Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Die Bildung der Seele
    Platons Konzeption eines lebendigen Wissens
    Autor*in: Ziegler, Ursula
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen, wie die Untersuchung zeigt, auf eine selbstreflexive und auf das Ziel des Guten hin ausgerichtete Erkenntnisbewegung, die vermittelnd und heilend auf das Seele-Leib-Verhältnis wirkt. Die Studie konturiert die Dynamik seelischer Lernprozesse an spezifischen, auch bildlichen Vergegenwärtigungsformen und an Übergängen von Wissen. Platons Verankerung seines Bildungskonzepts in einer philosophischen Anthropologie und seine Transformation von Rhetorik und Poetik werden an der Eros-Figur im Phaidros manifest. Plato's concept of education raises the question of the conditions under which the epistemic quest and a change in the attitude of the soul actually correlate. The Platonic motifs of self-care and a good life, soul therapy and shame lead, as this study shows, to a self-reflective movement of knowledge, which has an orienting effect in view of the good and a mediating and ordering effect regarding the soul-body relationship. This work contours the dynamics of learning processes on specific, and figurative, forms of representation and on transitions of knowledge. Plato's anchoring of his educational concept in a philosophical anthropology and his transformation of rhetoric and poetics become manifest through the figure of Eros in the ‘Phaedrus’.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495999653
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 3067
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bildung; Tugend; Seelenlehre; Platon; Erkenntnis; Philosophische Anthropologie; Ethik; Seele; Rhetorik; Selbstsorge; Knowledge; ethics; mind; philosophical anthropology; Scham; Phaidros; rhetoric; Episteme; Aidos; Eroslehre; Seelenwagen; Bildliches Wissen
    Umfang: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017

