Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 79.

  1. Unlaute
    Noise/Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900
    Beteiligt: Mieszkowski, Sylvia (HerausgeberIn); Nieberle, Sigrid (HerausgeberIn); Kreknin, Innokentij (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mieszkowski, Sylvia (HerausgeberIn); Nieberle, Sigrid (HerausgeberIn); Kreknin, Innokentij (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837625349
    RVK Klassifikation: LR 57790
    Schriftenreihe: Musik und Klangkultur
    Schlagworte: Geräusch; Klang; Medienästhetik; Sound Studies; ; Kulturwissenschaften; Medien; Geräusch <Motiv>; ; Klang; Medienästhetik; ; Literatur; Klang <Motiv>; ; Musikwissenschaft; Klang; ; Sound Studies; ; Noise;
    Umfang: 378 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Zählung des Gesamttitels laut Verlagshomepage

  2. Was sind Sounds?
    eine Ontologie des Klangs
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    <p>Was sichtbare oder tastbare Dinge sind, weiß jede_r. Was aber sind hörbare Dinge? Die Klangquelle, die Luftschwingung oder die Klänge selber? Und welche Eigenschaften haben diese Dinge? In diesem Grundlagenwerk für Sound Studies und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was sichtbare oder tastbare Dinge sind, weiß jede_r. Was aber sind hörbare Dinge? Die Klangquelle, die Luftschwingung oder die Klänge selber? Und welche Eigenschaften haben diese Dinge? In diesem Grundlagenwerk für Sound Studies und Musikwissenschaft, für das Kartographieren von Geräuschen sowie für Klangfetischisten, entwickelt Rainer Bayreuther in einer klaren ontologischen Systematik die Individualität sowie die Eigenschaften von Klängen. Die philosophische Arbeit wird anhand zahlreicher Fallbeispiele veranschaulicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Noise - Klang zwischen Musik und Lärm
    zu einer Praxeologie des Auditiven
    Autor*in: Ginkel, Kai
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Wann wird Klang zur Musik, wann wird er als Lärm erfahren? Welche sozialen Praktiken stehen dahinter? »Noise«, eine Spielart der Klang- und Musikproduktion, die sich durch einen Fokus auf das Geräusch auszeichnet, ist prädestiniert dafür,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wann wird Klang zur Musik, wann wird er als Lärm erfahren? Welche sozialen Praktiken stehen dahinter? »Noise«, eine Spielart der Klang- und Musikproduktion, die sich durch einen Fokus auf das Geräusch auszeichnet, ist prädestiniert dafür, musikalische Sinnstiftung zu untersuchen. Kai Ginkel ergründet diese, indem er Soziologie, Ethnografie und Sound Studies miteinander in Dialog bringt. Schwerpunkte seiner Studie sind Verkörperung, Raum, Konflikt sowie Wissen und Kompetenz. What does it take to perceive sound as music? This ethnographic study explores auditory meaning by taking the noise culture as an example.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839439289
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; Band 27
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Musik; Kultursoziologie; Raum; Musiksoziologie; Klang; Feldforschung; Klang; Noise; Lärm; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Katholische Universität Eichstädt-Ingolstadt, 2016

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorbemerkungen und Danksagung -- -- 1. Einleitende Worte -- -- 2. Theoretische Fundierung -- -- 3. Methode -- -- 4. Noise als Gegenstandsbereich -- -- 5. Hörkompetenz und Distinktion -- -- 6. Klang-Raum-Körper -- -- 7. Kollektivität zwischen Dynamik und Routine -- -- 8. Praktisches Wissen und Transformationsleistungen -- -- 9. Zu einer Soziologie des Auditiven -- -- Literatur -- -- Nichtwissenschaftliche Internetquellen -- -- Medienquellen -- -- Kurzzusammenfassung

  4. World of echo
    noise and knowing in late medieval England
    Autor*in: Lears, Adin E.
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca [New York]

