Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Die Poetik des Marginalen
    W.G. Sebalds und Orhan Pamuks Literatur
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Marginale ist ein immanenter Bestandteil der Lebenswirklichkeit. W.G. Sebald und Orhan Pamuk widmen sich ihm in ihrer Prosa auf vielfältige Weise: Randfiguren, politische und geografische Peripherien, eine verdrängte Vergangenheit sowie marginale... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Marginale ist ein immanenter Bestandteil der Lebenswirklichkeit. W.G. Sebald und Orhan Pamuk widmen sich ihm in ihrer Prosa auf vielfältige Weise: Randfiguren, politische und geografische Peripherien, eine verdrängte Vergangenheit sowie marginale Objekte wie Ruinen, Verfallenes und scheinbar wertlose Gegenstände sind wesentlicher Gegenstand ihrer Werke. Ersin Münüklü eruiert ihre emphatische Auseinandersetzung mit dem Marginalen als ein poetologisches Prinzip ihrer Erzählungen. Das Marginale wird hier mit Sinnhaftigkeit besetzt und erscheint als ein in ethisch-ästhetischer Hinsicht wertvolles Erkenntnismodell: eine Poetik des Marginalen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839463390
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EH 4566 ; GN 9999
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; Band 19
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Erinnerungskultur; Erzählung; Kulturgeschichte; Literatur; Literaturwissenschaft; Marginalität; Orhan Pamuk; Poetik; Postkolonialismus; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online Resource (340 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Kent, 2015

  2. Die Poetik des Marginalen
    W.G. Sebalds und Orhan Pamuks Literatur
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Marginale ist ein immanenter Bestandteil der Lebenswirklichkeit. W.G. Sebald und Orhan Pamuk widmen sich ihm in ihrer Prosa auf vielfältige Weise: Randfiguren, politische und geografische Peripherien, eine verdrängte Vergangenheit sowie marginale... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Marginale ist ein immanenter Bestandteil der Lebenswirklichkeit. W.G. Sebald und Orhan Pamuk widmen sich ihm in ihrer Prosa auf vielfältige Weise: Randfiguren, politische und geografische Peripherien, eine verdrängte Vergangenheit sowie marginale Objekte wie Ruinen, Verfallenes und scheinbar wertlose Gegenstände sind wesentlicher Gegenstand ihrer Werke. Ersin Münüklü eruiert ihre emphatische Auseinandersetzung mit dem Marginalen als ein poetologisches Prinzip ihrer Erzählungen. Das Marginale wird hier mit Sinnhaftigkeit besetzt und erscheint als ein in ethisch-ästhetischer Hinsicht wertvolles Erkenntnismodell: eine Poetik des Marginalen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839463390
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EH 4566 ; GN 9999
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; Band 19
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Erinnerungskultur; Erzählung; Kulturgeschichte; Literatur; Literaturwissenschaft; Marginalität; Orhan Pamuk; Poetik; Postkolonialismus; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online Resource (340 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Kent, 2015

  3. Türkische Dichter
    Eine Literatur im Aufwind
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  Frank & Timme, [Berlin]

