Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. The Routledge handbook of scientific communication
    Beteiligt: Hanganu-Bresch, Cristina (HerausgeberIn); Zerbe, Michael J. (HerausgeberIn); Cutrufello, Gabriel (HerausgeberIn); Maci, Stefania (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Routledge, London

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hanganu-Bresch, Cristina (HerausgeberIn); Zerbe, Michael J. (HerausgeberIn); Cutrufello, Gabriel (HerausgeberIn); Maci, Stefania (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781000528091; 100052809X; 9781003043782; 100304378X; 1000528081; 9781000528084
    Schriftenreihe: Routledge international handbooks
    Schlagworte: Communication in science; Science; Technical writing; Electronic books; SCIENCE / General; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication; SCIENCE / Research & Methodology
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 441 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Success and creativity in scientific research
    amaze your friends and surprise yourself
    Autor*in: Sholl, David S.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  CRC Press, Boca Raton, FL

    "Long-term success in scientific research requires skills that go well beyond technical prowess. This book is aimed at students and early career professionals who want to achieve the satisfaction of performing creative and impactful research in any... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Long-term success in scientific research requires skills that go well beyond technical prowess. This book is aimed at students and early career professionals who want to achieve the satisfaction of performing creative and impactful research in any area of science or engineering. Both entertaining and thought-provoking, this essential work supports advanced students and early career professionals across a variety of technical disciplines to thrive as successful and innovative researchers"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781003107095
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39500
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Research; Research; SCIENCE / Chemistry / Industrial & Technical ; bisacsh; SCIENCE / Research & Methodology ; bisacsh; Electronic books; SCIENCE / Chemistry / Industrial & Technical; SCIENCE / Research & Methodology
    Umfang: 130 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste
    Beteiligt: Catani, Stephanie (HerausgeberIn); Hartmann, Anna-Maria (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Handbuch setzt sich mit den vielfältigen Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen KI und den Künsten auseinander. Verfahren und Erscheinungsformen künstlicher Intelligenz sind sowohl als Sujet wie auch als Instrumente kreativer künstlerischer... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 C 3317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch setzt sich mit den vielfältigen Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen KI und den Künsten auseinander. Verfahren und Erscheinungsformen künstlicher Intelligenz sind sowohl als Sujet wie auch als Instrumente kreativer künstlerischer Produktion in den Künsten angekommen. Beiden Bereichen wird das Handbuch gerecht und bietet neben einer Geschichte der Darstellung von KI und KI-angelehnten Themen in Literatur, Film, Theater, Videospiel, bildender Kunst und Musik erstmalig überhaupt einen Überblick über KI-basierte Verfahren künstlerischer Produktion und Kreativität in unterschiedlichen Kunstformen. Dieses wissenschaftlich bisher kaum reflektierte Eindringen der KI in die Künste wird tradierte Konzepte und Kontexte, die den Diskurs der Künste bestimmen, in naher Zukunft erheblich verändern. Entsprechend fragt das Handbuch u. a. nach den Bedingungen von Autorschaft, nach der Definition von Kreativität und Originalität und nach neuen Modellen der Interaktion zwischen den Künsten und ihren Rezipienten. Das Handbuch ist in einem höchst innovativen Forschungsfeld angesiedelt und liefert einen Überblick über einen aktuellen, stetig relevanter werdenden Themenbereich an der Schnittstelle von Geisteswissenschaften und Informatik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Catani, Stephanie (HerausgeberIn); Hartmann, Anna-Maria (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110655605
    Schriftenreihe: de Gruyter Reference
    Schlagworte: LIT024060; LIT025000; Literary studies: from c 1900 -; Literaturwissenschaft: ab 2000; Media studies; Medienwissenschaften; Research methods: general; SCIENCE / Research & Methodology; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Science: general issues; Wissenschaftliche Forschung
    Umfang: VII, 468 Seiten
  4. Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste
    Beteiligt: Catani, Stephanie (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Handbuch setzt sich mit den vielfältigen Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen KI und den Künsten auseinander. Verfahren und Erscheinungsformen künstlicher Intelligenz sind sowohl als Sujet wie auch als Instrumente kreativer künstlerischer... mehr

    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    H 7.613.2 Han 1
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Sbe 42 Hand
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/5814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Sa 44
    keine Fernleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    2024.0205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 C 3317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Fka 6014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-6070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6270-683 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Hp 0072/3
    keine Fernleihe

     

