard von Sax; Frauenlob; Handwerksmetaphorik; Heinrich von Mügeln; Heinrich von Neustadt; Konrad von Würzburg; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Marienlob; Marienlyrik; Maria; geistliche Literatur; geistliche Epik; Mariologie; Theologie; Mystik; Metaphorik; Metapherntheorie; kognitive Metaphernforschung; Poetik; Poetologie; Ästhetik; geblümter Stil; Vormoderne; Mittelalter; Spätmittelalter; Mittelhochdeutsch; Schifffahrtsmetaphorik; florale Metaphorik; Pseudo-Gottfried von Straßburg; Muskatblut
    Umfang: 1 Online-Ressource (346 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 328-345

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2018

  7. Vormoderne Macht und Herrschaft
    Geschlechterdimensionen und Spannungsfelder
    Beteiligt: Becher, Matthias (HerausgeberIn); Fischelmanns, Achim (HerausgeberIn); Gahbler, Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  V&R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Die Beiträge dieses Bandes widmen sich Fragestellungen zu Macht, Herrschaft und Geschlechterordnungen in der Vormoderne. Eheliche Beziehungen von Herrschenden oder Fragen nach der Funktion und Stabilität von Herrschaftssystemen werden ebenso unter... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge dieses Bandes widmen sich Fragestellungen zu Macht, Herrschaft und Geschlechterordnungen in der Vormoderne. Eheliche Beziehungen von Herrschenden oder Fragen nach der Funktion und Stabilität von Herrschaftssystemen werden ebenso unter die Lupe genommen wie das Patriarchat als überdauerndes Herrschaftssystem für sich. So bietet der Band sowohl konkrete Einzelfallstudien als auch theoretische Überlegungen zu Machtausübungen und Herrschaftsstrukturen und die kritische Überprüfung von Forschungsansätzen; er zeichnet so ein hochkomplexes, vielfältiges und teils auch widersprüchliches Bild, das aus vergangenen Macht- und Herrschaftskonfigurationen überliefert ist.This volume gathers thirteen contributions from different scientific disciplines that are dedicated to questions of power, domination and gender in pre-modern times. For instance, it examines marital relationships of rulers, questions the function and stability of ruling systems and investigates patriarchy as an enduring ruling system as such. Thus, the volume offers individual case studies as well as theoretical reflections on the exercise of power and structures of domination, and then also takes a critical look on research approaches. It presents a highly complex, diverse and sometimes contradictory picture of power and domination. In conclusion, it offers (with reference to volume 11 of the publication series “Macht und Herrschaft”) critical reflections, outlines joining ideas and, thus, gives valuable suggestions for future investigations of “power”, “domination” and “gender” in a transcultural perspective. Angaben zur beteiligten Person Becher: Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn sowie seit 2016 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167. Angaben zur beteiligten Person Fischelmanns: Achim Fischelmanns studierte Geschichte und Germanistik in Bonn. Seit 2016 ist er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Öffentlichkeitsarbeit des Sonderforschungsbereichs 1167. Angaben zur beteiligten Person Gahbler: Dr. Katharina Gahbler studierte Geschichte, Ethnologie und Theologie in Bonn und hat 2018 promoviert. Seit 2018 ist sie dort Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs 1167. Angaben zur beteiligten Person Bérat: Dr Emma O. Bérat is a former post-doctoral research fellow in the SFB 1167 “Macht und Herrschaft” at the University of Bonn and an independent scholar. Angaben zur beteiligten Person Dohmen: Dr. Linda Dohmen studierte Geschichte, Soziologie und Rechtswissenschaften in Bonn und Cambridge, Großbritannien, und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Universität Bonn. Sie forscht zur politischen Geschichte und der Geschlechtergeschichte im fränkisch-deutschen Mittelalter (9.–13. Jahrhundert). Angaben zur beteiligten Person Kauz: Prof Dr Ralph Kauz studied in universities in Germany, China and Iran, did his PhD at Bamberg University and Habilitation at the LMU Munich. Since 2010 he is Professor for Sinology at the University of Bonn. Angaben zur beteiligten Person Klinger: Cornelia Klinger ist Universitätsdozentin und Mitarbeiterin am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien. Angaben zur beteiligten Person Morenz: Dr. Ludwig D. Morenz ist Professor für Ägyptologie an der Universität Bonn und Direktor des Bonner Ägyptischen Museums. Angaben zur beteiligten Person Opitz-Belakhal: Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal lehrt Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Geschlechtergeschichte an der Universität Basel, Schweiz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Matthias (HerausgeberIn); Fischelmanns, Achim (HerausgeberIn); Gahbler, Katharina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013383