  2. I luoghi delle Muse
    la funzione dello spazio nella fondazione e nel rinnovamento dei generi letterari greci
    Beteiligt: Cannavale, Serena (HerausgeberIn); Miletti, Lorenzo (HerausgeberIn); Regali, Mario (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Seit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen oder sogar neu begründen. Dies gilt vor allem für poetische Gattungen, da mehrere Dichter die Erzählung des Helikon-Gebirges hinterfragen, um ihre eigenen Werke definieren und ihre eigenen Ansichten etablieren zu können. Das gilt aber auch für Gattungen der Prosa, spätestens mit Phaedrus von Platon, dessen Setting – der locus amoenus des Flusses Ilisos – seinen Nachhall in den Werken mehrerer späterer Schriftsteller wiederfindet. Sich dem Diskurs über die Darstellung von Raum in der antiken Literatur anschließend, bietet der Band sieben Aufsätze zur spezifischen Verbindung zwischen Ortsbeschreibungen und der (Neu-)Gründung griechischer Literaturgattungen. Since Hesiod and throughout the history of Greek literature, idyllic places have often furnished the setting to poetical investitures and, more in general, to self-reflective moments in which authors question, correct, refound and even create literary genres. This is above all true for poetic genres, since several poets challenge the Hesiodic episode of Mount Helicon in order to define their own creations and produce their own manifestos, but it also applies to prose genres, starting at least with Plato’s Phaedrus, whose setting in the locus amoenus of the Ilissos River resonates in the works of several later writers. Joining the recent debate on the representation of space in ancient literature, this volume offers seven essays on the specific connection between the description of places and the renewal/foundation of Greek literary genres.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cannavale, Serena (HerausgeberIn); Miletti, Lorenzo (HerausgeberIn); Regali, Mario (HerausgeberIn)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659170
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Diotima. Studies in Greek Philology ; volume 5
    Schlagworte: Platon; Antike; Literatur; Ancient literature; Hellenismus; Homer; Aristophanes; Phaidros; Odyssee; Hellenism; locus amoenus; Raumdarstellung; Musen; Die Frösche; The muses
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
  3. I luoghi delle Muse
    la funzione dello spazio nella fondazione e nel rinnovamento dei generi letterari greci
    Beteiligt: Cannavale, Serena (HerausgeberIn); Miletti, Lorenzo (HerausgeberIn); Regali, Mario (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Seit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen oder sogar neu begründen. Dies gilt vor allem für poetische Gattungen, da mehrere Dichter die Erzählung des Helikon-Gebirges hinterfragen, um ihre eigenen Werke definieren und ihre eigenen Ansichten etablieren zu können. Das gilt aber auch für Gattungen der Prosa, spätestens mit Phaedrus von Platon, dessen Setting – der locus amoenus des Flusses Ilisos – seinen Nachhall in den Werken mehrerer späterer Schriftsteller wiederfindet. Sich dem Diskurs über die Darstellung von Raum in der antiken Literatur anschließend, bietet der Band sieben Aufsätze zur spezifischen Verbindung zwischen Ortsbeschreibungen und der (Neu-)Gründung griechischer Literaturgattungen. Since Hesiod and throughout the history of Greek literature, idyllic places have often furnished the setting to poetical investitures and, more in general, to self-reflective moments in which authors question, correct, refound and even create literary genres. This is above all true for poetic genres, since several poets challenge the Hesiodic episode of Mount Helicon in order to define their own creations and produce their own manifestos, but it also applies to prose genres, starting at least with Plato’s Phaedrus, whose setting in the locus amoenus of the Ilissos River resonates in the works of several later writers. Joining the recent debate on the representation of space in ancient literature, this volume offers seven essays on the specific connection between the description of places and the renewal/foundation of Greek literary genres.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cannavale, Serena (HerausgeberIn); Miletti, Lorenzo (HerausgeberIn); Regali, Mario (HerausgeberIn)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659170
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Diotima. Studies in Greek Philology ; volume 5
    Schlagworte: Platon; Antike; Literatur; Ancient literature; Hellenismus; Homer; Aristophanes; Phaidros; Odyssee; Hellenism; locus amoenus; Raumdarstellung; Musen; Die Frösche; The muses
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
  4. I luoghi delle Muse
    La funzione dello spazio nella fondazione e nel rinnovamento dei generi letterari greci
    Beteiligt: Cannavale, Serena (HerausgeberIn); Miletti, Lorenzo (HerausgeberIn); Regali, Mario (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Seit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen oder sogar neu begründen. Dies gilt vor allem für poetische Gattungen, da mehrere Dichter die Erzählung des Helikon-Gebirges hinterfragen, um ihre eigenen Werke definieren und ihre eigenen Ansichten etablieren zu können. Das gilt aber auch für Gattungen der Prosa, spätestens mit Phaedrus von Platon, dessen Setting – der locus amoenus des Flusses Ilisos – seinen Nachhall in den Werken mehrerer späterer Schriftsteller wiederfindet. Sich dem Diskurs über die Darstellung von Raum in der antiken Literatur anschließend, bietet der Band sieben Aufsätze zur spezifischen Verbindung zwischen Ortsbeschreibungen und der (Neu-)Gründung griechischer Literaturgattungen. Since Hesiod and throughout the history of Greek literature, idyllic places have often furnished the setting to poetical investitures and, more in general, to self-reflective moments in which authors question, correct, refound and even create literary genres. This is above all true for poetic genres, since several poets challenge the Hesiodic episode of Mount Helicon in order to define their own creations and produce their own manifestos, but it also applies to prose genres, starting at least with Plato’s Phaedrus, whose setting in the locus amoenus of the Ilissos River resonates in the works of several later writers. Joining the recent debate on the representation of space in ancient literature, this volume offers seven essays on the specific connection between the description of places and the renewal/foundation of Greek literary genres.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cannavale, Serena (HerausgeberIn); Miletti, Lorenzo (HerausgeberIn); Regali, Mario (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659170
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Diotima. Studies in Greek Philology ; 5
    Schlagworte: Platon; Antike; Literatur; Ancient literature; Hellenismus; Homer; Aristophanes; Phaidros; Odyssee; Hellenism; locus amoenus; Raumdarstellung; Musen; Die Frösche; The muses
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 S.)
  5. Äsop und Sokrates bei Phaedrus
    ein Beitrag zur thematischen Orientierung der Phaedruslektüre
    Erschienen: 1990

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften von Andreas Fritsch / Universitätsbibliothek Heidelberg ; 30
    Schlagworte: Phaidros;
    Umfang: Seite 218-240
    Bemerkung(en):