    Introduction : Voice in Medieval Soundscapes -- "Clamor iste canor est" : Rolle's Heavenly Song and the Lay Theology of Noise -- "Nota de clamore" : Echoic Mysticism and Margery Kempe's Clamorous Style -- "Wondres to here" : Noise, Soundplay, and... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 2459
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.2215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction : Voice in Medieval Soundscapes -- "Clamor iste canor est" : Rolle's Heavenly Song and the Lay Theology of Noise -- "Nota de clamore" : Echoic Mysticism and Margery Kempe's Clamorous Style -- "Wondres to here" : Noise, Soundplay, and Langland's Poetics of Lolling in the Time of Wyclif -- "Litel sercle[s]" of Sound : Resonance and the Noise of Language in Chaucer's House of Fame -- "A Verray Jangleresse" : Experience, Authority, and the Voice of the Wife of Bath -- Epilogue : Echoic Afterlives. "By showing how medieval thinkers used the idea of noise to conceive of lay experience and expression, this book amplifies the history of cultural and social hierarchies around aesthetic experience and gives voice to alternate ways of knowing"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1501749609; 9781501749605
    Schlagworte: Noise; Sound; Intellectual life; Noise ; Social aspects; History
    Umfang: xv, 232 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 207-221

  5. Firm expectations and economic activity
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  European Central Bank, Frankfurt am Main, Germany

    We assess how firm expectations about future production impact current production and pricing decisions. Our analysis is based on a large survey of firms in the German manufacturing sector. To identify the causal effect of expectations, we rely on... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 534
    keine Fernleihe

     

    We assess how firm expectations about future production impact current production and pricing decisions. Our analysis is based on a large survey of firms in the German manufacturing sector. To identify the causal effect of expectations, we rely on the timing of survey responses and match firms with the same fundamentals but different views about the future. Firms that expect their production to increase (decrease) in the future are 15 percentage points more (less) likely to raise current production and prices, compared to firms that expect no change in production. In a second step, we show that expectations also matter even if they turn out to be incorrect. Lastly, we aggregate expectation errors across firms and find that they account for about 15 percent of aggregate fluctuations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789289949088
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/249894
    Schriftenreihe: Working paper series / European Central Bank ; no 2621 (December 2021)
    Schlagworte: Survey data; Propensity score matching; Business cycle; News; Noise
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 71 Seiten), Illustrationen
  6. Yes so I said yes
    Autor*in: Ireland, David
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Methuen Drama, London ; Bloomsbury Publishing

    It's harder to kill people when there's a peace process on. Ulster Loyalist Alan Black is kept awake every night by his neighbour McCorrick's dog barking. To add to his difficulties, McCorrick refuses to acknowledge that he even owns a dog, let alone... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    It's harder to kill people when there's a peace process on. Ulster Loyalist Alan Black is kept awake every night by his neighbour McCorrick's dog barking. To add to his difficulties, McCorrick refuses to acknowledge that he even owns a dog, let alone one that is creating a disturbance. In a Northern Ireland he barely recognises, where politics has proved just to be the continuation of war by other means, a disconsolate Alan sets out to rid himself of the incessant noise. As he seeks help from authority figures, he finally - as a very last resort - turns to the only voice he can really trust, Eamonn Holmes. Coinciding with the 100th anniversary of the partition of Ireland and the foundation of Northern Ireland, Yes So I Said Yes is a blackly comic, ferocious, dystopian satire about what it's like to feel alone in a place where everyone else is conspiring to erase you and your history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781350301153
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Modern Plays
    Schlagworte: Drama; Plays; Noise; Irish question
    Umfang: 1 Online-Ressource (1i, 62 pages)
  7. My butt is so noisy!
    Autor*in: McMillan, Dawn
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Dover Publications, Garden City, New York

    Everyone's favorite character from the bestselling I Need a New Butt! and I Broke My Butt! is back with a new problem--his butt is too noisy! The latest and loudest sequel follows our hero's hilarious adventures caused by the hooting and tooting,... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    U 4de/7103
    keine Fernleihe

     