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NK 4940
    Schriftenreihe: Macht und Herrschaft ; Band 12
    Schlagworte: Macht; Herrschaft; Geschlechtergeschichte; Politische Geschichte; Transkulturalität; Gender Studies; Interdisziplinarität; Asien; Europa; Vormoderne
    Umfang: 1 Online-Ressource (403 Seiten), Illustrationen
  8. Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus
    Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen
    Beteiligt: Becher, Matthias (HerausgeberIn); Gahbler, Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Die obersten Herrschergewalten der vormodernen Welt waren gleichsam auf die Unterstützung ihrer Eliten angewiesen und diese Eliten wiederum befanden sich häufig in einer ambivalenten Situation zwischen Konkurrenz und Kooperation sowohl untereinander... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die obersten Herrschergewalten der vormodernen Welt waren gleichsam auf die Unterstützung ihrer Eliten angewiesen und diese Eliten wiederum befanden sich häufig in einer ambivalenten Situation zwischen Konkurrenz und Kooperation sowohl untereinander als auch in der Beziehung zu den Herrschenden. Dieser Band vereint neun Studien, die sich mit der Frage nach Kommunikationsformen zwischen obersten Herrschaftsträgern und Eliten befassen. Die Beitragenden aus verschiedenen Fachrichtungen nähern sich dieser gemeinsamen Fragestellung anhand von Fallbeispielen aus Ostasien, Europa und Südamerika zwischen dem 2. Jahrhundert vor Christus und dem 16. nachchristlichen Jahrhundert und eröffnen so eine transkulturelle Perspektive auf ein globales Phänomen. Sie betrachten verschiedene Facetten von Kommunikation wie Verständigung, Beratung, Rituale und Zeremonien, aber auch Kritik.This volume brings together nine studies that deal with forms of communication between supreme rulers and elites. Using case studies from East Asia, Europe and South America between the 2nd century B.C. and the 16th century A.D., the interdisciplinary approach opens up a transcultural perspective on a global phenomenon. By examining various facets of communication such as understanding, consultation, rituals and ceremonies, but also criticism, it can be shown how supreme ruling powers in the pre-modern world were dependent on the support of their elites and how these elites in turn often found themselves in an ambivalent situation between competition and cooperation both among themselves and in their relationship with the rulers. Angaben zur beteiligten Person Becher: Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn. Von 2016 bis 2021 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167, seither leitet er das Bonner Zentrum ›Macht und Herrschaft‹. Angaben zur beteiligten Person Gahbler: Dr. Katharina Gahbler studierte Geschichte, Ethnologie und Theologie in Bonn und hat 2018 promoviert. Von 2018 bis 2021 war sie Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs 1167. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Hartmann: Prof. Dr. Florian Hartmann studierte in Berlin und Bonn. Nach der Promotion 2005 und Tätigkeiten am Deutschen Historischen Institut in Rom, Italien, 2007–2010, und Bonn folgte 2012 die Habilitation. Danach lehrte er an den Universitäten Bonn, Chemnitz, Aachen und Erlangen. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Wissensdiskurse des Mittelalters an der RWTH Aachen. Angaben zur beteiligten Person Noack: Prof. Dr. Karoline Noack lehrt Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Herbers: Klaus Herbers ist Prof. em. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Experte für die Geschichte Spaniens und des Papsttums im frühen und hohen Mittelalter. Angaben zur beteiligten Person Schwermann: Prof. Dr. Christian Schwermann lehrt Sprache und Literatur Chinas an der Universität Bochum und ist Leiter des Projekts »Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit« des Sonderforschungsbereichs 1167.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Becher, Matthias (HerausgeberIn); Gahbler, Katharina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737015875
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1300 ; NW 7050
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schriftenreihe: Macht und Herrschaft ; Band 016
    Schlagworte: Herrschaft; Macht; Politische Geschichte; Transkulturalität; Interdisziplinarität; Südamerika; Asien; Eliten; Europa; Vormoderne; Kommunikation; Herrscher
    Umfang: 1 Online-Ressource (285 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supllied metadata and other sources

