Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

  1. <<Die>> Bedeutung von Kultur im physiotherapeutischen Setting
    Autor*in: Mikusch, Sandra
    Erschienen: 2020

    ger: Hintergrund:Die Anzahl zu behandelnder Patienten/Patientinnen mit unterschiedlichen kulturellenund sprachlichen Hintergru?nden (CALD) steigt aufgrund der Globalisierung an. Um Therapieerfolgezu gewährleisten, bedarf es vermehrter... mehr

     

    ger: Hintergrund:Die Anzahl zu behandelnder Patienten/Patientinnen mit unterschiedlichen kulturellenund sprachlichen Hintergru?nden (CALD) steigt aufgrund der Globalisierung an. Um Therapieerfolgezu gewährleisten, bedarf es vermehrter interkultureller Kompetenzentwicklung.Das Buch Diversity Competence von Hoffman & Verdooren (2019) bietet Hintergrundwissenu?ber interkulturelle Kompetenz, sowie Einblicke u?ber die Entstehungkulturelle Differenzen aus zeitgemäßer Sicht.Fragestellung:Auf welchen Ebenen wird die Physiotherapie durch kulturelle Unterschiede beeinflusst?Durch Einsatz welcher interkultureller Kompetenzstrategien können Missverständnisseminimiert werden?Ergebnisse:Verbale und nonverbale Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil der Physiotherapie.Fremd- und Muttersprache bilden einen Hauptfaktor bei Entstehung von Missverständnissen.Außerdem bedienen sich Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen und Patienten/Patientinnen häufig unterschiedlicher Gesundheit- und Krankheitskonzepte. DasAufeinandertreffen biomedizinischer Erklärungsmodelle und subjektiver Erfahrungen istmanchmal schwierig zu vereinbaren. Zusätzlich schafft die Therapiesituation ungleicheMachtverhältnisse, die sich auf die Erwartungshaltung des/der Patienten/Patientin auswirkenkönnen. Zudem wird die gewu?nschte Patienten-Therapeuten-Beziehung durchhierarchisch höhere geordnete Strukturen gehemmt. Menschen Kommunizieren ununterbrochenund Teilen dadurch ihre kulturellen Auffassungen mit. Der Gebrauch vonKommunikationsmodellen bietet eine Basis fu?r Reflexions- und Interventionsmöglichkeiten.Dadurch sollen interpersonelle Missverständnisse minimiert werden.Conclusio:Die moderne Sichtweise des Kulturbegriffs ist allgegenwärtig, dynamisch und wandelbar.Menschen gehören mehreren Kollektiven an, die ihre Identität prägen. Jede Begegnungbirgt potentielle kulturelle Herausforderungen mit sich. Die modernen Kulturaspektekönnen auch auf die Physiotherapie u?bertragen werden, wobei die meisten Studiensich aber mit CALD-Patientengruppen und den kulturellen Differenzen in der Physiotherapiebeschäftigen. Um diese Differenzen zu u?berbru?cken, werden Kompetenzmodelleentwickelt, die aus verschiedenen Komponenten bestehen. Eine davon ist dieKommunikationsfähigkeit, deren Verbesserung kulturelle Unterschiede reduzieren, diePatienten-Therapeuten-Beziehung stärken, und das Behandlungsergebnis verbessernsoll. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Kultur soll in Zukunft die Entwicklungund den Einsatz adäquater Kompetenzmodelle ermöglichen, und die Qualitätdes physiotherapeutischen Berufes, in einer sich stets verändernden Gesellschaft weiterhinsicherstellen. Die Physiotherapie an sich unterliegt kulturellen Einflu?ssen, derenprofessionelle Denk- und Handlungsprozesse starker davon geprägt werden. eng: Background:The number of patients to be treated with different cultural and linguistic backgrounds(CALD) is increasing due to globalization. Increased intercultural competence developmentis required to ensure successful therapy outcomes. The book Diversity Competenceby Hoffman & Verdooren (2019) offers background knowledge about intercultural competence,as well as insights into the emergence of cultural differences from a contemporaryperspective.Objectives:On what levels do cultural differences influence physiotherapy? Which interculturalcompetence strategies can be used to minimize misunderstandings?Results:Verbal and non-verbal language is an essential part of physiotherapy. Foreign andmother tounge are a major factor in the development of misunderstanding. In addition,physiotherapists and patients often use different health and disease concepts. The encounterof biomedical explanatory models and subjective experiences is sometimes difficultto reconcile. In addition, the therapy situation creates unequal balance of power,which can affect the patient’s expectations. Plus, the desired patient-therapist-relationshipmay be limited by hierarchically higher order structures. People communicate continuously,thereby communicating their cultural views. The communication models providea basis for reflection and intervention options. This is to minimize interpersonalmisunderstandings.Conclusion:The modern view of the concept of culture is omnipresent, dynamic and changeable.People belong to several collectives that shape their identity. There is a potential culturalchallenge in every encounter. The modern cultural aspects can also be applied to physiotherapy,although most studies deal with CALD patient groups and the cultural differencesin physiotherapy. To bridge these differences, competence models are developed.They consist of different components and one of these is communication skills. Its aimis it to reduce cultural differences, strengthen the patient-therapist relationship, andimprove treatment outcome. A critical examination of the subject of culture should enablethe development and use of adequate competence models in the future and ensurethe quality of physiotherapy profession in a constantly changing society.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Patient; Patientin; Kulturkontakt; Interkulturelles Verstehen; Physiotherapeut; Physiotherapeutin;
    Umfang: 30 Blätter
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, FH JOANNEUM, 2020

