Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. L' Orient sous l'œil des écrivains voyageurs
    Six récits de voyage littéraires français du premier XIXe siècle
    Erschienen: 2012
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Frankreich]

    La thèse vise à examiner la représentation de l'Orient dans la littérature de voyage française du premier XIXe siècle. Elle invite à une analyse approfondie des six récits de voyage en Orient que nous avons choisis. L'objectif est de déterminer le... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 F 45769
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    La thèse vise à examiner la représentation de l'Orient dans la littérature de voyage française du premier XIXe siècle. Elle invite à une analyse approfondie des six récits de voyage en Orient que nous avons choisis. L'objectif est de déterminer le statut de ces voyages, les motivations, les conditions, les risques, l'itinéraire suivi, les moyens de transport utilisés à l'époque ainsi que le regard des écrivains voyageurs sur la région, leurs impressions et leurs sentiments envers elle, etc. II s'agit aussi de voir comment l'Orient, l'«Autre» fascinant pour les occidentaux, a été présenté dans la littérature française au siècle du Romantisme. Suite à la l'expédition de Bonaparte en Orient, au début du XIXe siècle qui ouvre le chemin vers la région, beaucoup de voyageurs français en quête d'exotisme se sont dirigés en Orient. A leur retour, ces derniers ont commencé à écrire et à publier leurs carnets de voyage, leurs récits, leurs notes ... etc. Une manifestation littéraire, artistique et culturelle sans précédent voit le jour en France, donnant lieu à ce qu'on appelle l'«orientalisme». La présente étude montre, d'une part, que la littérature représente l'imaginaire produit par l'Orient accompagné d'une richesse égale aux disciplines qui ont été privilégiées jusqu'à présent par les études sur l'Orient; d'autre part, qu'il y a une nécessité d'ouvrir un dialogue entre la littérature et le savoir oriental. Cette thèse évoque donc la singularité d'une rencontre entre le monde du savoir orientaliste et le lecteur This thesis aims to examine the representation of the "Orient", in French travel literature in the first nineteenth century. It invites to detailed analysis for the six travel histories of the "Orient", which we have chosen. The objective is to determine the status of these trips, the motivations, the conditions, the risks, the followed routes, the means of transport used at the time as well as the views of travel writers of the region, their impressions and feelings. It's also to know how the "Orient", the "Other" fascinating for Westerners, was presented in French literature of the Romanticism century. Following Bonaparte's expedition to the "Orient" in the early nineteenth century which opens the way to the region, many of the French travelers who searching of exoticism have led to the "Orient". On their return, they began to write and publish their diaries, their stories, notes ... etc. The literary, artistic and cultural manifestation unprecedented born in France, giving rise to the so-called «Orientalism». The present study shows, on the one hand, that the literature is produced by the imagination of the "Orient" with wealth equal to the disciplines that have been preferred so far by studies of the "Orient", and on the other, that there is a need to open a dialogue between literature and the Eastern knowledge. So, this thesis evokes the singularity of the meeting between the world of eastern knowledge and the reader

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gengembre, Gérard (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schriftenreihe: Lille-thèses
    Schlagworte: Orientalisme (littérature); Récits de voyages ; Histoire et critique; Littérature française ; 19e siècle; Thèses et écrits académiques
    Weitere Schlagworte: Flaubert, Gustave; Gautier, Théophile; Chateaubriand, François René de; Lamartine, Alphonse de; Nerval, Gérard de; Du Camp, Maxime
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 105 x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr.p.277-318.Glossaire. Index

    Dissertation, Université de Caen Normandie, 2012

  2. L' Orient sous l'œil des écrivains voyageurs
    Six récits de voyage littéraires français du premier XIXe siècle
    Erschienen: 2012
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Frankreich]