  9. Thüring von Ringoltingen: "Melusine"
    der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thüring (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777632759
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 8120
    Schriftenreihe: Array ; 39
    Germanistik
    Schlagworte: 15. Jahrhundert; Französisch-deutscher Kulturtransfer; Höfe als literarische Zentren; Höfische und städtische Eliten; Literarische Topographie im deutschen Südwesten; Literatur am Ausgang des Mittelalters; Literatur der Frühen Neuzeit; Medialer Wandel; Prosaroman; Soziale Netzwerke; Soziale und kulturelle Transformationsprozesse; Vormoderne
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  10. Sich selbst vergleichen
    Zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Wer das eigene Leben beschreibt, vergleicht sich mit anderen und mit sich selbst: Unter diesem Gesichtspunkt nehmen die vier Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen die Geschichte des autobiographischen Schreibens neu in den Blick.... mehr

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Archivschule Marburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Wer das eigene Leben beschreibt, vergleicht sich mit anderen und mit sich selbst: Unter diesem Gesichtspunkt nehmen die vier Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen die Geschichte des autobiographischen Schreibens neu in den Blick. Leitend ist dabei die Erkenntnis, dass in Selbstbeschreibungen nicht ein vermeintlich autonomes Ich im Mittelpunkt steht, sondern ein stets in Beziehung stehendes relationales Selbst. Wie sich eine solche Individualität durch das Sich-Selbst-Vergleichen auf historisch jeweils unterschiedliche Weise herstellt, wird anhand von Autor*innen wie Petrus Abaelard, Guibert von Nogent, Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang von Goethe, Bertha von Suttner, Walter Benjamin und Roland Barthes analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Die verlorene Spur
    Ästhetische Reflexionen zur Schraffur in der Vormoderne
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Publikation widmet sich einem bislang wenig behandelten Thema der Handzeichnung und Druckgrafik: Wie wurde in der Zeit zwischen ca. 1500 und 1700 über die Schraffur reflektiert? Anhand von fünf Fallstudien werden zentrale Aspekte der... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Publikation widmet sich einem bislang wenig behandelten Thema der Handzeichnung und Druckgrafik: Wie wurde in der Zeit zwischen ca. 1500 und 1700 über die Schraffur reflektiert? Anhand von fünf Fallstudien werden zentrale Aspekte der künstlerischen Technik untersucht. Der Blick geht dabei über europäische Ländergrenzen hinweg und sucht nach Antworten auf diese Frage. Methodisch werden Ansätze der Diskursgeschichte und Rezeptionsästhetik vereint. Die gute Quellenlage eröffnet einen Schatz an historischen Texten, von denen viele erstmals in diesem Zusammenhang transkribiert und übersetzt wurden. Detaillierte Bildanalysen zeigen, wie das volle Potenzial der Schraffur allein in den Kunstwerken und ihrer Betrachtung aufgehen kann. Erste Monografie zur Technik der Schraffur in der Frühen Neuzeit Bisher unpubliziertes Bild- und Textmaterial This publication is devoted to a hitherto little examined aspect of hand drawing and printmaking: How was hatching reflected upon in the period between c. 1500 and 1700? Central aspects of the artistic technique are examined on the basis of five case studies. The perspective extends beyond European national borders and seeks answers to this question. Methodologically, approaches of discourse history and reception aesthetics are combined. The promising source situation discloses a treasure trove of historical texts, many of which were transcribed and translated for the first time in this context. Detailed image analyses show the full potential of hatching and the way it functions in the artworks and their viewing. First monograph on the technique of hatching in the early modern period Previously unpublished image and text material

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110762860
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 71040
    Schlagworte: Claude Mellan; Druckgrafik; Frühe Neuzeit; Grafik; Hendrick Goltzius; Kunsttheorie; Luca Ciamberlano; Michelangelo; Schraffur; Vormoderne; Zeichentechnik; künstlerische Technik; Ästhetik; Ästhetik; Druckgrafik; Zeichnung; Schraffur; Schattierung; Zeichentechnik; Künstlerische Technik; Graphische Technik
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)

  12. Feder und Recht
    Schriftlichkeit und Gerichtswesen in der Vormoderne
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Schriftlichkeit und Mündlichkeit prägen das Gerichtswesen der Vormoderne. Zunehmend gewannen schriftliche Elemente an Bedeutung, ohne die Mündlichkeit, nicht zuletzt bei der Entscheidungsfindung der Gerichte, ganz zu verdrängen. Die Beiträge des... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schriftlichkeit und Mündlichkeit prägen das Gerichtswesen der Vormoderne. Zunehmend gewannen schriftliche Elemente an Bedeutung, ohne die Mündlichkeit, nicht zuletzt bei der Entscheidungsfindung der Gerichte, ganz zu verdrängen. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Wechselspiel schriftlicher und mündlicher Verfahrenselemente aus allgemein- und rechtshistorischer sowie archivalischer Sicht bis hin zur digitalen Erschließung von Gerichtsakten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111077406
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 1400 ; NT 3020
    Schriftenreihe: bibliothek altes Reich ; 39
    Schlagworte: Archivwesen; Mündlichkeit; Rechtsgeschichte; Schriftlichkeit; Vormoderne; HISTORY / Modern / 17th Century; Schriftlichkeit; Justiz
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 426 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)

  13. Limina: Natur - Politik
    Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne
    Beteiligt: Bach, Oliver (Hrsg.); Lüpke, Annika von (Hrsg.); Strohschneider, Tabea (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bach, Oliver (Hrsg.); Lüpke, Annika von (Hrsg.); Strohschneider, Tabea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110605389
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Limina; Ordnungsentwürfe; Politik; Vormoderne; Theologie; Politik; Natur; Liminalität; Literatur; Medizin; Philosophie; Politische Ordnung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 379 Seiten), 20 Illustrationen
  14. Epistulae
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This is the first critical edition of the 520 letters of Michael Psellos, based on approximately 40 medieval Greek manuscripts. Psellos (11th c., Constantinople) is a well-known figure among students of Byzantine culture. A recent survey recorded... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This is the first critical edition of the 520 letters of Michael Psellos, based on approximately 40 medieval Greek manuscripts. Psellos (11th c., Constantinople) is a well-known figure among students of Byzantine culture. A recent survey recorded 1176 Psellian texts, approximately 1790 medieval and early modern manuscripts with one or more of these texts, and ca. 1300 bibliographical items, from 1497 to the year 2000. Psellos also figures in modern non-academic writing: in Renaissance novels, in Seferis, Auden, and others. Psellos is thus arguably among the most prolific and popular medieval Greek authors. The appeal is no accident. Psellos wrote about nearly every subject and in just about every Byzantine genre. His philosophical texts and lectures are invaluable sources of Byzantine knowledge. The rhetorical writings, such as speeches, histories, and, most importantly, the letters edited here offer us glimpses into the lives of well-known but also everyday Byzantines. Psellos’ letter-collection is, after all, one of the finest specimens of this popular Byzantine genre. It sheds light to networks of Constantinopolitan ruling elite, and, most importantly, habits of literary imagination as well as typologies of self