    Das Handbuch setzt sich mit den vielfältigen Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen KI und den Künsten auseinander. Verfahren und Erscheinungsformen künstlicher Intelligenz sind sowohl als Sujet wie auch als Instrumente kreativer künstlerischer Produktion in den Künsten angekommen. Beiden Bereichen wird das Handbuch gerecht und bietet neben einer Geschichte der Darstellung von KI und KI-angelehnten Themen in Literatur, Film, Theater, Videospiel, bildender Kunst und Musik erstmalig überhaupt einen Überblick über KI-basierte Verfahren künstlerischer Produktion und Kreativität in unterschiedlichen Kunstformen. Dieses wissenschaftlich bisher kaum reflektierte Eindringen der KI in die Künste wird tradierte Konzepte und Kontexte, die den Diskurs der Künste bestimmen, in naher Zukunft erheblich verändern. Entsprechend fragt das Handbuch u. a. nach den Bedingungen von Autorschaft, nach der Definition von Kreativität und Originalität und nach neuen Modellen der Interaktion zwischen den Künsten und ihren Rezipienten. Das Handbuch ist in einem höchst innovativen Forschungsfeld angesiedelt und liefert einen Überblick über einen aktuellen, stetig relevanter werdenden Themenbereich an der Schnittstelle von Geisteswissenschaften und Informatik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Catani, Stephanie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110655605
    Weitere Identifier:
    9783110655605
    RVK Klassifikation: LH 61100 ; ST 300
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: LIT024060; LIT025000; Literary studies: from c 1900 -; Literaturwissenschaft: ab 2000; Media studies; Medienwissenschaften; Research methods: general; SCIENCE / Research & Methodology; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Science: general issues; Wissenschaftliche Forschung
    Umfang: VII, 468 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie
    Kehlmann – Del Giudice – Serres
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Historische und systematische Grundlegungen -- 1 Literatur und Wissenschaft: Problematisierung einer Leitdifferenz -- 2 Wissenschaft als Literatur: Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Historische und systematische Grundlegungen -- 1 Literatur und Wissenschaft: Problematisierung einer Leitdifferenz -- 2 Wissenschaft als Literatur: Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation wissenschaftlicher Diskurse -- Teil II: Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichtsschreibung -- 1 Literarische Wissenschaftsgeschichtsschreibung zwischen Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte -- 2 Zur Lektüre und Analyse von Kehlmanns wissenschaftshistorischem Roman -- 3 Die Vermessung der Welt zwischen fiktionaler Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftshistoriographischer Metafiktion -- Teil III: Literarische Epistemologie -- 1 Literarische Epistemologie -- 2 Daniele del Giudice: Atlante occidentale -- 3 Michel Serres’ ‚Epistemopoetik‘ -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Register -- Danksagung Auf der Grundlage einer allgemeinen textphänomenologischen und -theoretischen Bestimmung des Phänomens einer poetica scientiae versucht die vorliegende Studie, mit Fokus auf der Literatur der Postmoderne und Gegenwart, zur Profilierung des ebenso strittigen wie konstruktiven Dialogs zwischen Literatur und Wissenschaften beizutragen. Ihrem Erkenntnisinteresse entsprechend gliedert sich die Untersuchung in drei Abschnitte: (I) Ein historisch-systematisch angelegter Grundlagenteil problematisiert die Leitdifferenz ‚Literatur‘ und ‚Wissenschaft‘ und erarbeitet sodann in dezidiert literarischer Perspektive das theoretische Fundament für eine Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation wissenschaftlicher Diskurse. Die Abschnitte (II) und (III) gliedern sich in eine Reihe von Fallstudien und widmen sich der literarischen Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichtsschreibung (II) sowie der literarischen Epistemologie (III). Die Literatur erweist sich dabei nicht nur als passiver Speicher wissenschaftshistorischer Ereignisse und epistemologischer Theoreme, sondern übernimmt ihrerseits wissenschaftshistorische und -historiographische sowie epistemologische Funktionen, von denen auch die Wissenschaften profitieren können The book examines the work of Daniel Kehlmann, Daniele del Giudice, and Michel Serres to show how writers’ reception of science has engendered a literary epistemology and history of science in the spirit of a poetica scientiae. This new approach subjects questions that science has kept unasked, open, or stifled to meticulous and often surprising ruminations, providing science with a corrective through poetics and hermeneutics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110642384
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur- und Naturwissenschaften ; 6
    Schlagworte: Science in literature; SCIENCE / Research & Methodology
    Weitere Schlagworte: History of science; epistemology; literary scholarship; modern literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 537 pages)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  6. Success and creativity in scientific research
    amaze your friends and surprise yourself
    Autor*in: Sholl, David S.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  CRC Press, Boca Raton, FL