    Everyone's favorite character from the bestselling I Need a New Butt! and I Broke My Butt! is back with a new problem--his butt is too noisy! The latest and loudest sequel follows our hero's hilarious adventures caused by the hooting and tooting, humming and strumming, and clicking and ticking of a bothersome backside. Can the noises be put to good use?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kinnaird, Ross (KünstlerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780486847313; 0486847314
    Schriftenreihe: New butt! series
    Schlagworte: Buttocks; Flatulence; Noise; Picture books for children; Buttocks; Flatulence; Noise
    Umfang: 32 ungezählte Seiten, 28 cm
  8. World of Echo
    Noise and Knowing in Late Medieval England
    Autor*in: Lears, Adin E.
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    Between late antiquity and the fifteenth century, theologians, philosophers, and poets struggled to articulate the correct relationship between sound and sense, creating taxonomies of sounds based on their capacity to carry meaning. In World of Echo,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Between late antiquity and the fifteenth century, theologians, philosophers, and poets struggled to articulate the correct relationship between sound and sense, creating taxonomies of sounds based on their capacity to carry meaning. In World of Echo, Adin E. Lears traces how medieval thinkers adopted the concept of noise as a mode of lay understanding grounded in the body and the senses.With a broadly interdisciplinary approach, Lears examines a range of literary genres to highlight the poetic and social effects of this vibrant discourse, offering close readings of works by Chaucer and Langland, as well as the mystics Richard Rolle and Margery Kempe. Each of these writers embraced an embodied experience of language resistant to clear articulation, even as their work reflects inherited anxieties about the appeal of such sensations. A preoccupation with the sound of language emerged in the form of poetic soundplay at the same time that mysticism and other forms of lay piety began to flower in England. As Lears shows, the presence of such emphatic aural texture amplified the cognitive importance of feeling in conjunction with reason and was a means for the laity—including lay women—to cultivate embodied forms of knowledge on their own terms, in precarious relation to existing clerical models of instruction. World of Echo offers a deep history of the cultural and social hierarchies that coalesce around the aesthetic experiences that accentuate ways of knowing outside proscribed models

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501749629
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: England; Literary Studies; HISTORY / Medieval; Noise; Sound
    Umfang: 1 online resource (248 pages), 6 b&w halftones
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020)

  9. Sound, space and civility in the British world, 1700-1850
    Beteiligt: Denney, Peter (Herausgeber); Buchan, Bruce (Herausgeber); Ellison, David R. (Herausgeber); Crawley, Karen (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Routledge, London

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    QTB15532
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 82046
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    DTD2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Denney, Peter (Herausgeber); Buchan, Bruce (Herausgeber); Ellison, David R. (Herausgeber); Crawley, Karen (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781472466594
    Schriftenreihe: British literature in context in the long eighteenth century
    Schlagworte: Noise; Courtesy; Literatur; Geräusch <Motiv>; Umgang; Englisch; Alltagskultur <Motiv>; Geräusch
    Umfang: xv, 254 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  10. Sound, space and civility in the British world, 1700-1850
    Beteiligt: Denney, Peter (Herausgeber); Buchan, Bruce (Herausgeber); Ellison, David R. (Herausgeber); Crawley, Karen (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London ; New York

    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Denney, Peter (Herausgeber); Buchan, Bruce (Herausgeber); Ellison, David R. (Herausgeber); Crawley, Karen (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780367664503
    RVK Klassifikation: HK 1081
    Auflage/Ausgabe: First issued in paperback
    Schriftenreihe: British literature in context in the long eighteenth century
    Schlagworte: Noise; Courtesy; Literatur; Alltagskultur <Motiv>; Englisch; Geräusch; Umgang; Geräusch <Motiv>
    Umfang: xv, 254 Seiten, Illustrationen
  11. Noise - Klang zwischen Musik und Lärm
    zu einer Praxeologie des Auditiven
    Autor*in: Ginkel, Kai
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Transcipt Verlag, Bielefeld ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839439289
    RVK Klassifikation: LC 87000 ; MR 3500 ; MS 8020 ; LR 57600 ; EC 2440
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Musik (780)
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; Band 27
    Schlagworte: Noise; Klang; Kultursoziologie; Feldforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Dissertation, Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2016

  12. Noise - Klang zwischen Musik und Lärm
    Zu einer Praxeologie des Auditiven
    Autor*in: Ginkel, Kai
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /MS 8020 G492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Bibliothek
    LC 87000 gin 2017
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    009 LR 57600 G492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837639285; 3837639282
    Weitere Identifier:
    9783837639285
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; LC 87000 ; MR 3500 ; MS 8020 ; LR 57600
    DDC Klassifikation: Musik (780); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; Band 27
    Schlagworte: Noise; Klang; Kultursoziologie; Feldforschung
    Umfang: 267 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [251]-267

    Überarbeitete Version der Dissertation, speziell im abschließenden Kapitel argumentativ zugespitzt