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Papaioannou, Stratis (Hrsg.)
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110625011
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Byzantine Literature; Byzantinische Literatur; Epistolographie; Michael Psellos; Premodern Letter-Writing; Vormoderne; LITERARY COLLECTIONS / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Michael Psellos (1018-1078)
    Umfang: 1 online resource (CLXXXV, 1207 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 22. Okt 2019)

  15. Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus
    Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen

    Die obersten Herrschergewalten der vormodernen Welt waren gleichsam auf die Unterstützung ihrer Eliten angewiesen und diese Eliten wiederum befanden sich häufig in einer ambivalenten Situation zwischen Konkurrenz und Kooperation sowohl untereinander... mehr

     

    Die obersten Herrschergewalten der vormodernen Welt waren gleichsam auf die Unterstützung ihrer Eliten angewiesen und diese Eliten wiederum befanden sich häufig in einer ambivalenten Situation zwischen Konkurrenz und Kooperation sowohl untereinander als auch in der Beziehung zu den Herrschenden. Dieser Band vereint neun Studien, die sich mit der Frage nach Kommunikationsformen zwischen obersten Herrschaftsträgern und Eliten befassen. Die Beitragenden aus verschiedenen Fachrichtungen nähern sich dieser gemeinsamen Fragestellung anhand von Fallbeispielen aus Ostasien, Europa und Südamerika zwischen dem 2. Jahrhundert vor Christus und dem 16. nachchristlichen Jahrhundert und eröffnen so eine transkulturelle Perspektive auf ein globales Phänomen. Sie betrachten verschiedene Facetten von Kommunikation wie Verständigung, Beratung, Rituale und Zeremonien, aber auch Kritik.This volume brings together nine studies that deal with forms of communication between supreme rulers and elites. Using case studies from East Asia, Europe and South America between the 2nd century B.C. and the 16th century A.D., the interdisciplinary approach opens up a transcultural perspective on a global phenomenon. By examining various facets of communication such as understanding, consultation, rituals and ceremonies, but also criticism, it can be shown how supreme ruling powers in the pre-modern world were dependent on the support of their elites and how these elites in turn often found themselves in an ambivalent situation between competition and cooperation both among themselves and in their relationship with the rulers. ***Angaben zur beteiligten Person Becher: Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn. Von 2016 bis 2021 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167, seither leitet er das Bonner Zentrum ›Macht und Herrschaft‹. ***Angaben zur beteiligten Person Gahbler: Dr. Katharina Gahbler studierte Geschichte, Ethnologie und Theologie in Bonn und hat 2018 promoviert. Von 2018 bis 2021 war sie Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs 1167. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Hartmann: Prof. Dr. Florian Hartmann studierte in Berlin und Bonn. Nach der Promotion 2005 und Tätigkeiten am Deutschen Historischen Institut in Rom, Italien, 2007–2010, und Bonn folgte 2012 die Habilitation. Danach lehrte er an den Universitäten Bonn, Chemnitz, Aachen und Erlangen. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Wissensdiskurse des Mittelalters an der RWTH Aachen. ***Angaben zur beteiligten Person Noack: Prof. Dr. Karoline Noack lehrt Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Herbers: Klaus Herbers ist Prof. em. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Experte für die Geschichte Spaniens und des Papsttums im frühen und hohen Mittelalter. ***Angaben zur beteiligten Person Schwermann: Prof. Dr. Christian Schwermann lehrt Sprache und Literatur Chinas an der Universität Bochum und ist Leiter des Projekts »Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit« des Sonderforschungsbereichs 1167.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Matthias (Hrsg.); Gahbler, Katharina (Hrsg.); Hartmann, Florian; Drews, Wolfram; Burkhardt, Julia; Noack, Karoline; Nowack, Kerstin; Herbers, Klaus; Schley, Daniel F.; Schwermann, Christian; Schneidmüller, Bernd; Becher, Matthias; Gahbler, Katharina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737015875
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schriftenreihe: Macht und Herrschaft ; Band 016
    Schlagworte: Herrschaft; Macht; Politische Geschichte; Transkulturalität; Interdisziplinarität; Südamerika; Asien; Eliten; Europa; Vormoderne; Kommunikation; Herrscher
    Umfang: 1 Online-Ressource (285 Seiten Seiten), Ill.
  16. Limina: Natur - Politik
    Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne
    Beteiligt: Bach, Oliver (Hrsg.); Lüpke, Annika von (Hrsg.); Strohschneider, Tabea (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Bach, Oliver (Hrsg.); Lüpke, Annika von (Hrsg.); Strohschneider, Tabea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110605389
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Limina; Ordnungsentwürfe; Politik; Vormoderne; Theologie; Politik; Natur; Liminalität; Literatur; Medizin; Philosophie; Politische Ordnung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 379 Seiten), 20 Illustrationen
  17. Literatur am Rand/ Literature on the Margin
    Perspektiven der Trivialliteratur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert/Perspectives of Trivial Literature from the Middle Ages to the 21st Century
    Beteiligt: Parra Membrives, Eva (HerausgeberIn); Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Literatur setzt sich aus vielen verschiedenen Texten zusammen – solchen, die zum Kanon gerechnet werden, und solchen, die, trotz ihres quantitativen Übergewichts, am Rande an gesiedelt sind, d.h. insbesondere Trivialliteratur, die wir gerade aus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Literatur setzt sich aus vielen verschiedenen Texten zusammen – solchen, die zum Kanon gerechnet werden, und solchen, die, trotz ihres quantitativen Übergewichts, am Rande an gesiedelt sind, d.h. insbesondere Trivialliteratur, die wir gerade aus literatursoziologischer Sicht nicht ignorieren dürfen. Das Schlagwort ‚trivial‘ fällt leicht, aber es genau zu definieren erweist sich als problematisch. Gab es z.B. Trivialliteratur auch schon in der Vormoderne? Warum entstehen überhaupt triviale Texte? Welche Bedürfnisse befriedigen sie? Welche Gestaltungs techniken werden dort eingesetzt? Was sagt die Trivialliteratur über das Lesepublikum bzw. deren Autoren aus? Diese und weitere Fragen werden von den Beiträgern zu diesem Band kritisch unter die Lupe genommen und anhand von exemplarischen Fällen sorgfältig analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parra Membrives, Eva (HerausgeberIn); Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377641
    Weitere Identifier:
    9783823377641
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Popular Fiction Studies ; 1
    Schlagworte: Englisch; Deutsch; Trivialliteratur; Vormoderne; Gestaltungstechniken; Aussage der Trivialliteratur über Lesepublikum
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 S.)
  18. Sich selbst vergleichen
    zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wer das eigene Leben beschreibt, vergleicht sich mit anderen und mit sich selbst: Unter diesem Gesichtspunkt nehmen die vier Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen die Geschichte des autobiographischen Schreibens neu in den Blick.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook transcript GW
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Preselectoa
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed001204
    keine Fernleihe

     

    Wer das eigene Leben beschreibt, vergleicht sich mit anderen und mit sich selbst: Unter diesem Gesichtspunkt nehmen die vier Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen die Geschichte des autobiographischen Schreibens neu in den Blick. Leitend ist dabei die Erkenntnis, dass in Selbstbeschreibungen nicht ein vermeintlich autonomes Ich im Mittelpunkt steht, sondern ein stets in Beziehung stehendes relationales Selbst. Wie sich eine solche Individualität durch das Sich-Selbst-Vergleichen auf historisch jeweils unterschiedliche Weise herstellt, wird anhand von Autor*innen wie Petrus Abaelard, Guibert von Nogent, Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang von Goethe, Bertha von Suttner, Walter Benjamin und Roland Barthes analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Aushandlungen religiösen Wissens
    Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne
    Beteiligt: Gerok-Reiter, Annette (HerausgeberIn); Mariss, Anne (HerausgeberIn); Thome, Markus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Religiöses Wissen, so die Grundannahme des DFG-Graduiertenkollegs „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“, entsteht in der Auseinandersetzung mit dem in der Bibel offenbarten, aber nicht greifbaren Wissen. Im alltäglichen Umgang der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Religiöses Wissen, so die Grundannahme des DFG-Graduiertenkollegs „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“, entsteht in der Auseinandersetzung mit dem in der Bibel offenbarten, aber nicht greifbaren Wissen. Im alltäglichen Umgang der religiösen Experten und Laien wird es jedoch immer wieder transformiert und an die zeitspezifischen Gegebenheiten angepasst. Die dabei entstehenden diskursiven Konkurrenzen zwischen religiösem Wissen und anderen Wissensfeldern stehen im Fokus des interdisziplinär angelegten Sammelbands. Die Beiträge thematisieren die unterschiedlichen Verfahrensweisen, durch die religiöses Wissen in den Bereichen der Naturforschung, Kunst oder Literatur adaptiert und modelliert wird, sowie die dabei zu Tage tretenden Spannungen, Konkurrenzen oder Synergien.InhaltsübersichtAnnette Gerok-Reiter/Anne Mariss/Markus Thome: Aushandlungen religiösen Wissens zwischen Affirmation und Konkurrenz. Einführung Göttliche Ordnung – Soziale Ordnung Harald Buchinger: Religiöses Wissen im Vollzug. Hermeneutische Transformationen in Beispielen der Adventsliturgie Religiöse Argumentation – Ästhetische Eigenlogik Élisée Dion: Die Harmonie des Buchs. Text, Paratext und Bilder im didaktischen und spirituellen System der ‚Image du monde‘ (13.-15. Jahrhundert) – Anna Pawlak: Die Farbe der Hierophanie. Grisaille zwischen meditatio mortis und bildimpliziter Kunsttheorie in Pieter Bruegels d.Ä. Marientod – Gudrun Bamberger: Die Faustbücher des 16. Jahrhunderts: zwischen Literatur und Theologie – Mariam Hammami: Wahrheitsansprüche in Bild und Text. Die Figur der Veritas auf Titelblättern religiöser Schriften aus Antwerpen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts – Kevin Hilliard: From the Lord’s Prayer to Universal Prayer and Back: Religious Knowledge in Eighteenth-Century Poetry Schöpfungswissen – Naturforschung Bruno Wiedermann: Das kann nit gehindern kein cristenliches gebet. Aushandlungen religiösen Wissens in laienastrologischen Sammelhandschriften des 15. Jahrhunderts – Ariane Koller: Geographia Sacra. Religiöses Wissen und die Ästhetik der Kartographie in Abraham Ortelius’ Parergon – Iris Wenderholm: Picturing the Wind: On the Interweaving of Religious, Mythological and Natural History Knowledge in Dutch Copper Engraving (c. 1600) – Jörg Robert: Natural Science and Religious Knowledge: Martin Opitz’s Didactic Poem Vesuvius (1633) – Irina Saladin: Jesuit Missions and the Transfer of Local Knowledge: Early Modern Cartography between Amazon, Orinoco and Europe Religious knowledge, according to the basic assumption of the German Research Foundation’s Research Training Group ‘Religious Knowledge in Pre-Modern Europe (800–1800)’, is generated when dealing with the knowledge revealed in the Bible. In day-to-day interactions between religious experts and laypeople however, this knowledge – conceived as intangible – is continuously transformed and adapted to the respective historical circumstances. The discursive competition that arises between religious knowledge and other fields of knowledge, such as natural history, art and literature, are the focus of this interdisciplinary volume’s articles. They hone in on the practices employed to adapt and shape religious knowledge in these adjacent fields, as well as the tensions, rivalries and synergies that emerge in the process.Survey of contentsAnnette Gerok-Reiter/Anne Mariss/Markus Thome: Aushandlungen religiösen Wissens zwischen Affirmation und Konkurrenz. Einführung Göttliche Ordnung – Soziale Ordnung Harald Buchinger: Religiöses Wissen im Vollzug. Hermeneutische Transformationen in Beispielen der Adventsliturgie Religiöse Argumentation – Ästhetische Eigenlogik Élisée Dion: Die Harmonie des Buchs. Text, Paratext und Bilder im didaktischen und spirituellen System der ‚Image du monde‘ (13.