  2. Im Bild fixiert
    der Fall Schmieder als Beispiel fotografischer Erfassung in der Psychatrie
    Erschienen: [2018]

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Bilder der Präzision / herausgegeben von Matthias Bruhn und Sara Hillnhütter; Berlin, [2018]; Seite 59-68
    Schlagworte: Patientin; Genauigkeit; Motiv; Kunstkritik; Psychiatrie; Fotografie
    Weitere Schlagworte: Schmieder, Friedrich Georg (1911-1988)
    Umfang: Illustrationen
  3. Diagnosi d'autore
    la medicina nell'arte
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Ricerche & Redazioni, Teramo Italia ; D'Archivio Gruppo Medico, [Giulianova ; Teramo ; Montorio]

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strinati, Claudio
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788885431386
    Schlagworte: Motiv; Patientin; Zahnarzt <Motiv>; Krankheit <Motiv>; Patient <Motiv>; Medizin <Motiv>; Arzt <Motiv>
    Umfang: 191 Seiten, Illustrationen
  4. (Intra)Intermediärobjekte und Symbole in der Psychodrama-Psychotherapie: Unterschiedliches und Gemeinsames
    „Als Drache bin ich stark“
    Autor*in: Wicher, Monika

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1862-2526
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie; Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2002-; 18, Heft 2 (19.8.2019), 211-222, 10.2019; Online-Ressource
    Schlagworte: Psychodrama; Psychotherapie; Drache; Symbol; Patientin
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Behavioral therapy.; (lcsh)Educational psychology.; Industrial and Organizational Psychology.; Pedagogic Psychology.; Behavioral Therapy.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  5. Kosten und Nutzen des interkulturellen Übersetzens im Gesundheitswesen (Vorstudie). Teilbericht I (Hauptbericht), Darstellung der medizinischen Wirkungsketten, die dem Nutzen des interkulturellen Übersetzens im Gesundheitswesen zugrunde liegen
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37791
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Gesundheitswesen; Kosten; Nutzen; Übersetzung; Patientin
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Gesundheitswesen; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Fremdsprache; (thesoz)Dolmetscher; (thesoz)Kosten-Nutzen-Analyse; (thesoz)Migrant; (thesoz)Schweiz
    Umfang: Online-Ressource, 85 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. Lohnt es sich an meiner Sucht zu arbeiten?
    Über die Rolle der Veränderungsmotivation in der stationären Suchtbehandlung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Suchttherapie; Stuttgart : Thieme, 2000-; (2020); Online-Ressource
    Schlagworte: Motivation; Sucht; Patientin; Änderung
    Weitere Schlagworte: qualifizierte Entgiftungsbehandlung; Behandlungsabbruch; Veränderungsmotivation
    Umfang: Online-Ressource
  7. Effect of type of insurance and income on waiting time for outpatient care
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  HCHE, Hamburg Center for Health Economics, Hamburg, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Research paper / Hamburg Center for Health Economics ; 03 (2011)
    Schlagworte: Medizinische Versorgung; Patient; Patientin; Zeit; Krankenversicherung; Einkommen; Private Krankenversicherung
    Weitere Schlagworte: (stw)Gesundheitsversorgung; (stw)Patienten; (stw)Zeit; (stw)Krankenversicherung; (stw)Einkommen; (stw)Private Krankenversicherung; Wartezeit; Graue Literatur
    Umfang: 34 Seiten, Diagramme, 21 cm
  8. Sprechen über Schmerzen
    Linguistische, kulturelle und semiotische Analysen
  9. Über das Hereinragen der Geisterwelt in die Unsrige
    Justinus Kerners erzählter Mesmerismus
    Erschienen: 2016
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639884562; 3639884566
    Weitere Identifier:
    9783639884562
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Mesmerismus; Patientin; Nichtmedikamentöse Therapie
    Weitere Schlagworte: Mesmer, Franz Anton (1734-1815); Uhland, Ludwig (1787-1862); (Produktform)Electronic book text; Erzählung; Mesmerismus; Prosa; Romantik; Justinus Kerner; Franz Anton Mesmer; Die Heimatlosen; Die Seherin von Prevorst; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Interdisziplinarität als „Lebensmotto“