    Dissertation, Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2016

  13. Unlaute
    Noise
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Culture, media, and science are largely determined by noise. By interference and »noise«, un-intended, nonsensical, and undesired sounds are meant - those which are traditionally the opposite of linguistic and musical sense-making sounds. Even recent... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Culture, media, and science are largely determined by noise. By interference and »noise«, un-intended, nonsensical, and undesired sounds are meant - those which are traditionally the opposite of linguistic and musical sense-making sounds. Even recent research takes this view. However, concentrated interdisciplinary work on listening to sounds of negation, i.e. »un-sounds«, can bring to light previously unknown structures, the analysis potential of which for cultural studies is difficult to exaggerate. The contributions to this volume focus especially on the 20th Century, since the technical capabilities in sound recording have resulted in specific postures. Kultur, Medien, Wissenschaften sind maßgeblich von Geräuschen bestimmt. Als Interferenzen und »noise« sind un-intendierte, un-sinnige, un-erwünschte Laute traditionell das Gegenteil von sprachlicher und musikalischer Sinnstiftung - auch in jüngerer Forschung. Doch das konzentrierte interdisziplinäre 'Hin-Hören' auf solche negierten Laute, also Un-Laute, lässt bisher unerkannte Strukturen zutage treten, deren Analysepotenzial für die Kulturwissenschaften derzeit kaum zu überschätzen ist. Die Beiträge des Bandes konzentrieren sich besonders auf das 20. Jahrhundert, seit die technischen Möglichkeiten der Schallaufzeichnung spezifische Dispositive hervorgebracht haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mieszkowski, Sylvia; Nieberle, Sigrid
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839425343
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 57790 ; CC 6900 ; MR 7100
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Musik (780)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Musik und Klangkultur ; 2
    Schlagworte: Geräusch; Klang; Störgeräusch; Noise; Wahrnehmung; Medienästhetik; Sound Studies; Cultural Studies; Epistemologie; Klang; Kultur; Kulturwissenschaft; Literatur; Medien; Medienästhetik; Musikwissenschaft; Noise; Sound Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)

  14. Was sind Sounds?
    Eine Ontologie des Klangs
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    A fundamental work for sound studies and musicology on the ontology and individuality of sounds. Was sichtbare oder tastbare Dinge sind, weiß jede_r. Was aber sind hörbare Dinge? Die Klangquelle, die Luftschwingung oder die Klänge selber? Und welche... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    A fundamental work for sound studies and musicology on the ontology and individuality of sounds. Was sichtbare oder tastbare Dinge sind, weiß jede_r. Was aber sind hörbare Dinge? Die Klangquelle, die Luftschwingung oder die Klänge selber? Und welche Eigenschaften haben diese Dinge? In diesem Grundlagenwerk für Sound Studies und Musikwissenschaft, für das Kartographieren von Geräuschen sowie für Klangfetischisten, entwickelt Rainer Bayreuther in einer klaren ontologischen Systematik die Individualität sowie die Eigenschaften von Klängen. Die philosophische Arbeit wird anhand zahlreicher Fallbeispiele veranschaulicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447079
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Schriftenreihe: Musik und Klangkultur ; 36
    Schlagworte: Musik; Geräusch; Klang; Sound; Sound Studies; Aesthetics; Fundamental Work; Geräusch; Grundlagenwerk; Music; Musicology; Musik; Musikwissenschaft; Noise; Ontologie; Ontology; Sound Studies; Ästhetik; MUSIC / History & Criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Sep 2019)

  15. Noise - Klang zwischen Musik und Lärm
    Zu einer Praxeologie des Auditiven
    Autor*in: Ginkel, Kai
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Wann wird Klang zur Musik, wann wird er als Lärm erfahren? Welche sozialen Praktiken stehen dahinter? »Noise«, eine Spielart der Klang- und Musikproduktion, die sich durch einen Fokus auf das Geräusch auszeichnet, ist prädestiniert dafür,... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Wann wird Klang zur Musik, wann wird er als Lärm erfahren? Welche sozialen Praktiken stehen dahinter? »Noise«, eine Spielart der Klang- und Musikproduktion, die sich durch einen Fokus auf das Geräusch auszeichnet, ist prädestiniert dafür, musikalische Sinnstiftung zu untersuchen. Kai Ginkel ergründet diese, indem er Soziologie, Ethnografie und Sound Studies miteinander in Dialog bringt. Schwerpunkte seiner Studie sind Verkörperung, Raum, Konflikt sowie Wissen und Kompetenz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439289
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; LC 87000 ; MR 3500 ; MS 8020 ; LR 57600
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Musik (780)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; 27
    Schlagworte: Noise; Klang; Kultursoziologie; Feldforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 p.)
  16. Noise - Klang zwischen Musik und Lärm zu einer Praxeologie des Auditiven
    Autor*in: Ginkel, Kai
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839439289
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 55170 ; LR 57600 ; LC 87000 ; EC 2440 ; MR 3500 ; MS 8020
    DDC Klassifikation: Musik (780); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; 27
    Schlagworte: Musik; Klang; Raum; Lärm; Lautwahrnehmung; Noise; Klang; Kultursoziologie; Feldforschung; Musik; Praxeologie; Umweltaudit; Lärm; Sozialität; Konzert <Veranstaltung>; Publikum
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 251-267

    Überarbeitete Version der Dissertation, speziell im abschließenden Kapitel argumentativ zugespitzt

    Dissertation, Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2016

  17. Noise Thinks the Anthropocene: An Experiment in Noise Poetics
    Erschienen: 2019
    Verlag:  punctum Books, Earth, Milky Way

    In an increasingly technologized and connected world, it seems as if noise must be increasing. Noise, however, is a complicated term with a complicated history. Noise can be traced through structures of power, theories of knowledge, communication,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe

     

    In an increasingly technologized and connected world, it seems as if noise must be increasing. Noise, however, is a complicated term with a complicated history. Noise can be traced through structures of power, theories of knowledge, communication, and scientific practice, as well as through questions of art, sound, and music. Thus, rather than assume that it must be increasing, this work has focused on better understanding the various ways that noise is defined, what that noise can do, and how we can use noise as a strategically political tactic. Noise Thinks the Anthropocene is a textual experiment in noise poetics that uses the growing body of research into noise as source material. It is an experiment in that it results from indeterminate means, alternative grammar, and experimental thinking. The outcome was not predetermined. It uses noise to explain, elucidate, and evoke (akin to other poetic forms) within the textual milieu in a manner that seeks to be less determinate and more improvisational than conventional writing. Noise Thinks the Anthropocene argues that noise poetics is a necessary form for addressing political inequality, coexistence with the (nonhuman) other, the ecological crisis, and sustainability because it approaches these issues as a system of interconnected fragments and excesses and thus has the potential to reach or envision solutions in novel ways

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. World of Echo
    Noise and Knowing in Late Medieval England
    Autor*in: Lears, Adin E
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    Between late antiquity and the fifteenth century, theologians, philosophers, and poets struggled to articulate the correct relationship between sound and sense, creating taxonomies of sounds based on their capacity to carry meaning. In World of Echo,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Between late antiquity and the fifteenth century, theologians, philosophers, and poets struggled to articulate the correct relationship between sound and sense, creating taxonomies of sounds based on their capacity to carry meaning. In World of Echo, Adin E. Lears traces how medieval thinkers adopted the concept of noise as a mode of lay understanding grounded in the body and the senses.With a broadly interdisciplinary approach, Lears examines a range of literary genres to highlight the poetic and social effects of this vibrant discourse, offering close readings of works by Chaucer and Langland, as well as the mystics Richard Rolle and Margery Kempe. Each of these writers embraced an embodied experience of language resistant to clear articulation, even as their work reflects inherited anxieties about the appeal of such sensations. A preoccupation with the sound of language emerged in the form of poetic soundplay at the same time that mysticism and other forms of lay piety began to flower in England. As Lears shows, the presence of such emphatic aural texture amplified the cognitive importance of feeling in conjunction with reason and was a means for the laity—including lay women—to cultivate embodied forms of knowledge on their own terms, in precarious relation to existing clerical models of instruction. World of Echo offers a deep history of the cultural and social hierarchies that coalesce around the aesthetic experiences that accentuate ways of knowing outside proscribed models Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- List of Abbreviations -- Note on Transliteration -- Introduction: Voice in Medieval Soundscapes -- 1. “Clamor Iste Canor Est”: Rolle’s Heavenly Song and the Lay Theology of Noise -- 2. “Nota de Clamore”: Echoic Mysticism and Margery Kempe’s Clamorous Style -- 3. “Wondres to Here”: Noise, Soundplay, and Langland’s Poetics of Lolling in the Time of Wyclif -- 4. “Litel Sercles” of Sound: Resonance and the Noise of Language in Chaucer’s House of Fame -- 5. “A Verray Jangleresse”: Experience, Authority, and the Blisse of the Wife of Bath -- Epilogue: Echoic Afterlives -- Bibliography -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501749629
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Noise; Sound; HISTORY / Medieval
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 p), 6 b&w halftones
  19. Farbe, Klang, Reim, Rhythmus
    interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch
    Beteiligt: Oberhaus, Lars (HerausgeberIn); Oetken, Mareile (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Welchen Stellenwert hat Musik im Bilderbuch? Die Beiträge des Bandes nähern sich dieser Frage, indem sie ästhetische Schnittstellen zwischen Musik, Literatur und Illustration genauer in den Blick nehmen. Künstlerinnen und Künstler,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    E-Book Transcript
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Karlsruhe, Bibliothek
    E-Book Transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    E-Book Transcript
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe

     

    Welchen Stellenwert hat Musik im Bilderbuch? Die Beiträge des Bandes nähern sich dieser Frage, indem sie ästhetische Schnittstellen zwischen Musik, Literatur und Illustration genauer in den Blick nehmen. Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen stellen ihre (über-)fachliche Sicht auf Musik im Bilderbuch und seinen angrenzenden Medien dar. Die analysierten Bilderbücher kreisen um unterschiedliche Themenfelder, wie z.B. Geräusch und Geräuschkulisse, Bild - Ton - Bewegung, Schrift und Klang sowie Farbklänge und Klangfarben. Welchen Stellenwert hat Musik im Bilderbuch? Die Beiträge des Bandes nähern sich dieser Frage, indem sie ästhetische Schnittstellen zwischen Musik, Literatur und Illustration genauer in den Blick nehmen. Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen stellen ihre (über-)fachliche Sicht auf Musik im Bilderbuch und seinen angrenzenden Medien dar. Die analysierten Bilderbücher kreisen um unterschiedliche Themenfelder, wie z.B. Geräusch und Geräuschkulisse, Bild - Ton - Bewegung, Schrift und Klang sowie Farbklänge und Klangfarben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Noise - Klang zwischen Musik und Lärm
    zu einer Praxeologie des Auditiven
    Autor*in: Ginkel, Kai
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Wann wird Klang zur Musik, wann wird er als Lärm erfahren? Welche sozialen Praktiken stehen dahinter? »Noise«, eine Spielart der Klang- und Musikproduktion, die sich durch einen Fokus auf das Geräusch auszeichnet, ist prädestiniert dafür,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wann wird Klang zur Musik, wann wird er als Lärm erfahren? Welche sozialen Praktiken stehen dahinter? »Noise«, eine Spielart der Klang- und Musikproduktion, die sich durch einen Fokus auf das Geräusch auszeichnet, ist prädestiniert dafür, musikalische Sinnstiftung zu untersuchen. Kai Ginkel ergründet diese, indem er Soziologie, Ethnografie und Sound Studies miteinander in Dialog bringt. Schwerpunkte seiner Studie sind Verkörperung, Raum, Konflikt sowie Wissen und Kompetenz. What does it take to perceive sound as music? This ethnographic study explores auditory meaning by taking the noise culture as an example.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839439289
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; Band 27
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Musik; Kultursoziologie; Raum; Musiksoziologie; Klang; Feldforschung; Klang; Noise; Lärm; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Katholische Universität Eichstädt-Ingolstadt, 2016

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorbemerkungen und Danksagung -- -- 1. Einleitende Worte -- -- 2. Theoretische Fundierung -- -- 3. Methode -- -- 4. Noise als Gegenstandsbereich -- -- 5. Hörkompetenz und Distinktion -- -- 6. Klang-Raum-Körper -- -- 7. Kollektivität zwischen Dynamik und Routine -- -- 8. Praktisches Wissen und Transformationsleistungen -- -- 9. Zu einer Soziologie des Auditiven -- -- Literatur -- -- Nichtwissenschaftliche Internetquellen -- -- Medienquellen -- -- Kurzzusammenfassung