    "Long-term success in scientific research requires skills that go well beyond technical prowess. This book is aimed at students and early career professionals who want to achieve the satisfaction of performing creative and impactful research in any... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institute Stuttgart, Bibliothek
    eBook
    keine Fernleihe

     

    "Long-term success in scientific research requires skills that go well beyond technical prowess. This book is aimed at students and early career professionals who want to achieve the satisfaction of performing creative and impactful research in any area of science or engineering. Both entertaining and thought-provoking, this essential work supports advanced students and early career professionals across a variety of technical disciplines to thrive as successful and innovative researchers"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781003107095
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39500
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Research; Research; Research; Electronic books; SCIENCE / Chemistry / Industrial & Technical; SCIENCE / Research & Methodology
    Umfang: 130 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  7. Publishing from your doctoral research
    create and use a publication strategy
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, Abingdon, Oxon ; Taylor & Francis Group, London

    "Today's researchers have many opportunities for disseminating their work, including traditional and digital publications, written articles, podcasts, and other media. But how do they decide which is right, and where to start? Publishing from your... mehr

    Zugang:
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe

     

    "Today's researchers have many opportunities for disseminating their work, including traditional and digital publications, written articles, podcasts, and other media. But how do they decide which is right, and where to start? Publishing from your Doctoral Research provides the reader with the tools necessary to analyse and adapt their academic writing for publication in order to support their chosen career path. It discusses what publications can achieve in career terms and covers journal articles, case studies, books, self-publishing, online and social media options, and alternative methods of publishing. This is the ideal guide for anyone looking to publish from their doctoral research"--...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780429441257; 0429441258; 9780429805479; 0429805470; 9780429805455; 0429805454; 9780429805462; 0429805462
    Schriftenreihe: Insider guides to success in academia
    Schlagworte: Scholarly publishing; Academic writing; Dissertations, Academic; EDUCATION / General; SCIENCE / Research & Methodology
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Shaping science with rhetoric
    the cases of Dobzhansky, Schrödinger, and Wilson
    Erschienen: ©2001
    Verlag:  University of Chicago Press, Chicago

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0226099067; 0226099075; 0226099083; 9780226099064; 9780226099071; 9780226099088
    Schlagworte: Interprofessional Relations; Research / methods; Communication; Science / History; SCIENCE / Research & Methodology; Biologie; Wetenschapsbeoefenaars; Communicatie; Interdisciplinair onderzoek; Analyse du discours scientifique; Genetik; Leben; Entstehung; Molekularbiologie; Soziobiologie; Biologie; Interdisziplinarität; Geschichte; Kommunikation; Naturwissenschaft; Life sciences literature; Rhetoric; Interdisciplinary approach to knowledge; Interdisciplinary research; Rhetorik; Genetik; Biologie; Entstehung; Interdisziplinarität; Wissenschaft; Leben; Soziobiologie; Molekularbiologie
    Weitere Schlagworte: Wilson, Edward O. / (Edward Osborne) / 1929- / Consilience; Dobzhansky, Theodosius / 1900-1975 / Genetics and the origin of species; Schrödinger, Erwin / What is life?; Wilson, Edward Osborne / (1929- ...); Schrödinger, Erwin / (1887-1961); Dobzhansky, Theodosius; Schrödinger, Erwin; Wilson, Edward O.; Wilson, Edward O.: Consilience; Dobzhansky, Theodosius Grigorievich (1900-1975): Genetics and the origin of species; Schrödinger, Erwin (1887-1961): What is life?; Wilson, Edward Osborne (1929-): Consilience; Dobzhansky, Theodosius (1900-1975); Schrödinger, Erwin (1887-1961); Wilson, Edward O. (1929-2021)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 204 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 183-197) and index

    1 - Inspiring Interdisciplinarity - 1 -- - Texts That Seek to Catalyze Community: An Unexamined Genre of Science - 3 -- - Close Textual-Intertextual Analysis: Combining Rhetorical Criticism and Historical Research - 6 -- - I - Theodosius Dobzhansky's Genetics and the Origin of Species -- - 2 - Initiator of the Evolutionary Synthesis: Historians and Scientist Weigh In - 13 -- - Conflict between Disciplines and Theories - 15 -- - Evolutionary Synthesis - 19 -- - What Launched the Synthesis? - 21 -- - Influence of Dobzhansky's Genetics and the Origin of Species - 24 -- - Prelude to a Rhetorical Reading - 29 -- - 3 - A Text Rhetorically Designed to Unite Competing Fields - 31 -- - Simplifying Theory - 31 -- - Surveying the Results of Research - 37 -- - Using Language That Promotes Conceptual Change - 41 -- - Addressing Social Concerns - 45 -- - II - Erwin Schrodinger's What Is Life? The Physical Aspect of the Living Cell -- - 4

