Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Communities in Fiction
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Communities in Fiction reads six novels or stories (one each by Trollope, Hardy, Conrad, Woolf, Pynchon, and Cervantes) in the light of theories of community worked out (contradictorily) by Raymond Williams, Martin Heidegger, and Jean- Luc Nancy.The... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Communities in Fiction reads six novels or stories (one each by Trollope, Hardy, Conrad, Woolf, Pynchon, and Cervantes) in the light of theories of community worked out (contradictorily) by Raymond Williams, Martin Heidegger, and Jean- Luc Nancy.The book’s topic is the question of how communities or noncommunities are represented in fictional works. Such fictional communities help the reader understand real communities, including those in which the reader lives. As against the presumption that the trajectory in literature from Victorian to modern to postmodern is the story of a gradual loss of belief in the possibility of community, this book demonstrates that communities have always been presented in fiction as precarious and fractured. Moreover, the juxtaposition of Pynchon and Cervantes in the last chapter demonstrates that period characterizations are never to be trusted. All the features both thematic and formal that recent critics and theorists such as Fredric Jameson and many others have found to characterize postmodern fiction are already present in Cervantes’s wonderful early-seventeenth-century "Exemplary Story," "The Dogs’ Colloquy." All the themes and narrative devices of Western fiction from the beginning of the print era to the present were there at the beginning, in CervantesMost of all, however, Communities in Fiction looks in detail at its six fictions, striving to see just what they say, what stories they tell, and what narratological and rhetorical devices they use to say what they do say and to tell the stories they do tell. The book attempts to communicate to its readers the joy of reading these works and to argue for the exemplary insight they provide into what Heidegger called Mitsein— being together in communities that are always problematic and unstable

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823263134
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Commonalities
    Schlagworte: Cervantes; Conrad; Hardy; Heidegger; Nancy; Pynchon; Raymond Williams; Theory of Fiction; Trollope; Woolf; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; Communities in literature; Community development; Community life in literature; Community organization; Literature and society
    Umfang: 1 online resource (352 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  2. The fictional labyrinths of Thomas Pynchon
    Autor*in: Seed, David
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Macmillan, Basingstoke [u.a.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ang 957 pyn 7/432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    HU 4797 S451
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 88/3227
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im KG IV, Bereich Anglistik und Amerikanistik
    Frei 24: AT+M Pynch 117
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    88 A 2673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1989/1646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AA T 69118
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    88 A 4727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ap 7415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    ame 959:p997:q/s26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    ELA P 9977 4408-642 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    89-7089
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    38/9602
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0333417577
    RVK Klassifikation: HU 4797
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Pynchon
    Umfang: X, 268 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes notes and index

  3. The postmodernist allegories of Thomas Pynchon
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Leicester Univ. Press, Leicester [u.a.]

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Pp-856
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    91 A 3992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AA T 69114 m
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    PYN | MAD | Pos
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    95.043285
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ang 957 pyn 8 all BU 1903
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    ELA P 9977 5013-689 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 071851369X
    Schlagworte: Postmoderne; Pynchon; English fiction; United States
    Weitere Schlagworte: Pynchon, Thomas (1937-)
    Umfang: VI, 146 p, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 135 - 144

    Literaturverz. S. [135] - 144

  4. The Postmodernist allegories of Thomas Pynchon
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Leicester Univ. Press, Leicester [u.a.]

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Pp-856
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 91/6840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im KG IV, Bereich Anglistik und Amerikanistik
    Frei 24: AT+M Pynch 124
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    91 A 3992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AA T 69114 m
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    PYN | MAD | Pos
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    ame 959:p997:ud/m12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    95.043285
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ang 957 pyn 8 all BU 1903
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    ELA P 9977 5013-689 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    41/16664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    PP 279.642
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 071851369X
    RVK Klassifikation: HU 4797
    Schlagworte: Postmoderne; 20th century novelists; Pynchon; English fiction; United States
    Weitere Schlagworte: Pynchon, Thomas (1937-)
    Umfang: VI, 146 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 135 - 144