    Die Geschichte der türkischen Literatur neuerer Zeit ist die Geschichte einer unglaublichen Emanzipation. Ausgehend von der „klassischen“ osmanischen Literatur stellt Wolfgang Günter Lerch die türkische Dichtkunst des 20. und 21. Jahrhunderts vor:... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Die Geschichte der türkischen Literatur neuerer Zeit ist die Geschichte einer unglaublichen Emanzipation. Ausgehend von der „klassischen“ osmanischen Literatur stellt Wolfgang Günter Lerch die türkische Dichtkunst des 20. und 21. Jahrhunderts vor: Von der mystischen Volkspoesie bis zur modernen türkischen Lyrik eines Ziya Osman Saba oder Cahit Sıtkı Tarancı, von den Wegbereitern der Prosadichtung, wie Ahmet Hamdi Tanpınar, bis zu den bekannten Romanautoren der Gegenwart, wie Elif Şafak und Orhan Pamuk. Mit der Form ändern sich auch die Themen: Urbanisierung und Moderne befördern die Auseinandersetzung mit individualistischen Lebensentwürfen, so zum Beispiel bei Ilhan Berk und Attila İlhan. Schriftstellerinnen von Halide Edip Adıvar bis Aslı Erdoğan stehen für die intensive Auseinandersetzung mit feministischen Ideen. Im Werk Yüksel Pazarkayas und Senail Özkans kommt wiederum die enge Verbindung der türkischen Kultur zur deutschen zum Ausdruck. Wolfgang Günter Lerch stößt eine Tür auf und eröffnet den Blick in eine faszinierend vielfältige Welt. Biographical note: Wolfgang Günter Lerch war mehr als drei Jahrzehnte lang Redakteur und Reisekorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Nordafrika und den Vorderen Orient. Er lebt als freier Autor in der Nähe von Frankfurt am Main.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. "Der Nobelpreis wäre eine Katastrophe."
    Literaturnobelpreisträger*innen im Gespräch : Paris Review Interviews
    Beteiligt: Morrison, Toni (Interviewter); Pamuk, Orhan (Interviewter); Faulkner, William (Interviewter); Tokarczuk, Olga (Interviewter); Lessing, Doris (Interviewter); Ishiguro, Kazuo (Interviewter); García Márquez, Gabriel (Interviewter); Hemingway, Ernest (Interviewter)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Kampa, Zürich

    Ernest Hemingway schrieb in seinem Schlafzimmer, das Arbeitszimmer betrat er nur, wenn seine Figuren ihn dorthin trieben. Toni  Morrison begann mit dem Schreiben, wenn die  »Mama«-Rufe sie nicht davon abhielten – in der  Regel vor 5 Uhr am Morgen –,... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ernest Hemingway schrieb in seinem Schlafzimmer, das Arbeitszimmer betrat er nur, wenn seine Figuren ihn dorthin trieben. Toni  Morrison begann mit dem Schreiben, wenn die  »Mama«-Rufe sie nicht davon abhielten – in der  Regel vor 5 Uhr am Morgen –, und warnt davor, zu hart mit den eigenen Texten ins Gericht zu  gehen: »Es gibt eine Grenze zwischen Überarbeiten und Zerfleischen, es zu Tode zu bearbeiten.« Alice Munro schloss sich sonntags in ihrer  Buchhandlung ein, um in Ruhe schreiben zu können, musste aber manchmal vor den großen Namen um sie herum fliehen. Kazuo Ishiguro verfasste schon in der Grundschule Detektivgeschichten, schnitt Rezensionen aus der Zeitung aus, die er auf die Buchcover klebte. 1953  an der Rive Gauche gegründet und seit den siebziger Jahren in New York angesiedelt, schenkt die Paris Review Leser*innen seit Jahrzehnten erhellende, amüsante – schlicht einzigartige Gespräche mit Autor*innen. Nun sind die  besten Interviews mit Nobelpreisträger*innen  zum ersten Mal in einem Band versammelt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Morrison, Toni (Interviewter); Pamuk, Orhan (Interviewter); Faulkner, William (Interviewter); Tokarczuk, Olga (Interviewter); Lessing, Doris (Interviewter); Ishiguro, Kazuo (Interviewter); García Márquez, Gabriel (Interviewter); Hemingway, Ernest (Interviewter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783311140474; 3311140478
    Weitere Identifier:
    9783311140474
    RVK Klassifikation: EC 1070
    Schlagworte: Stockholm; Auszeichnung; Ehrung; Autor; Schriftsteller; Schreiben; Lebenswerk; Schreibroutine; Schreibtisch; Alfred Nobel; Schwedische Akademie; Toni Morrison; Orhan Pamuk; Alice Munro; Olga Tokarczuk; Doris Lessing; Kazuo Ishiguro; Ernest Hemingway; Gabriel García Márquez
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 284 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  5. <<Das>> Haus aus Stein
    Roman
    Autor*in: Erdoğan, Aslı
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Penguin, München