    - "Uncle Tom's Cabin" of the Molecular Biology Revolution: Assessing the Place of a Text in History - 61 -- - Influence of Schrodinger's Text - 63 -- - Value of Untrue, Unoriginal Science - 67 -- - Other Laws of Physics - 75 -- - Prelude to a Rhetorical Reading - 80 -- - 5 - A Text Rhetorically Designed to Negotiate Different Interests and Beliefs - 82 -- - Comparison with Other Attempts at Inspiring Interdisciplinary Work - 83 -- - Negotiating Common Ground: The Value of Precision - 89 -- - Negotiating Professional Goals: The Appeal to Ambition - 90 -- - Negotiating Disciplinary Linguistic Practices: Conceptual Chiasmus - 92 -- - Negotiating Ideological Commitments: Strategic Ambiguity - 97 -- - III - Edward O. Wilson's Consilience: The Unity of Knowledge -- - 6 - Controversy over Sociobiology: Scholars Offer Conflicting Explanations - 113 -- - Wilson's Purpose - 113 -- - Effect of Wilson's Interdisciplinary Appeals - 116 --

    - Explanation 1: Wilson Is Wrong; The Cultural Divide Should Not Be Bridged - 119 -- - Explanation 2: Critics Are Unable to See the Truth Because of Political Bias - 121 -- - Prelude to a Rhetorical Reading - 124 -- - 7 - A Text Rhetorically Designed to Fuel Interdisciplinary Hostilities - 128 -- - A Rhetoric of Conquest, Not Negotiation - 129 -- - An Explicit Commitment to Reductionism - 139 -- - Equivocation Rather Than Productive Polysemy - 145 -- - What Wilson's Consilience Could Have Been - 148 -- - IV - Speaking to Multiple Audiences -- - 8 - Genre - 157 -- - Comparison of Dobzhansky and Schrodinger - 158 -- - Wilson's Participation in the Genre - 164 -- - 9 - Contributions to Four Ongoing Conversations - 168 -- - Rhetoric of Science - 168 -- - Rhetorical Inquiry - 170 -- - History of Science - 177 -- - Interdisciplinarity - 179

    How do scientists persuade colleagues from diverse fields to cross the disciplinary divide, risking their careers in new interdisciplinary research programmes? Why do some attempts to inspire such research win widespread acclaim and support, while others do not? Leah Ceccarelli addresses such questions through close readings of three scientific monographs in their historical contexts. She examines the rhetorical strategies used in each book and evaluates which worked best, based on the reviews and scientific papers that followed in their wake

  9. The craft of research
    Autor*in: Booth, Wayne C.
    Erschienen: 2003
    Verlag:  University of Chicago Press, Chicago

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0226065693; 9780226065694
    RVK Klassifikation: AK 39500 ; AK 39540 ; EC 2410 ; NB 2200
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed
    Schriftenreihe: Chicago guides to writing, editing, and publishing
    Schlagworte: Recherche / Méthodologie; Rédaction technique; SCIENCE / Research & Methodology; Methodologie; Rapporteren; Metodologia científica; Pesquisa; Redação; Fontes de informação; Research / Methodology; Technical writing; Methode; Research; Technical writing; Wissenschaftliches Arbeiten; Sozialwissenschaften; Wissenschaftlicher Text; Methodologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (xv, 329 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Research, researchers, and readers -- Prologue: starting a research project -- Thinking in print: Uses of research, public and private -- Connecting with your reader: (Re)creating your self and your audience -- Asking questions, finding answers -- Prologue: Planning your project -- From topics to questions -- From questions to problems -- From problems to sources -- Using sources -- Making a claim and supporting it -- Prologue: Pulling together your argument -- Making good arguments: Overview -- Claims -- Reasons and evidence -- Acknowledgments and responses -- Warrants -- Preparing to draft, drafting, and revising -- Prologue: Planning again -- Planning and drafting -- Revising your organization and argument -- Introductions and conclusions -- Communicating evidence visually -- Revising style: Telling your story clearly -- Some last considerations

    Since 1995, students, researchers, and professionals have turned to The Craft of Research for clear and helpful guidance on how to conduct research and report it effectively. Now, master teachers Wayne C. Booth, Gregory G. Colomb, and Joseph M. Williams have completely revised and updated their classic handbook. The new edition will continue to help thousands of students and writers plan, carry out, and report on research to produce effective term papers, dissertations, articles, or books -- in any field, at any level

  10. The tenets of cognitive existentialism
    Autor*in: Ginev, Dimitŭr
    Erschienen: c2011
    Verlag:  Ohio University Press, Athens