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Senologie; Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2004-; 18, Heft 02 (2021), 95-96; Online-Ressource
    Schlagworte: Interdisziplinarität; Senologie; Patientin
    Umfang: Online-Ressource
  11. Lucca und der Stier
    Crashkurs in die Männlichkeit
  12. Das verlorene Gesicht. Eine psychotherapeutische Perspektive auf die Plastische Alterschirurgie
    qualitative Leitfaden-Interviews mit Patientinnen der Plastischen Alterschirurgie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Greifswald, Greifswald

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Funk, Wolfgang (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Alterschirurgie; Wunschmedizin; Alterspsychologie; Plastische Chirurgie; Entwicklungspsychologie; Patientin; Plastische Chirurgie; Entwicklungspsychologie; Gerontopsychologie; Alter; Wunschmedizin
    Weitere Schlagworte: Facelift; Krise der Lebensmitte; Alterspsychologie; Alterschirurgie; Narzissmus; Selbstwert; Schönheitsoperation; Altersangst; Ästhetik; Entwicklungskrise
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Greifswald, Universität Greifswald, 2018

  13. Ein multimediales, mehrsprachiges Tablet-Fragebogen-System zur Verbesserung der Kommunikation im Bereich der Medizin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783656867029
    Weitere Identifier:
    9783656867029
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Patientin; Ärztin
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)MED078000: MEDICAL / Public Health; Kommunikation;Arzt-Patienten-Verhältnis;Patientenaufklärung;Mehrsprachigkeit;multimedial; (VLB-WN)9691: Medizin / Allgemeines
    Umfang: Online-Ressource, 100 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Magisterarbeit, Universität Wien, 2013

  14. Patient pathways in integrated care - understanding, development and utilisation
    Autor*in: Richter, Peggy
    Erschienen: [2021]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QP 321 ; QP 343 ; QP 321 ; QP 343
    Schlagworte: Krebs <Medizin>; Managed Care; Patient; Patientin
    Weitere Schlagworte: (stw)Krebskrankheit; (stw)Integrierte Versorgung; (stw)Patienten; Behandlungspfad; integrierte Versorgung; Gesundheitsnetzwerk; patientenzentrierte Versorgung; Qualitätsmanagement; care pathway; integrated care; health care network; patient-centered care; quality management; Graue Literatur
    Umfang: iv, 128, XXXI Blätter, Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2021

  15. Patient Pathways in Integrated Care – Understanding, Development and Utilisation
    Autor*in: Richter, Peggy
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Technische Universität Dresden, Dresden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QP 321 ; QP 343 ; QP 321 ; QP 343
    Schlagworte: Comprehension; Krebs <Medizin>; Managed Care; Patient; Patientin
    Weitere Schlagworte: (stw)Krebskrankheit; (stw)Integrierte Versorgung; (stw)Patienten; Behandlungspfad; integrierte Versorgung; Gesundheitsnetzwerk; patientenzentrierte Versorgung; Qualitätsmanagement; care pathway; integrated care; health care network; patient-centered care; quality management; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Dresden, Technische Universität Dresden, 2021