    La thèse vise à examiner la représentation de l'Orient dans la littérature de voyage française du premier XIXe siècle. Elle invite à une analyse approfondie des six récits de voyage en Orient que nous avons choisis. L'objectif est de déterminer le... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    La thèse vise à examiner la représentation de l'Orient dans la littérature de voyage française du premier XIXe siècle. Elle invite à une analyse approfondie des six récits de voyage en Orient que nous avons choisis. L'objectif est de déterminer le statut de ces voyages, les motivations, les conditions, les risques, l'itinéraire suivi, les moyens de transport utilisés à l'époque ainsi que le regard des écrivains voyageurs sur la région, leurs impressions et leurs sentiments envers elle, etc. II s'agit aussi de voir comment l'Orient, l'«Autre» fascinant pour les occidentaux, a été présenté dans la littérature française au siècle du Romantisme. Suite à la l'expédition de Bonaparte en Orient, au début du XIXe siècle qui ouvre le chemin vers la région, beaucoup de voyageurs français en quête d'exotisme se sont dirigés en Orient. A leur retour, ces derniers ont commencé à écrire et à publier leurs carnets de voyage, leurs récits, leurs notes ... etc. Une manifestation littéraire, artistique et culturelle sans précédent voit le jour en France, donnant lieu à ce qu'on appelle l'«orientalisme». La présente étude montre, d'une part, que la littérature représente l'imaginaire produit par l'Orient accompagné d'une richesse égale aux disciplines qui ont été privilégiées jusqu'à présent par les études sur l'Orient; d'autre part, qu'il y a une nécessité d'ouvrir un dialogue entre la littérature et le savoir oriental. Cette thèse évoque donc la singularité d'une rencontre entre le monde du savoir orientaliste et le lecteur This thesis aims to examine the representation of the "Orient", in French travel literature in the first nineteenth century. It invites to detailed analysis for the six travel histories of the "Orient", which we have chosen. The objective is to determine the status of these trips, the motivations, the conditions, the risks, the followed routes, the means of transport used at the time as well as the views of travel writers of the region, their impressions and feelings. It's also to know how the "Orient", the "Other" fascinating for Westerners, was presented in French literature of the Romanticism century. Following Bonaparte's expedition to the "Orient" in the early nineteenth century which opens the way to the region, many of the French travelers who searching of exoticism have led to the "Orient". On their return, they began to write and publish their diaries, their stories, notes ... etc. The literary, artistic and cultural manifestation unprecedented born in France, giving rise to the so-called «Orientalism». The present study shows, on the one hand, that the literature is produced by the imagination of the "Orient" with wealth equal to the disciplines that have been preferred so far by studies of the "Orient", and on the other, that there is a need to open a dialogue between literature and the Eastern knowledge. So, this thesis evokes the singularity of the meeting between the world of eastern knowledge and the reader

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gengembre, Gérard (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schriftenreihe: Lille-thèses
    Schlagworte: Orientalisme (littérature); Récits de voyages ; Histoire et critique; Littérature française ; 19e siècle; Thèses et écrits académiques
    Weitere Schlagworte: Flaubert, Gustave; Gautier, Théophile; Chateaubriand, François René de; Lamartine, Alphonse de; Nerval, Gérard de; Du Camp, Maxime
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 105 x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr.p.277-318.Glossaire. Index

    Dissertation, Université de Caen Normandie, 2012

  3. Orientalism and modernism
    the legacy of China in Pound and Williams
    Autor*in: Qian, Zhaoming
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Duke Univ. Press, Durham [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Kipling and "orientalism"
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Croom Helm, London [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Persien im Spiegel Deutschlands
    Konstruktionsvarianten von Persien-Bildern in der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
    Beteiligt: Maillard, Christine (HerausgeberIn); Tafazoli, Hamid (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Presses universitaires de Strasbourg, Strasbourg