    Aslı Erdoğans wichtigster Roman endlich auf Deutsch mehr

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aslı Erdoğans wichtigster Roman endlich auf Deutsch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier, Gerhard (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783328600763
    Weitere Identifier:
    9783328600763
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Gefängnis; Diktatur; Unterdrückung; Folter; Trauma; Türkei; Deniz Yücel; Can Dündar; Orhan Pamuk; Aktivismus
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 117 Seiten
  6. Die Poetik des Marginalen
    W.G. Sebalds und Orhan Pamuks Literatur
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Marginale ist ein immanenter Bestandteil der Lebenswirklichkeit. W.G. Sebald und Orhan Pamuk widmen sich ihm in ihrer Prosa auf vielfältige Weise: Randfiguren, politische und geografische Peripherien, eine verdrängte Vergangenheit sowie marginale... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Das Marginale ist ein immanenter Bestandteil der Lebenswirklichkeit. W.G. Sebald und Orhan Pamuk widmen sich ihm in ihrer Prosa auf vielfältige Weise: Randfiguren, politische und geografische Peripherien, eine verdrängte Vergangenheit sowie marginale Objekte wie Ruinen, Verfallenes und scheinbar wertlose Gegenstände sind wesentlicher Gegenstand ihrer Werke. Ersin Münüklü eruiert ihre emphatische Auseinandersetzung mit dem Marginalen als ein poetologisches Prinzip ihrer Erzählungen. Das Marginale wird hier mit Sinnhaftigkeit besetzt und erscheint als ein in ethisch-ästhetischer Hinsicht wertvolles Erkenntnismodell: eine Poetik des Marginalen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839463390
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; 19
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Erinnerungskultur; Erzählung; Kulturgeschichte; Literatur; Literaturwissenschaft; Marginalität; Orhan Pamuk; Poetik; Postkolonialismus; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (344 p.)
  7. Istanbul - eine Weltmetropole im Wandel
    kulturelle Wertigkeiten in der Reiseliteratur seit dem 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Byzanz, Konstantinopel, Istanbul: drei Namen für eine der facettenreichsten Metropolen dieser Welt. Man sieht in ihr die „Stadt zwischen Kulturen und Kontinenten“, die „Stadt zwischen Asien und Europa“, die „Stadt zwischen Orient und Okzident“ und... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Byzanz, Konstantinopel, Istanbul: drei Namen für eine der facettenreichsten Metropolen dieser Welt. Man sieht in ihr die „Stadt zwischen Kulturen und Kontinenten“, die „Stadt zwischen Asien und Europa“, die „Stadt zwischen Orient und Okzident“ und auch die „Stadt zwischen Abendland und Morgenland“. Viele stereotype Bilder wollen die Magie und die imaginäre ebenso wie die tatsächliche Größe der Stadt greifbar machen; dabei wird sie zu einer Stadt der Bilder, Projektionen und Sehnsuchtskonstruktionen. Diese sind eng verbunden mit kulturellen Wert- und Normzuschreibungen. Istanbul erfuhr in den letzten Jahrzehnten eine immense Dynamisierung in nahezu allen Bereichen seines urbanen Alltags. Damit einher gehen weitreichende gesellschaftliche Veränderungen und die Suche nach kultureller Identität. Die Fremd- und Selbstwahrnehmung unterliegt dabei einem kontinuierlichen Wandel und einer komplexen, durch unterschiedlichste Akteure und Rezipienten beeinflussten Konstruktion und Dekonstruktion. Istanbul steht derzeit wie kaum eine andere Stadt stereotyp für viele (un-)gelöste gesellschaftliche Fragestellungen. Diese Studie fokussiert diese exemplarisch über beide Grenzen des 20. Jahrhunderts hinweg und veranschaulicht im Spiegel der Reiseliteratur sich ergebende Folgen für die Bilder der Stadt. Anzuzeigen ist eine Dissertation von beträchtlichem Gewicht, was sich nicht so sehr auf die Schwere derselben, sondern eher auf ihre Bedeutung beziehen soll. Denn der Autor schafft es, anhand der Reiseliteratur, konkret der Beratungsliteratur für die Reise wie auch der (meist autobiographischen) Literatur von der bzw. über die (absolvierte) Reise, ein sehr viel breiteres Spektrum an Themen zu bearbeiten, als es die bisherige einschlägige, multidisziplinäre Forschung je zu leisten vermocht hat. – Burkhart Lauterbach in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2017 [...] Sebastian Gietl [kann] auf eindrückliche Weise die prozesshafte Wahrnehmung der Stadt verdeutlichen, die "von gesellschaftlichen Transformationen, damit einhergehenden kulturellen Veränderungen [...] und von den verschiedenen Formen der subjektiven Distinktion oder der Identifikation" (S. 524) abhängig ist. [...] Das umfangreiche Quellen- und Literaturverzeichnis zeigt wiederum, wie tiefgreifend sich der Autor mit den verschiedenen Facetten des Themas beschäftigt hat. – Marguerite Rumpf, in Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62/63 (2017/2018), S. 390.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830984931
    Weitere Identifier:
    9783830984931
    RVK Klassifikation: EC 7459 ; LB 57340
    Schriftenreihe: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft / herausgegeben vom Vorstand des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V. ; Band 28
    Array
    Schlagworte: Ara Güler; Armenier; Byzanz; Genozid; Gezi-Park; Hamam; Kemal Atatürk; Konstantinopel; Levantiner; Neuzeit & Zeitgeschichte; Orhan Pamuk; Orient Express; Osmanisches Reich; Tourismusforschung; Türkische Küche
    Umfang: 1 Online-Ressource (554 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2015