  21. Lärm und Motivation
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    30 SA 1711-2580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 7758-2580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2481-7758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a psy 138 e/674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    Rb 500 Bd 2580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 76/7522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    4 Z POL 901:2580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/14220: 2580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    80/7836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Z 460(2580)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    76 B 3870
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2002 A 1680
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    81 A 1511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    76 A 2504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Y 827 D-2580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    psy 296/s22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    NA 4152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    psy 138 e AK 2554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    76-8088
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    56.252
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    27/12580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    17 A 8768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachbereich Psychologie, Bibliothek
    Qd 6 - 30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    BF 205.N6/1976 S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3531025805
    RVK Klassifikation: CP 3500 ; CP 3100
    Schriftenreihe: Array ; 2580
    Schlagworte: Noise; Achievement motivation
    Umfang: VI, 312 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 283 - 291

  22. Unlaute
    Noise/Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900
    Beteiligt: Mieszkowski, Sylvia (Hrsg.); Nieberle, Sigrid (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Culture, media, and science are largely determined by noise. By interference and »noise«, un-intended, nonsensical, and undesired sounds are meant - those which are traditionally the opposite of linguistic and musical sense-making sounds. Even recent... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Culture, media, and science are largely determined by noise. By interference and »noise«, un-intended, nonsensical, and undesired sounds are meant - those which are traditionally the opposite of linguistic and musical sense-making sounds. Even recent research takes this view. However, concentrated interdisciplinary work on listening to sounds of negation, i.e. »un-sounds«, can bring to light previously unknown structures, the analysis potential of which for cultural studies is difficult to exaggerate. The contributions to this volume focus especially on the 20th Century, since the technical capabilities in sound recording have resulted in specific postures Kultur, Medien, Wissenschaften sind maßgeblich von Geräuschen bestimmt. Als Interferenzen und »noise« sind un-intendierte, un-sinnige, un-erwünschte Laute traditionell das Gegenteil von sprachlicher und musikalischer Sinnstiftung - auch in jüngerer Forschung. Doch das konzentrierte interdisziplinäre 'Hin-Hören' auf solche negierten Laute, also Un-Laute, lässt bisher unerkannte Strukturen zutage treten, deren Analysepotenzial für die Kulturwissenschaften derzeit kaum zu überschätzen ist. Die Beiträge des Bandes konzentrieren sich besonders auf das 20. Jahrhundert, seit die technischen Möglichkeiten der Schallaufzeichnung spezifische Dispositive hervorgebracht haben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mieszkowski, Sylvia (Hrsg.); Nieberle, Sigrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839425343
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; LR 57790 ; MR 7100
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Musik und Klangkultur ; 2
    Schlagworte: Cultural Studies; Epistemologie; Klang; Kultur; Kulturwissenschaft; Literatur; Medien; Medienästhetik; Musikwissenschaft; Noise; Sound Studies; Störgeräusch; Noise; Wahrnehmung; Medienästhetik; Sound Studies; Klang; Geräusch
    Umfang: 1 Online-Ressource (378 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)

  23. Sound, space and civility in the British world, 1700-1850
    Beteiligt: Denney, Peter (Hrsg.); Buchan, Bruce (Hrsg.); Ellison, David R. (Hrsg.); Crawley, Karen (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London ; New York

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Denney, Peter (Hrsg.); Buchan, Bruce (Hrsg.); Ellison, David R. (Hrsg.); Crawley, Karen (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780367664503
    RVK Klassifikation: HK 1081
    Auflage/Ausgabe: First issued in paperback
    Schriftenreihe: British literature in context in the long eighteenth century
    Schlagworte: Geschichte; Gesellschaft; Noise; Courtesy; Geräusch <Motiv>; Alltagskultur <Motiv>; Umgang; Literatur; Geräusch; Englisch
    Umfang: xv, 254 Seiten, Illustrationen
  24. Reverberations
    the philosophy, aesthetics and politics of noise
    Erschienen: ©2012
    Verlag:  Continuum International Publishing Group, London