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0821419765; 0821443984; 9780821419762; 9780821443989
    Schriftenreihe: Series in Continental thought ; 42
    Schlagworte: SCIENCE / Research & Methodology; Naturwissenschaft; Philosophie; Science; Research; Hermeneutics; Philosophy and science; Existential phenomenology; Feminist criticism; Hermeneutik; Existenzphilosophie; Wissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxxiv, 198 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. Analogie zwischen Wissenschaft und Ästhetik
    Eine Vermittlungsfigur der Moderne bei Kant, Novalis und Goethe
    Erschienen: [2022]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Analogie wird trotz einiger neuer Ansätze immer noch äußerst kontrovers diskutiert. Entweder wird sie als originelle Denkform, als Gefahr für die Wissenschaft oder als der Metapher untergeordnete rhetorische Figur verstanden. Die Arbeit macht es... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Analogie wird trotz einiger neuer Ansätze immer noch äußerst kontrovers diskutiert. Entweder wird sie als originelle Denkform, als Gefahr für die Wissenschaft oder als der Metapher untergeordnete rhetorische Figur verstanden. Die Arbeit macht es sich erstmals zur Aufgabe diese verschiedenen Zuschreibungsformen der Analogie aus ihren antiken Definitionen herzuleiten und deren wechselweise Abhängigkeit aufzuzeigen. Sie kann damit nicht nur neue Erkenntnisse hinsichtlich der mathematischen, wissenschaftlich-heuristischen und rhetorischen Funktionen der Analogie zu Tage fördern, sondern auch darlegen, inwiefern die Analogie schon seit ihren ersten Definitionen zwischen den Feldern von Wissenschaft und Ästhetik agiert und beide ›Kulturen‹ aufeinander zu beziehen weiß. Dies macht sie insbesondere für die Moderne interessant, wo sich vor dem Hintergrund der idealistischen Erkenntniskrise, dem Ausdifferenzierungsprozess der Wissenschaften und den ästhetischen Darstellungsfragen Probleme der Vermittlung ergeben. Die Arbeit zeigt anhand von Kant, Novalis und Goethe, wie die Analogie sowohl deren philosophisch/wissenschaftliche Denkweisen als auch deren ästhetischen Darstellungskonzepte strukturiert. Im Gegensatz zu Foucaults Verdrängungsthese der Analogie ab dem 17. Jh. macht die Arbeit deutlich, dass in der Moderne nicht ihr Ableben, sondern vielmehr ihr zweiter Frühling besungen wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110986969
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur- und Naturwissenschaften ; 7
    Schlagworte: Analogie; Moderne (um 1800); Vermittlungsfigur; Wissenschaft und Ästhetik; SCIENCE / Research & Methodology
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 377 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 03. Jan 2023)

    Diss

  12. Analogie zwischen Wissenschaft und Ästhetik
    Eine Vermittlungsfigur der Moderne bei Kant, Novalis und Goethe
    Erschienen: [2022]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Analogie wird trotz einiger neuer Ansätze immer noch äußerst kontrovers diskutiert. Entweder wird sie als originelle Denkform, als Gefahr für die Wissenschaft oder als der Metapher untergeordnete rhetorische Figur verstanden. Die Arbeit macht es... mehr

     

    Die Analogie wird trotz einiger neuer Ansätze immer noch äußerst kontrovers diskutiert. Entweder wird sie als originelle Denkform, als Gefahr für die Wissenschaft oder als der Metapher untergeordnete rhetorische Figur verstanden. Die Arbeit macht es sich erstmals zur Aufgabe diese verschiedenen Zuschreibungsformen der Analogie aus ihren antiken Definitionen herzuleiten und deren wechselweise Abhängigkeit aufzuzeigen. Sie kann damit nicht nur neue Erkenntnisse hinsichtlich der mathematischen, wissenschaftlich-heuristischen und rhetorischen Funktionen der Analogie zu Tage fördern, sondern auch darlegen, inwiefern die Analogie schon seit ihren ersten Definitionen zwischen den Feldern von Wissenschaft und Ästhetik agiert und beide ›Kulturen‹ aufeinander zu beziehen weiß. Dies macht sie insbesondere für die Moderne interessant, wo sich vor dem Hintergrund der idealistischen Erkenntniskrise, dem Ausdifferenzierungsprozess der Wissenschaften und den ästhetischen Darstellungsfragen Probleme der Vermittlung ergeben. Die Arbeit zeigt anhand von Kant, Novalis und Goethe, wie die Analogie sowohl deren philosophisch/wissenschaftliche Denkweisen als auch deren ästhetischen Darstellungskonzepte strukturiert. Im Gegensatz zu Foucaults Verdrängungsthese der Analogie ab dem 17. Jh. macht die Arbeit deutlich, dass in der Moderne nicht ihr Ableben, sondern vielmehr ihr zweiter Frühling besungen wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110986969; 9783110986983
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur- und Naturwissenschaften ; 7
    Schlagworte: Analogie; Moderne (um 1800); Vermittlungsfigur; Wissenschaft und Ästhetik; SCIENCE / Research & Methodology
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 377 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Diss