    In: Latein und Griechisch in Berlin, 34 (1990), pp. 218-240

    Elektronische Reproduktion der Druckausgabe

  6. Die Bildung der Seele
    Platons Konzeption eines lebendigen Wissens
    Autor*in: Ziegler, Ursula
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen, wie die Untersuchung zeigt, auf eine selbstreflexive und auf das Ziel des Guten hin ausgerichtete Erkenntnisbewegung, die vermittelnd und heilend auf das Seele-Leib-Verhältnis wirkt. Die Studie konturiert die Dynamik seelischer Lernprozesse an spezifischen, auch bildlichen Vergegenwärtigungsformen und an Übergängen von Wissen. Platons Verankerung seines Bildungskonzepts in einer philosophischen Anthropologie und seine Transformation von Rhetorik und Poetik werden an der Eros-Figur im Phaidros manifest. Plato's concept of education raises the question of the conditions under which the epistemic quest and a change in the attitude of the soul actually correlate. The Platonic motifs of self-care and a good life, soul therapy and shame lead, as this study shows, to a self-reflective movement of knowledge, which has an orienting effect in view of the good and a mediating and ordering effect regarding the soul-body relationship. This work contours the dynamics of learning processes on specific, and figurative, forms of representation and on transitions of knowledge. Plato's anchoring of his educational concept in a philosophical anthropology and his transformation of rhetoric and poetics become manifest through the figure of Eros in the ‘Phaedrus’.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495999653
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bildung; Tugend; Seelenlehre; Platon; Erkenntnis; Philosophische Anthropologie; Ethik; Seele; Rhetorik; Selbstsorge; Knowledge; ethics; mind; philosophical anthropology; Scham; Phaidros; rhetoric; Episteme; Aidos; Eroslehre; Seelenwagen; Bildliches Wissen
    Umfang: 1 Online-Ressource (498 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, FU Berlin, 2017