    Literaturverz. S. [135] - 144

  5. Communities in Fiction
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Communities in Fiction reads six novels or stories (one each by Trollope, Hardy, Conrad, Woolf, Pynchon, and Cervantes) in the light of theories of community worked out (contradictorily) by Raymond Williams, Martin Heidegger, and Jean- Luc Nancy.The... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Communities in Fiction reads six novels or stories (one each by Trollope, Hardy, Conrad, Woolf, Pynchon, and Cervantes) in the light of theories of community worked out (contradictorily) by Raymond Williams, Martin Heidegger, and Jean- Luc Nancy.The book’s topic is the question of how communities or noncommunities are represented in fictional works. Such fictional communities help the reader understand real communities, including those in which the reader lives. As against the presumption that the trajectory in literature from Victorian to modern to postmodern is the story of a gradual loss of belief in the possibility of community, this book demonstrates that communities have always been presented in fiction as precarious and fractured. Moreover, the juxtaposition of Pynchon and Cervantes in the last chapter demonstrates that period characterizations are never to be trusted. All the features both thematic and formal that recent critics and theorists such as Fredric Jameson and many others have found to characterize postmodern fiction are already present in Cervantes’s wonderful early-seventeenth-century "Exemplary Story," "The Dogs’ Colloquy." All the themes and narrative devices of Western fiction from the beginning of the print era to the present were there at the beginning, in CervantesMost of all, however, Communities in Fiction looks in detail at its six fictions, striving to see just what they say, what stories they tell, and what narratological and rhetorical devices they use to say what they do say and to tell the stories they do tell. The book attempts to communicate to its readers the joy of reading these works and to argue for the exemplary insight they provide into what Heidegger called Mitsein— being together in communities that are always problematic and unstable

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823263134
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Commonalities
    Schlagworte: Cervantes; Conrad; Hardy; Heidegger; Nancy; Pynchon; Raymond Williams; Theory of Fiction; Trollope; Woolf; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; Communities in literature; Community development; Community life in literature; Community organization; Literature and society
    Umfang: 1 online resource (352 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  6. Pynchon Nods: Proust in Gravity’s Rainbow
    Autor*in: Ketzan, Erik
    Erschienen: 2015

    This paper argues that Pynchon may allude to Marcel Proust through the character Marcel in Part 4 of Gravity's Rainbow and, if so, what that could mean. I trace the textual clues that relate to Proust and analyze what Pynchon may be saying about a... mehr

     

    This paper argues that Pynchon may allude to Marcel Proust through the character Marcel in Part 4 of Gravity's Rainbow and, if so, what that could mean. I trace the textual clues that relate to Proust and analyze what Pynchon may be saying about a fellow great experimental writer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Pynchon; Thomas; Proust; Marcel; Gravity's Rainbow
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Pathologische Wahrheit(en) : Aphasie und Paranoia als Schreib- und Erkenntnismodell bei Wolf Haas und Thomas Pynchon
    Erschienen: 2023

    Nach strukturalistischen Theorien sind Detektiverzählungen allererst durch die Rekonstruktion des vor Beginn des 'discours' angesiedelten 'Vor-Falls' motiviert. Damit wird die Detektiverzählung nicht nur zu einer Meta-Erzählung über Erzählungen -... mehr

     

    Nach strukturalistischen Theorien sind Detektiverzählungen allererst durch die Rekonstruktion des vor Beginn des 'discours' angesiedelten 'Vor-Falls' motiviert. Damit wird die Detektiverzählung nicht nur zu einer Meta-Erzählung über Erzählungen - "its classical structure a laying-bare of the structure of all narrative in that it dramatizes the role of 'sjužet' and 'fabula' and the nature of their relation" -, sie ist strukturell auch an ein spezifisches Zeichenverständnis gekoppelt, das für Detektiverzählungen konstitutiv ist und von Carlo Ginzburg als "Indizienparadigma" betitelt worden ist. Im Kern dieses Paradigmas steht die Annahme der Existenz "eines tiefen Zusammenhangs, der die Phänomene der Oberfläche erklärt", wobei dieser Zusammenhang "undurchsichtig" sei und nicht direkt erkannt werden könne. Mit dem Indizienparadigma, dessen Siegeszug zum Ende des 19. Jahrhunderts Ginzburg im synchronen Querschnitt anhand der Kunstgeschichte, Freuds Psychoanalyse und dem Detektivroman nachzeichnet, kommt nun ausgerechnet dem Wertlosen und Nebensächlichen ein gesteigertes Erkenntnispotential zu: Erst diese "unendlich feine[n] Spuren" erlauben es, die "tiefere, sonst nicht erreichbare Realität einzufangen." Dabei betont auch Ginzburg, dass dieses epistemologische Modell auf der paradigmatischen Selektion und der syntagmatischen Kombination basiert, die er mit Metapher und Metonymie identifiziert. In dieser weiten Konzeption, der hier gefolgt wird, werden die beiden ursprünglich rhetorischen Figuren zu Denkfiguren, die für das Funktionieren von Detektivromanen grundlegend sind. Und genau darum soll es in diesem Aufsatz gehen: Gegenübergestellt werden zwei Detektivromane, die die Metapher (Thomas Pynchons "The Crying of Lot 49") und Metonymie (Wolf Haas' "Komm, süßer Tod") in komplementärer Weise zum zentralen Strukturelement ihrer Geschichte erheben. Im Ergebnis entfaltet in beiden Romanen ein pathologisches Schreib- und Erkenntnismodell seine Kraft, das das Zeichenverständnis im klassischen Detektivroman fundamental in ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Haas; Wolf; Komm; süßer Tod; Pynchon; Thomas; Metonymie; Metapher
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess