Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Das Suizidmotiv in der deutschsprachigen Literatur
    Gestaltung und Funktion
    Autor*in: Graefe, Annette
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  dup, Düsseldorf

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783957580313; 3957580315
    RVK Klassifikation: GE 4975
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Suizid; Selbstmord; Selbsttötung; Freitod; Suizid in der Literatur; Selbstmord in der Literatur; Suizidforschung; Kognitive Hermeneutik; Suizid <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 405 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017

  2. Der Tod von eigener Hand
    Studien zum Suizid im Alten Testament, Alten Ägypten und Alten Orient
    Autor*in: Dietrich, Jan
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Viele Fragen zur Selbsttötung und zum gesellschaftlichen Umgang mit Selbsttötung werden aktuell in der Öffentlichkeit und auf verschiedenen Forschungsfeldern diskutiert. Eine umfassende Behandlung des Themas mit Blick auf das Alte Testament und die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Viele Fragen zur Selbsttötung und zum gesellschaftlichen Umgang mit Selbsttötung werden aktuell in der Öffentlichkeit und auf verschiedenen Forschungsfeldern diskutiert. Eine umfassende Behandlung des Themas mit Blick auf das Alte Testament und die Kulturen des Alten Orients, einschließlich des Alten Ägypten, stand bislang jedoch aus. Mit dem vorliegenden Band schließt Jan Dietrich diese Forschungslücke. Er grenzt Suizid und Suizidgedanken vom allgemeinen Sterbens- und Todeswunsch ab und wählt einen kulturgeschichtlichen und soziologischen Zugriff auf die Quellen. Die Selbsttötung wird dabei aus der Perspektive des Suizidanten und aus der Perspektive der Kulturen des Altertums verständlich gemacht und es wird gezeigt, dass sie fernab von dem Stigma Krankheit oder Sünde ihren Platz in der Wiege unserer Kultur hatte. Entsprechend wird die Selbsttötung als »Sinngeschichte«, als ein mit Sinn besetzter Versuch zur Lösung eines lebensrelevanten Problems begriffen. Der Autor unterscheidet zwischen eskapistischen Formen des Suizids in unterschiedlichen Kontexten sowie zwischen aggressiven und oblativen Formen und macht die Selbsttötung besonders vor dem Hintergrund vorherrschender Ehr- und Schamvorstellungen verständlich. Suicide raises questions about the meaning and purpose of human life, and the definition of man as being capable of committing suicide is perhaps one of the most eerie, philosophically sophisticated and theologically inconvenient. Furthermore, suicide and the different ways society deals with suicide are currently being debated not only in society but in different fields of research too. Until now however, there has been no extensive study of suicide in ancient Israel and its neighbouring cultures of ancient Egypt, Mesopotamia and Syria, and it is the aim of this book to close this research gap. Jan Dietrich does not view suicide from medical or dogmatic-theological perspectives, which regard suicide as an act of mental illness or sinful deed. Instead, it is viewed from a historico-cultural and sociological perspective and focuses on the motives and meanings behind suicidal acts. By examining suicide from this angle, it is interpreted as an attempt to solve basic problems of life, and the historical material available is categorised into three basic forms: escapist suicides, aggressive suicides, and suicides of passage and sacrifice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161545719
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NG 2050 ; BC 8140 ; BC 7575 ; BC 6950
    Schriftenreihe: Orientalische Religionen in der Antike ; 19
    Schlagworte: Orientalische Religionen in der Antike; Öffentlichrechtliche Forderungen; Hans F. Zacher; Narrative Hermeneutics; Ancient Women; Innovationswissenschaft; Orientalische Religionen in der Antike; Besonderer Teil; Selbsttötung; Freitod; Altes Testament; Altes Ägypten; Alter Orient; Selbstmord; Altorientalistik; Ägyptologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 381 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Leipzig, 2016

  3. § 217 StGB im Lichte des strafrechtlichen Rechtsgutskonzeptes
    Legitimität und Auslegung der Norm
    Autor*in: Britzke, Sonja
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783848761296; 9783038911548
    Weitere Identifier:
    9783848761296
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zum Strafrecht ; Band 100
    Schlagworte: Sterbehilfe; Selbsttötung; Suizid; Selbstbestimmungsrecht; geschäftsmäßige Suizidförderung; Selbstmord; Rechtsgutsbegriff; Rechtsgüterschutz; Sterbehilfe-Verein; Beihilfe zum Suizid; Suizidhelfer; Suizidbeihilfe; Rechtsgut; Rechtsgutslehre; § 217 StGB; Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung
    Weitere Schlagworte: Strafrecht; NG-Rabatt
    Umfang: 256 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2019

  4. Das Suizidmotiv in der deutschsprachigen Literatur
    Gestaltung und Funktion
    Autor*in: Graefe, Annette
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  dup, Düsseldorf

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783957580313; 3957580315
    RVK Klassifikation: GE 4975
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Suizid; Selbstmord; Selbsttötung; Freitod; Suizid in der Literatur; Selbstmord in der Literatur; Suizidforschung; Kognitive Hermeneutik; Suizid <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 405 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017

  5. Der Suizid in der deutschsprachigen Erzählliteratur, dargestellt in ausgewählten Werken des 19. und 20. Jahrhunderts