-15. Jahrhundert) – Anna Pawlak: Die Farbe der Hierophanie. Grisaille zwischen meditatio mortis und bildimpliziter Kunsttheorie in Pieter Bruegels d.Ä. Marientod – Gudrun Bamberger: Die Faustbücher des 16. Jahrhunderts: zwischen Literatur und Theologie – Mariam Hammami: Wahrheitsansprüche in Bild und Text. Die Figur der Veritas auf Titelblättern religiöser Schriften aus Antwerpen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts – Kevin Hilliard: From the Lord’s Prayer to Universal Prayer and Back: Religious Knowledge in Eighteenth-Century Poetry Schöpfungswissen – Naturforschung Bruno Wiedermann: Das kann nit gehindern kein cristenliches gebet. Aushandlungen religiösen Wissens in laienastrologischen Sammelhandschriften des 15. Jahrhunderts – Ariane Koller: Geographia Sacra. Religiöses Wissen und die Ästhetik der Kartographie in Abraham Ortelius’ Parergon – Iris Wenderholm: Picturing the Wind: On the Interweaving of Religious, Mythological and Natural History Knowledge in Dutch Copper Engraving (c. 1600) – Jörg Robert: Natural Science and Religious Knowledge: Martin Opitz’s Didactic Poem Vesuvius (1633) – Irina Saladin: Jesuit Missions and the Transfer of Local Knowledge: Early Modern Cartography between Amazon, Orinoco and Europe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerok-Reiter, Annette (HerausgeberIn); Mariss, Anne (HerausgeberIn); Thome, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161591969; 316159195X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 2210 ; BU 1520 ; BE 2670
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation ; 115
    Spätmittelalter, Humanismus, Reformation /Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation ; 115
    Schlagworte: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation; undärinsolvenzverfahren; Christentum; Literatur; Kunst; Wissensgeschichte; Vormoderne; religiöser Diskurs; Weingesetz; Religionsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit; Kirchengeschichte; Mittelalter; Religionsgeschichte; Wissenschaftsgeschichte
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 274 Seiten)
  20. Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft
    Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen
    Beteiligt: Becher, Matthias (HerausgeberIn); Albert, Mechthild (VerfasserIn von ergänzendem Text); Becher, Matthias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brüggen, Elke (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dahlmann, Dittmar (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kellermann, Karina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klaus, Konrad (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kollatz, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ordubadi, Diana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Plassmann, Alheydis (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rutz, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schwermann, Christian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schwieger, Peter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stieldorf, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Vom antiken China über das mittelalterliche England bis ins 18. Jahrhundert Tibets: Macht und Herrschaft prägen jede Gesellschaft in entscheidender Weise. Überkommende Strukturen wirken oft bis in die heutige Zeit weiter; ihre Untersuchung bietet die... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Vom antiken China über das mittelalterliche England bis ins 18. Jahrhundert Tibets: Macht und Herrschaft prägen jede Gesellschaft in entscheidender Weise. Überkommende Strukturen wirken oft bis in die heutige Zeit weiter; ihre Untersuchung bietet die Möglichkeit, Chancen und Probleme der sogenannten Globalisierung besser zu verstehen. Zudem hilft ein transkultureller Zugang, eurozentrische Perspektiven bei der Erforschung politischer Strukturen zu überwinden. Fachleute aus vielen historisch ausgerichteten Disziplinen analysieren dazu verschiedene Erscheinungsformen von Macht und Herrschaft und ermöglichen damit einen spannenden Blick auf das Panorama politischer Ordnungen vor unserer Zeit. Angaben zur beteiligten Person Becher: Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn sowie seit 2016 Sprecher des SFB 1167 „Macht und Herrschaft“. Angaben zur beteiligten Person Albert: Prof. Dr. Mechthild Albert lehrt Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Brüggen: Prof. Dr. Elke Brüggen lehrt Ältere Germanistik mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters an der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Dahlmann: Prof. Dr. Dittmar Dahlmann ist emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn und Teilprojektleiter im SFB 1167 »Macht und Herrschaft«. Angaben zur beteiligten Person Kellermann: Dr. Karina Kellermann ist apl. Professorin für Ältere Deutsche Philologie und lehrte bis zum Juli 2019 an der Universität Bonn. Sie ist Leiterin des Projekts »Publizistische Zeitklagen« des Sonderforschungsbereichs 1167. Angaben zur beteiligten Person Klaus: Prof. Dr. Konrad Klaus studierte Indologie und Tibetologie an den Universitäten Göttingen und Marburg. Er ist seit 2001 Professor für Indologie an der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Kollatz: Anna Kollatz is postdoctoral research fellow at the SFB 1167 “Macht and Herrschaft” in Bonn. Her research focus is on the Mughal period. Angaben zur beteiligten Person Plassmann: Dr. Alheydis Plassmann promovierte 1997 zum Hofe Friedrichs I. Barbarossa und habilitierte sich 2004 mit dem Thema »Origo Gentis«. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn und hat 2008 ein Handbuch zu den Normannen verfasst. Angaben zur beteiligten Person Rutz: Prof. Dr. Andreas Rutz ist Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte an der Technischen Universität Dresden. Angaben zur beteiligten Person Schwermann: Prof. Dr. Christian Schwermann lehrt Sprache und Literatur Chinas an der Universität Bochum und ist Leiter des Projekts »Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit« des Sonderforschungsbereichs 1167. Angaben zur beteiligten Person Stieldorf: Prof. Dr. Andrea Stieldorf lehrt Historische Grundwissenschaften und Archivkunde an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Matthias (HerausgeberIn); Albert, Mechthild (VerfasserIn von ergänzendem Text); Becher, Matthias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brüggen, Elke (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dahlmann, Dittmar (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kellermann, Karina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klaus, Konrad (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kollatz, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ordubadi, Diana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Plassmann, Alheydis (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rutz, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schwermann, Christian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schwieger, Peter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stieldorf, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847110866
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Macht und Herrschaft ; Band 011
    Schlagworte: Macht; Herrschaft; Transkulturalität; Gender Studies; Interdisziplinarität; Asien; Europa; Globalisierung; Vormoderne
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten Seiten), Ill.
  21. Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge
    Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times
    Beteiligt: Gerok-Reiter, Annette (HerausgeberIn); Mariss, Anne (HerausgeberIn); Thome, Markus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerok-Reiter, Annette (HerausgeberIn); Mariss, Anne (HerausgeberIn); Thome, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161591969
    Weitere Identifier:
    9783161591969
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation ; 115
    Schlagworte: Christentum; Literatur; Kunst; Wissensgeschichte; Vormoderne; religiöser Diskurs; Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation
  22. Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne
    Beteiligt: Gerok-Reiter, Annette (HerausgeberIn); Wolkenhauer, Anja (HerausgeberIn); Jörg, Robert (HerausgeberIn); Gropper, Stefanie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Was heißt ‚Ästhetik’ in Zeiten und Kulturen vor der expliziten Ästhetik des 18. Jahrhunderts? Dieser Band fragt danach, was uns vormoderne Texte und Artefakte über ihre ästhetischen Grundlagen mitteilen. Die interdisziplinären Beiträge aus... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was heißt ‚Ästhetik’ in Zeiten und Kulturen vor der expliziten Ästhetik des 18. Jahrhunderts? Dieser Band fragt danach, was uns vormoderne Texte und Artefakte über ihre ästhetischen Grundlagen mitteilen. Die interdisziplinären Beiträge aus Archäologie, Latinistik, Germanistik, Skandinavistik, Romanistik, Anglistik und Amerikanistik suchen nach Formen, Typen und Figurationen, in denen sich ästhetische Selbstreflexionen und -kommentare ‚im Vollzug’ manifestieren. Am Beispiel von Zeugnissen aus unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Medien werden Beschreibungsszenarien und heuristische Kategorien entwickelt, die eine ‚andere‘ Ästhetik – eine Ästhetik der Vormoderne – konturieren helfen. Für diese konkreten Formen und Manifestationen ästhetischer Selbstreflexion wird der Begriff der ‚ästhetischen Reflexionsfigur‘ vorgeschlagen. Die Beiträge untersuchen, inwieweit mithilfe von ‚ästhetischen Reflexionsfiguren‘ eine ‚andere‘ Ästhetik in ihren Erscheinungsformen, Funktionen und soziokulturellen Bedeutungen erschlossen werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Arabische amtliche Nilbriefe
    ein Beitrag zur arabischen Kulturgeschichte, Epistolographie und Stilgeschichte des 12.-15. Jahrhunderts
    Autor*in: Diem, Werner
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    The focus of the book is on the edition, translation and interpretation of official letters on the annual Nile flood sent in the 12th–15th centuries from Cairo to Syria, as well as replies and forwardings within Syria. The letters, wich are... mehr