  8. Die Poetik des Marginalen: W.G. Sebalds und Orhan Pamuks Literatur
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Das Marginale ist ein immanenter Bestandteil der Lebenswirklichkeit. W.G. Sebald und Orhan Pamuk widmen sich ihm in ihrer Prosa auf vielfältige Weise: Randfiguren, politische und geografische Peripherien, eine verdrängte Vergangenheit sowie marginale... mehr

     

    Das Marginale ist ein immanenter Bestandteil der Lebenswirklichkeit. W.G. Sebald und Orhan Pamuk widmen sich ihm in ihrer Prosa auf vielfältige Weise: Randfiguren, politische und geografische Peripherien, eine verdrängte Vergangenheit sowie marginale Objekte wie Ruinen, Verfallenes und scheinbar wertlose Gegenstände sind wesentlicher Gegenstand ihrer Werke. Ersin Münüklü eruiert ihre emphatische Auseinandersetzung mit dem Marginalen als ein poetologisches Prinzip ihrer Erzählungen. Das Marginale wird hier mit Sinnhaftigkeit besetzt und erscheint als ein in ethisch-ästhetischer Hinsicht wertvolles Erkenntnismodell: eine Poetik des Marginalen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 19 ; Gegenwartsliteratur ; 340
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; W.G. Sebald; Orhan Pamuk; Poetik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Narrative; Poetics; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Postkolonialismus; Marginalität; Erzählung; Erinnerungskultur; Kulturgeschichte; post-colonialism; marginality; culture of remembrance; cultural history; literature (discipline)
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0

  9. Das Ich - ein zweites Selbst - Interkulturelle Selbstkonstruktion und ethnographische Repräsentationsweise in Orhan Pamuks Roman "Die weiße Festung"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  KIT-Bibliothek, Karlsruhe

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den kulturtheoretischen Grundlagen, insbesondere der Kulturanthropologie und ihrer Erkenntnis über die ethnographische Darstellungsweise von fremden Kulturen in der interkulturellen Literaturwissenschaft.... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den kulturtheoretischen Grundlagen, insbesondere der Kulturanthropologie und ihrer Erkenntnis über die ethnographische Darstellungsweise von fremden Kulturen in der interkulturellen Literaturwissenschaft. Literarische Texte als Formen der kulturellen Wahrnehmung und Selbstthematisierung zu verstehen, werden am Beispiel der deutsch-türkischen Gegenwartliteratur beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Roman "Die weiße Festung" von Orhan Pamuk.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Deutsch-türkische Literatur; Interkulturalität; Kulturtheorien; Orhan Pamuk; Interkulturelle Literaturwissenschaft; Literature & rhetoric
    Lizenz:

    KITopen License, publikationen.bibliothek.kit.edu/kitopen-lizenz ; info:eu-repo/semantics/openAccess