  13. The Routledge handbook of scientific communication
    Beteiligt: Hanganu-Bresch, Cristina (HerausgeberIn); Zerbe, Michael J. (HerausgeberIn); Cutrufello, Gabriel (HerausgeberIn); Maci, Stefania (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Routledge, London

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    E-Book EBA TF-21
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    E-Book EBA TF-21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hanganu-Bresch, Cristina (HerausgeberIn); Zerbe, Michael J. (HerausgeberIn); Cutrufello, Gabriel (HerausgeberIn); Maci, Stefania (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781000528091; 100052809X; 9781003043782; 100304378X; 1000528081; 9781000528084
    Schriftenreihe: Routledge international handbooks
    Schlagworte: Communication in science; Science; Technical writing; SCIENCE / General; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication; SCIENCE / Research & Methodology; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 441 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  14. Analogie zwischen Wissenschaft und Ästhetik
    Eine Vermittlungsfigur der Moderne bei Kant, Novalis und Goethe
    Erschienen: [2022]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Analogie wird trotz einiger neuer Ansätze immer noch äußerst kontrovers diskutiert. Entweder wird sie als originelle Denkform, als Gefahr für die Wissenschaft oder als der Metapher untergeordnete rhetorische Figur verstanden. Die Arbeit macht es... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Analogie wird trotz einiger neuer Ansätze immer noch äußerst kontrovers diskutiert. Entweder wird sie als originelle Denkform, als Gefahr für die Wissenschaft oder als der Metapher untergeordnete rhetorische Figur verstanden. Die Arbeit macht es sich erstmals zur Aufgabe diese verschiedenen Zuschreibungsformen der Analogie aus ihren antiken Definitionen herzuleiten und deren wechselweise Abhängigkeit aufzuzeigen. Sie kann damit nicht nur neue Erkenntnisse hinsichtlich der mathematischen, wissenschaftlich-heuristischen und rhetorischen Funktionen der Analogie zu Tage fördern, sondern auch darlegen, inwiefern die Analogie schon seit ihren ersten Definitionen zwischen den Feldern von Wissenschaft und Ästhetik agiert und beide ›Kulturen‹ aufeinander zu beziehen weiß. Dies macht sie insbesondere für die Moderne interessant, wo sich vor dem Hintergrund der idealistischen Erkenntniskrise, dem Ausdifferenzierungsprozess der Wissenschaften und den ästhetischen Darstellungsfragen Probleme der Vermittlung ergeben. Die Arbeit zeigt anhand von Kant, Novalis und Goethe, wie die Analogie sowohl deren philosophisch/wissenschaftliche Denkweisen als auch deren ästhetischen Darstellungskonzepte strukturiert. Im Gegensatz zu Foucaults Verdrängungsthese der Analogie ab dem 17. Jh. macht die Arbeit deutlich, dass in der Moderne nicht ihr Ableben, sondern vielmehr ihr zweiter Frühling besungen wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110986969
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur- und Naturwissenschaften ; 7
    Schlagworte: Analogie; Moderne (um 1800); Vermittlungsfigur; Wissenschaft und Ästhetik; SCIENCE / Research & Methodology
    Umfang: 1 online resource (XII, 377 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

    Diss

  15. The Routledge handbook of scientific communication
    Beteiligt: Hanganu-Bresch, Christina (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Routledge, New York, NY ; Taylor & Francis Group, London

    "Given current science-related crises facing the world such as climate change, the targeting and manipulation of DNA, GMO foods and vaccine denial, the way in which we communicate science matters is vital for current and future generations of... mehr