    Der Spiegel setzt den Blick voraus, der Blick die Distanz. Der Titel des vorliegenden Bandes spielt auf die Metaphorik des Blickes an und versteht sich in der Betrachtung des Anderen wie in der des Eigenen durch das Andere. Die deutsch und persisch... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Spiegel setzt den Blick voraus, der Blick die Distanz. Der Titel des vorliegenden Bandes spielt auf die Metaphorik des Blickes an und versteht sich in der Betrachtung des Anderen wie in der des Eigenen durch das Andere. Die deutsch und persisch vorgestellten Kulturräume stehen in wechselseitigen Beziehungen zueinander, die in verschiedenen Medien auch unterschiedlich beschrieben werden. Die vielfältigen medialen Repräsentationsformen tragen nicht nur Bilder des Kulturellen in sich, sondern erzeugen sie auch selbst. Mit Konstruktionen, Bedeutungen und Wirkungen dieser Bilder befassen sich die hier versammelten Beiträge. Sie kreisen um die vielfältigen Persien-Bilder in der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. Ihre Zielsetzungen und methodischen Herangehensweisen legen eine Polyperspektivität offen, die einen interkulturellen Diskurs geradezu herausfordert. Er wird auf den Gebieten der Geschichte, Politik und Religion auf der einen, der Reiseberichte, Archäologie und Literatur auf der anderen Seite geführt. Die historische Perspektive wird um die Dimension eines gegenwärtig noch nicht ausreichend erforschten Gebietes erweitert, das sich mit literarischen Bildern der Migration befasst. Methodisch folgen die Beiträge den Theorien der germanistischen Literaturwissenschaft und Interkulturalitätsforschung. Ziel dieses Bandes ist die Verortung der Persien-Diskurse und die Schärfung des Blicks für ein bislang wenig beachtetes Phänomen in der germanistischen Literaturwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Maillard, Christine (HerausgeberIn); Tafazoli, Hamid (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9782868209566
    Weitere Identifier:
    9782868209566
    RVK Klassifikation: GE 4912
    Körperschaften/Kongresse: Der interkulturelle Diskurs des deutschsprachigen Raumes und Persiens vom 18. bis in das 20. Jahrhundert (2014, Straßburg)
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Littérature allemande; Orientalisme (littérature); Iran
    Umfang: 347 Seiten, Illustrationen, 24 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Ausgewählte Beiträge der internationalen Tagung "Der interkulturelle Diskurs des deutschsprachigen Raumes und Persiens vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. Literarische Rezeption - Wissenstransfer - Spiritualität" vom 11. bis 13. Juni 2014, Maison des sciences de l'homme-Alsace (Einleitung, Seite 5)

  6. Viewing Europe from the outside
    cultural encounters and critiques in the eighteenth-century pseudo-oriental travelogue and the nineteenth-century 'Voyage en Orient'
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, New York, NY [u.a.]

    Viewing Europe from the Outside reexamines the narrative portrayal of cultural encounters between East and West in English and French Orientalist discourse. It focuses, in particular, on the eighteenth-century satirical travel account and the... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Viewing Europe from the Outside reexamines the narrative portrayal of cultural encounters between East and West in English and French Orientalist discourse. It focuses, in particular, on the eighteenth-century satirical travel account and the nineteenth-century literary travelogue. Through a close reading of five texts, it defines the monological, dialogical, and parodic uses of the Other as three forms of encounters that both provide structure for and participate in a self-reflective culture critique.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0820431133
    RVK Klassifikation: NP 6500
    Schriftenreihe: The age of revolution and romanticism ; 18
    Schlagworte: Asie dans la littérature; Beeldvorming; Europe dans la littérature; Littérature comparée; Littérature comparée; Orient dans la littérature; Orient dans la littérature; Orient et Occident - dans la littérature; Orient et Occident dans la littérature; Orientalisme (littérature); Reisverhalen; Voyage - Orient - Histoire; Darstellung; Geschichte; Literature, Comparative; East and West in literature; Französisch; Reiseliteratur; Orientbild; Kulturvergleich; Europabild; Englisch
    Umfang: 288 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: New York, NY, Columbia Univ., Diss., 1990

  7. Orientalism and modernism
    the legacy of China in Pound and Williams
    Autor*in: Qian, Zhaoming
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Duke Univ. Press, Durham [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Kipling and "orientalism"
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Croom Helm, London [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Orients littéraires
    mélanges offerts à Jacques Huré
    Beteiligt: Huré, Jacques
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Champion, Paris

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Culture arabe, culture française, la parenté reniée
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Harmattan, Paris [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Viewing Europe from the outside
    cultural encounters and critiques in the eighteenth-century pseudo-oriental travelogue and the nineteenth-century 'Voyage en Orient'
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, New York, NY [u.a.]