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781441127662; 1441127666; 9781441160652
    Schlagworte: Fine Arts; MUSIC / Genres & Styles / Classical; MUSIC / Reference; Aesthetics; Noise (Philosophy); Sound (Philosophy); Philosophie; Ästhetik; Noise; Sound (Philosophy); Aesthetics; Geräusch; Ästhetik; Philosophie; Klang
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 287 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    PART ONE. The philosophy and aesthetics of noise. 1. A chronic condition: noise and time / Paul Hegarty -- 2. Amusia, noise and the drive: towards a theory of the audio unconscious / Scott Wilson -- 3. Floating the social: an electronic art of noise / Brian Massumi -- 4. The noise paradigm / Cecile Malaspina -- 5. Mongrel vibrations: H.P. Lovecraft's Weird Ecology of Noise / Dean Lockwood -- 6. The matter of numbers: sound technologies and the experience of noise according to analogue and digital models / José Cláudio Siqueira Castanheira -- PART TWO. Audiovisual noise practices. 7. 'As if from the sky': divine and secular dramaturgies of noise / Benjamin Halligan -- 8. Physical spectatorship: noise and rape in Irreversible / Laura Wilson -- 9. Cinematic tinnitus / Robert Walker -- 10. Sshhh / Daniel Cookney -- 11. Thunder and lightning: noise, aesthetics and audio-visual avant-garde practice / Rob Gawthrop -- 12. Sound manifesto: Lee Ranaldo's notes for Robert Smithson / Felicity J. Colman -- PART THREE. Noise, ethics and politics. 13. Anti-self: experience-less noise / GegenSichKollectiv -- 14. Music for cyborgs: the affect and ethics of noise music / Marie Thompson -- 15. What is noise? An inquiry into its formal properties / Saeed Hydaralli -- 16. Considering sound: reflecting on the language, meaning and entailments of noise / Khadijah White -- 17. Exploding the atmosphere: realizing the revolutionary potential of 'the last street song' / Bruce Russell

    "Noise permeates our highly mediated and globalised cultures. Noise as art, music, cultural or digital practice is a way of intervening so that it can be harnessed for an aesthetic expression not caught within mainstream styles or distribution. This wide-ranging book examines the concept and practices of noise, treating noise not merely as a sonic phenomenon but as an essential component of all communication and information systems. The book opens with ideas of what noise is, and then works through ideas of how noise works in contemporary media, to conclude by showing potentials within noise for a continuing cultural renovation through experimentation. Considered in this way, noise is seen as an essential yet excluded element of contemporary culture that demands a rigorous engagement. Reverberations brings together a range of perspectives, case studies, critiques and suggestions as to how noise can mobilize thought and cultural activity through a heightening of critical creativity. Written by a strong, international line-up of scholars and artists, Reverberations looks to energize this field of study and initiate debates for years to come"--Provided by publisher

  25. Future sounds
    the temporality of noise
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York ; London ; Oxford ; New Delhi ; Sydney

    What can the sounds of today tell us about the future? Can an analysis of sound and sonic practices allow us to make reliable predictions in relation to wider social phenomena? And what might they tell us about technology in a world where futurology... mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What can the sounds of today tell us about the future? Can an analysis of sound and sonic practices allow us to make reliable predictions in relation to wider social phenomena? And what might they tell us about technology in a world where futurology is such a frenzied and busy field? In order to answer these questions, this book tests a range of propositions that connect noise, sound and music to political, economic and technological events. Hence it is a book about historical trajectories and conflicting ideas about time and the necessity to re-contextualize and interpret them in the digital age. - Stephen Kennedy is Principal Lecturer in Media & Communication and Media Arts at University of Greenwich, UK. He is a critical theorist and political philosopher whose research ranges in scope from an analytic assessment of the figure of new technology in governmental policy to the circulation of cultural capital within mediated environments.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781501321054
    RVK Klassifikation: LR 56660 ; LR 56820
    Schlagworte: Musik; Kulturwissenschaften; Lärm; Klang; Ästhetik; Noise; Musikphilosophie; Geräusch
    Weitere Schlagworte: Music / Philosophy and aesthetics; Sound (Philosophy); Noise (Philosophy)
    Umfang: 167 Seiten
    Bemerkung(en):

    Preface. - Introduction. - 1. Critical Temporalities. - 2. Noise and Political Economy. - 3. Remembering the Future: 1977-2017. - 4. Continuous Discontinuity: A Non-Linear History of Noise. - Bibliography. - Index