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    "Given current science-related crises facing the world such as climate change, the targeting and manipulation of DNA, GMO foods and vaccine denial, the way in which we communicate science matters is vital for current and future generations of scientists and publics. The Routledge Handbook of Scientific Communication scrutinizes what we value, prioritise and grapple with in science as highlighted by the rhetorical choices of scientists, students, educators, science gatekeepers, and lay commentators. Drawing on contributions from leading thinkers in the field, this volume explores some of the most pressing questions in this growing field of study, including: How do issues such as ethics, gender, race, shifts in the publishing landscape, and English as the lingua franca of science influence scientific communication practices? How have scientific genres evolved and adapted to current research and societal needs? How have scientific visuals developed in response to technological advances and communication needs? How is scientific communication taught to a variety of audiences? Offering a critical look at the complex relationships that characterize current scientific communication practices in academia, industry, government and elsewhere, this Handbook will be essential reading for students, scholars and professionals involved in the study, practice and teaching of scientific, medical and technical communication"--...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hanganu-Bresch, Christina (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781003043782; 100304378X; 9781000528091; 100052809X; 9781000528084; 1000528081
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; AL 34100 ; AR 14300
    Auflage/Ausgabe: 1 Edition
    Schriftenreihe: Routledge international handbooks
    Schlagworte: Communication in science; Science; Technical writing; SCIENCE / General; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication; SCIENCE / Research & Methodology
    Umfang: 1 Online-Ressource
  16. Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie
    Kehlmann – Del Giudice – Serres
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Historische und systematische Grundlegungen -- 1 Literatur und Wissenschaft: Problematisierung einer Leitdifferenz -- 2 Wissenschaft als Literatur: Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Historische und systematische Grundlegungen -- 1 Literatur und Wissenschaft: Problematisierung einer Leitdifferenz -- 2 Wissenschaft als Literatur: Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation wissenschaftlicher Diskurse -- Teil II: Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichtsschreibung -- 1 Literarische Wissenschaftsgeschichtsschreibung zwischen Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte -- 2 Zur Lektüre und Analyse von Kehlmanns wissenschaftshistorischem Roman -- 3 Die Vermessung der Welt zwischen fiktionaler Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftshistoriographischer Metafiktion -- Teil III: Literarische Epistemologie -- 1 Literarische Epistemologie -- 2 Daniele del Giudice: Atlante occidentale -- 3 Michel Serres’ ‚Epistemopoetik‘ -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Register -- Danksagung Auf der Grundlage einer allgemeinen textphänomenologischen und -theoretischen Bestimmung des Phänomens einer poetica scientiae versucht die vorliegende Studie, mit Fokus auf der Literatur der Postmoderne und Gegenwart, zur Profilierung des ebenso strittigen wie konstruktiven Dialogs zwischen Literatur und Wissenschaften beizutragen. Ihrem Erkenntnisinteresse entsprechend gliedert sich die Untersuchung in drei Abschnitte: (I) Ein historisch-systematisch angelegter Grundlagenteil problematisiert die Leitdifferenz ‚Literatur‘ und ‚Wissenschaft‘ und erarbeitet sodann in dezidiert literarischer Perspektive das theoretische Fundament für eine Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation wissenschaftlicher Diskurse. Die Abschnitte (II) und (III) gliedern sich in eine Reihe von Fallstudien und widmen sich der literarischen Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichtsschreibung (II) sowie der literarischen Epistemologie (III). Die Literatur erweist sich dabei nicht nur als passiver Speicher wissenschaftshistorischer Ereignisse und epistemologischer Theoreme, sondern übernimmt ihrerseits wissenschaftshistorische und -historiographische sowie epistemologische Funktionen, von denen auch die Wissenschaften profitieren können The book examines the work of Daniel Kehlmann, Daniele del Giudice, and Michel Serres to show how writers’ reception of science has engendered a literary epistemology and history of science in the spirit of a poetica scientiae. This new approach subjects questions that science has kept unasked, open, or stifled to meticulous and often surprising ruminations, providing science with a corrective through poetics and hermeneutics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110642384
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur- und Naturwissenschaften ; 6
    Schlagworte: Science in literature; SCIENCE / Research & Methodology
    Weitere Schlagworte: History of science; epistemology; literary scholarship; modern literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 537 pages)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  17. How to do ecology
    a concise handbook
    Erschienen: [2023]; 2023
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, New Jersey