    Viewing Europe from the Outside reexamines the narrative portrayal of cultural encounters between East and West in English and French Orientalist discourse. It focuses, in particular, on the eighteenth-century satirical travel account and the... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Viewing Europe from the Outside reexamines the narrative portrayal of cultural encounters between East and West in English and French Orientalist discourse. It focuses, in particular, on the eighteenth-century satirical travel account and the nineteenth-century literary travelogue. Through a close reading of five texts, it defines the monological, dialogical, and parodic uses of the Other as three forms of encounters that both provide structure for and participate in a self-reflective culture critique.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Persien im Spiegel Deutschlands
    Konstruktionsvarianten von Persien-Bildern in der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
    Beteiligt: Maillard, Christine (HerausgeberIn); Tafazoli, Hamid (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Presses universitaires de Strasbourg, Strasbourg

    Der Spiegel setzt den Blick voraus, der Blick die Distanz. Der Titel des vorliegenden Bandes spielt auf die Metaphorik des Blickes an und versteht sich in der Betrachtung des Anderen wie in der des Eigenen durch das Andere. Die deutsch und persisch... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 85242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.b.3267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 4912 M219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 8098
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD geas 2018
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/730
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 7286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:2612:Mai::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2019 B 0477
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    40/19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    288252 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Spiegel setzt den Blick voraus, der Blick die Distanz. Der Titel des vorliegenden Bandes spielt auf die Metaphorik des Blickes an und versteht sich in der Betrachtung des Anderen wie in der des Eigenen durch das Andere. Die deutsch und persisch vorgestellten Kulturräume stehen in wechselseitigen Beziehungen zueinander, die in verschiedenen Medien auch unterschiedlich beschrieben werden. Die vielfältigen medialen Repräsentationsformen tragen nicht nur Bilder des Kulturellen in sich, sondern erzeugen sie auch selbst. Mit Konstruktionen, Bedeutungen und Wirkungen dieser Bilder befassen sich die hier versammelten Beiträge. Sie kreisen um die vielfältigen Persien-Bilder in der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. Ihre Zielsetzungen und methodischen Herangehensweisen legen eine Polyperspektivität offen, die einen interkulturellen Diskurs geradezu herausfordert. Er wird auf den Gebieten der Geschichte, Politik und Religion auf der einen, der Reiseberichte, Archäologie und Literatur auf der anderen Seite geführt. Die historische Perspektive wird um die Dimension eines gegenwärtig noch nicht ausreichend erforschten Gebietes erweitert, das sich mit literarischen Bildern der Migration befasst. Methodisch folgen die Beiträge den Theorien der germanistischen Literaturwissenschaft und Interkulturalitätsforschung. Ziel dieses Bandes ist die Verortung der Persien-Diskurse und die Schärfung des Blicks für ein bislang wenig beachtetes Phänomen in der germanistischen Literaturwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Maillard, Christine (HerausgeberIn); Tafazoli, Hamid (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9782868209566
    Weitere Identifier:
    9782868209566
    RVK Klassifikation: GE 4912
    Körperschaften/Kongresse: Der interkulturelle Diskurs des deutschsprachigen Raumes und Persiens vom 18. bis in das 20. Jahrhundert (2014, Straßburg)
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Littérature allemande; Orientalisme (littérature); Iran
    Umfang: 347 Seiten, Illustrationen, 24 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Ausgewählte Beiträge der internationalen Tagung "Der interkulturelle Diskurs des deutschsprachigen Raumes und Persiens vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. Literarische Rezeption - Wissenstransfer - Spiritualität" vom 11. bis 13. Juni 2014, Maison des sciences de l'homme-Alsace (Einleitung, Seite 5)