  16. Aus der Deutschen Gesellschaft für Senologie – Interdisziplinarität als „Lebensmotto“

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde; Stuttgart ; New York, NY : Thieme, 1980-; 81, Heft 06 (2021), 606-607; Online-Ressource
    Schlagworte: Senologie; Gesellschaft; Interdisziplinarität; Patientin
    Umfang: Online-Ressource
  17. Die kundenorientierte Ausgestaltung und Bepreisung von Wahlleistungen
  18. Gynäkologisch–onkologische Pflege
    Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis. Pflege und Behandlung von Frauen mit gynäkologischen Tumoren
  19. Digitale Gesundheitsanwendungen und Patient-Reported Outcome Measures
    Markt- und Potenzialanalyse
  20. Interprofessionalität in deutschen Krankenhäusern
    Die Kooperation von Krankenpflege und Medizin - Alternativen für eine historisch gewachsene Tradition
    Autor*in: Fritsch, Max
    Erschienen: 2014
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639726589; 3639726588
    Weitere Identifier:
    9783639726589
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Krankenpflege; Medizin; Krankenhaus; Kooperation; Berufsgruppe; Beruf; Patientin; Professionalisierung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Kommunikation; Geschichte; Gesundheitsmanagement; Interdisziplinarität; Pflegemanagement; Interprofessionalität; Transanktionsanalyse; Professionstheorien; (VLB-WN)1694: Medizin/Pflege
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  21. Risiken und Nebenwirkungen von Arzneimitteln
    Beteiligt: Otte, Andreas (Herausgeber); Siskou, Maria (Mitwirkender)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  WHL, Lahr

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otte, Andreas (Herausgeber); Siskou, Maria (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783866921153
    Schriftenreihe: Schriften der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr ; Nr. 16
    Schlagworte: Arzneimittel; Risiko; Arzneimittelmarkt; Informationsbeschaffung; Informationsversorgung; Patient; Patientin; Verbraucher; Verbraucherin; Lieferant; Arzneimittelnebenwirkung
    Weitere Schlagworte: (stw)Arzneimittel; (stw)Risiko; (stw)Arzneimittelmarkt; (stw)Informationsversorgung; (stw)Patienten; (stw)Verbraucher; (stw)Lieferantenmanagement; (stw)Deutschland; (stw)Welt; (lcsh)Pharmacology; (lcsh)Drug therapy; (lcsh)Drug therapy--Adverse effects; Drug therapy; Drug therapy--Adverse effects; Pharmacology; Graue Literatur
    Umfang: ca. 120 Bl. in getr. Zählung, graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Grenzen der Marktlogik
    Die unsichtbare Hand in der ärztlichen Praxis
  23. When customers become experts
    a multi-method analysis of customer empowerment in healthcare with respect to the elderly
    Erschienen: 2015
    Verlag:  S. Scholz, [S.l.] @

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783000472244
    RVK Klassifikation: QX 700 ; QX 700
    Schlagworte: Prosumerismus; Kundenorientierung; Patient; Patientin; Gesundheitswesen; Älterer Mensch; Marketing; Schätzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Kundenintegration; (stw)Patienten; (stw)Gesundheitswesen; (stw)Ältere Menschen; (stw)Gesundheitsmarketing; (stw)Schätzung; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Umfang: XV, 282 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2015

  24. Welche Variablen lässt das Subjektive Familienbild zu?
    Eine Social Relations Model Analyse für 461 Patientinnen mit Essstörung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2194-1327
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Neuropsychiatrie; Berlin ; Heidelberg : Springer, 1998-; (9.1.2019), 1-10; Online-Ressource
    Schlagworte: Patientin; Essstörung; Familienfotografie; Komplementarität <Soziologie>; Aufforderungscharakter
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Neurology.; (lcsh)Psychiatry.; (lcsh)Psychotherapy.; Psychiatry.; Psychotherapy.; Neurology.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  25. Kostenerstattung in der gesetzlichen Krankenversicherung
    eine Bestandsaufnahme
    Erschienen: 2008
    Verlag:  PVS, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783980989350
    Weitere Identifier:
    9783980989350
    RVK Klassifikation: QX 710 ; QX 710
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / PVS-Verband ; Bd. 7
    Schlagworte: Gesundheitsausgaben; Krankheitskosten; Kostendämpfung; Patientenklassifikation; Gesetzliche Krankenversicherung; Patient; Patientin; Lieferant
    Weitere Schlagworte: (stw)Gesundheitskosten; (stw)Gesetzliche Krankenversicherung; (stw)Patienten; (stw)Lieferantenmanagement; (stw)Deutschland; (VLB-FS)Gesetzliche Krankenversicherung; (VLB-FS)Kostenerstattung; (VLB-FS)Gesundheitssystem; (VLB-PF)00: (unbekannt); (VLB-WN)1691: HC/Medizin/Allgemeines; Graue Literatur
    Umfang: 260 S., 21 cm