    "The essential insider's guide for ecologists at all career stages - now completely updated and expanded. Most books and courses in ecology focus on facts and concepts but do little to explain the process of research. How to Do Ecology provides... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    "The essential insider's guide for ecologists at all career stages - now completely updated and expanded. Most books and courses in ecology focus on facts and concepts but do little to explain the process of research. How to Do Ecology provides nuts-and-bolts advice for organizing and conducting a successful research program. This fully updated and expanded edition explains how to ask and answer your own research questions using compelling study design and appropriate stats. Ecology doesn't take place exclusively outdoors, so the book shares invaluable insights on topics such as identifying your goals, developing professional relationships, reading efficiently, and organizing a field season. Because the currency in ecology is publications, it also suggests effective ways to communicate your ideas through journal articles, oral presentations, posters, and grant proposals. This incisive handbook makes explicit many of the unstated rules that ecologists follow and serves as a practical resource for meaningful conversations about ecology. In addition to that, the text : provides expanded emphasis on collecting and interpreting observational data, includes an innovative new workshop for generating and evaluating creative research questions, and gives helpful tips on developing the skills most important to students, navigating your career path, writing efficiently, and more"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691250434
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AR 12300
    Auflage/Ausgabe: Third edition
    Schlagworte: Ecology; Ecology; SCIENCE / Research & Methodology; SCIENCE / Life Sciences / Ecology
    Weitere Schlagworte: How to Do Ecology: A Concise Handbook - Third Edition; Ian S. Pearse; Mikaela Huntzinger; Richard Karban; animal behavior; climate change; ecological methods; ecology; evolution; experimental design; field biology; field ecology; field experiments; field methods; natural history; observational studies; species interactions; study design; surveys
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 213 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  18. Analogie zwischen Wissenschaft und Ästhetik
    Eine Vermittlungsfigur der Moderne bei Kant, Novalis und Goethe
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Analogie wird trotz einiger neuer Ansätze immer noch äußerst kontrovers diskutiert. Entweder wird sie als originelle Denkform, als Gefahr für die Wissenschaft oder als der Metapher untergeordnete rhetorische Figur verstanden. Die Arbeit macht es... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Analogie wird trotz einiger neuer Ansätze immer noch äußerst kontrovers diskutiert. Entweder wird sie als originelle Denkform, als Gefahr für die Wissenschaft oder als der Metapher untergeordnete rhetorische Figur verstanden. Die Arbeit macht es sich erstmals zur Aufgabe diese verschiedenen Zuschreibungsformen der Analogie aus ihren antiken Definitionen herzuleiten und deren wechselweise Abhängigkeit aufzuzeigen. Sie kann damit nicht nur neue Erkenntnisse hinsichtlich der mathematischen, wissenschaftlich-heuristischen und rhetorischen Funktionen der Analogie zu Tage fördern, sondern auch darlegen, inwiefern die Analogie schon seit ihren ersten Definitionen zwischen den Feldern von Wissenschaft und Ästhetik agiert und beide ›Kulturen‹ aufeinander zu beziehen weiß. Dies macht sie insbesondere für die Moderne interessant, wo sich vor dem Hintergrund der idealistischen Erkenntniskrise, dem Ausdifferenzierungsprozess der Wissenschaften und den ästhetischen Darstellungsfragen Probleme der Vermittlung ergeben. Die Arbeit zeigt anhand von Kant, Novalis und Goethe, wie die Analogie sowohl deren philosophisch/wissenschaftliche Denkweisen als auch deren ästhetischen Darstellungskonzepte strukturiert. Im Gegensatz zu Foucaults Verdrängungsthese der Analogie ab dem 17. Jh. macht die Arbeit deutlich, dass in der Moderne nicht ihr Ableben, sondern vielmehr ihr zweiter Frühling besungen wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110998085
    Schriftenreihe: Literatur- und Naturwissenschaften ; 7
    Schlagworte: Analogie; Moderne (um 1800); Vermittlungsfigur; Wissenschaft und Ästhetik; SCIENCE / Research & Methodology
    Umfang: XI, 377 Seiten
    Bemerkung(en):

    Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation,Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg, 2020

  19. Fluidität
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Buchschmiede, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Digitale Bilder sind fluid. Sie sind wandelbar, prozessual und durchlässig, transzendieren und hinterfragen Identitäten, brechen Kategorien auf oder verflüssigen starre Raumkonzepte. Die modernen, westlichen Ordnungssysteme Natur, Mensch und Kultur... mehr

     

    Digitale Bilder sind fluid. Sie sind wandelbar, prozessual und durchlässig, transzendieren und hinterfragen Identitäten, brechen Kategorien auf oder verflüssigen starre Raumkonzepte. Die modernen, westlichen Ordnungssysteme Natur, Mensch und Kultur werden im digitalen Bild stets neu verhandelt und dekonstruiert. Dieses Heft nähert sich aus multiplen Perspektiven dem Phänomen des fluiden digitalen Bildes, das die analoge Welt kommentiert, kritisiert und prägt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783991528142
    Schlagworte: Popular science; Populärwissenschaftliche Werke; SCIENCE / Research & Methodology
    Weitere Schlagworte: Architekturtheorie; Entgrenzung; Formfindung; Kunstgeschichte; Künstliche Intelligenz; Medientheorie; Morphing; Ordnungssysteme; Posthumanismus; Zeitgenössische Kunst
    Umfang: 80 Seiten