  7. Griechisch für das Philosophiestudium
    Erschienen: 2022
    Verlag:  facultas, Wien

    Der Band ist eine Kombination aus einer Einführung in die antike Philosophie und einem Lehr- und Arbeitsbuch des Altgriechischen. Um allen, die sich mit griechischer Philosophie im Original beschäftigen wollen, ein Hin- und Herblättern zwischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Hamm-Lippstadt, Bibliothek Hamm
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Hamm-Lippstadt, Bibliothek Lippstadt
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB Kauf
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Der Band ist eine Kombination aus einer Einführung in die antike Philosophie und einem Lehr- und Arbeitsbuch des Altgriechischen. Um allen, die sich mit griechischer Philosophie im Original beschäftigen wollen, ein Hin- und Herblättern zwischen Textbuch, Wörterbuch und Grammatik zu ersparen, werden ausgewählte Texte der Vorsokratiker, Platons und Aristoteles' samt Vokabeln und der zum philosophischen Verständnis notwendigen Grammatik präsentiert. Ergänzt wird dies durch praktisch-technische Hinweise zum Umgang mit antiken Texten (Zitierweise, Standardwörterbücher etc.) und ein Glossar der wichtigsten philosophischen Termini (von "Arche" bis "(H)ypokeimenon"). Übersetzungen am Ende des Bandes dienen der Selbstkontrolle. Ideal für die selbstständige Prüfungsvorbereitung!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838588056
    Weitere Identifier:
    9783838588056
    Auflage/Ausgabe: 3., durchgesehene und ergänzte Auflage
    Schriftenreihe: Array ; 8805
    Schlagworte: Studien- und Arbeitsbücher; Grundlagen (Bachelor); Philosophie; Methodenlehre; Antike; Sprachwissenschaft/Linguistik; Alte Sprachen; Philosophie 2022-1; Antike Philosophie; Griechische Grammatik; Platon; Aristoteles; Sokrates; Athen; Xenophanes; Altgriechisch; Altgriechisch; Neugriechisch; Vorsokratiker; Heraklit; Anaximander; Anaxagoras; Parmenides; Phaidros; Sophistes; Theaitetos; Über die Seele; Hermeneutik; Physik; Metaphysik; Rhetorik; Nikomachische Ethik; Mythos; griechische Mythologie; Athen; Sparta; Olympia; Delphi; Epidaurus; Mykene; Transkriptionsübungen; griechische Originaltexte lesen; Textbuch; Rhetorik; Politik; Poetik; Wörterbuch; Grammatik; Philosophie studieren; Philosophie Studium; Übungsbuch; Lehrbuch; Antike Philosophie; Griechische Grammatik; Platon; Aristoteles; Sokrates; Athen; Xenophanes; Altgriechisch; Altgriechisch; Neugriechisch; Vorsokratiker; Heraklit; Anaximander; Anaxagoras; Parmenides; Phaidros; Sophistes; Theaitetos; Über die Seele; Hermeneutik; Physik; Metaphysik; Rhetorik; Nikomachische Ethik; Mythos; griechische Mythologie; Athen; Sparta; Olympia; Delphi; Epidaurus; Mykene; Transkriptionsübungen; griechische Originaltexte lesen; Textbuch; Rhetorik; Politik; Poetik; Wörterbuch; Grammatik; Philosophie studieren; Philosophie Studium; Übungsbuch; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
  8. Die Bildung der Seele
    Platons Konzeption eines lebendigen Wissens
    Autor*in: Ziegler, Ursula
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen, wie die Untersuchung zeigt, auf eine selbstreflexive und auf das Ziel des Guten hin ausgerichtete Erkenntnisbewegung, die vermittelnd und heilend auf das Seele-Leib-Verhältnis wirkt. Die Studie konturiert die Dynamik seelischer Lernprozesse an spezifischen, auch bildlichen Vergegenwärtigungsformen und an Übergängen von Wissen. Platons Verankerung seines Bildungskonzepts in einer philosophischen Anthropologie und seine Transformation von Rhetorik und Poetik werden an der Eros-Figur im Phaidros manifest. Plato's concept of education raises the question of the conditions under which the epistemic quest and a change in the attitude of the soul actually correlate. The Platonic motifs of self-care and a good life, soul therapy and shame lead, as this study shows, to a self-reflective movement of knowledge, which has an orienting effect in view of the good and a mediating and ordering effect regarding the soul-body relationship. This work contours the dynamics of learning processes on specific, and figurative, forms of representation and on transitions of knowledge. Plato's anchoring of his educational concept in a philosophical anthropology and his transformation of rhetoric and poetics become manifest through the figure of Eros in the ‘Phaedrus’.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495999653
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 3067
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bildung; Tugend; Seelenlehre; Erkenntnis; Philosophische Anthropologie; Seele; Rhetorik; Selbstsorge; Knowledge; mind; philosophical anthropology; Scham; Phaidros; rhetoric; Episteme; Aidos; Eroslehre; Seelenwagen; Bildliches Wissen; Platon; Ethik; ethics; philosophy; Plato; Philosophie; pictures; Bildungsbegriff; concept of education
    Umfang: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017

  9. <<Die>> Bildung der Seele
    Platons Konzeption eines lebendigen Wissens
    Autor*in: Ziegler, Ursula
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen,... mehr

     

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen, wie die Untersuchung zeigt, auf eine selbstreflexive und auf das Ziel des Guten hin ausgerichtete Erkenntnisbewegung, die vermittelnd und heilend auf das Seele-Leib-Verhältnis wirkt. Die Studie konturiert die Dynamik seelischer Lernprozesse an spezifischen, auch bildlichen Vergegenwärtigungsformen und an Übergängen von Wissen. Platons Verankerung seines Bildungskonzepts in einer philosophischen Anthropologie und seine Transformation von Rhetorik und Poetik werden an der Eros-Figur im Phaidros manifest Plato's concept of education raises the question of the conditions under which the epistemic quest and a change in the attitude of the soul actually correlate. The Platonic motifs of self-care and a good life, soul therapy and shame lead, as this study shows, to a self-reflective movement of knowledge, which has an orienting effect in view of the good and a mediating and ordering effect regarding the soul-body relationship. This work contours the dynamics of learning processes on specific, and figurative, forms of representation and on transitions of knowledge. Plato's anchoring of his educational concept in a philosophical anthropology and his transformation of rhetoric and poetics become manifest through the figure of Eros in the ‘Phaedrus’

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495999653
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 3067 ; CD 3067
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bildung; Tugend; Seelenlehre; Platon; Erkenntnis; Philosophische Anthropologie; Ethik; Seele; Rhetorik; Selbstsorge; Knowledge; ethics; mind; philosophical anthropology; Scham; Phaidros; rhetoric; Episteme; Aidos; Eroslehre; Seelenwagen; Bildliches Wissen
    Umfang: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017