    Orient-Institut Beirut
    Eb 020
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    B 11400
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 4282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    20 SA 4658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 4 8 Doc. Die.2
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SEM:GF:152:::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/5205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The focus of the book is on the edition, translation and interpretation of official letters on the annual Nile flood sent in the 12th–15th centuries from Cairo to Syria, as well as replies and forwardings within Syria. The letters, wich are transmitted in literary sources, were composed by leading stylists of their time and thus are highlights of Arabic rhymed prose. An introductory chapter is devoted to the background of the letters, dealing with all aspects of the Nile flood, including the Nile ceremonies and the subsequent dispatching of letters. Other chapters deal with the structure and style of the letters, including the unique personification of the Nile, to which age, body parts, clothing, behaviors and feelings are attributed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783956507137; 3956507134
    Weitere Identifier:
    9783956507137
    RVK Klassifikation: EN 2860 ; EN 2820
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik - Elfhundert bis Achtzehnhunder (ALEA) ; Band 7
    Schlagworte: Sozialgeschichte; Kulturgeschichte; Vormoderne; Arabische Literatur; Sprachwissenschaft; Nilschwemme; Kunstprosa; Nil; Mamluken; arabische Epistolographie; arabische Kunstprosa
    Umfang: 541 Seiten, 24 cm x 17 cm
  24. Thüring von Ringoltingen: ‚Melusine‘
    Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten
    Erschienen: 2022
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777632759
    Weitere Identifier:
    9783777632759
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte ; 39
    Schlagworte: 15. Jahrhundert; Französisch-deutscher Kulturtransfer; Höfe als literarische Zentren; Höfische und städtische Eliten; Literarische Topographie im deutschen Südwesten; Literatur am Ausgang des Mittelalters; Literatur der Frühen Neuzeit; Medialer Wandel; Prosaroman; Soziale Netzwerke; Soziale und kulturelle Transformationsprozesse; Vormoderne
    Umfang: Illustrationen
  25. Literatur am Rand/ Literature on the Margin
    Perspektiven der Trivialliteratur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert/Perspectives of Trivial Literature from the Middle Ages to the 21st Century
    Beteiligt: Parra Membrives, Eva (HerausgeberIn); Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Literatur setzt sich aus vielen verschiedenen Texten zusammen – solchen, die zum Kanon gerechnet werden, und solchen, die, trotz ihres quantitativen Übergewichts, am Rande an gesiedelt sind, d.h. insbesondere Trivialliteratur, die wir gerade aus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literatur setzt sich aus vielen verschiedenen Texten zusammen – solchen, die zum Kanon gerechnet werden, und solchen, die, trotz ihres quantitativen Übergewichts, am Rande an gesiedelt sind, d.h. insbesondere Trivialliteratur, die wir gerade aus literatursoziologischer Sicht nicht ignorieren dürfen. Das Schlagwort ‚trivial‘ fällt leicht, aber es genau zu definieren erweist sich als problematisch. Gab es z.B. Trivialliteratur auch schon in der Vormoderne? Warum entstehen überhaupt triviale Texte? Welche Bedürfnisse befriedigen sie? Welche Gestaltungs techniken werden dort eingesetzt? Was sagt die Trivialliteratur über das Lesepublikum bzw. deren Autoren aus? Diese und weitere Fragen werden von den Beiträgern zu diesem Band kritisch unter die Lupe genommen und anhand von exemplarischen Fällen sorgfältig analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parra Membrives, Eva (HerausgeberIn); Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377641
    Weitere Identifier:
    9783823377641
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Popular Fiction Studies ; 1
    Schlagworte: Englisch; Deutsch; Trivialliteratur; Vormoderne; Gestaltungstechniken; Aussage der Trivialliteratur über Lesepublikum
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 S.)